Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[ATTACH]56027.vB[/ATTACH][ATTACH]56028.vB[/ATTACH]Sorry. Hatte meinen Beitrag vorher falsch plaziert. Hallo liebe SAAB-Gemeinde. Mein erster Beitrag wird gleich ein trauriger. Nach der Waschanlage startete ich das große "Abledern". Ärgerlich empfand ich immer, daß ständig Waschwasser aus den Gummidichtungen am Verdeckdeckel nachlief:redface: Als ich dann dem Wasser mit Fingerdruck nachhelfen wollte, rutschte mir die Gummidichtung ab. Völlig erschrocken starrte ich auf Rost. Ja richtig.....[B]Rost[/B] !!! Die ganze Kante entlang und sogar schon im Dichtungsgummi. Die blöden Texte von dem A4-Tölpel, der neben mir am Staubsauger stand gebe ich hier nicht wieder:confused:peinlich wars dennoch. Nun denkt der treue SAAB-Besitzer; "Fährst mal zu deinem Händler. Der Wagen ist gerade 2 1/2 Jahre (neu)." Gibt bestimmt sowas wie eine Kulanz. Der gute Meister nimmt die Stellen (Rost auf beiden Seiten) in Augenschein und schüttelt fassungslos den Kopf. Kulanzantrag wird gestellt. Nach 3 Wochen bekomme ich Bescheid. Aber was für einen !! Ich soll 50% der Kosten selber tragen !!:frown: Hat jemand von Euch Erfahrung bzw. gleiches erlebt....allerdings mit einem guten Ende ? Postet bitte mal. ps. Erstzulassung 30.06.2008 Laufleistung aktuell 51500KM Gruß
  • Antworten 67
  • Ansichten 19k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Irgendwie doch sehr, sehr trasurig, dass wir schon bei den 2006er Modellen gegen den braunen Tod kämpfen müssen?!?!?! Leute! Die sind gerade einmal 5 Jahre alt!!!!!!!!!!! Wer regt sich denn dann noch über durchgefaulte AWTs am 900er von 1988 auf? Ich nicht mehr! Ich freue mich dann, dass es "nur" die AWT sind :rolleyes:
[quote name='9-3Cabrio']Nach 3 Wochen bekomme ich Bescheid. Aber was für einen !! Ich soll 50% der Kosten selber tragen !![/QUOTE] Es wundert mich, dass Du von Saab überhaupt noch eine Antwort bekommen hast. Da dort bald die Lichter ausgehen, würde ich an Deiner Stelle sofort reagieren und die Roststelle selbst entfernen (lassen). Viele Grüße Andreas_HH
Es gibt da noch eine Rufnummer. Allerdings nicht in Schweden sondern eher in Deutschland. Woher "mein" Meister die Zusage für hälftige Kostenübernahme hat, kann ich nicht sagen. Nebenbei glaube ich nicht an ausgehende Lichter. Ich bleibe da mal gelassen. Audi/Porsche wurden auch schon häufiger auf dem Friedhof gesehen........;-)
Saab bietet ja 10 Jahre Garantie bei Rostschäden - scheinbar wurden die Kontrollen nicht eingehalten, sonst würde man nicht nur die Hälfte zahlen.
Sorry für OT, aber geht das nur mir so, dass ich kein Datum und keine Uhrzeit des Beitrags eingeblendet bekomme? Ist der einzige Fred bisher, bei dem das passiert. P.S.: Beim ersten Beitrag auf einer Seite funktionierts.
[quote name='schweden-troll']Saab bietet ja 10 Jahre Garantie bei Rostschäden - scheinbar wurden die Kontrollen nicht eingehalten, sonst würde man nicht nur die Hälfte zahlen.[/QUOTE] Bei Rost der von "innen" kommt !! Was immer das bedeutet:confused: Das erste Mal habe ich nach 26 Monaten auf diesen Rost hingewiesen. Mein Händler/Werkstatt hat dann den Rost behoben und das Gummi festgeklebt. Nun ging es wieder los. Inspektionen wurden eingehalten. (war ja erst eine) Heute hat jemand von SAAB angerufen. Ich war allerdings nicht im Hause. Er meldet sich nochmals..... Die Hoffnung stirbt zuletzt!!!:redface:
Moin,Moin. Hurra......es geht was !!! Habe heute morgen die Zusage mit 100%iger Kostenübernahme erhalten. Mein Händler hat sich auch gemeldet und wir haben Termin vereinbart. [B]1 0 0 % !!!!!!![/B] Jetzt bin ich wieder etwas entspannter. Gruß W. aus H.
  • Autor
:top:
ich hab bei mir my06 keinen rost an den bezeichneten stellen finden koennen. ebenso sieht es bei mir an der rstlichen karosse aus. kein rost
  • 1 Jahr später...
Hallo liebe Saab-Gemeinde, Es hat uns auch getroffen, heute haben wir unser 93-2 Cabrio vom Saab-Händler Osnabrück nach der Inspektion abgeholt. Da ich früher schon mal etwas über das Dichtungsrostproblem hier im Forum gelesen habe, haben wir vor Abgabe des Fahrzeugs heute morgen darauf hingewiesen, dass die Dichtung mal kontrolliert wird. Und siehe da, Rost an beiden Seiten. Werde morgen von dort den Preis für die Rapartur erfahren. Soll entrostet, lackiert und mit neuer Dichtung Versehen werden. Der Vorbesitzer hat leider nicht alle Rostschutzbehandlungen durchgeführt, wäre dann vielleicht aufgefallen. Liege ich mit 300,- Euro für die Dichtung richtig? Da Saab Osnabrück nun im Hause Restemeier (Lackiererei und Karosseriebauer) ist, habe ich Hoffnung, das die Reparatur nachhaltig durchgeführt wird. Werde wohl nun öfter mal nachsehen müssen. Werde mal berichten. PS kann jedem CV-Besitzer nur empfehlen, da mal drunter zu schauen.
Ist bei mir auch. Besser gesagt, es fängt langsam an mit dem Rost. Bj. 2006, 80TKM, bis auf letztes Jahr immer in der Garage gestanden. Das Wasser sammelt sich wirklich immer an. Was kostet denn die Dichtung? Danke und Gruß
Bringt den eine neue Dichtung auch wirklich langfristig Abhilfe? Ich meine - wenn die bisherige nicht beschädigt ist.
  • 3 Monate später...
Hallo Saab Gemeinde, mein erster Beitrag muss auch leider gleich in diesen Thread. Hab gestern auch mal unter die Dichtug geschaut und leider auch Roststellen gesehen. Ich will das aber nicht selber beheben sondern wenn dann gleich richtig machen lassen. Hat da einer von euch schon Erfahrung was das kosten würde. Gruß Wolfgang
Hm, das heißt ja, dass der Rost da schon zwischen die Bleche kriecht. Das Hauptproblem wird also nicht den Lack auszubessern sondern das ganze (von unten nach oben :hmmmm:) zu versiegeln. Als erstes kommt mir da in den Sinn zu einem Oldtimerspezialisten zu gehen. Da drückt wohl Wasser von vorne unter die aufgesteckte Dichtung so dass es da ständig feucht bleibt.
  • 1 Jahr später...
Mal etwas vorholen dasThema. :hello: Oder besser :eek: Täusche ich mich, oder geht das besagte Gummi einmal rum von Tür zu Tür? Wo bekommt man die noch als Ersatz? Kennt jemand die ET-Nr.? Wo soll die Dichtung geklebt sein, ist sie nur im Bereich des Deckels gesteckt? Welche Funktion hat diese "Dichtmasse" am oberen Punkt nahe der hinteren Scheibe? Fragen über Fragen. Gruss Robert
  • Mitglied
Die Dichtung hat die Teilenummer 12831790...... Gruß, Thomas
  • 2 Jahre später...
Jetzt bei meinem auch... *heul* Was ist zu tun, um hier dauerhaft Abhilfe zu schaffen? (Bj. 2008, reines Sommerauto seit 2015)
Hat jemand mal überlegt, am tiefsten Punkt dieser "Badewanne" ein Entwässerungsloch anzubringen, über das dann (am besten durch einen Schlauch) das Wasser abfliessen kann?
Ob vielleicht schon eine Kerbe an der Dichtung reicht damit sich das Wasser nicht unter der Dichtung hoch stauen kann (oder per Kapillarwirkung hoch zieht) sondern nach außen ablaufen kann? Und der Rest dann auch abtrocknen kann.

Der C70N hatte einen richtigen, blechernen Verdeckkasten (deshalb konnte man auch das Gepäck im Kofferrraum mit dem Vorschlaghammer verstauen). Am Boden dieses Kastens waren rechts und links Bodenentwässerungen wie in einer Duschkabine (inklusive Sieb).

Deshalb ist die Idee mit dem Loch an der tiefsten Stelle nicht doof, nur das würde direkt in den Kofferraum entwässern, also müsste noch ein Schlauchstutzen dran. Schwierig sag ich mal. Zweite Idee mit der Kerbe: da sehe ich vor meinem geistigen Auge schon die Dichtung bis zum Keder durchreißen. Vielleicht nur so eine Lochung, wie es bei anderen Hohlkammerprofildichtungen auch teilweise zu sehen ist? Mmmh...

Bleibt sonst nur entrosten und versiegeln.

 

Hab mir schon ein paar angesehen, bis auf zwei war keiner Rostfrei, gab nur verlegene bis geschockte Verkäufer. Und die beiden ohne Rost, das ist schon etwas her, die standen als Neuwagen beim fSH. Wobei, da hab ich nur nicht nachgeschaut :biggrin:

Bei mir (BJ 2008) gibt's zum Glück noch keinen Rost.

Jedes Mal nach dem Waschen gibt es bei mir aber ein Spezial-Trocknungsprogramm. Nachm Waschen und Trocknen gehe ich erst mit ner Druckluftdose unter die Dichtung (beide Seiten, ca. 30 cm vorm Abschluß), damit kommt schon mal ein Großteil des Wassers welches sich unter der Dichtung sammelt raus. Den Rest trockne ich dann indem ich ein ein Stück vom Trockentuch unter die Dichtung schiebe und langziehe...

Wenn sich unter der Dichtung erst mal Wasser gesammelt hat (Waschen, Regen) dauert es sonst Tage bis es wieder weg ist ...

  • 2 Wochen später...

Ich fahre ein Cabrio Bj. 2008 2.0T Automatik und hatte vor zwei Jahren ebenfalls Rost unter der Dichtung entdeckt. Ich habe das Fahrzeug in eine professionelle Lackierwerkstatt gegeben um den Rost zu entfernen. Letzte Woche habe ich dann bemerkt, dass der Rost wieder "durchgekommen" ist. Ich vermute Pfusch bei der Ausführung, da der Rost nicht direkt IN der Falz aufgetreten ist, sondern an der Oberfläche. Hier hat der Lackierbetrieb offensichtlich den Rost nicht richtig entfernt und auf einen dauerhaften Schutz/Versiegelung verzichtet. Ich habe mich daraufhin selber ans Werk gemacht, um den Schaden zu beheben.

 

1. Verdeckdeckeldichtung entfernen

Geht sehr einfach, ist nur gesteckt. Dichtung habe ich über Nacht in milder Seifenlauge einweichen lassen, um Schmutzreste zu entfernen. Da in der Dichtung noch Klebereste vorhanden waren, habe ich diese vorsichtig mit einem Schraubenzieher entfernt und die gesamte Dichtung mit Druckluft ausgeblasen. An den Stellen, wo Rostablagerungen zu sehen waren, habe ich diese mit Zitronensäure neutralisiert.

 

2. Falz entrosten

Ich habe die gesamte Falz abgeklebt und mit einem Dremel (Schleifaufsatz) den Rost entfernt. Anschließend habe ich mit Schleifpapier nachgearbeitet. Schleifreste sind gründlich zu entfernen. Fahrzeug rund um die Falz für die weiteren Arbeitsgänge sauber mit Zeitungspapier abkleben.

 

3. Metallflächen versiegeln / Rost umwandeln

Hierfür habe ich Brunox Epoxy 400ml als Spray verwendet und die bearbeiteten Fläche 3x behandelt. Brunox Epoxy lässt sofort das blanke Metall oxidieren (Schutz) und neutralisiert evtl. Rostreste. Durch den Epoxy-Anteil gelangt kein Sauerstoff mehr an die behandelten Flächen. Über Nacht trocknen lassen.

 

4. Haftgrund / Filler auftragen

Ich habe 1K Filler Brunox 400ml als Spray verwendet. Soll gut mit dem Epoxy Spray harmonieren. Die Fläche habe ich 2x behandelt. 4 Stunden trocknen lassen.

 

5. Lackschicht auftragen

2x Lackspray in Wagenfarbe auftragen. 4 Stunden trocknen lassen.

 

6. Versiegelung

Für die Versiegelung der gesamten Falz habe ich Dinitrol 4010 Motorraumversiegelung verwendet. Es handelt sich hierbei um eine Art Wachs, welches auch im ausgehärteten Zustand noch "geschmeidig" ist. Dieses Mittel habe ich allerdings zunächst mit einem Pinsel 2x auf die gesamte Falz großzügig aufgetragen und über Nacht trocknen lassen.

 

7. Verdeckdeckeldichtung anbringen

Die gründlich gereinigte Verdeckdeckeldichtung habe ich mit Dinitrol 4010 auf der Falz eingelassen. Mit dem Sprührohr habe ich die Dichtung mit dem Wachs "geflutet" und zugleich auf die Falz gedrückt. Nach ca, 10 min. verklebt die Dichtung über das eingelassene Wachs mit der Falz. Die Dichtung muss ein paarmal nachgedrückt werden. Auf keinen Fall die Dichtung z.B. mit Silikonfett einlassen - Die Dichtung würde durch den Schmiereffekt auf der Falz verrutschen und somit nicht mehr abdichten.

 

Ich bin der Überzeugung, nun langfristig "Ruhe" zu habe. Insbesondere das Einlassen der Dichtung mit (Flüssig)-Wachs sollte eine Unterrostung verhindern.

 

Danc02

  • 1 Monat später...

Schön dick mit Myke Sanders eingefettet, und seitdem ist Ruhe!

 

LG.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.