Veröffentlicht Mai 1, 201114 j Hallo, möchte einen Saab 900 mit Motorschaden von Süd- nach Norddeutschland transportieren. Falls jemand dasselbe in umgekehrter Richtung vorhat, könnte man sich vielleicht die Kosten für einen Autotransporter (Sprinter o.ä.) teilen. Oder wer zündende Ideen hat, wie das Ganze am günstigsten zu machen ist, wäre ich für konkrete Tipps (Erfahrungen, Adressen) dankbar. Gruß Klaus
Mai 1, 201114 j Autor Den hab ich, also den 9000 mit AHK. Aber der käme mit seinen 130 PS die Kasseler Berge nicht hoch. 1 Berg in Bayern mit dem 900er am Seil (ohne das Gewicht eines Anhängers) hat mir schon gereicht.
Mai 1, 201114 j Ich weiß ganz genau, was Du meinst 9k sollte min. 150 PS haben, alles andere ist Quälerei; das hab ich vorhin vergessen zu erwähnen; sorry (bin von meinem "Fuhrpark" ausgegangen)
Mai 1, 201114 j Den hab ich, also den 9000 mit AHK. Aber der käme mit seinen 130 PS die Kasseler Berge nicht hoch. 1 Berg in Bayern mit dem 900er am Seil (ohne das Gewicht eines Anhängers) hat mir schon gereicht.NaJa, soooo schlimm ist es auch nicht. Gemessen an vollen 40t'nern bist Du da mit 130PS auf 3,5t noch recht gut motorisiert. Und trailern fährt sich besser, als Schleppen. Ich weiß ganz genau, was Du meinst 9k sollte min. 150 PS haben, alles andere ist Quälerei; das hab ich vorhin vergessen zu erwähnen; sorry (bin von meinem "Fuhrpark" ausgegangen) Ich schon richtig. Mit meinem AERO komme ich auch mit vollen Trailer noch recht flink in die nächste Spur. Aber wie oben gesagt: Gemessen an vielem anderen auf der Bahn ist ein 9k selbst als 2,0i mit vollem Trailer noch ordentlich motorisiert. Ich würde es wagen. Um mit den etwas flotteren LKWs auf der 2. Spur mit zu halten, solte es sogar reichen. Und wenn nicht, dann allemal um die Kollegen ganz rechts nicht aus zu bremsen.
Mai 1, 201114 j Ihr dürft mit dem Anhänger eh nicht viel schneller als die LKW's - wo ist also das Problem? Dabei wird gleich das Motörchen mal richtig durchgeatmet:tongue:
Mai 1, 201114 j Kleiner Tip: Trailer mit zGG kleiner/gleich 2,0t nehmen Zum einen sind die Dinger im Schnitt leichter, als die 2,5t-Schiffe. Und zum anderen ist der 'Knöllchen-Katalog' damit deutlich entspannter.
Mai 1, 201114 j Autor Ihr dürft mit dem Anhänger eh nicht viel schneller als die LKW's - wo ist also das Problem? Dabei wird gleich das Motörchen mal richtig durchgeatmet:tongue: Ich darf mit Anhänger überhaupt nicht schneller als die LKWs, aber bei dem Vergleich zwischen einem 40Tonner mit 500 PS und meinem 9k mit 130 PS gehe ich nicht mit. Bei dem LKW ist auch alles andere etwas stärker ausgelegt (Kupplung, Antriebe usw.) und der quält sich auch nicht im Dritten mit Vollgas die Berge hoch. Ist nicht so, daß ich nicht auch schon 1,5 Tonnen Brennholz am Haken gehabt hätte, aber bitte nicht 800 km!! Also ich dachte, vielleicht will ja jemand demnächst mit einem Autotransporter nach Bayern und würde leer zurückfahren. Gruß Klaus
Mai 1, 201114 j Das Problem bei dem Vergleich ist, dass der 500 PS V8 aus dem Scania das 10-Fache (nicht ganz, aber ca. ) an Drehmoment aufweisen kann.
Mai 1, 201114 j Also ich dachte, vielleicht will ja jemand demnächst mit einem Autotransporter nach Bayern und würde leer zurückfahren. ne, is klar. Nur, was ich so jede Woche an Autotransporten auf unseren Autobahnen :frown:sehe, da wärst du mit deinen 130 PS ja noch gut motorisiert. Und 2 SAABe im "Konvoi" wäre auch noch ein schönes Bild:smile: genau - Drehmoment ist das Stichwort. hat man nicht das Drehmoment, nimmt man die Drehzahl:smile:
Mai 3, 201114 j Ich darf mit Anhänger überhaupt nicht schneller als die LKWs, aber bei dem Vergleich zwischen einem 40Tonner mit 500 PS und meinem 9k mit 130 PS gehe ich nicht mit. Bei dem LKW ist auch alles andere etwas stärker ausgelegt (Kupplung, Antriebe usw.) und der quält sich auch nicht im Dritten mit Vollgas die Berge hoch. Ist nicht so, daß ich nicht auch schon 1,5 Tonnen Brennholz am Haken gehabt hätte, aber bitte nicht 800 km!! Also ich dachte, vielleicht will ja jemand demnächst mit einem Autotransporter nach Bayern und würde leer zurückfahren. Gruß Klaus Du darfst natürlich schneller als die LKW`s fahren. LKW innerhalb geschlossener Ortschaft:50 Km/h PKW innerhalb geschlossener Ortschaft:50 Km/h LKW außerhalb geschlossener Ortschaft (Klasse C LKW,mit Anhänger):60 Km/h ,ohne Anhänger 80 Km/h PKW außerhalb geschlossener Ortschaft: 100 Km/h,auch mit Anhänger LKW auf Autobahnen,mit oder ohne Anhänger: 80Km/h PKW auf Autobahnen: je nach eigenen Fähigkeiten und Verkehr,mit Anhänger 100 Km/h allerdings gibt es Ausnahmen: dazu muß man das Kennzeichen sehen können.Ist dieses aus Osteuropa,oder aus Skandinavien sind alle Regeln außer Kraft gesetzt.... Auch die elektronische Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 80-86 Km/h ist bei diesen Fahrzeugen nur makulatur ... Gruß
Mai 3, 201114 j PKW außerhalb geschlossener Ortschaft: 100 Km/h,auch mit Anhänger ... PKW auf Autobahnen: je nach eigenen Fähigkeiten und Verkehr,mit Anhänger 100 Km/h Aha. Nun verrate uns noch kurz, welche Fahrerlaubnisklassen Du besitzt. Alles was über 2 Räder hinausgeht, würde Deine Kenntnisse - nunmehr bewiesenermaßen - nämlich leider überstiegen. GANZ klare Sache: PKW mit Anhänger GRUNDSÄTZLICH max 80 km/h Ausnahme (wie immer, keine Regel ohne): Anhänger mit 100 km/h-Zulassung UND Einhaltung der entsprechenden Massenverhältnisse (letzteres ist bei einem normalen PKW als Zugfahrzeug und einem 'gut beladenen' Trailer von vorn herein ausgeschlossen)
Mai 3, 201114 j Autor Du darfst natürlich schneller als die LKW`s fahren. PKW außerhalb geschlossener Ortschaft: 100 Km/h,auch mit Anhänger PKW auf Autobahnen: je nach eigenen Fähigkeiten und Verkehr,mit Anhänger 100 Km/h Seit wann darf ich mit Anhänger über 80 fahren? Müssen da nicht Bedingungen erfüllt sein, die bei mir mit Sicherheit nicht zutreffen? Edit: GANZ klare Sache: PKW mit Anhänger GRUNDSÄTZLICH max 80 km/h Ausnahme (wie immer, keine Regel ohne): Eben. René war schneller, obwohl er viel mehr geschrieben hat :-)
Mai 3, 201114 j Autor Und geht das bei LKWs nach Gewicht oder nach Zulassung? Im Prinzip ist mir das egal. Fakt ist wohl, daß scheinbar niemand jemand kennt, der einen kennt, der demnächst mit einem kaputtersaabtransportgeeignetem Fahrzeug leer von Süd- nach Norddeutschland fahren müßte. Schade, Klaus
Mai 4, 201114 j Aha. Nun verrate uns noch kurz, welche Fahrerlaubnisklassen Du besitzt. Alles was über 2 Räder hinausgeht, würde Deine Kenntnisse - nunmehr bewiesenermaßen - nämlich leider überstiegen. GANZ klare Sache: PKW mit Anhänger GRUNDSÄTZLICH max 80 km/h Ausnahme (wie immer, keine Regel ohne): Anhänger mit 100 km/h-Zulassung UND Einhaltung der entsprechenden Massenverhältnisse (letzteres ist bei einem normalen PKW als Zugfahrzeug und einem 'gut beladenen' Trailer von vorn herein ausgeschlossen) Hallo Du hast recht,da habe ich mich versehen.Fahre schon seit Jahren mit dieser 100er Zulassung in der Frontscheibe rum-da kennt man nichts anderes mehr.Sorry Gruß PS:Am Führerschein wird es nicht liegen,ich habe alle Führerscheinklassen,die man machen kann.
Mai 4, 201114 j Fahre schon seit Jahren mit dieser 100er Zulassung in der Frontscheibe rum-da kennt man nichts anderes mehrAha. Eine Plakette am Zugfahrzeug ist seit 2008 nicht mehr erforderlich. Dass sie zuvor an die Frontscheibe gehörte, ist mir neu. Der Anhänger hingegen braucht nach wie vor eine gesiegelte 100km/h-Plakette. Und auf normalen Landstraßen bleibt es trotzdme immer bei den max. 80 km/h. Aber wie o.g., sind außerdem immer die Verhältisse der Leermasse des Zugfahrzeuges und des zGG des Anhängers zu beachten. Beim 9k kann man also bestenfalls bei Änhängern mit einen zGG bis ca. 1,6t mal darüber nachdenken.
Mai 4, 201114 j Aha. Eine Plakette am Zugfahrzeug ist seit 2008 nicht mehr erforderlich. Dass sie zuvor an die Frontscheibe gehörte, ist mir neu. Der Anhänger hingegen braucht nach wie vor eine gesiegelte 100km/h-Plakette. Und auf normalen Landstraßen bleibt es trotzdme immer bei den max. 80 km/h. Aber wie o.g., sind außerdem immer die Verhältisse der Leermasse des Zugfahrzeuges und des zGG des Anhängers zu beachten. Beim 9k kann man also bestenfalls bei Änhängern mit einen zGG bis ca. 1,6t mal darüber nachdenken. Hallo Stimmt ganz genau. Ich habe einen T4 Multivan den ich nur zum ziehen eines Wohnwagens benutze-und da habe ich diese kleine 100er Plakette oben hinter dem Rückspiegel. Das dieses geändert wurde,wußte ich nicht ... hat mir auch noch nie einer erzählt. Aber man kann,bei den ständigen Änderungen,auch nicht alles wissen.Dann müßte man jedes Jahr den Führerschein neu machen.... Gruß
Mai 4, 201114 j Autor wie wärs mit ADAC und/oder Schutzbrief? Du meinst: Wie wärs mit Versicherungsbetrug?
Mai 4, 201114 j Autor Aha. Eine Plakette am Zugfahrzeug ist seit 2008 nicht mehr erforderlich. Dass sie zuvor an die Frontscheibe gehörte, ist mir neu. Der Anhänger hingegen braucht nach wie vor eine gesiegelte 100km/h-Plakette. Und auf normalen Landstraßen bleibt es trotzdme immer bei den max. 80 km/h. Aber wie o.g., sind außerdem immer die Verhältisse der Leermasse des Zugfahrzeuges und des zGG des Anhängers zu beachten. Beim 9k kann man also bestenfalls bei Änhängern mit einen zGG bis ca. 1,6t mal darüber nachdenken. René, wenn Du Dich da auskennst - welche Bedingungen sind es denn genau, die beim PKW und beim Anhänger erfüllt sein müssen? Mein Bootsanhänger, wegen dem ich die AHK ja überhaupt nur habe, hat zGG von 750 kg und das Zugfahrzeug ist ein 9000i oder demnächst vielleicht ein 9000 V6. Ich ging bisher davon aus, daß ich da gar nicht rankomme, aber wenn es die Möglichkeit gäbe, wäre ich schon lieber mit 110 als mit 90 km/h unterwegs. Gruß Klaus
Mai 4, 201114 j wie wärs mit ADAC und/oder Schutzbrief? Du meinst: Wie wärs mit Versicherungsbetrug? So würde ich das nicht verstehen. ADAC-Mitglieder (ich weiß nicht von welchen Kriterien da abhängt) können ein Auto auch so vom ADAC überführen lassen. Hat glaub ich mal irgendwas um die 300€ gekostet. Weiß leider auch nicht für welche Distanz etc...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.