Zum Inhalt springen

Tuning an einem alten Bekannten (Technische Fragen & Erlebnisbericht)

Empfohlene Antworten

:biggrin::biggrin::biggrin:

 

Werde deutlicher. :rolleyes:

  • Antworten 181
  • Ansichten 25,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Werde deutlicher. :rolleyes:

 

ca 10% haben wir schon.....mit kleinem Aufwand und altem Vergaser..."neuer" Vergaser ist ja auch in der Warteschleife, oder besser zur Revision ....... und "für später" liegt noch nen doppel-Versager rum ;-)

  • 1 Monat später...
  • Autor

Mein Thread scheint zwar mittlerweile von rücksichtslosen Forenpiraten übernommen worden zu sein, ich werde aber dennoch versuchen, an das eigentlich beabsichtigte Gesprächsthema anzuknüpfen.

 

Seit meinem letzten Beitrag sind ein paar Kleinigkeiten hier und da erledigt worden (mit 4cm-Tieferlegung des Sportfahrwerks hatte es der damalige Tuner wohl etwas zu gut gemeint) und ich habe versucht, mir ein genaueres Bild über den aktuellen Leistungsstand zu machen.

 

Meine rote APC konnte ich als 175PS Version aus der frühen 9000er Generation identifizieren (Nummer 137007209). Interessant ist aber, das daran laut Aussagen des Verbauers nichts geändert wurde - es sollen also weder Resistoren und Potentiometer getauscht worden noch an letzteren gedreht worden sein. Dennoch aber lädt mein 900er bis zum Dritten Gang etwa bis zur Mitte des roten Anzeigenbereichs. Dort gelangt die Nadel knapp nach 3.500 Umdrehungen an, um danach an die Grenze zum roten Bereich abzufallen und dort zu verweilen. In den oberen beiden Gängen steigt der Druck nur minimal - wirklich nur um Nadelbreit - in den roten Bereich und bleibt dann in dieser Grenzzone. Nun hab' ich mich freilich als Laie gefragt, wie das denn so zu Stande kommt, wenn die APC originalbelassen ist.

Erfahren konnte ich, das Wastegate und Drosselklappen modifiziert wurden, die Details wurden mir allerdings vorenthalten. Könnt ihr mir hierzu auf die Sprünge helfen? In meiner Unwissenheit dachte ich bisher, die Wastegate-Regelstange nähme nur Einfluss auf den Grundladedruck; aber wenn die Anzeige bis in die Mitte des roten Bereichs springt dürfte doch auch das obere Ende der Ladedruck-Skala bei etwa 1.1 bar liegen, nicht? Wie sieht's mit einer möglichen Drosselklappenmodifkation aus? Für eine Dosis Fachwissen wäre ich dankbar.

 

Was ich mittlerweile auch getan habe, war einige GPS-Messungen durchzuführen. RaceLogic oder dergleichen hatte ich dazu allerdings nicht; für meine Zwecke tut es in Sachen Genauigkeit aber ohnehin auch die Android-basierte Software, die ich herangezogen habe:

 

80 - 140 (GPS): 7.5 - 8.0 Sekunden

80 - 160 (GPS): 15.5 Sekunden

80 - 160 (Stopuhr): 14.5 Sekunden

 

So frei nach Erfahrungs- und Vergleichswerten schätze ich die Leistung des Fahrzeugs damit auf um die 190 PS, oder was meint Ihr?

 

Die Sommermonate bringen für meinen Wagen nun wohl zunächst eine neue Abagasanlage mit Klauskat; danach geht's an die Kühlung und wenn HFT sich erbarmt, meine E-Mails zu beantworten und die notwendigen Mittel vorhanden sind nach Sankt Augustin und damit ans Grobe. ;)

So wie ich das immer verstanden habe, ist der Grundladedruck die Basisgröße für die APC Regelung. Wenn der GLD über die normal 0,35-0,38bar erhöht wurde, hat das einen Einfluss auf die gesamte Ladedruckkurve, was das Überschwingen im 3. Gang erklären könnte. Bei erheblich leistungsgesteigerten Motoren kann wohl auch der Grundladedruck auf ca. 1/2 des Maximalladedrucks erhöht werden, um eine ausgeglichenere Ladedruckkurve zu erreichen. Dies bedingt dann aber eine komplette Neuabstimmung der APC Box. Dazu kann vielleicht einer der Forumskollegen mit praktischen Erfahrungen mehr beitragen.

 

Jan

  • Autor

Hey Jan; Danke für Deine Antwort.

 

Das heißt also, durch die Wastegatemodifikation könnte der Ladedruck über die gesamte Bandbreite um (schätzungsweise nach der Turboanzeige) 0,2 bar angehoben worden sein.

 

Wie verhält sich das dann aber mit den APC-Modifikationen? Wenn zum Beispiel durch das Ersetzen des R42 Resistors durch ein Kabel und durch das Ersetzen des 500 Ohm F-Potentiometers durch einen 1.000 Ohm Potentiometern die Ladedruckbandbreite auf 0.5 - 1.5 bar gehoben wird, der Ladedruck aber bereits durch die Wastegateöffnung bei 0.5 bar liegt, wie spielt das dann zusammen?

Ich habe jetzt nicht mehr alles im Kopf, aber das Wastegate wurde geändert und danach wurde GLD nicht mehr kontrolliert??
  • Autor

Naja, alle Änderungen wurden ja nicht von mir, sondern noch von denjenigen, die diesen 900 neu aufgebaut haben, durchgeführt.

Soll heißen, ich weiß nur, dass "etwas" am Wastegate geändert wurde - ich denke da freilich an die Regelstange - und dass der Ladedruck laut Anzeige und Beschleunigung höher zu sein scheint als normal - er schießt ja bis Mitte rot hinauf - ohne dass an der 175 PS RedBox gewerkt und dadruch der Ladedruck geändert wurde.

Professionell gemessen habe ich den Grundladedruck noch nicht; die Informationen hab' ich auch alle erst gestern eingeholt.

 

Nachtrag [EDIT]: Die Drosselklappenbohrung dürfte vergrößert worden sein, um den Durchsatz bei hohen Drehzahlen zu steigern?

....

Professionell gemessen habe ich den Grundladedruck noch nicht; die Informationen hab' ich auch alle erst gestern eingeholt.

 

VOR weiteren Probefahrten und Versuchen überprüfe bitte- v.a. an solch einem ehemaligen "Tuning"Objekt- die Grundlagen:

 

Zündzeitpunkt, Benzindruck, (Grund-) Ladedruck

ohne jetzt alle Beiträge noch mal gelesen zu haben, würde ich sagen, dass ganz oben auf deiner Liste erstmal stehen sollte: Serienzustand herstellen.....

 

Eh, sorry hatte mit dem Abschicken meiner Antwort ein "bisschen" gebraucht....

  • Autor
Nunja, da das Auto quasi von dem 900-Spezialisten in Österreich so aufbereitet wurde und nun schon zig-zehntausende Kilometer mit diesem Tuning fährt, möchte ich nicht unbedingt auf den Serienzustand rückrüsten, aber ich werde mir auf jeden Fall mal den Grundladedruck (und wie Klaus auch meinte den Benzindruck und Zündzeitpunkt) ansehen, wenn Ende der nächsten Woche der Mechaniker meines Vertrauens wieder hier ist.
Und wenn du gerne die Motorleistung abrufst, solltest du Super+ tanken. Dein anfänglicher Ladedruck im 4./5. Gang scheint noch normal zu sein (1mm rot), dass er dort bleibt schon weniger.
  • Autor

Keine Sorge, das Fahrzeug wird ausschließlich mit 100 Oktan bewegt. ;)

Ich melde mich, sobald ich genaue Messungen zum Ladedruck habe.

ausschließlich mit 100 Oktan

 

 

womöglich OMV?

... das Auto quasi von dem 900-Spezialisten in Österreich so aufbereitet wurde ...

 

Dann kann ja nichts mehr schiefgehen:smile:

Bitte prüfe die o.g.basics trotzdem...:cool:

Au weia !

 

Änderungen wurden durchgeführt.

"etwas" am Wastegate geändert, Regelstange, Ladedruck und Beschleunigung höher als normal - schießt bis Mitte rot hinauf - an der 175 PS RedBox nicht gewerkt, Ladedruck geändert.

Professionell gemessen habe ich den Grundladedruck noch nicht.

Drosselklappenbohrung vergrößert, Durchsatz bei hohen Drehzahlen gesteigert

 

Wenn ich sowas lese, bekomm ich immer Gänsehaut am Skrotum. Sorry ! :redface::redface::redface:

Denn, erfahrungsgemäss endet das bei so alten Autos getriebeseitig meistens so:

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/45123d1268736319-verzweifelte-linksuche-combiheck.jpg

 

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/71052d1303027652-radlager-vorn-wechseln-900-i-70914d1302816420t-traum-erfuellt-87-tu8-jetzt-fragen-dergedruecktedaumen.jpg%3C/u%3E

Host me ?

Gerd :afraid:

 

:redface: da möchte ich auch gern mal so eine Panne haben:redface:
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Dann kann ja nichts mehr schiefgehen:smile:

Bitte prüfe die o.g.basics trotzdem...:cool:

 

Gestern wurde das Wastegate untersucht und neu justiert und dabei hat sich ergeben, dass hier rein gar nichts modifiziert ist. Der Grundladedruck war vom Standardwert ~0.4bar auf etwa ~0.45bar abgewichen und wurde nun wieder auf 0.4bar nachgestellt; ansonsten war da aber nichts verstellt. Dabei hab' ich mir auch die Funktionsweise des Grundladedrucks noch einmal darlegen lassen und bekam gleich eines auf den Deckel, da ich der Meinung war, dieser hätte mit der Maximalleistung überhaupt etwas zu tun. Wie mir gesagt wurde, ist das wirklich nur jener Wert, auf den die APC maximal herunterregeln kann, wenn sie denn meint, ganz herunterregeln zu müssen. Das heißt also, dass bei funktionierender APC und auch sonst intaktem System sowie hochwertigem Sprit der maximale Ladedruck durch die APC genauso hoch geregelt wird, wenn das Wastegate original belassen ist. Das Wastegate bleibt somit bei mir jetzt auch auf 0.4bar eingestellt, weitere Optimierungen werden wir wohl nach dem heutigen Gespräch andernorts erwirken. ;)

 

Die aktuelle Mehrleistung gegenüber einem regulären 900 Turbo (mit roter APC) scheint der Wagen also von der modifizierten Drosselbohrung zu nehmen.

Bilder???!!!???
... von der modifizierten Drosselbohrung zu nehmen.
Aha!

NunJa, ... ... die arme Drossel ...

  • Autor
Aha!

NunJa, ... ... die arme Drossel ...

 

Ach. :P Ihr macht Euch auch alle lieber lustig anstatt mir mein Auto zu erklären. ^^

 

Ich weiß ja nicht ganz, wie ich mir das überhaupt vorzustellen habe. Wenn man die Drosselbohrung einfach vergrößern würde, um mehr Sauerstoff durch die Drosselklappe zu bewegen, müsste dann nicht auch alles Rohrwerk davor groß genug sein, um überhaupt mehr zur Verfügung zu stellen? Ich kann mir das alles nicht so ganz zusammenreimen, fest steht ja für mich lediglich, Grundladedruck und APC sind original und dennoch lädt das Ding bis in die Tiefen des roten Bereichs und zieht mehr an als ich es von anderen 900 Turbos kenne.

Der Rohrquerschnitt muss nicht zwingend größer werden, die Massengeschwindigkeit erhöht sich einfach.

 

...im übrigen läd meiner auch bis in die Tiefen des roten Bereichs...ohne an der Drosselklappe gefummelt zu haben :-)

.... Der Grundladedruck war vom Standardwert ~0.4bar auf etwa ~0.45bar abgewichen und wurde nun wieder auf 0.4bar nachgestellt...

 

 

Der Sollwert des GLD beträgt 0,35 +-0,03 bar

Und genauso sollte er eingestellt werden.

und dennoch lädt das Ding bis in die Tiefen des roten Bereichs und zieht mehr an als ich es von anderen 900 Turbos kenne.

 

Hast Du denn mal gemessen wieviel Druck das in real nun sind?

 

Bei mir war nach Kauf im übrigen mal eine Verjüngung in den mittleren Schlauch zum APC eingeklebt, der wohl tiefrote Bereiche ermöglichen sollte. Sprich, es gibt noch weitere Manipulationsmöglichkeiten außer GLD und APC-Box.

Wie mir gesagt wurde, ist das wirklich nur jener Wert, auf den die APC maximal herunterregeln kann, wenn sie denn meint, ganz herunterregeln zu müssen.

 

Ich lasse mich gerne belehren, aber wenn der Grundladedruck nur wie hier beschrieben fungiert, warum wird der Grundladedruck dann bei massiverer Leistungssteigerung auch angehoben. Oder ist das eine "Zeitungsente"?

 

 

 

Edit 15.7.: Für uns Normalsterbliche (Saabs) nicht wirklich wichtig aber falls es jemanden interessiert, gibt es hier eine ältere Diskussion zum Thema.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.