Zum Inhalt springen

Motortausch B204i auf B204 Turbo - Welches Getriebe bräuchte ich?

Empfohlene Antworten

nein passen eben nicht, die antriebswelle vom turbo passt nur auf dem automat od umgedreht, er will ja sein schaltgetriebe (2l) belassen somit auch seine wellen, was anderes geht u passt auch nicht, dessen körbe sind schwächer ausgelegt. daher sorge um die kombi, die reifen mit den unterbemittelten antriebswellen auf ein untersetztes getriebe bei dem motor! es wäre wie einem 50ps golf einem VR auf seinem alten antriebsstrang zu legen.

Antriebsflansch von Automatik und Turbo sind gleich. Scheint so, daß man die dann austauschen kann?

Diff ist jedenfalls (abhängig von Baujahr) immer gleich. Ich gehe daher davon aus, daß die Verzahnung gleich ist. Die Töpfe und Wellen für Automatik und Turbo sind dann halt etwas dicker.

Wellen für Automatik und Turbo sind dann halt etwas dicker.

 

ja! ............

An die Kupplung kommt man aber recht gut ran, wenn man den Motor gerade draußen hat.

 

jepp und an dem simmerring der kurbelwelle auch!

Du sagst es!

 

Ich finde das übrigens prima, daß du so kritisch an die Sache herangehst Achim. Wir haben dadurch in "Team-Work" schon einige Punkte, die es durchaus zu beachten gibt, und an die man im ersten Moment nicht denkt, beleuchten und klären können.

 

Gruß,

Erik

Laut meinem EPC sind die Teile gleich.

Es gibt zwei Versionen der Welle und des Tripodentopfes, die aber nicht abhängig von Getriebe oder Motor scheinen: CH. R 2030718--. Und wenn man beobachtet, dass der Tripodenstern immer gleich ist, muß ich davon ausgehen, dass zumindest jede Welle in jedes Getriebe passt. Und es daher sollte es auch keine Probleme antriebsseitig geben dürfen, naja, bleiben Reifen.

Vielleicht hängt die Nummernänderung auch nur mit einem seinerzeit neuen Lieferanten zusammen.

Die Verzahnung ist aber identisch!

 

Man kann also den Mitnehmer austauschen. Wie sollte sich sonst erklären lassen, daß das Differential für alle Varianten gleich ist?

 

EDIT sagt: Es gibt von 1995 bis 1998 scheinbar nur einen Tripodenstern. Die Mitnehmer am Getriebe gibt es aber in verschiedenen Versionen.

 

Das müßte heißen, daß man (wie bantansai schon sagte) jede Welle verbauen kann. Die verschiedenen Mitnehmer und Wellen sind aber (vermutlich) aus Haltbarkeitsgründen verschieden groß/stark/dick gebaut.

[

ja ja die EPC strichzeichnungen!!

 

Menno, Nummern der Wellen sind anders, nicht die Zeichnung. Somit gibt es 2 Wellen die aber jeweils in die Gelenke, bzw an die Tripodensterne aller MJ passen. SO!

Es gibt 2 Tripodentöpfe aber nur einen Stern, also passt jede Welle zu jedem Stern. SO!

 

Wenn es denn auch nur ein Differenzial gibt, passt auch jeder Tripodentopf in jedes Getriebe, Simmerring vielleicht nochmal prüfen.

Ich bin fest davon überzeugt, dass sich das lustig mischen läßt.

Und, wer will mir ne AW schenken, wenn ich es schaffe sie abzureißen. Empfindlich sind die Tripoden und die äußeren Gelenke.

Und die Dicke abgebildete Welle wurde auch ab Fahrgestell... in den 2 Liter i eingebaut.

CH. R2030718 interpretiere ich einfach mal als Fahrgestellnummer MJ ab94 2030718 folgende wurde die dicke Welle in alle eingebaut oder vielleicht auch die dünne der weiß das so genau. Mein 95er 2.3 hat die dünne lt APC müsste das ja die Nummer 45 44 854 sein, wenn noch nicht getauscht. Und die Nummer gilt beidseitig für alle Motoren, 1-seitig 2,5ltr. Ich gehe mal blöde von einem Längenausgleich re li über den Topf aus

Ich behaupte frech, das ist kein Problem, entweder die im 2Liter verbauten oder die des Automatiks, beide werden passen. Schaut einfach mal nach, ob die sich überhaupt optisch unterscheiden scheint ja offensichtlich
  • Autor

Also wenn sich die Haupt-Schwierigkeit darauf beschränkt, das MTSTG am Ende von Automatik auf Handschalter umprogrammieren zu lassen, dann mache ich den Umbau.

 

Der Motor von erik bekommt vor dem Einbau eine Ölschlamm-Inspektion, einen neuen KW-Simmerring und einen neuen Steuerkettensatz.

Das Getriebe kommt von majoja

Die Programmierung des STG kann Benway übernehmen (?)

 

 

Gruß

 

 

Florian

  • Autor

Ich sehe gerade, dass der Motor bei Automatik ein anderes Drehmoment liefert:

 

 

 

1985 cm³ 136 kW (185 PS) bei 5500 min-1 263 Nm bei 2100 min-1 B204L 07/1993–02/1998

 

1985 cm³ 136 kW (185 PS) bei 5750 min-1 230 Nm bei 2000 min-1 B204L 07/1993–02/1998

Die zweite Spalte gilt für Automatik.

 

Kann man das umprogrammieren?

Das ist letztendlich "nur" Software-Parameter-Sache.

 

Möglich ist da vieles, auch Tuning. Fürs erste wäre es vielleicht am sinnvollsten, einfach das Ding zum laufen zu bringen, oder? :smile:

  • Autor

Darüber mach ich mir schon fast keine Gedanken mehr ;)

 

Schon eher brauche ich ein Auto mit Anhängerkupplung und einen Trailer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.