Zum Inhalt springen

Lenkung schief, 900 II 2,3i Modell 94 fährt deutlich nach rechts

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Also halte ich das Lenkrad nach links geneigt um gerade aus zu fahren.

 

Auf der Bühne, mit hängenden Reifen, kann ich ein knacken hören, wenn ich den Reifen mit den Händen lenke.

 

Das knacken ist auf der linken Seite. Fehler sollte demnach auch hier zu finden sein. Kann aber kein Spiel feststellen.

 

Kann mir ein Freundlicher den Übeltäter verraten oder die üblichen Verdächtigen benennen.

 

Das knacken kann ich auch von der rechten Seite hören, wenn ich dort mit den Händen am Reifen lenke. Kommt aber von der linken Seite. Sch..ss ATU:smile:

Federbruch? Domlager? ;-) bei hängender achse ....spurstangen verstellung an der durchführung (schmutzlappen)

gern auch def antriebswellen!!

Zweite Person und Stetoskop sind auch hilfreich, und sei es nur ein Papprohr. Damit sollte sich schnell festestllen lassen, ob oben oder unten (Domlager/Feder vs. Rest). Und das ganze ist schlagartig aufgetreten? Stoßdämpfer gebe es auch noch.
  • Autor

Ja, schlagartig. Von jetzt auf nun!

 

Hmmmm,ich muss eingestehen, die Federn sind vorne beide gebrochen. Unten fehlt jeweils eine Windung. Dachte bisher nicht, dass das die Ursache ist!:cool:

 

Ich habe 2 neue darliegen.

 

EDIT: Wenn ich mit den Händen links am Reifen lenke kann ich ein wenig Spiel feststellen. Hätte eingangs besser heißen sollen " knacken hören und Spiel feststellen".:cool:

  • Mitglied
Tss, tss, Tribult, manchmal muss ich mich schon wundern, dass es Leuts gibt, die mit zwei gebrochenen Federn unterwegs sind und sich wundern, dass das Auto schief fährt und knackt... Tss, tss, tss...
  • Autor

Okay, ich seh es ein, bin ruhig und wechsle Federn.:cool:

 

Kann eh nicht mit fahren, habe mir eine halbe Haut gekauft und Fahrersitz fehlt vor dem Lenkrad. Muss erst die Kuh über den Fahrersitz ziehen und den Fahrersitz wieder vor dem Lenkrad montieren um auf dem Rind zu reiten.:biggrin:

 

Böses Rind, ömmm, besser, beiges Rind.

dass es Leuts gibt, die mit zwei gebrochenen Federn unterwegs sind und sich wundern, dass das Auto schief fährt und knackt

 

Bin auch bekennender "mit gebrochener Feder Fahrer". Das ist auch bei der HU nicht aufgefallen. Der Wagen fuhr damit perfekt und geräuschfrei geradeaus, wobei man aber dazuschreiben muss, dass beide Federn exakt gleich gebrochen sind: je 0,75 Windungen auf den mm genau gleich gebrochen. Also würde ich weitersuchen......

  • Autor

Ich habe es geahnt! So ein Mist! Jetzt muss ich wohl weiter suchen?

 

Wäre ja auch zu einfach gewesen, Federn wechseln und wieder gerade aus fahren.

  • Mitglied

Ich hab auch nicht gemeint, dass das 100%ig die Ursache des Schiefziehens ist, zumal du ja offenbar auch noch Spiel in der Radaufhängung festgestellt hast.

Und wenn das Auto, wie bei Lehrter, auf diese Weise (zufällig??!) exakt symmetrisch auf beiden Seiten "tiefergelegt" ist, ist ja auch fast nicht zu erwarten, dass da beim Fahren was auffällig ist. Aber wenn das nicht so ist, würde ich bekannte potentielle Usachen ja auf alle Fälle als erstes abstellen. Und da kommt IMHO eine einseitig gebrochene resp. beidseits ungleich gebrochene Feder durchaus in Frage, dürfte sich das doch auf den Sturz auswirken...

ist doch ein abwasch, federn ern, neue domlager (sehr zu empfehlen) zum federbeinausbau löst du eh die spurstangenköpfe (gleich wechseln stück ca 10€)

untere Traggelenk vor dem zusammenbau kontrollieren, das gleich spielchen bei dem gelenk der antriebswelle. sollte dann nach dem zusammenbau das knacken weiterhin auftreten? könnte es ganz einfach nur der gelöste innenkotflügel sein der beim einlenken mit dem federbein zusammen stößt ;-)

  • Autor
Jo, Federn und Spurstangenköpfe habe ich neu da liegen. Also werde ich das in einem Abwasch machen. Und brauch noch Domlager. Ist doch easy!
Bin auch bekennender "mit gebrochener Feder Fahrer". Das ist auch bei der HU nicht aufgefallen. Der Wagen fuhr damit perfekt und geräuschfrei geradeaus, wobei man aber dazuschreiben muss, dass beide Federn exakt gleich gebrochen sind: je 0,75 Windungen auf den mm genau gleich gebrochen. Also würde ich weitersuchen......

 

Kann ich nur bestätigen: Habe mir im Winter ein 94´Cabrio für ganz kleines Geld zugelegt und musste feststellen, dass es plötzlich VR klapperte. Auto aufgebockt und letzte Federlage ´rausgezogen. Dann hab´ich mir dir Frage gestellt, wieso das Auto eigentlich so schön gerade steht - also VL nachgeguckt und siehe da: Gleiche Bruchstelle. Dass das bei der HU nicht auffällt, ist verständlich, man muss schon ziemlich tasten, um festzustellen, dass die Feder nicht mehr am Anschlag des Federbeintellers sitzt. Fahrverhalten war im Übrigen identisch, bin auch innerlich erbleicht, mit was ich da gefahren bin (das Klappern kam erst auf Kopfsteinpflaster, da die Bruchstellen mittig aber leicht angerostet waren, muss es vorher gebrochens sein). Ich bin damit wohl max. 200 km durch Starkregen auf der BAB gefahren, ohne etwas gemerkt zu haben. Fazit: Öfters mal nachgucken und Scheinwerferhöhe beim Einfahren an der Garagenwand kontrollieren. Wenn sich da was tut - Wagenheber in Einsatz nehmen, bevor man zur nächsten Ausfahrt startet, denn dass das immer so glimpflich abgeht, w ill ich hier nicht garantieren!

Ach so: Das waren dem Bruchbild nach auf beiden Seiten eindeutig Dauerbrüche, die Wickelmaschine muss da eine Produktionskerbe hinterlassen haben (vom Einspannen?), die dann gewachsen ist. Dürfte also mehr Leute treffen!!!!

Unisaab

Nicht auszuschließen. Aber die Lasteinleitung ist auch nicht gleichmäßig, da gibt es Bereiche die einer höheren Spannung ausgesetzt sind. Dass dann evtl. noch zusammen mit Rost als Kerbwirkung an der Stelle ist dann genug.

 

Na ja, solange bei Spiralfedern am Ende etwas wegbricht ist das zwar nicht toll, aber auch nicht so kritisch. Problematisch wird das bei Blattfedern. Fand ich nicht so witzig, dass die Mittlere von den dreien im Paket gebrochen war. Die Last auf die anderen steigt bei Blattfedern dann nämlich seht deutlich. Wäre die obere auch noch gebrochen, dann kommt das einer abgerissenen Radaufhängung gleich. Fehlt einer Spiralfeder am Ende was, so bleibt die Feder (bei den meisten Konstruktionen) immer noch im Federteller sitzen. Sollte man baldigst beheben, ist aber kein Weltuntergang. So häufig wie das in letzter Zeit auftritt sollten die HU-Prüfer eigentlich darauf geeicht sein (nicht nur bei Saab, grundsätzlich!) und das beanstanden, wenngleich ich keinen Grund für eine Stilllegung sehe, zumindest solange die Feder nicht neben dem Teller hängt.

 

An der HA können Federn übrigens mittig brechen und dann rausfallen (Verbundlenkerachse & Co, keine McPerson). Selbst dass sieht man dem unbeladenen Wagen kaum an. War in diesem Fall ein Omega. Viel nur auf weil irgend etwas beim rückwärts Ausparken leicht klock machte und auf dem Parkplatz etwas zunächst undefinierbares liegen blieb. Eine halbe Feder eben.

 

Flemming

unser cab erzeugte beim einfedern nach leichten bodenwellen bei ca 60km/h und aufwärts, ein leichtes brummen (ähnlich wie ein auspuff welcher kontakt mit der unterbodengruppe hat) halbes jahr gesucht, immer den auspuff in verdacht gehabt, jetzt bemerkten wir ein ziehen nach links (@ Tribult) und dann kamen knack geräusche in kurvenfahrten und bei lastwechsel. Antriebswelle links gewechselt alles tutti
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Ich bin heute fündig geworden.

 

Achso, habe seit gestern eine neue Brille. Kann nun wieder scharf sehen.

dingsdaschub.thumb.jpg.fd1cb11c3b207b8c5d10732b614f395d.jpg

dingsdaschubi.thumb.jpg.5b68072f982ac018f9897f4c3206ba57.jpg

...habe seit gestern eine neue Brille...

 

hätte deine Kamera beim 2ten Bild auch nötig gehabt...:biggrin:

Ich bin heute fündig geworden.

 

Achso, habe seit gestern eine neue Brille. Kann nun wieder scharf sehen.

 

das was du da ablichtest, ist nicht nur ein leichtes knacken, du hast sicherlich nicht nur ein prob mit der brille!!

der abgelichtete schaden, lässt schon heftiges schlagen, ähnlich eines hammers an der bodengruppe verspühren..........;-)

Zweite Person und Stetoskop sind auch hilfreich, und sei es nur ein Papprohr. Damit sollte sich schnell festestllen lassen, ob oben oder unten (Domlager/Feder vs. Rest). Und das ganze ist schlagartig aufgetreten? Stoßdämpfer gebe es auch noch.

 

die zweite person hätte einen hörsturz erlitten.

auto auf der bühne und sowas nicht zu sehen................grins

:biggrin: da brauchste ja nicht mal ne Bühne. Und ich mach mir Sorgen, dass die Gummies bei mir rissig sind. Nächste Woche gibt es neue, Meyle, Controlarm in HD. Mal sehen. Die Lager für die Vorderachsteile vom 902 scheinen derzeit reichlich leer zu sein, egal welcher Hersteller.

 

Na ja, deine HU war ja eh abgelaufen, da wär das schon aufgefallen: TICK, TICK, TICK usw. 94er 900II 2,3i Automat TICK, TICK, TICK und TüV abgelaufen... Ist doch der selbe Wagen, oder?

 

CU

Flemming

Die Lager für die Vorderachsteile vom 902 scheinen derzeit reichlich leer zu sein

 

 

habe ich schon gemerkt, querlenkeranfragen bis hin zum umbau auf neue generation, koppelstange im geraden lenker

weil für die 94ziger(koppelstange im bogen) keine buchsen zu bekommen sind.

Jepp, die Buchsen kommen jetzt direkt vom Herstellen oder genauer gesagt muss mein Lieferant sie von dem erst mal ordern. Hoffentlich klappt das bis nächste Woche. Ich will wieder CV fahren.
  • Autor

Das ist ja vorhin ganz Klasse gelaufen.

 

Ich habe eine neue Buchse in die Schubstange eingepresst und wieder montiert.

 

Setz mich ins Auto und fahr eine kleine Runde. Pusstekuchen, Lenkrad genauso schief wie vorher! Jetzt bin ich erstaunt. Dachte immer das sei alles sooooo empfindlich.

 

Soll der TüV mal rütteln und mir sagen, wo Ihm zuviel Spiel ist.

Das ist ja vorhin ganz Klasse gelaufen. Ich habe eine neue Buchse in die Schubstange eingepresst und wieder montiert.

 

 

das meinst du doch nicht ernst? das ding ist halb durchgescheuert!!

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Ich habe heute die Ferdern erneuert. Stoßdämpfer gut, der Rest soweit auch.

 

Seit dem ist das Lenkrad wieder gerade, sehr angenehm beim fahren.

 

Ich Danke für den Hinweis auf die Federn. Ich selbst tippte mehr an Buchsen und Kugelköpfen herum. Lag dabei allerdings vollkommen daneben.

 

So eine Feder macht schon was her:smile:.

  • 2 Jahre später...
  • Autor

2 Jahre sind rum, musste wieder zum TüV, mit diesem Thread Gefährt 900II 2,3i.

 

Auspuff etwas laut. Also nur 53,50- für den Wagen ohne AU. Ich dachte ja, die Mängelliste wird sehr lang.

 

Pustekuchen! Nur die Schelle vor dem Flexrohr ist wegkorrodiert.

 

Mangel, Auspuff undicht. Das war alles!

 

Da schiebe ich noch die 50,- für die AU + Schelle hinter her und fahre weiter Saab.

 

Das ist heute ein entspannender Tag, dachte heute morgen noch, ich müsste den Wagen irgend einen Hang herunter rollen lassen! Auf nimmer wiedersehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.