Veröffentlicht Juni 6, 201114 j Hallo, ich stelle seit geraumer Zeit fest, dass sich das Verdeck meines Cabrios 900 I - Bj 1991 sehr langsam schließt! Gibt es bestimmte Stellen bei der Hydraulik, die ich auf Undichtigkeit oder ähnliches kontrollieren muss? Oder kündigt sich jetzt ein Totalausfall der Hydraulik an. Freue mich über Tipps!
Juni 6, 201114 j Kontrollier doch erst einmal den Flüssigkeitsstand in der Hydraulikpumpe unter dem Rücksitz. Der klare Behälter hat seitlich zwei horizontale Markierungen. Die untere ist der SOLL Stand bei geschlossenenm, die obere der SOLL Stand bei geöffnetem Verdeck.
Juni 7, 201114 j ....schmier doch mal alle beweglichen teile, gelenke, scharniere vom gestänge ,wirkt manchmal wunder,,,,
Juli 11, 201114 j Dachgestänge abschmieren? Hallo, das gleiche Symptom finde ich auch bei meinem Cabrio: Das Dach schliesst etwas langsamer (oder ist es Einbildung?) - auf jeden Fall ächzt es beim Öffnen und Schliessen, aber alles funktioniert und dicht ist die Anlage auch. Da ich in den nächsten 2 Wochen zu Gast bei Freunden bei Aschaffenburg bin und ich viel Zeit habe, dachte ich mir alles Bewegliche am Gestänge mal "abzuschmieren". Hat einer einen Plan WAS und vor allem WOMIT ich das abschmiere? Danke schon mal im voraus, Horst
Juli 11, 201114 j Einfach mal genauer hinsehen, dann siehst Du die Gelenke schon. Gründlich reinigen und "abschmieren". Ich nehme dazu transparentes (Ketten-)Sprühfett.
September 9, 20195 j Einfach mal genauer hinsehen, dann siehst Du die Gelenke schon. Gründlich reinigen und "abschmieren". Ich nehme dazu transparentes (Ketten-)Sprühfett. Hallo Klaus! Kann ich das Dachgestänge inkl. den Gelenken Deiner Meinung nach auch mit Ballistol behandeln? Ich werde mittelfristig bei meinem CV (9-3 BJ99) nicht um eine neue Dachhaut herumkommen, wie ich bei den letzten Regenfällen mitbekommen habe. Muss wohl beim Vorbesitzer auch schon so gewesen sein, da das komplette Gestänge oberflächlichen Rost angesetzt hat...
September 9, 20195 j Mit Ballistol machst Du nichts falsch. Da gehe ich mit Klaus konform. Wobei ich seine Empfehlung, die Gelenke zu reinigen und mit farblosem/transparentem Sprühfett zu schmieren, noch besser finde. Oder mit Ballistol vorbehandeln und dann mit besser haftendem Schmiermittel nachbehandeln. Wie verrostet sind die Gelenke/das Gestänge denn? Nur leicht beschlagen oder schon deftige Krusten vorhanden?
September 10, 20195 j [mention=282]der41kater[/mention] : Danke für die Empfehlung. Wenn das möglich (und im Forum erlaubt) ist, freue ich mich auf eine konkrete Produktempfehlung bzgl. farbloses Schmiermittel. Das Gestänge hat teilweise nur oberflächlichen Rost, an einigen wenigen Stellen aber richtige Krusten. Die müsste ich davor sinnvollerweise wahrscheinlich zunächst abkratzen und dann behandeln, right? Danke aus Österreich!
September 10, 20195 j Wenn das möglich (und im Forum erlaubt) ist, freue ich mich auf eine konkrete Produktempfehlung ...Natürlich ist das erlaubt, solange das auf eigener positiver Erfahrung beruht. Das Beispiel Ballistol ist oben z.B. ja schon genannt. (Und sollte die Empfehlung mit einem finanziellen Hintergrund, etwa weil man für eine Firma tätig ist, deren Produkte man empfiehlt, gibt es dafür den Bereich "Kommerziell".) Verrostete Stellen einfach überzuölen oder -fetten kann man natürlich machen, und man wird damit auch das Weiterrosten eindämmen - aber schöner wäre es, sie zu entrosten und die Teile wieder mit einem entsprechenden Lack zu versehen. Zumal ich gerade am Verdeck auch mit Öl mengenmäßig zurückhaltend wäre, damit es nicht den Stoff versaut.
September 10, 20195 j Wenn richtige Rost-Bratzen vorhanden sind, sollte man diese selbstverständlich entfernen und das saubere Gestänge auch lackieren. Sonst hat die ganze Aktion nix am Nacken. Ballistol wurde schon genannt...und transparentes Fett bekommt man in jedem Autoteile-Laden. Ob von Teroson oder anderem Hersteller...ist völlig egal. Kommt vermutlich sowieso aus derselben Fabrik. Aber wenn schon eine ganze Dose gekauft wird...regelmäßig nachschmieren. ................................................................................. Ballistol ist eigentlich ein Waffen-Öl. Aber das Zeug ist für wirklich jeden Einsatz zu gebrauchen. In Schlössern/Schließzylindern, genauso, wie als Rostschutzmittel, Lösungsmittel, Pflegemittel für Kunststoffe...wurde sogar als Lederpflege benutzt!!!...wobei ich den Geruch nicht unbedingt am Hintern haben wollte. Bearbeitet September 10, 20195 j von der41kater
September 10, 20195 j [...] Ballistol ist eigentlich ein Waffen-Öl. Aber das Zeug [...]...wurde sogar als Lederpflege benutzt!!!...wobei ich den Geruch nicht unbedingt am Hintern haben wollte. Achtung Wortspiel: „Der „riecht“ ja zum Glück nicht(s).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.