Zum Inhalt springen

Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo

Empfohlene Antworten

Zu meinem Thema der Cavitation im Zylinderkopf und im Motorblock: das kann man nicht oft betonen, WIE WICHTIG die Zusätze im Kühlwasser sind und dessen regelmäßiger Wechsel. Auch dann, wenn die Zylinderkopfdichtung i Ordnung ist...

 

ZITAT:

 

 

Anders als die Schmierstoffe, die im Motor eine relativ kurze Lebensdauer haben, verbleibt das Kühlmittel für eine ziemlich lange Zeit im Motor. Der langsame Abbau von Zusätzen, die das Kühlsystem schützen, kann folgende Konsequenzen haben:

  • Änderungen im Schutz gegen hohe und niedrige Temperaturen
  • Verstopfung des Kühlsystems oder der Kühler
  • Korrosion des Kühlsystems
  • Kavitation von Zylinderköpfen, Motorblock, Zylindern und Wasserpumpe

  • Antworten 173
  • Ansichten 15,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...

 

Habe auch ein Foto von der Kopfdichtung dazu gelegt. Ohne Worte, oder? so ist der Vorbesitzer mindestens 4 Sommer lang gefahren..

 

Ich bin sicher, dass viele 900er in diesem Zustand unterwegs sind: "Braucht nur etwas Wasser"...

Auch der vorsorgliche Wechsel der Zylinderkopfdichtung, der leider auch notwendig ist hilft solche Schäden zu vermeiden. Alle 5 Jahre ist es halt fällig.
Auch der vorsorgliche Wechsel der Zylinderkopfdichtung, der leider auch notwendig ist hilft solche Schäden zu vermeiden. Alle 5 Jahre ist es halt fällig.

 

Ja, es soll sogar Leute geben, die sich "vorsorglich" alle 5 Jahre ein neues Auto kaufen, auch wenn alles okay ist, nur weil das irgendeine Pappnase empfiehlt...

 

Edit @ marbo: Die "Pappnase" bezog sich ausdrücklich NICHT auf Dich!

@Boris:

 

Pappnase oder nicht:

Auch Du solltest doch wissen, dass die ZKD des 900 - Turbo UND Sauger - eindeutig einer Alterung unterliegt.

(http://www.saab-cars.de/hallo/48-ich-auch-ich-auch.html#post41462)

 

Dies ist einfach eine (leidige) Tatsache, wie auch wieder das aktuelle Beispiel von Caleuches CV mit den ganz erheblichen Folgeschäden zeigt.

 

Das vorgeschlagene Wechselintervall ist hierfür sicherlich ein guter Anhaltswert.

 

Worin liegt also der Fehler dies in einem Forum öffentlich zu machen?

@ Klaus und Boris: beschränken wir uns doch lieber auf Fakten. Ich wollte lediglich mit meinem Beitrag einen aktuellen Fall schildern. Mein Mechaniker hat mir zum Zustand der ZKD auch gesagt, dass "früher", als die ZKD auch asbesthaltig war, diese länger gehalten haben und sich nicht so schnell "aufgelöst" haben.

Dass die ZKD beim 900er ein Verschelissteil ist bestätigt auch definitiv meine Erfahrung. Auch bereits beim turbo 8V.

 

Anbei zur Beruhigung ein Text aus einem anderen Forum:

 

Das kann auch schon vor 100.000 Kilometern vorkommen, je nachdem wie der Turbo bisher behandelt wurde. Blauer Rauch aus dem Auspuff deutet allgemein auf teuere Defekte hin, wenn nicht der Turbo defekt ist, so ist der Zylinderkopf verschlissen und muß überholt werden. Gerne brennen auch die Zylinderkopfdichtungen durch, viele 900 haben bereits die zweite oder dritte Kopfdichtung eingebaut, sie gilt beim Saab quasi als Verschleißteil. Die Original-Elring-Dichtung hält länger als Nachfertigungen. Probleme können bei Turbos mit häufigem Tausch der Kopfdichtung entstehen. Wenn jedesmal der Zylinderkopf geplant wird, kann die Verdichtung des Motors ansteigen und thermische Probleme bereiten. Die Motoren klingeln dann bei hoher Last und niedrigen Drehzahlen. Guter Kraftstoff ist deshalb sinnvoll ist beim Turbomotor. Auch wenn der Motor für Normalbenzin ausgelegt ist, kann es sinnvoll sein, klopffestere Kraftstoffsorten zu tanken.

 

Gruss

Rico_Caleuche

 

PS: ebenso wurde mir nahegelegt, beim aufgearbeiteten Motor ab jetzt besser Super-Benzin zu tanken und kein E10. Mit unserem 9-5 und 9-3 tanke ich bisher ohne Probleme E10. Da habe ich auch kein Mehrverbrauch o Ä. bemerkt...aber...ich will kein neues Fass öfnnen...;))

@ Klaus und Boris: beschränken wir uns doch lieber auf Fakten. ...

 

Eben. :smile:

@[uSER=8230]Boris[/uSER]:

(...) Auch Du solltest doch wissen, dass die ZKD des 900 - Turbo UND Sauger - eindeutig einer Alterung unterliegt.

(http://www.saab-cars.de/hallo/48-ich-auch-ich-auch.html#post41462)

Dies ist einfach eine (leidige) Tatsache, (...) Das vorgeschlagene Wechselintervall ist hierfür sicherlich ein guter Anhaltswert.(...)

 

Natürlich ist die Kopfdichtung ein Verschleißteil... Keine Frage. Ob es für den prophylaktischen Tausch Anhaltswerte gibt? Mag bei Turbos vielleicht so sein, obwohl es da m.b.M. nach sehr stark auf Fahrverhalten und Gesamtequipement sowie Pflegezustand ankommt - bei Saugern meiner Erfahrung nach aber nicht. Die Dichtung beim thermisch problematischeren 212 z.B. (mit reparierter Kavitation) ist jetzt seit 7 Jahren drin. Der Motor ist seither 70kkm gelaufen und wird nicht geschont... *aufholzklopf* Es gibt keine Anzeichen, dass etwas im Argen liegen könnte. Weshalb also sollte ich den Kopf runter nehmen? Ich habe auch noch andere Hobbys :wink: Sicherlich ist der Wechsel der ZKD für einen geübten Schrauber auch beim 9o1 keine "große Sache"... aber vom Aufwand her für einen Laien eben auch nicht mit dem jährlichen Konservieren der AWTs zu vergleichen... Das war es, worauf ich hinaus wollte. Jemand, der für das Wechselintervall eine Daumenregel aufstellt, ohne dass sich ein möglicher Defekt ankündigt, lebt in der gleichen Welt wie die Automobilbranche, die einem suggerieren will, dass man sich spätestens alle fünf Jahre ein neues Auto kaufen soll... Genau darauf bezog sich die "Pappnase" :rolleyes:

Jemand, der für das Wechselintervall eine Daumenregel aufstellt, ohne dass sich ein möglicher Defekt ankündigt, lebt in der gleichen Welt wie die Automobilbranche, die einem suggerieren will, dass man sich spätestens alle fünf Jahre ein neues Auto kaufen soll...

 

Sehe ich auch so und ist für mich genauso als wenn jemand pauschal sagt, daß nach 50.000 km die Bremsbeläge erneuert werden sollten oder bei 80.000 km oder nach 6 Jahren die Stoßdämpfer. Die 2. ZKD meines 901 Softie ist jetzt über 7 Jahre und 24.000 km alt. Muß ich jetzt unruhig schlafen?

 

Verschleißteile wechselt man, wenn sie verschlissen sind und nicht nach festen Intervallen. Jeder, der über ein bißchen Gefühl für sein Auto verfügt, merkt, wenn was (ZKD) verschlissen ist.

... Sicherlich ist der Wechsel der ZKD für einen geübten Schrauber auch beim 9o1 keine "große Sache"... aber vom Aufwand her für einen Laien eben auch nicht mit dem jährlichen Konservieren der AWTs zu vergleichen......

 

....klar, und deshalb eine nicht eben selbstverständliche Angelegenheit (zumal die Wenigsten die AWT-Konservierung durchführen )

 

 

...Verschleißteile wechselt man, wenn sie verschlissen sind und nicht nach festen Intervallen. Jeder, der über ein bißchen Gefühl für sein Auto verfügt, merkt, wenn was (ZKD) verschlissen ist.

 

Schön, ich erwarte dann Deinen Erfahrungsbericht. :smile:

.(...) ich erwarte dann Deinen Erfahrungsbericht. :smile:

 

Darf ich an seiner statt?

 

202 MY 90 original ZKD seit 160 kkm

212 MY 92 ZKD-Wechsel bei 190 kkm/12 Jahre (jetzt 260kkm/7 Jahre)

202 Turbo MY 88 ZKD-Wechsel nach 90kkm/8 Jahre und 390kkm/10 Jahre (Motor nach 560kkm revidiert/1 Jahr)

202 Turbo MY 83 383kkm original Asbestdichtung

201 MY 87 ZKD-Wechsel bei 200kkm/ 11 Jahre

201 MY 88 ZKD-Wechsel bei 130kkm/ 8 Jahre

99 Turbo MY 81 (70kkm-180kkm) ZKD nicht gewechselt (wahrscheinlich original, verkauft nach 5 Jahren)

99 GL5 MY83 original Dichtung (488kkm) 14 Jahre

Darf ich an seiner statt?...

212 MY 92 ZKD-Wechsel bei 190 kkm/12 Jahre (jetzt 260kkm/7 Jahre)

...

 

 

Klar, nehmen wir den für den Anfang, zumal keine Bilder der Anderen (Dichtflächen) verfügbar sind, denn da sieht man die Auswaschungen recht eindrucksvoll.

Ja, aber dieser Defekt war vom Vorbesitzer quasi hausgemacht. Ich habe ja den ganzen Rechnungsstapel seit Kauf mit erworben... Der letzte Ölwechsel war 35.000 km her :biggrin: Das erstaunlichste aber war, dass der Wagen noch völlig problemlos fuhr :wink: obwohl nur noch Senfbrühe im Kühlsystem war. Selbst aus dem 2Euro-Stück großem Loch im Kühler kam nichts mehr raus... Einzig die Heizung hat "irgendwie nicht so richtig funktioniert"... Meine eigene Erfahrung deutet eher dahin, dass Saugerdichtungen eher vergammeln (> dito Kavitation am Kopf, später auch am Block) und Turbodichtungen mehr zum Reißen oder verbrennen neigen. Seltsamer weise sind bei mir die Turbodichtungen immer (!) nach außen gerissen, nie zwischen den Kanälen... Und die Schadensbilder, die ich in meiner Werkstatt begutachten durfte, sehen zumindest beim LPT fast alle identisch aus: Defekte fast immer vom/zum Brennraum, vorrangig an Z2 oder 3 (> Thermik; nicht Druck)

Schön, ich erwarte dann Deinen Erfahrungsbericht. :smile:

 

Gerne. Dürfte allerdings noch ein paar Jahre dauern. :tongue:

Gerne. Dürfte allerdings noch ein paar Jahre dauern. :tongue:

 

Mag sein.

Schicke DANN bitte auch Bilder der Dichtflächen und zwar von Kopf UND Block.

Huch, jetzt war ich aufgrund des Forum-Designwechsels nen Jahr nicht hier und es wird weiter über die ZKD debattiert! Finde ich prima! :-)

(ZKD-Frühwechsel-Verträter)

Huch, jetzt war ich aufgrund des Forum-Designwechsels nen Jahr nicht hier und es wird weiter über die ZKD debattiert! Finde ich prima! :-)

.....

 

Ich auch.:smile:

  • 4 Jahre später...
Hierzu würde ich mich gerne mal kurz einklinken:

 

Ich habe vor einem halben Jahr nach Kauf meines LPT das Thermostat gewechselt, da der Zeiger im warmen Zustand immer nur 1/3 hoch geht, niemals aber mittig zwischen kalt/warm. Mit dem neuen Thermostat hat sich aber leider nichts geändert, auch wenn es wirklich heiß draußen ist und der Wagen warmgefahren ist...? Dachte eben, es ist vielleicht normal? Also kann es vielleicht doch sein, dass der Motor nicht richtig warm wird und dadurch Schaden nimmt ??? Auch fällt mir auf, dass der E-Lüfter bei dem Wagen relativ früh immer einsetzt? Gestern z.B. durch die Stadt nach Hause gefahren und Außentemperatur lag nur bei ca. 20 Grad setzte er ein - normal?

 

Ansonsten passt eigentlich alles...Zündung ist eingestellt, Kerzen & Luftfilter neu, Unterdruckschläuche ok, Verbrauch so um die 10L - allerdings fast nur Stadtverkehr :(

 

Ach ja, gerade kam der sehnlich erwartete Ladeluftkühler inkl. Rohren u. Halterung an! :) Der wird dann endlich Mitte September zusammen mit dem Tempomat eingebaut :)))

 

Der Rest des Umbaus auf FPT & Primär wird dann zwecks Saisonkennzeichen wohl erst nächstes Frühjahr erfolgen...

Hallo, was hat es gebracht ...?!

Danke

Hallo - ich habe auch einen 900s BJ 92 mit SoftTurbo und auch über 200 TKM und kann aus meiner Erfahrung von jetzt 1.000 KM mit einem neu aufgebautem Motor berichten. Es sind genau 9 l/100 km bei Geschw. zwischen 110 und 130 kmh auf der Autobahn. Auf der Landstrasse sind es ca. 10 Liter (inkl Stop and Go bei Ampeln, ab und an einige "Spass-Beschleinigungen", etc.

 

Dazu muss ich folgendes sagen: ich schätze das relevant Neues für den Verbrauch bei mir folgendes ist:

 

NEU: Luftfilter, Verteiler, Zündkerzen, G-KAT (Edelstahl, von matrix), Schalldämpfer, Turbolader.

 

und...ich fahre zur Zeit auch nur mal ganz kurz über 3000 rpm

 

Ich bin noch in der Einfahrphase und gehe davon aus, dass durch verminderung der Reibung, etc. der Verbrauch eventuell sogar zurückgeht. Nur dann fährt man wahrscheinlich auch schon mal etwas schneller...;)

 

Gruss

Ricardo

Was ist bei deinem LPT draus geworden ??

Danke

nach meiner Erfahrung sinkt bei einem frisch gemachten Motor (neu gehont und neue Ringe) der Verbrauch noch mal erheblich (15-20 %) ab.
Dann muß der alte aber schon ziemlich fertig gewesen sein...
nein, ich meine damit den Unterschied zwischen 0km Laufleistung nach der Revision und sagen wir mal 5000km ;)

Nein, ich denke mal, er meinte beim 'frischen' Motor nach den ersten Einfahr-km.

 

Ahh, war wohl 2s zu langsam. :tongue:

nein, ich meine damit den Unterschied zwischen 0km Laufleistung nach der Revision und sagen wir mal 5000km ;)

 

Ah sooo.....

Habe die Tage vor an meinem LPT was zu machen zwecks Verbrauchsoptimierung.

Primär (bringt das wirklich meßbar was?),

LLK (dito, oder nur gefühlt ...?)

Sonst noch was ausser Matrixkat ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.