Zum Inhalt springen

Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo

Empfohlene Antworten

nach meiner Erfahrung sinkt bei einem frisch gemachten Motor (neu gehont und neue Ringe) der Verbrauch noch mal erheblich (15-20 %) ab.

Wirklich, das klingt erstaunlich viel ... Glückwunsch :)

  • Antworten 173
  • Ansichten 15,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kann ich aktuell bestätigen.

Ein LLK dürfte auf jeden Fall für die thermische Belastung des Motors von Vorteil sein. Es gab hier kürzlich einen Thread dazu.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

LLK (dito, oder nur gefühlt ...?)

 

Einen Verbrauchsvorteil konnte ich nicht feststellen, da der Verbrauch bei meinem sehr unterschiedlichen Fahrprofil zu sehr schwankt. Jedoch ist der Durchzug von unten heraus seit der LLK-Nachrüstung (ca. 2003) satter. In erster Linie habe ich ihn nachgerüstet, weil ich das Set damals für nur 80 Euro bei ebay geschossen habe und die thermische Belastung des Motors senken wollte.

Ok, allerdings hätte ich das mit dem stärkeren Durchzug erst bei höheren Geschwindigkeiten vermutet ...

mehr Geschwindigkeit = mehr Fahrtwind ... = mehr frische, kalte Luft ... und somit mehr Leistung ... :driver:

Ich muß das präzisieren. Mit von unten heraus meinte ich aus niedrigem, nicht untertourigem Drehzahlniveau, nicht unbedingt vom Stand weg. Besonders gespürt habe ich das nach der Aufrüstung auf meiner Hausstrecke. Mittlere, gerade Steigung auf der Landstraße nach einem Kreisverkehr, 3. Gang 3/4 Gas, 4. Gang 3/4 Gas. Besonders auffällig im 4. von ca. 60-100 km/h zieht der Wagen auf dem beschriebenen Stück seitdem besser, aber auch schon darunter. Er hat gefühlt insgesamt ein wenig mehr Mumm.
Ich hab auch einen Ladeluftkühler rein geworfen, bevor ich alles auf FPT umgerüstet habe. Und ich habe keine Veränderung gespürt! Ich hatte zudem aber auch bei Kauf keine 141 sondern maximal 130 PS bei 12-13 Litern/100. Da hat man sich auf jedes bisschen Durchzug einen runtergeholt. Jetzt, mit 200 Prüfstand-PS möchte ich nie, nie, mehr mit einem LPT oder gar einem Sauger tauschen. Verbrauch? Weniger!
200 PS an den Rädern ? Was hast Du am Wagen sonst noch umgebaut ?

Er schrieb:200 Prüfstands-PS.

Die halte ich für einen gut abgestimmten 900tu16 für normal.

Prüfstand misst doch am Rad, oder meint er Motorenprüfstand ? 200PS an der Kurbelwelle mag sein, aber am Rad ist das doch eine ganz schöne Hausnummer.
Natürlich ist das der Wert an der Kupplung. Von Radleistung steht doch nirgends was...

Theoretische Zwischenfrage:

Könnte die Nachrüstung eines LLK ohne Nachrüstung des APC nicht die Lebensdauer eines LPT-Motors verkürzen?

Durch die bessere Füllung der Zylinder im Ansaugtakt müssten die Drücke bei der Kompression und Verbrennung doch höher ansteigen, als ohne LLK?

Der Ladedruck des LPT ist ja (sicherlich mit gewisser Reserve) auf die Drücke ausgelegt, die ohne LLK entstehen.

Da oft auch mit dem Argument einer besseren Lebensdauer (durch APC) für den FPT argumentiert wird, dürfte der Betrieb mit LLK aber ohne APC das Risiko von Druckspitzen im Motor ja noch erhöhen.

Ich hab auch einen Ladeluftkühler rein geworfen, bevor ich alles auf FPT umgerüstet habe. Und ich habe keine Veränderung gespürt! Ich hatte zudem aber auch bei Kauf keine 141 sondern maximal 130 PS bei 12-13 Litern/100. Da hat man sich auf jedes bisschen Durchzug einen runtergeholt. Jetzt, mit 200 Prüfstand-PS möchte ich nie, nie, mehr mit einem LPT oder gar einem Sauger tauschen. Verbrauch? Weniger!

12-13 l ist absolut zu viel, selten liege ich bei 9-9,5, meist eher bei 10-11, ist mir zu viel. Ich rase nicht, einmal im Monat 180 kmh über max.25 km.

APC würde ich gern nachrüsten wenn man so was mal bekäme.

Mit einem FPT ohne APC? Also ein "alter" 8V Turbo? Oder meinst du deinen LPT?

 

edit: bestimmt den LPT, hab den Thread nochmal quer gelesen, sorry, vergiss meine Frage. :redface:

Nein, ein normaler LPT.

Idee ist erstmal den Primär zu ändern, LLK liegt schon länger.

APC irgendwann mal in die Finger kriegen oder gleich gg. FPT tauschen.

Bearbeitet von Mela-Berlin

Mich wundert trotzdem, daß der im normalen Betrieb eher 10 als 9 Liter nimmt, wo ich mit meinem B212 kaum mal an die 9 Liter komme, sondern eher 8 bis 8,5 die Regel sind. Ist "normal" bei dir anteilig viel Stadtbetrieb?

Entweder Autobahn ca. 280 km. Stadt derzeit kaum. Ansonsten viel Landstrasse.

Und natürlich meist umsichtiges Fahren. Reifendruck bei 2,5 bar. Neue Platinum Zündkerzen. LuFi sollte auch gut sein.

Ansonsten nur der Fahrer und kaum Beladung.

Der B212 ist vom Motorkonzept her natürlich effizienter als der B202LPT (Verdichtung,Zündung, Klopfregelung), aber Verbrauch hängt natürlich auch von verschiedenen Fahr- und Umgebungsprofilen ab.

Also unter den genannten Umständen meine ich, da passt was grundzipiell nicht, sofern die 280 Autobahn-km nicht mit "nie unter 160" zurückgelegt werden. :biggrin:

Lambdasonde schonmal erneuert? Zündung selbst passt? Mehr gibt es an dem Motor doch schon gar nicht, oder?

Unser LPT (ohne APC, aber mit Intercooler) säuft im Schnitt 10 Liter Super+ (viel Stadt dabei, kaum Landstraße, wenig Autobahn).

Wenn er dann mal auf der Autobahn ist, gemütlich 140 durchgezogen, verbraucht er um die 9,5 Liter.

Allerdings hat er ein altes Getriebe mit langem Diff und 6er Primär. Warum denn das? Weils grad rum lag und damit sofort ohne Kosten verfügbar war :rolleyes:

Intercoolernachrüstung war mit die erste Amtshandlung nach Kauf, für`s ruhige Gewissen.

Das Ding ist aber mit der ab Werk unglücklich gewählten Einbauposition äußerst ineffizient.

Keine Ahnung wie man den LPT auf Fantasiewerte von 7,X Liter bekommen soll, ich schaffe es jedenfalls nicht, keine Lust mit exakt 103 km/h über die Autobahn zu kriechen :rolleyes:

Natürlich ist das der Wert an der Kupplung. Von Radleistung steht doch nirgends was...

Kann mich einer aufklären? HFT misst doch am Rad, oder nicht? Hat er keinen Prüfstand mit Walzen, auf welchen diese Leistung gemessen wird? Oder wird da noch was abgezogen?

Ja, aber durch treten der Kupplung bei Abregeldrehzahl und anschließendem "ausrollen" wird die Verlustleistung des Antriebsstrang von der Reifenaufstandsfläche bis zur Kupplung gemessen und zur gemessenen Radleistung addiert. Das ergibt dann die Leistung an der Kupplung.
. Das ergibt dann die Leistung an der Kupplung....

 

...und ist damit mit der uspr. Leistungsangabe des Serienfahrzeugs vergleichbar.

Also sind die von Horst gemessenen 199 PS auch tatsächlich 199 PS im Sinne der gebräuchlichen Leistungsangaben?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.