Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ursache war ein nicht mehr korrekt eingestellter Zusatzluftschieber.

Frage:

Wo bekomme ich noch eine intakte Unterdruckdose für den Zündverteiler her?

  • Antworten 707
  • Ansichten 51,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Nicht, jedenfalls nicht ganz :redface:

:biggrin:

 

Heute den rechten AWT gereinigt.

Sieht noch besser aus, als der Linke. Völlig Befundfrei-kein Rost.

Er hat auch definitiv gute Seiten, der kleine Schwarze :cool:

Nicht, jedenfalls nicht ganz :redface:

:biggrin:

 

Heute den rechten AWT gereinigt.

Sieht noch besser aus, als der Linke. Völlig Befundfrei-kein Rost.

Er hat auch definitiv gute Seiten, der kleine Schwarze :cool:

Interessant, oft ist es genau umgekehrt

  • 1 Monat später...
  • Autor

Kleines Update:

 

- UDruckdose erneuert

- ZLS gegen "neuen" gebrauchten (Danke an Rico!) ausgetauscht, da defekt (Teilenummer nicht kmplt. identisch, funzt aber trotzdem)

- ZZP, LL und CO eingestellt

Ergebnis:

Läuft.

Stabiler LL bei 950 1/min im warmen Zustand. Eine (klitzekleine) Ausnahme: im warmen Zustand springt er sofort ohne Gasgeben an. Läuft dann aber mit 800 1/min untertourig. Gebe ich Gas und fahre ein paar Meter steht der LL wieder stabil bei 950 1/min - eine Folge der "günstigen" Lambdasonde?!?

Im kalten Zustand brauchts auch schon mal 2 bis (selten) 3 Startversuche bis er anspringt. Läuft dann aber rund und mit ca. 1300 1/min notwendigerweise etwas höhertourig, solange der ZLS noch nicht kmplt. schliesst.

Zieht recht ordentlich und kann auch ein Stückweit gut schaltfaul gefahren werden - kein Racer, man kann aber dennoch sehr gut im Verkehr mitschwimmen. Ich sträube mich dagegen von einer Wanderdüne zu sprechen - das ist er wirklich nicht!!! Ja, mehr Leistung darf immer sein - ich bin aber zufrieden mit der gebotenen Leistung. Ist halt ein "Pre"moderner Motor mit spezieller Charakteristik und damit passend zum Auftritt des gesamten 900 :biggrin:

Ach ja: Verbrauch ist deutlich zurückgegangen. Hab' zwar noch nicht ausgelitert, bin aber nunmehr 500 KM gefahren und die Tanknadel zeigt noch knapp über 15 Liter an (schätze so 18 Liter Resttank) bin normal gefahren also nix extraschleichend oder so (okay, Autobahn Vmax 130 KM/h, meistens so 120 KM/h).

Passt das mit Euren Erfahrungen so weit?

 

Zur Belohnung gab' nun vorne 2 neue Lautsprecher: JBL GTO irgendwas. Klingt nun schon wirklich nach Klang :top:

 

ToDo:

Schleifende Geräusche beim Tritt auf das Kupplungspedal (Geräusche treten bei warmen Motor nicht mehr auf :rolleyes:) auf den Grund gehen (==> Ausrücklager???)

Beim Fahren treten klopfende Geräusche von der Vorderachse auf. Traggelenke waren bei der letzen Durchsicht lt. Meister aber i.O. ??? Allgemein sind die Buchsen des Fahrwerks vermutlich hinüber bzw. mal zu erneuern - sind wohl noch die ersten :cool:

Den Bremsscheiben sollte der Seitenschlag mal ausgetriebern werden, müssen also auch mal ausgetauscht werden.

Der Fahrersitz gehört mal ordentlich gepolstert, Teppiche und Polster ordentlich gereinigt (wie's geht scheint SGE Saab wohl gerade vorzumachen :top:)

...und der Dachhimmel - da trau ich mich einfach nicht dran...

 

und wenn mal ENDLICH die hinteren Scheibendichtungen abgeschickt werden könnten, dann könnten die Seitenscheiben auch mal dicht werden :rolleyes: ...

 

noch vergessen:

 

Benzinfilter wechseln - muss ich im Haynes mal nachschlagen, wo das Biest itzt und wie kompliziert der Austausch ist und worauf man da achten muss.

(Teilenummer nicht kmplt. identisch, funzt aber trotzdem)

Nummer ist auch mehr oder weniger egal. Unterschiede betreffen nur die Temperaturkurve - und nach 20 Jahren halten die sich sowieso allesamt nur mehr ungefähr daran. Gleiches gilt für Warmlaufregler.

- ZZP, LL und CO eingestellt

Bei deinem sollte man ja eigentlich das Taktverhältnis und nicht CO einstellen. :cool:

Stabiler LL bei 950 1/min im warmen Zustand. Eine (klitzekleine) Ausnahme: im warmen Zustand springt er sofort ohne Gasgeben an. Läuft dann aber mit 800 1/min untertourig. Gebe ich Gas und fahre ein paar Meter steht der LL wieder stabil bei 950 1/min - eine Folge der "günstigen" Lambdasonde?!?

Eher nicht Lambda. Am ehesten noch Benzindruckspeicher. Wenn es stört am besten erst mal Systemdruck nach abstellen messen.

Im kalten Zustand brauchts auch schon mal 2 bis (selten) 3 Startversuche bis er anspringt.

Ein guter 8V sollte sofort kommen. Meine hat es nie gestört, ob jetzt - oder +30° waren, beim ersten Schlüsseldrehen sind sie da. Rückschlagventil an der Benzinpumpe und alle Thermoschalter (besonders dem Thermozeitschalter) mal prüfen.

(Du siehst: Die Arbeit geht nie aus. Ausgenommen all die, die über unzuverlässige 8V jammern :tongue:)

Ach ja: Verbrauch ist deutlich zurückgegangen. Hab' zwar noch nicht ausgelitert, bin aber nunmehr 500 KM gefahren und die Tanknadel zeigt noch knapp über 15 Liter an (schätze so 18 Liter Resttank) bin normal gefahren also nix extraschleichend oder so (okay, Autobahn Vmax 130 KM/h, meistens so 120 KM/h).

Passt das mit Euren Erfahrungen so weit?

Zu viel oder zu wenig? Passt schon, meiner ist ähnlich. 90er hat ja schon den neuen (größeren) Tank, da gehen auch noch mal 100km.

 

Beim Fahren treten klopfende Geräusche von der Vorderachse auf. Traggelenke waren bei der letzen Durchsicht lt. Meister aber i.O. ??? Allgemein sind die Buchsen des Fahrwerks vermutlich hinüber bzw. mal zu erneuern - sind wohl noch die ersten :cool:

Buchsen machen meistens keine Geräusche. Meiner hat auch noch die ersten (500tkm), Fahrwerk fühlt sich einfach schrecklich schwammig an.

Schau dir eher mal Traggelenke und Antriebswellen noch mal an.

Benzinfilter wechseln - muss ich im Haynes mal nachschlagen, wo das Biest itzt und wie kompliziert der Austausch ist und worauf man da achten muss.

Beim 90er unter der Hinterachse. Schon mal vorsorglich mit Rostlöser einsprühen, dann kannst du es in zwei Wochen mal versuchen. Viel zu beachten gibt es da nicht.

  • Autor

(Du siehst: Die Arbeit geht nie aus. Ausgenommen all die, die über unzuverlässige 8V jammern :tongue:)

 

Zu viel oder zu wenig? Passt schon, meiner ist ähnlich. 90er hat ja schon den neuen (größeren) Tank, da gehen auch noch mal 100km.

 

 

Buchsen machen meistens keine Geräusche. Meiner hat auch noch die ersten (500tkm), Fahrwerk fühlt sich einfach schrecklich schwammig an.

Schau dir eher mal Traggelenke und Antriebswellen noch mal an.

 

:biggrin:

 

 

So, heute mal an der Tanke gewesen.

Passten 43 Liter rein.

Macht ca. 8,6 Liter/100 KM

Kann man mit zufrieden sein?!? :cool:

Wg. der Buchsen und Traggelenke: lasse ich die Tage mal beim fSH vorsorglich prüfen. Kommt mir schon etwas sehr schwammig vor. Lieber den Fachmann 'draufschauen lassen, als sein blaues Wunder erleben ...

:biggrin:

 

Macht ca. 8,6 Liter/100 KM

Kann man mit zufrieden sein?!? :cool:

Kommt darauf an wie viel Stadtverkehr dabei war. Wenn es nur die Autobahnfahrten bei den von dir angegebenen Geschwindigkeiten waren dürfte es etwas weniger sein. Bei mir waren es bei fast konstant 130km/h, auch mal etwas mehr beim Überholen, genau 8,4 Liter. Gemessen auf ca. 900km Urlaubsfahrt im letzten Jahr.

Aber 8,6 Liter ist ja jetzt auch nicht soo weit weg:smile:

Wg. der Buchsen und Traggelenke: lasse ich die Tage mal beim fSH vorsorglich prüfen.

Antriebswellen nicht vergessen...die würde ich bei konstantem Geräusch eher verdächtigen.

  • Autor

1/3 Stadt, Rest zu 5/8 Autobahn und 3/8 Landstraße.

Mein Laggy braucht bei diesem Profil ca. 6,5 Liter Diesel. Find' ich jetzt nicht zuviel.

 

Neee, ist kein konstanteste klopfen. Am ehesten bei Unebenheiten in der Fahrbahn zu vernehmen.

Mein Laggy braucht bei diesem Profil ca. 6,5 Liter Diesel. Find' ich jetzt nicht zuviel.

 

Der hat allerdings auch noch ein paar Pferde mehr unter der Haube und ein paar Kilos mehr auf den Hüften als dein 901:rolleyes:

Und die 2.0 und 2.2 Laguna Diesel sind wahrlich keine Sparweltmeister. Der 1.9er dagegen schon, den fährt man bei konstant 130 auch schon mal mit 4.8 Liter.

Macht ca. 8,6 Liter/100 KM

Kann man mit zufrieden sein?!? :cool:

Ich hatte den 8V auch schon mal bei 7,0l...aber schwedische Landstraßen zählen ja allgemein nicht. :biggrin:

Auch hier lässt sich wieder sagen: Alle, die sich über hohen Spritverbrauch beim 8V beschweren, sollen ihre ungepflegten Mistkarren mal vernünftig einstellen (lassen). :rolleyes:

Alle, die sich über hohen Spritverbrauch beim 8V beschweren, sollen ihre ungepflegten Mistkarren mal vernünftig einstellen (lassen). :rolleyes:

 

.....du bist echt ein Scherzkeks. Wenn ich es mir einrichten könnte 500km zu fahren, um meinen 8V einstellen zu lassen, würde ich das glatt mal machen. Versuch du mal inmitten der Lüneburger Heide einen Saabschrauber zu finden.

(Aero 270 mal ganz ausgenommen).Da wirst du keine finden.

("Für solche Arbeiten nehmen wir 50 die Std. und mit evtl. Fehlersuche kommen da schnell mal 5

Std. zusammen!" Zitat in einer *Fachwerkstatt*)

Alle, die sich über hohen Spritverbrauch beim 8V beschweren, sollen ihre ungepflegten Mistkarren mal vernünftig einstellen (lassen). :rolleyes:

 

.....du bist echt ein Scherzkeks. Wenn ich es mir einrichten könnte 500km zu fahren, um meinen 8V einstellen zu lassen, würde ich das glatt mal machen. Versuch du mal inmitten der Lüneburger Heide einen Saabschrauber zu finden.

(Aero 270 mal ganz ausgenommen).Da wirst du keine finden.

("Für solche Arbeiten nehmen wir 50 die Std. und mit evtl. Fehlersuche kommen da schnell mal 5

Std. zusammen!" Zitat in einer *Fachwerkstatt*)

Der Versuch wird genauso enden wie in der Thüringischen Provinz.

Also selber machen oder jemanden suchen, der das kann. Und wie kommst du auf 500km? Es wird doch irgendwo in Großraum Hamburg noch eine vernünftige Werkstatt geben. Ich will hft ja nicht schlechtreden - aber es gibt entgegen aller hier betriebenen Propaganda durchaus auch andere Werkstätten, die das können.

...und was den Preis angeht: Ich habe für einmal komplett K-Jet überholen & einstellen (mit deutlichen Vorarbeiten meinerseits) auch fast 200€ in der Werkstatt gelassen. Das war es mir wert, bei den heutigen Spritpreisen lohnt sich das ja sogar in kürzester Zeit.

Inzwischen sämtliches Spezialwerkzeug besorgt/gebastelt und jetzt mache ich es eben selber...

Nicht jeder kann/will das know-jow aufbauen und anwenden

Auch hier lässt sich wieder sagen: Alle, die sich über hohen Spritverbrauch beim 8V beschweren, sollen ihre ungepflegten Mistkarren mal vernünftig einstellen (lassen). :rolleyes:

Beschwert sich doch keiner. Auch ein Fabrikneuer 8V hat seine Grenze nach unten. Alles zwischen 8-9 Liter im Mix ist doch völlig in Ordnung. Auf schwedischen Landstrassen oder im Windschatten hinter einem LKW geht es natürlich noch nach unten. Aber wer fährt in D schon dauerhaft so? Macht doch auch kein Spaß.

Beschwert sich doch keiner. Auch ein Fabrikneuer 8V hat seine Grenze nach unten.

Ich weiß doch. :smile:

Nur hält sich ja hartnäckig das Vorurteil, ein 8V würde weit mehr verbrauchen als ein 16V. Was so nicht wirklich stimmt.

Wenn man erwähnt, dass man bewusst einen 8V gekauft hat, wird man doch oft nur komisch angeschaut... :redface:

Nicht jeder kann/will das know-jow aufbauen und anwenden

 

Stimmt!! Genau!!

Außerdem:.....ich bin leider Mo-Fr nie vor 20.00Uhr zu Hause. Dann essen und evtl. Büro. Samstags Erledigungen die man unter der Woche nicht geschafft hat. Sonntags ist FAMILIENTAG und da wird nicht am Auto gebastelt.

Wann bleibt dann noch Zeit. Bin schon froh und stolz, daß ich meinen so "weit" gebracht habe.

Eigenleistung ist häufig unkomplizierter als Werkstattleistung. Termin finden, Auto hinbringen, Fahrrad fahren (Finger in den Po stecken) und warten, Auto abholen, viel Geld bezahlen und feststellen, daß von 5 Arbeiten 3 nicht gemacht wurden. Ich wäre manchmal froh, ich könnte mehr/ hätte mehr Zeit.:damnmate:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Der Versuch wird genauso enden wie in der Thüringischen Provinz.

Also selber machen oder jemanden suchen, der das kann. Und wie kommst du auf 500km? Es wird doch irgendwo in Großraum Hamburg noch eine vernünftige Werkstatt geben. Ich will hft ja nicht schlechtreden - aber es gibt entgegen aller hier betriebenen Propaganda durchaus auch andere Werkstätten, die das können.

...und was den Preis angeht: Ich habe für einmal komplett K-Jet überholen & einstellen (mit deutlichen Vorarbeiten meinerseits) auch fast 200€ in der Werkstatt gelassen. Das war es mir wert, bei den heutigen Spritpreisen lohnt sich das ja sogar in kürzester Zeit.

Inzwischen sämtliches Spezialwerkzeug besorgt/gebastelt und jetzt mache ich es eben selber...

Man muß aber auch ersteienmal eine kennen. Wenn man es versucht und probiert und dann feststellt: hat nix gebracht, ...dann ist es einfach nur nervig/teuer/..und blöd!

Wenn man erwähnt, dass man bewusst einen 8V gekauft hat, wird man doch oft nur komisch angeschaut... :redface:

 

Wohl war...ein Saab ohne Turbo ist ja schon schlimm, dann aber noch 8V...total schlimm:biggrin: Dabei ist ein TU 8 doch der ursprünglichste Dampfhammer:cool:

Ich fahre meinen 8V auch gerne und bewusst. Wenn ich heizen wollte nehme ich den 9k.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Fahrrad fahren (Finger in den Po stecken) und warten' date='[/b']

 

Du steckst beim Fahrradfahren den Finger in den Po....ah ja:biggrin:

...vielleicht hat er Angst vor dem Finger und versucht daher, ihm davon zu fahren --> steigert Beschleunigung und Geschwindigkeit. Auch 'ne Möglichkeit, flixer ans Ziel zu kommen, wenn schon der Trick mit dem Würstchen an der Angel, die man über sich gespannt hat, nicht mehr hilft.
Dabei ist ein TU 8 doch der ursprünglichste Dampfhammer:cool:

Ich habe möglicherweise gerade einen gekauft...und dann auch noch als Sedan. Und mit kaputter K-Jet. :flute:

(Aber dieses wunderbare Turboloch :love:...das kann kein 16V.)

http://www.saab-cars.de/images/misc/quote_icon.png Zitat von brixmann92;836391[b

Fahrrad fahren (Finger in den Po stecken) und warten,[/b]

 

.....es stellte nur eine Alternative dar. Fahrrad fahren ODER den Finger in den POOO stecken, oder einen Werkstatt

Fiesta .....:puke:ausleihen.......!!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ich habe möglicherweise gerade einen gekauft...und dann auch noch als Sedan. Und mit kaputter K-Jet. :flute:

(Aber dieses wunderbare Turboloch :love:...das kann kein 16V.)

 

.....ich brech' zusammen!!:stupid:

 

.....du bist echt ein Scherzkeks. Wenn ich es mir einrichten könnte 500km zu fahren, um meinen 8V einstellen zu lassen, würde ich das glatt mal machen. Versuch du mal inmitten der Lüneburger Heide einen Saabschrauber zu finden.

(Aero 270 mal ganz ausgenommen).Da wirst du keine finden.

 

Hamburg ist doch auch nicht aus der Welt. Und was man so hört, gibt's doch da auch die eine oder andere Adresse...:smile:

.....ich brech' zusammen!!:stupid:

Wir waren doch alle mal jung. :biggrin:

  • Autor
Ich habe möglicherweise gerade einen gekauft...und dann auch noch als Sedan. Und mit kaputter K-Jet. :flute:

(Aber dieses wunderbare Turboloch :love:...das kann kein 16V.)

 

 

Möglicherweise?

Lass hören.

@all: damit das hier nicht zum Glaubenskrieg verkommt:

 

Meine Aufwendungen:

monetär:

K-Jet einstellen und Ventildeckeldichtungtausch beim fSH: 140,-€, Aufwand: Abends hinbringen, mit Scharret (so sacht man hier für Fahrrad) nach Hause gebügelt, nächsten Tag nach der Arbeit (etwas früher Feierabend gemacht) von meiner Liebsten zum fSH bringen lassen und den Hirschen abgeheholt.

UDruckschläuche bei Tub..och.de bestellt, Preis weiß ich nicht mehr irgendwas um die 6,-€. Weit nach Feierabend zugeschnitten und eingebaut.

UDruck Stopfen bei SK...ix bestellt und selbst eingebaut. Preis muß ich mal nachschauen, irgendwas um die 10€ mit Versand. Selbst eingebaut weit nach Feierabend.

Verteilerkappe und -finger sowie Zündkabel und -kerzen bei Autot....24.de bestellt und selbst eingebaut - war'n Samstags morgen, als ich das eingebaut habe. Müsste ich auch mal genau nachschauen, war so ca. 60,-€ incl. Versand (nagelt mich jetzt nicht fest...)

Dann die Lambda Sonde: 18,90€ plus Versand. Selbst eingebaut nach Feierabend

Die UDruckdose bei Skan..ix bestellt und selbst eingebaut. Den Preis weiß ich auch nicht mehr - so 45,-€ kann das hinkommen?!?

Gebrauchte Teile:

ZLS, Hauptbremszylinder, Einspritzleitungen so ca. 70,-€ ausgegeben (Huch: da fallen mir meine Sünden ein: ich muss meinen defekten HBZ noch jmd sehr netten und hilfsbereiten Menschen aus dem Forum schicken :redface:)

Den ZZP bei freier Werkstatt für einen 10er in die Kaffeekasse einstellen lassen.

Taktverhältnis und Leerlauf bei Gelegenheit beim fSH noch einstellen lassen (kolo)

 

Jemand mitgerechnet?!?

:biggrin:

 

UUPSS:

Noch vergessen:

Neuer Lufti und Motorölwechsel.

Demnächst kommt noch der Benzinfilter dran....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.