Zum Inhalt springen

Wie funktioniert bei SAAB die Reinigung des DPF?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

kann mir jemand sagen, wie die Funktionsweise des DPF ist? Mich interessiert speziell, wie die Reinigung stattfindet! Wird der Prozeß angezeigt?

Merkt man das durch erhöhte Drehzahlen (ist bei Ford so, und wird beim Mondeo z.b. nicht angezeigt)?

 

Danke für ne kurze Antwort.

 

Andre

Die Reinigung (Regeneration) kann auf 2 Arten geschehen. 1 Absenken der Partikelabbrenntempratur. Dies geschieht mit hilfe eines Additivs. Dies würd dem Kraftstoff über eine Dosiereinheit zugemischt. Die Partikelabbrenntempratur kann somit um ca. 100 Grad C. gesenkt werden.

Beispiel: Add Blue

 

2.Freibrennung durch Erhörung der Abgastemp.

(Wortlaut Schulungsbuch)

Durch eine geziehlte Nacheinspritzung sowie eine Erhöhung der Drehmomentanforderung z.BKlimakompressor und Generator, wird die Abgastempratur erhöht.

 

Regelung des Regenerationsprozesses. (Laut Fachbuch)

Der Differenzdrucksensor erfasst den Druckunterschied vor und nach dem Partikelfilter. Ist der Partikelfilter voll wird ein hoher Druckunterschied gemessen. Die Regeneration wird eingeleitet. Die Tempratur während der Regeneration wird vom Tempraturfühler überwacht und darf 700 grad C nicht übersteigen.

 

Ich hoffe das hilft weiter.

Kleiner erklärender Nachtrag.

 

Die Absenkung der "Partikelanbrenntemperatur" ist nötig weil der Dieselmotor generell nicht so hohe Abgastemperaturen erzeugt um die

Russpartikel anständig zu verbrennen. Also wird mittels des Additiv dafür gesorgt das es auch ohne die hohe Temperatur anständig geschieht.

 

Bei der Nacheinspritzung (so wie in den SAAB TiDs) wird durch Nacheinspritzung (zum Ende des Verbrennungsvorgangs im Zylinder) zusätzlicher Kraftstoff (durch den späten Einspritzzeitpunkt relativ unverbrannt) mit in den Abgastrakt geleitet wo er zur Anhebung der Abgastemperatur (auf ~600°C) beiträgt um die Russpartikel im DPF fast vollständig verbrennen zu können.

Die Aktivierung der Restmenge Kraftstoff findet meines Wissens im Vorkat statt (ohne Gewähr).

Bei meinem damalien 9-5 gar nicht....... :frown:
  • Autor

N' Abend allsamt,

 

nun, das habe ich verstanden und schon bei anderen Kfz´s gelesen. Wird dieser Prozeß irgendwie angezeugt? Vielleicht durch eine Kontrolllampe?

Wäre in diesem Fall ja sinnvoll, denn wenn ich den Motor abstelle, wenn der Reinigungsprozeß am Laufen ist, kommt ja der zusätzliche Diesel unter Umständen ins Motorenöl.

Dann wird dieses schlechter und muß früher getauscht werden. Das genau ist das Problem beim Ford (Mondeo) TDci!!

 

 

Mfg

Andre

Warum sollte der Diesel in das Motoröl gelangen?

Wenn nacheingespritzt wird gelangt es doch sehr schnell in den Abgastrakt.

 

Halte ich (zumindest in größeren Mengen) für unwahrscheinlich.

Aber lasse mich gerne aufklären ;-)

  • Autor

Hi Sonic,

 

welchen Weg genau der Diesel nimmt, kann ich dir nicht sagen. Du findest dies im Ford Forum. Ist bei diesem Fahrzeug wohl ein bekanntes Problem.

 

Hatte eben die Befürchtung, das das bei SAAB auch so ist. Aber vielleicht ist das bei SAAB besser gelöst.

 

Grüsse Andre

Hallo Andre999

 

Wie schon beschrieben wird Kraftstoff nacheigespritzt und gelangt somit unverbrannt in den Abgasstrang des Fahrzeugs... dort entzündet sich dieser dann erst und erhöht somit die Temperatur (auf ich glaube 650 Grad) ... dann erst werden die Partikel verbrannt.

Man merkt dies ( zumindest ich bei meinem Saab) an verschiedenen Sympthomen:

 

-Motor wird etwas rauher und die Leerlaufdrehzahl erhöht sich um ca. 100 U/min

-man spürt in unregelmäßigen Abständen ein Vibrieren durchs Fahrzeug

-beim 150Ps 1.9TiD leuchtet für die Dauer der Regenerierung eine Lampe im Tacho (nicht so beim 120Ps 1.9 TiD; frag bitte nicht wieso! Ich weiß es auch nicht)

-Wenn man die Tür öffnet stinkt es nach heißem Metall und verbranntem... ;)

 

Guß Roman

...wieder ein grund mehr, keinen diesel zu fahren...:smile:
...wieder ein grund mehr, keinen diesel zu fahren...:smile:

 

kann man(n) so sehen, muß man(n) aber nicht

kann man(n) so sehen, muß man(n) aber nicht

 

...so isses...:rolleyes:

Joah... iss halt so mit den Sympthomen.... mag meinen Trekka trotzdem :)

Nächstesmal würde ich aber über eine Automatik statt der Schaltung nachdenken..... reine Bequemlichkeit.

Gabs den 900I denn mit Automatik ??? (Wissenslücke)

  • Autor

Morg´n,

 

vielen Dank für die Info´s.

Würde mich nooch interessieren, wie oft die Reinigung stattfindet. Mir ist klar das das auch von der Fahrweise (lange Strecken usw.) abhängt.

Des wegen würde mir eine Aussage wie: "einmal im Monat" prinzipiell reichen.

 

Danke

 

Grüsse aus Thüringen

Andre

Also laut angeschlossenem Tech II und Werkstatt ca. alle 1000Km. (Der Wert gilt aber nur für mein Auto.... und ich fahre hauptsächlich AB) Kann bei dir also auch alle 800Km schon der Fall sein.

Die Entscheidung liegt aber eh bei deinem Saab ;)

Klingt interessant, wie du die Symptome beschreibst. Dann wird also der unruhige Lauf und das schwach hörbare Poltern und Schlagen im Bremspadal (eigentlich nur bemerkbar an der Ampel stehend) von der DPF-Reinigung ausgelöst? Mein TTiD MY2008 hat nämlich auch keine Anzeige, so dass ich da gleich eine Korrelation mit den Symptomen hätte ausmachen können. Aber deswegen diese Saabine in die Ecke stellen? Niemals! Dafür rennt sie einfach zu gut! :smile:

 

Btw: Hätte nicht gedacht, dass die Reinigung so oft stattfindet.

Na ja... eigendlich müsste bei dir auch eine Lampe angehen (so zumindest die Aussage vom FSH; alle 16V mit Lampe, alle 8V ohne)..... Wie ist denn dein Fahrprofil ? Stadt, Land..... Fluss :biggrin: ?

Richtig, man merkt das an der Ampel /im Stand erst so wirklich. Bei der Fahrt "röhrt" er dann auch ein bischen mehr (kann aber auch an der Hirschauspuffanlage liegen, die das Ganze etwas verstärkt.

Ich passe wie ein Schießhund auf Geräusche und Veränderungen im Fahrverhalten bei meinem Auto auf. Das hab ich von meinem EX- 3.0TiD gelernt und nun geht es nicht mehr weg :frown:

fasst schon ein bisschen paranoid....

 

Wenn bei den Vibrationen die Drehzahlnadel mitschwingt dann hast du allerdings ein anderes Problem...... aber ich denke mal das das bei dir nicht der Fall ist oder?

 

Gruß Roman

  • Autor

Hallo,

prima, die Info ist okay.

 

Ich passe wie ein Schießhund auf Geräusche und Veränderungen im Fahrverhalten bei meinem Auto auf. Das hab ich von meinem EX- 3.0TiD gelernt und nun geht es nicht mehr weg :frown:
Das kenne ich auch! Aber ich würds eher als positiv als negativ werten. Wenn ich daran denke, wieviele Leuts das Klappern hinten links von vorn rechts nicht unterscheiden können . . . . :rolleyes:

Ich hoffe ich tret keinem auf dem Schlips :cool:

 

Grüsse Andre

Hi Roman,

 

das ist interessant, bislang habe ich nie eine Lampe gesehen - egal ob vor der Ampel oder nicht. Mag das sein, dass der Aero TTiD das Lämpchen nicht hat? Davon abgesehen, ich wüsste nichtmal, wie das Lämpchen auszusehen hätte :rolleyes: Das tägliche Fahrprofil ist so ca. 15% Stadtverkehr, der Rest Landstraße, das Ganze über ca. 38 km.

 

Meine erste Reaktion, als ich den unruhigen Lauf und das leise Poltern an der Ampel zum ersten Mal bemerkt habe, war der Blick auf den Drehzahlmesser. Der hat zum Glück keine wahrnehmbar Regung in der Nadel gezeigt. Insofern habe ich mir keine Gedanken gemacht.

 

Ich leide übrigens auch an der paranoiden Horcherei während der Fahrt. :biggrin:

Gabs den 900I denn mit Automatik ??? (Wissenslücke)

 

Ja, die ist so begeisternd daß meiner jetzt ein Ex-Automatik ist ..... :biggrin:

Na ja, vielleicht auch deshalb weil ich Automatik grundsätzlich nicht so doll finde :rolleyes: - aber eine kurz übersetzte 3-Stufen Automatik geht auf die Dauer irgendwie gar nicht bei meinem Streckenprofil.
  • 7 Jahre später...
Muss dieses alte Thema leider nochmal auskramen. Meine Situation ist wiefolgt: Habe den 1.9Tid, 2009 mit Automatik, fahre fast nur Stadt. Ich habe diese Lampe noch nie gesehen, jetzt beginnt mein Turbo zu pfeifen. Ich habe gelesen, dass es den Turbo schädigt, wenn der DPF zu ist und die Motorsteuerung nicht entsprechend reagiert. Hat meiner definitiv eine Lampe oder nicht? Kann man ihn etwas "anstupsen", damit er eine Regenerierung startet?

Deiner hat keine Lampe.

Anschupsen kannst du die Verbrennung , indem du eine Weile über 100Km/H fährst. Das klappt aber erst, wenn der Filter zu mindest 80% beladen/gesättigt ist.

sieht man auch schön mit dem eSID2

Manchmal reicht aber auch der gute alte Kickdown beim Auffahren auf die Autobahn, alternativ im Drehzahlbereich 2500-3000 fahren, aber wie mein Vorposter schon schrieb, erst bei ausreichend hoher Beladung des Filters.

Wäre der DPF zu, müsste die MKL angehen und Du im Notlauf landen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.