Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin!

901 CV Mj. ´87 , Vollturbo ohne Kat, mit Bosch-Einspritzung. Ziel: G-Kat unter Beibehaltung der Bosch-Einspritzung.

Frage: Mir stehen nur Kabelbäume aus einem (ich glaube, ´89er Mj.; "L" an 10.Stelle) Vollturbo mit G-Kat und Lucas-Anlage zur Verfügung.

Paßt das?

Oder vielleicht mit Modifikationen?

Oder überhaupt nicht?

 

Andere Frage: G-Kat-Steuergerät rein ist klar, aber auch andere APC-Box? Oder ist das die gleiche? Oder spielt das keine Rolle?

 

Vielen Dank!

 

Gruß,

 

Marcus

Natürlich passt der Lucasbaum nicht zur Bosch Einspritzung. APC ist unabhängig von der Einspritzung (Basiswissen). Aber es lässt sich ja zum bestehenden LH 2.2-Baum mit relativ geringem Aufwand die Lambdaverkabelung (Signal ud Heizung) ergänzen. Den Bentley hast Du ja sicher, das ergibt sich aus den Schaltplänen recht einfach.
  • Autor
APC ist unabhängig von der Einspritzung (Basiswissen).

 

Habe ich mir gedacht, war aber nicht 100%ig sicher.

überhauptnicht

 

ist aber auch nicht nötig - Heizung der Lambdasonde am Benzinpumpenrelais mit anklemmen und das Signal der Sonde an Pin ? (muss ich nachgucken, reiche ich morgen nach) des Steuergerätes anklemmen und fertig. Leerlaufsteller ist freiwillig, Du kannst also den Zusatzluftschieber lassen, Aktivkohlebehälter ich bei 2.2 pneumatisch nicht elektrisch. Bleiben also mit Masse für die Sondenheizung 3 Kabel dazuzufriemeln - dafür braucht man keinen neuen Kabelbaum.

  • Autor
Den Bentley hast Du ja sicher...

 

Wollte kürzlich in der Bucht einen ersteigern, hatte das Auktionsende aber vergessen:redface:...

mach Dir nix draus , ich hab auch keinen ....und vermisse ihn auch nicht
  • Autor
überhauptnicht

 

ist aber auch nicht nötig - Heizung der Lambdasonde am Benzinpumpenrelais mit anklemmen und das Signal der Sonde an Pin ? (muss ich nachgucken, reiche ich morgen nach) des Steuergerätes anklemmen...

 

Du meinst jetzt das Bosch Non-Kat Steuergerät??

Also, das CV ist nahezu komplett nackt; Kabelbäume und Steuergerät fehlen. Was mir jedoch zur Verfügung steht, ist ein Bosch Non-Kat Kabelbaum mit dazugehörigem Steuergerät aus einem Rechtslenker.

Die Lucas-Komponenten beziehen sich auf einen Wagen auf einem Schrottplatz...

Wollte aber halt gerne bei Bosch bleiben, da ich hier mehreren Beiträgen entnommen habe, daß der Spritverbrauch mit Lucas-Anlage ca 1 l höher sein soll.

Du meinst jetzt das Bosch Non-Kat Steuergerät??

 

Nein! das Steuergerät musst Du tauschen, es passt aber an den Katlosen Kabelbaum

 

Also, das CV ist nahezu komplett nackt; Kabelbäume und Steuergerät fehlen. Was mir jedoch zur Verfügung steht, ist ein Bosch Non-Kat Kabelbaum mit dazugehörigem Steuergerät aus einem Rechtslenker.

Die Lucas-Komponenten beziehen sich auf einen Wagen auf einem Schrottplatz...

Wollte aber halt gerne bei Bosch bleiben, da ich hier mehreren Beiträgen entnommen habe, daß der Spritverbrauch mit Lucas-Anlage ca 1 l höher sein soll.

 

Das mit dem Spritverbrauch ist Unsinn. aber die Umrüstung auf Lucas aufwendig.

 

Also Non-Kat LH 2.2 Kabelbaum um drei Kabel ergänzen, Steuergerät 2.2 mit Lambdaregelung besorgen ... und die Lambdasonde.

  • Autor
Das mit dem Spritverbrauch ist Unsinn. aber die Umrüstung auf Lucas aufwendig.

 

Also Non-Kat LH 2.2 Kabelbaum um drei Kabel ergänzen, Steuergerät 2.2 mit Lambdaregelung besorgen ... und die Lambdasonde.

 

Weshalb wurden eigentlich späte Exemplare mit Lucas-Anlage ausgestattet? Was sind Vor- / Nachteile?

Ich glaube, der Aufwand relativiert sich wohl dadurch, das die Karosserie wie gesagt eh schon recht nackt ist und noch nackiger gemacht wird; die Karosserie wird von mir noch etwas aufgearbeitet (zum Glück kaum Rost vorhanden), bevor sie dann zum Lackierer geht.

Aber dann könnte ich ja den kompletten Kram ( also Lucas mit G-Kat ) aus dem Wagen vom Schrottplatz ausbauen, oder?

Ich würde bestimmt die komplette Lucas anlaga nehmen, stadt eine hybrid-anlage zu bauen. Vergiss die benzin-einspritzer nicht, und das vor-wiederstand, im rechten radhaus, weil Lucas einspritzer nidrieg-ohm haben im vergleich zu bosch.

 

Lucas wurde installiert um ein bisschen druck auf Bosch zu setzen. Bosch hat Saab als ein kleine marke gesehen und war nicht allzu behilflich mit support, preise etc. Deswegen hat Saab mit Lucas angefangen, sie waren einfach nicht genau zufrieden. US markt hat nie Lucas becommen, weil zu aufwändig mit ihren regeln etc. Natürlich wäre es einfacher für Saab mit Bosch zu bleiben die letzten 3 jahren mit 900I aber mann war einfach unzufrieden. (alles von ehemaligen eingestellten bei Saab motor Entwicklung, aber ich nehme keine haftung dafür, ist seine worte nur)

 

Das mit dem Sprit habe ich auch nicht gehört, sollte eher ähnlich sein der Verbrauch.

 

Ûbrigens: Ein standard koncept in Schweden zur zeit ist E85/Ethanol umbau auf Lucas-system, viele leute machen das jetzt. Super-einfach, nur andere einspritzer aus Saab 9000 Turbo, zündeinstellung ändern bis etwa 21 grad und losfahren! :) Hier ist das E85 ganz billiger, und obwohl das verbrauch höher wird spart man um die EUR 0,1 pro 10 kilomter, und bekommt mer stabilem ladedruck in den höheren drehzahlen, und sehr aggressives leistung, ist super! :) Langzeit konsekvensen von E85 in den Släuchen etc haben wir nocht nicht gesehen, kommt aber vielleicht... Und im Winter wird die maschinen schwer zu starten, weshalb ein rückbau zu Benzin gut ist, falls mann nicht garage oder motor-wärmer immer angeschlossen hat.

Ich würde bestimmt die komplette Lucas anlaga nehmen, stadt eine hybrid-anlage zu bauen. Vergiss die benzin-einspritzer nicht, und das vor-wiederstand, im rechten radhaus, weil Lucas einspritzer nidrieg-ohm haben im vergleich zu bosch.

 

Lucas wurde installiert um ein bisschen druck auf Bosch zu setzen. Bosch hat Saab als ein kleine marke gesehen und war nicht allzu behilflich mit support, preise etc. Deswegen hat Saab mit Lucas angefangen, sie waren einfach nicht genau zufrieden. US markt hat nie Lucas becommen, weil zu aufwändig mit ihren regeln etc. Natürlich wäre es einfacher für Saab mit Bosch zu bleiben die letzten 3 jahren mit 900I aber mann war einfach unzufrieden. (alles von ehemaligen eingestellten bei Saab motor Entwicklung, aber ich nehme keine haftung dafür, ist seine worte nur)

 

Das mit dem Sprit habe ich auch nicht gehört, sollte eher ähnlich sein der Verbrauch.

 

Ûbrigens: Ein standard koncept in Schweden zur zeit ist E85/Ethanol umbau auf Lucas-system, viele leute machen das jetzt. Super-einfach, nur andere einspritzer aus Saab 9000 Turbo, zündeinstellung ändern bis etwa 21 grad und losfahren! :) Hier ist das E85 ganz billiger, und obwohl das verbrauch höher wird spart man um die EUR 0,1 pro 10 kilomter, und bekommt mer stabilem ladedruck in den höheren drehzahlen, und sehr aggressives leistung, ist super! :) Langzeit konsekvensen von E85 in den Släuchen etc haben wir nocht nicht gesehen, kommt aber vielleicht... Und im Winter wird die maschinen schwer zu starten, weshalb ein rückbau zu Benzin gut ist, falls mann nicht garage oder motor-wärmer immer angeschlossen hat.

 

Ansätze von Sachkenntnis würden zu anderen Empfehlungen führen

Keine Ahnung was mögliche Vorteile von Lucas sind, ein definitiver Nachteil ist aber, dass man bestimmte Lucas Teile bzw. kompatiblen Ersatz gar nicht mehr neu bekommt. Als "Lucas-Betroffener" scheint mir das bei Bosch etwas einfacher zu sein, aber man möge mich gerne berichtigen ;)
Mir wurde gesagt, die Lucas Anlage würde im Leerlauf ruhiger laufen. Kann das jemand bestätigen?
  • Autor
Habe kürzlich einen Vollturbo Aero probegefahren, mit Lucas-Einspritzung, mit 324tkm und der Leerlauf war in der Tat äußerst ruhig und konstant.
Mir wurde gesagt, die Lucas Anlage würde im Leerlauf ruhiger laufen. Kann das jemand bestätigen?

 

Nö, habe jeweils Lucas und Bosch in Vollturbos drin. Lucas ist schon ruhig. Bei der Bosch steht der Zeiger des Drehzahlmessers jedoch wie angenagelt.

Der Vorteil von Lucas ist, daß nicht das Steuergerät plötzlich und unerwartet stirbt.
Aber deshalb in einen 88-er einen Lucas-Kabelbaum inklusive aller Vernetzungen einzubauen, da muß man ja nicht ganz richtig im Oberstübchen sein...
Aber deshalb in einen 88-er einen Lucas-Kabelbaum inklusive aller Vernetzungen einzubauen, da muß man ja nicht ganz richtig im Oberstübchen sein...

 

Ich hab's schon gemacht. (Machen lassen)

Aber deshalb in einen 88-er einen Lucas-Kabelbaum inklusive aller Vernetzungen einzubauen, da muß man ja nicht ganz richtig im Oberstübchen sein...

 

Da habe ich ja Glück gehabt das meiner von 89 ist....

Du bist eh in einer anderen Liga des Wahnsinns zu Hause... Aber alleine die Anbindung des hinteren Kabelbaums, welche völlig anders ist und zufriedenstellend erst nach Ersatz des Sicherungskastens funktioniert - was den Ersatz der gesamten Fahrzeugverkabelung bedeutet - bedeutet viele Stunden neue Kabel einziehen. Das man das mit einem Seitenschneider und einer Ein-Euro-Crimpzange irgendwie auch hinbekomomt bedeutet letztendlich, das man ein Auto hat bei dem in der Zukunft keiner mehr durchblickt.
Na ja... egal, wer hier nicht richtig im Ober- oder Unterstübchen ist... Was die Verbrauchswerte betrifft: So unterscheiden sich Bosch und Lucas da nicht wesentlich... Die teilweise angesprochenen Mehrverbräuche von +2 Liter auf Hundert sind wohl eher die Folge von schlecht oder falschwissentlich eingestellten Aggregaten. Was anderes ist es bei "modifizierten" Motoren. Insbesondere die frühen (warum auch immer) Lucas-Varianten verbrauchen bei limitierter APC Einstellung deutlich mehr als ihre Pendants von Bosch. Noch exorbitanter wird der Verbrauch bei Verwendung von 2.3er Köpfen etc. pp. Alles nur dem fachmännischen Hörensagen nach. Ich selbst habe nie eine Lucas gehabt.

Das stimmt wohl. Ich habe ja eh die komplette Elektrik umgeändert. Vorne die Lucas geschichte. ( ich persönlich bevorzuge die Lucas) im Innenraum ein kabelbaum vom 5türer wegen der hinteren austellfenstern. Die verkabelung der Anlage die Batterie im Heck. Alarmanlage zwecks schlossfreiem öffnen der Türen und heckklappe komfortmodule fürs öffnen der Fenster per Funk und automatischem schliessen beim abschließen.fensteheberschalter vom 9k nach 94 damit man die Fenster per Klick ganz runterfahren kann und was ich noch nie gebraucht habe schliessen der zentralverigelung von innen. Achja dann ist da noch das Kühlwasserwarnei von Gerd. Die apc p und f Reglung innen und noch die Shift lights.

 

Ich gebe dir recht mit der liga hihi

Auf den Spritverbrauch achte ich nicht aber mein Cabrio braucht nicht wirklich weniger wie der Hannes. Aber ob man nen komplett aufgebauten Motor mit 12tkm mit nem gut eingestellten 340tkm motor vergleichen kann ich weis nicht
.... Noch exorbitanter wird der Verbrauch bei Verwendung von 2.3er Köpfen etc. pp. Alles nur dem fachmännischen Hörensagen nach. Ich selbst habe nie eine Lucas gehabt.

 

Dann streiche diese "Info" aus Deinem Gedächtnis.

 

Den Gegenbeweis fahre ich seit einigen Jahren (bis vor kurzem) in mehreren 900 TU16:

Identische Verbrauchswerte bei im Bedarfsfall deutlich höherer Leistung.:smile:

Fachmännisches Hörensagen muss ja auch qualitativ überhaupt nichts mit fachmännisch Gesagtem zu tun haben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.