Veröffentlicht Juli 12, 201114 j Hallo zusammen, nachdem im August 2010 bei meinem Cabrio das Getriebe hinüber war, hatte ich den Wagen stillgelegt. Seit gestern fahre ich ihn wieder nach einer Getriebe-Komplett-Überholung. Dabei fällt mir vor Allem auf, dass der Motor sehr laut "klappert", hört sich an wie eine Nähmaschine... Woher kann das kommen? Alle Keilriemen wurden erneuert, stimmt da ein Zündzeitpunkt oder sowas nicht...? AnAußerdem leuchtet im Leerlauf die Batterieleuchte... Hab mich so auf mein Cabrio gefreut, jetzt muckt er rum....
Juli 12, 201114 j Autor Hallo Klaus, bin gestern so 20 km gefahren, 20 min. Heute 60 min. gefahren...
Juli 12, 201114 j könnten die hydrostößel sein. nach langen stillstand haben die kein öl mehr und deshalb klappern die. klingt wie eine laute nähmaschine. wenn der öldruck hoch genug ist hört einer nach dem anderen auf zu nageln. ich hatte das nach der winterpause und auch nach dem zkd wechsel. bei letzteren ist das nageln auch nicht gleich weggegangen. grund hierfür war eine nicht exakt zusammengesteckte ölleitung im zk.
Juli 12, 201114 j Du solltest mal ne Strecke gemäßigt fahren und dann nochmal einen Ölwechsel machen, natürlich sollten Zündzeitpunkt sowie Zündgeschirr Verteilerfinger und Kappe i.O. sein. Die Batterieleuchte leuchtet nur im Leerlauf??? wurde das Massekabel der Lima evtl. abgemacht und vergessen anzubringen? Gruß Rainer
Juli 12, 201114 j Standzeit lediglich 8 Monate? Und Hydrostössel sollen nach 80 Minuten Fahrt immer noch klappern?! Also ich hätte jetzt an deiner Stelle Sorgen. Bist du sicher das es der Motor ist der klappert? Nach einer Getriebe komplett Sanierung liegt doch der Verdacht nahe, das die Geräusche vielleicht auch daher kommen könnten. Wer hat die Revision denn gemacht? Ich würde den Wagen dahin bringen wo die Getrieberevision gemacht wurde und die Sache dort klären lassen!
Juli 12, 201114 j Wurde auf ordnungsgemässe Position des Ölsaugrohrs vor Getriebe-/Motorhochzeit geachtet?
Juli 12, 201114 j Autor Also die Standzeit war gesamt 11 Monate. Das Getriebe wurde in Stuttgart ausgebaut und östlich von Bayreuth (in Kemnath) von einem Getriebespezialisten überholt und wieder in Stuttgart eingebaut. Das Klappern kommt eindeutig von oben, ist also definitiv nicht das Getriebe. Klappert sozusagen direkt unter dem schwarzen Deckel. Können die Hydrostössel festsitzen? Kann man die austauschen?
Juli 12, 201114 j Autor Was meinst Du mit ordnungsgemäßer Position des Ölsaugrohrs? Ich weiss es nicht, muss beim Schrauber nachfragen...
Juli 12, 201114 j Wenn der Motor vom Getriebe abgenommen wird, hängt der Ölansaugrüssel nach unten aus dem Motor raus. Je nachdem wie der Motor dann gelagert wurde ... Wenn der Aus-/Einbau von kundiger Hand erfolgte wurde darauf geachtet. Falls die Ölkontrolleuchte im Betrieb aus ist, dürfte vorgenanntes jedoch auszuschliessen sein.
Juli 12, 201114 j Autor Die Ölkontrolllampe ist in Ordung: leuchtet bei Zündung, ist im Betrieb aus...
Juli 12, 201114 j Hast du das Getriebe selbst ein- und ausgebaut? Falls es eine Werkstatt war....was sagt die zu dem Klappern?
Juli 12, 201114 j Autor Werkstatt sagt am Telefon: Hydrostössel leer, ein paar Tage fahren, wenn sie dann noch klappern die Stössel tauschen. Soll heute Abend mal vorbeikommen...
Juli 12, 201114 j Werkstatt sagt am Telefon: Hydrostössel leer, .... Der AUSTAUSCH erscheint mir unnötig, die 16 Dinger haben ja vor 11 Monaten bei Abstellen noch funktioniert. (Oder?) Falls EIN PAAR davon nicht funktionieren: (Alle) Ausbauen und REINIGEN. Falls ALLE nicht funktionieren: Probleme bei der Ölversorgung zum Zylinderkopf klären! Nachtrag: MY 1988 könnte noch die separate Ölreling im Kopf haben , dann ist wahrscheinlich eins der Kunststoffverbinder defekt! Reparatur relativ einfach: Ventildeckel ab, Reling abziehen und Teil erneuern (=draufstecken) Relativ deshalb weil es das Teil wahrscheinlich neu gerade nicht gibt...
Juli 12, 201114 j Und was meint der Klaus? Fährt man mit dem Auto noch? Jedenfalls ncht sehr weit und nur sehr behutsam!
Juli 12, 201114 j Nachtrag: MY 1988 könnte noch die separate Ölreling im Kopf haben , dann ist wahrscheinlich eins der Kunststoffverbinder defekt! Reparatur relativ einfach: Ventildeckel ab, Reling abziehen und Teil erneuern (=draufstecken) Relativ deshalb weil es das Teil wahrscheinlich neu gerade nicht gibt... genau das problem hatte ich auch nachdem ich die zkd gewechselt hatte. bei Bj. 87 gibt es diese ölpipeline im zylinderkopf. das schwierigste ist das besorgen dieser kunststoffeckverbinder. nicht mehr lieferbar.
Juli 12, 201114 j ...vielleicht hängt das komische geklapper auch mit den neuen keilriemen zusammen, zb eiernde lager, ....kaputte gummilager, hatte auch schon von seltsamen geräuschen der wasserpumpe gehört.......... ...ja, deine lichtmaschinenleuchte leuchtet ja auch ab und an.....
Juli 13, 201114 j Der AUSTAUSCH erscheint mir unnötig, die 16 Dinger haben ja vor 11 Monaten bei Abstellen noch funktioniert. (Oder?) Falls EIN PAAR davon nicht funktionieren: (Alle) Ausbauen und REINIGEN. Falls ALLE nicht funktionieren: Probleme bei der Ölversorgung zum Zylinderkopf klären! Nachtrag: MY 1988 könnte noch die separate Ölreling im Kopf haben , dann ist wahrscheinlich eins der Kunststoffverbinder defekt! Reparatur relativ einfach: Ventildeckel ab, Reling abziehen und Teil erneuern (=draufstecken) Relativ deshalb weil es das Teil wahrscheinlich neu gerade nicht gibt... genau das problem hatte ich auch nachdem ich die zkd gewechselt hatte. bei Bj. 87 gibt es diese ölpipeline im zylinderkopf. das schwierigste ist das besorgen dieser kunststoffeckverbinder. nicht mehr lieferbar. Genau deshalb wurde bei mir im Zuge eines ZKD-Wechsels ein post-88er ZK verbaut.
Juli 13, 201114 j Autor Hallo zusammen, habe eben eine Rückmeldung bekommen: anscheinend sitzén bei 3. und 4. Zylinder einige Stößel fest. Vor dem Abstellen haben alle geräuscharm funktioniert... Werde mit der Werkstatt sprechen, ob sie mal wie von Klaus vorgeschlagen, die Stössel reinigen...
Juli 13, 201114 j Autor ...noch was vergessen: die Werkstatt hat den Zylinderkopfdeckel runtergemacht: Öl kommt oben an. Dann hat er die Stößel geprüft und einige sitzen fest. Soll ich da nicht eher alle 16 tauschen lassen? Teile kosten bei Flenner ca. EUR 27 je Stück...
Juli 13, 201114 j Die Stößel mal rausnehmen (lassen) und reinigen. Evtl. sieht man ja an manchen Stößeln was und muß nur die erneuern, die wirklich nötig sind. Denn die halten eigentlich lange (bei meinem damaligen B202 waren nach 510 tkm noch alle völlig i.O.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.