Veröffentlicht Juni 16, 200322 j So, nach 700 km Vollgas (ICE überholt) sieht die Lage nun so aus: 2x tanken unterwegs, ca 0.5 l Öl Klimaanlage hat den Geist aufgegeben Beim Kuppeln in den ersten beiden, manchmal auch im 3. Gang geht ein unheimlicher Schlag, verbunden mit einem heftigen Knallen durch das Auto. Das Ausrücklager war wohl schon bei Start in FF angeschlagen, könnte es sich jetzt endgültig verabschiedet haben? Und nun das Merkwürdigste: Auf den letzten ca 100 km kaum noch LAdedruck nach Anzeige, der Wagen zog auch nicht mehr richtig. (war allerdings in der prallen Mittagshitze, letzte Woche Montag Raum Köln gegen 2 Uhr, wer da war, weiß, wie heiß). Am nächsten Tag bemerkt, daß die Nadel der Turbo/APC Anteige ohne Last auch nicht mehr so weit in den weißen Bereich fällt, wie sie eigentlich sollte. Der max Ladedruck liegt bei ca 2 mm im gelben Bereich, subjektiv beschleunigt er aber fast so gut wie immer. Unterdruckschläuche hab ich geprüft, nix gefunden. Auf der Rückfahrt genausoviel verbraucht wie immer. Ernste Schäden am Motor selbst scheinen damit fast ausgeschlossen. Was ist da los? Oder ist einfach nur die Anzeige übder den Jordan gegangen?
Juni 16, 200322 j man man, nach der headline dacht ich du schreibst vom krankenhaus aus. wegen dem ladedruck, kann ja nur am gerät bzw schlauch dahin sein. überbrück doch mal mit einem schlauch ganz fix von drosselklappe zu ladedruckanzeige auf direktem wege.......provisorisch ranstecken und testen, einfacher gehts doch gar nicht btw: ein auto schreit aber nach einer revision wenn ich das so mit dem krachen höre.......mal paar wochen arbeit investieren? :?:
Juni 16, 200322 j ...tippe darauf, daß du dem Bypass-Ventil bei der Hitze eine Feuerbestattung spendiert hast. Wahrscheinlich Membrane gerissen. Kannste testen: Nadel APC muß im Gegenlastbereich links völlig (!) anliegen. Du solltest aber dringend Kupplung (?) Ausrücklager (?) oder Getriebe ($) überarbeiten...
Juni 17, 200322 j Autor @ matti:Ne,so schlimm ist es dann zum Glück doch nicht. Ich habe allerdings vergessen zu erwähnen, daß meine Bremsen wohl auch etwas unter der Heizerei gelitten haben. Gibt richtig fiese Geräusche beim Bremsen,wie wenn Stahl auf Stahl schleift, und die vorderen Scheiben schimmern jetzt blau. Und nachdem ich mit mit einer Freundin getroffen habe, ist jetzt die Matte unterm Beifahrersitz durchgerissen,sodaßdie Sitzflächenach unten durchhängt. Auch wieder neziemliche Friemelei,das hinzubekommen...:-(
Juni 17, 200322 j Wie wärs denn mal mit Bremsklötze wechseln??? Das hat nix mit Heizerei, sondern mit Schludern zu tun :twisted: Würd das schnell machen, bevor die SCheibe ganz im A**** ist. Gruß
Juni 17, 200322 j wenn die scheibe blau ist ist sie zu heis geworden.....so einfach ist das *g* wenn der sitz gerissen ist ist deine freundin zu schwer......*hust* ähm ja :D wie gesagt, arbeite ja den reparaturstau ab, sonst wird das immer schlimmer.
Juni 17, 200322 j Autor Scheiben und Klötze vorne sind 1 Jahr und somit ca 15000 km alt. Also schludern nenn ich das nicht... Etwas länger sollten die doch schon halten, oder etwa nich? :? Saabine bekommt jetzt erst mal ne Ruhepause, bis ich nach den Klausuren Zeit hab, mich etwas mehr um sie zu kümmern. Bis dahin wird sie aber auch geschont. Dann werd ich auch mal die Anzeige prüfen. Postet mal jemand ne genaue Anleitung? *erwartungsvollguck*
Juni 17, 200322 j na die anzeichen gehen aber ganz stark zu der vermutung das die bremsklötze runter sind, zumindest nach deinen geräuschbeschreibungen. Unter umständen schaffen es extrembremser auch bis 15.000km die bremsklötze abzuratzeln. Habs mal bei meinem mini cooper geschafft, nagelneu dunlup sp reifen in nur 4000km auf slicks umzuarbeiten, also sollte das bei bremsen auch kein prob sein. Man kann auch mit motor und div. schaltvorgängen die bremsen etwas entlasten. Nur mal so als denkanstoss. War jetzt nicht persönlich. :D grüßels jürgen
Juni 17, 200322 j fällt mir noch dazu ein. Waren die erneuerten bremsklötze original bremsklötze oder von nem anderstweitigen anbieter, auch da gibt es qualitative unterschiede, die sich in der lebensdauer unterscheiden.
Juni 18, 200322 j Jau, stimmt! Je nach Bremsklotzlieferant gibts da ganz schön große Unterschiede in der Lebensdauer.... :shock: BTW:An meinem SAAB 96 hab ich in der Regel nach 3000-5000km die Bremsklötze runtergeschruppt.... :evilgrins: Und wenns in der Bremse kraschpelt: Nachschauen!! Grüße, Erik
Juni 18, 200322 j Autor Keine Angst, ich nehm das nicht persönlich Hatte mich nur etwas gewundert, fahr eeigentlich recht zivil, solche Heizereien kommen vieleicht zwei mal im Jahr vor, öfter nicht. Und das mit der Motorbtemse kannte ich schon, vielen Dank 8) Hat der Saab eigenlich eine Schubabschaltung? Müßte eigentlich, oder?
Juni 19, 200322 j ...setzt je nach Modelljahr unterschiedlich, in der Regel aber so um 6.2k ein. Kann man aber überbrücken (auch per Chip).
Juni 19, 200322 j aero meinte schubabschaltung gemäß benzinstop im bergabfahrtmodus........wobei ich nicht glaube das das damals schon verbaut wurde, ist mir noch zu neu die technik. ab 1990 könnt ichs mir vorstellen, so ab DI etc oder lucas......
Juni 24, 200322 j Autor noch mal nachgehakt Welcher ist der Schlauch, der zur APC - anzeige führt? Geht der von der Ansaugbrücke ganz hinten unten nach hinten Richtung Spritzwand weg? Der scheint nämlich rissig zu sein... Oben hatte einer das Bypass - Ventil angesprochen. Wie testen? Habe am WE wahrscheinlich ein bissel Zeit zum basteln, werde mir die Sachen dann mal vorknöpfen.
Juni 24, 200322 j jop das isser, geht aber noch übers druckdingens....äh druckwächter (dose?) na wie auch immer.......
Juni 24, 200322 j das eine ist der Drucksensor, das andere der Druckwächter (hat so eine Einstellschraube). Bypass kannst du so testen dass du am unteren Eingang mal kräftig reinbläst. geht es auf ist es futsch, bleibt es zu ist es noch okay.
Juni 25, 200322 j zum mitmeiseln: der eine misst den druck und gibt ab einem eingestellten wert ihn an den fuelcutter ab damit dieser eingreift?
Juni 25, 200322 j @Bypass testen (vorausgesetzt APC-Anzeige ist OK, will heißen: Schlauch nicht rissig oder porös) Bei Vollast zurückschalten = mit Motorbremse in den Unterdruckbereich fahren. Die APC-Nadel muß links (Anfang Grün) anschlagen. Befindet sie sich noch auf Grün, ist entweder das Instrument dejustiert, oder die Bypass-Membrane ist hin.
Juni 27, 200322 j Autor APC Problem erkannt! So, war doch ein fieser Unterdruckschlauch im Motorraum, direkt an der Ansaugbrücke, wo es durchpfiff... Behelfsmäßig mit Panzertape geflickt und nu is die Anzeige wieder halbwegs vernünftig - werde also am WE mal nen Stück brauchbaren Schlauch suchen und das dauerhaft hindengeln.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.