Veröffentlicht Juli 12, 201114 j oder wer kann mir tiefbettfelgen anbieten?? http://www.saab-cars.de/members/peterpaul-albums-saab+96+1961-picture76845-vorderseite.html angebote bitte über PN mit Rufnummer und Preis Danke
Juli 12, 201114 j Hi! Sehr schwer aufzutreiben. Das sind sog. RAC-Felgen. Die wurden nur in geringer Stückzahl für den Motorsport hergestellt und sind wenn überhaupt nur in Schweden zu bekommen. Habe aber schon seit Jahren keine mehr gesehen, die verkauft wurden. Müßten 5" breit sein, wenn ich es recht im Kopf habe. Außerdem gibt es ähnliche Stahlfelgen mit 5,5" Breite - sog. Smålands-Felgen. Ich habe einen Satz - aber den gebe ich nicht her. Sind genauso schwer zu bekommen. Alternativ könntest du dich mal in der Käfer-Szene umschauen. Da gibt es Firmen, die Stahlfelgen verbreitern. Ist halt mit dem TÜV dann nicht so einfach... Gruß, Erik
Juli 12, 201114 j Hi! Nein,Käfer paßt nicht! Es gibt keine Felgen von anderen Fahrzeugen, die auf den 96er passen. Der Lochkreis ist sehr speziell, das hat sonst keiner. Weiß der Geier, wie die Schweden auf diese Variante gekommen sind... Gruß, Erik
Juli 13, 201114 j Achtung ! Bei Deiner Wahl von Felgen gab es nochmals einen nicht außer acht zulassenden Unterschied : Um die Radmutternlöcher gab es mal eine verstärkte Ausführung , weil Felgen ohne diese lose geworden sind wenn mann sie zu stark angezogen hatte . Ich habe auch noch 8 und kann keine abtreten . Also so ganz ohne ist so ein Kauf auf keinen Fall, denn wenn die Felgen ausgelutscht sind , kannst Du sie anziehen wie Du willst, sie sind nicht fest zu bekommen . Deshalb gab es ja später die Felgen dann mit Verstärkungen und danach kamen ja die Dir bekannten auf den Markt, welche das Problem nicht hatten . michel
Juli 13, 201114 j Hi! Die Verstärkung um die Radmutternlöcher hat nichts mit "läßt sich nicht anziehen" oder "Felgen lose" zu tun. Das wurde gemacht, damit das Blech da rundherum nicht ausreißt. Das ist nämlich bei den unverstärkten bei harter Gangart ggf. vorgekommen. Aufgetreten und aufgefallen ist es im Rallye-Einsatz. Daher hat Saab das dann verstärkt und direkt in die Serie übernommen. Damals hatte der Motorsporteinsatz nebenbei nämlich noch den Sinn, Schwachstellen aufzudecken und die Verbesserungen auch in die Serie zu übernehmen, sofern es Sinn gemacht hat. Gruß, Erik
Juli 13, 201114 j @ACHIM Deine >Gesuche< würden auf dem Marktplatz bestimmt freigeschaltet werden ! Eine Chance für Dich, aufzuhübschen sehe ich im Zusammenhang mit Felgen in einer "Beutefahrt" gen Norden. [ATTACH]56007.vB[/ATTACH] Gruß-> http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png
Juli 13, 201114 j Autor ich glaube das sollten wir mal planen, grins und knuts nehmen wir mit....oder er uns wenn er dort eh hin muss ;-))
Juli 13, 201114 j Autor bei den felgen dachte ich eher an eine bessere straßenlage, ich habe immer das gefühl das matilda ab ca 110km/h mit dem heck (schwänzelt) bekomme dann etwas angst und bin besorgt das sie sich aufschaukelt. hinterachsaufhängung ist aber okay. vielleicht ist das fahrverhalten normal, jedoch würde ich es gern verbessern, daher die felgenanfrage!
Juli 13, 201114 j Hi! Da würde ich vorher erstmal nach anderen Dingen schauen: - Wie alt sind die Gummibuchsen an Querlenkern und an der Hinterachse (Längslenker!)? - Was ist mit den Stoßdämpfern? - Welche Reifen-Felgen-Kombi fährst du? Sofern die Achs-Gummis gut sind (nicht unbekannten Alters), kann man durch Einbau von neuen Gasdruck-Stoßdämpfern das Fahrverhalten schonmal spürbar verbessern. Gibt da verschiedene Möglichkeiten, z.B. Bilstein B6, erhältlich bei Skandix. Ich persönlich hatte in meinem Alltags-96 gute, gebrauchte Bilstein in Rallye-Version. Die kann man ggf. in Schweden neu kaufen, aber das wird dann schon hart. Anhand deiner Beschreibung mit dem schwänzelnden Heck tippe ich aber darauf, daß mindestens die Gummis der Hinterachse-Längslenker mürbe sind. Ist ein typisches Verhalten dafür. Bei Reifen habe ich schlechte Erfahrungen mit der Reifengröße 165R15. Klingt im ersten Moment blöd, weil die ja breiter sind als die serienmäßigen 155er. Aber die 165er sind halt auch höher, so daß der Reifen mehr Höhe hat, die "arbeiten" kann. Je flacher der Reifenquerschnitt, umso stabiler ist das Fahrverhalten. Daher bevorzuge ich für die Straße 155er und auf der Rallye-Piste habe ich teils auch 175/65R15 gefahren. Letztere Reifengröße bekommt man aber leider nicht eingetragen - es sei denn, man läßt den Tache anpassen... Gruß, Erik
Juli 13, 201114 j ... Weiß der Geier, ... die antworten auch nicht !!! bei den felgen dachte ich eher an eine bessere straßenlage, ich habe immer das gefühl das matilda ab ca 110km/h mit dem heck (schwänzelt)!... gemäss Abbildung scheint das Felgenbett optisch nach aussen verbreitert zu sein, demzufolge sollte sich die Spur um einige mm Verbreitern, dass sicher ein anderes Fahrgefühl/haftung übermitteln "könnte" oder gar sollte! Habe diese Oldis immer nur mit original Bereifung genutzt, demzufolge kann ich Dir keine Erfahrung mit Spuränderung beschreiben, aber habe auf der Piste in der Vergangenheit meine positive Erfahrungen mit der 96-Last-Edition M80 inkl. Mini-Lite-Alufelgen und damals Michelin sowie heute Vredestein 165R15 sowie ein M79 mit Firestone gemacht; die blieben alle Spurtreu auch am Limit, ja sogar beim engen Slalom fahren, dies machte echt Spass und übermittelte trotz des älteren 96er Fahrwerks und dessen Fahrgefühls eine bestens überzeugende Haftung! Mag mich nicht erinnern diese und andere 96er auf der Rennpiste Monzas jeweils mit der Originalbereifung ins Schleudern gebracht zu haben! Klar das Fahrgefühl ist eigenartig und nicht vergleichbar! Hast Du es schon mit Fahrwerkänderungen sprich z.B. Stossdämpfer versucht? ... bzw. bevor investiert wird, übermitteln Dir andere 93/96er ebenfalls dieses unsichere Fahrgefühl bei Deinen beschriebenen Geschwindigkeiten? Gi.Pi.
Juli 13, 201114 j Autor das kann ich dir leider nicht beantworten, habe zum vergleich nur matilda, vielleicht treffe ich mal auf einen 96 fahrer ;-) erde diesen dann den schlüssel entreißen, ;-)) zZ betrachte ich das schwänzel als eine positive anbringung einer geschwindigkeitsbremse (V-Max)
Juli 13, 201114 j ...betrachte ich das schwänzel als eine positive anbringung einer geschwindigkeitsbremse (V-Max) ... Du hast Humor, einfach nie aufgeben! Die Beschreibung von Erik's #10 -Thread kann ich zur Sicherheit nur empfehlen! Gi.Pi.
Juli 13, 201114 j vielleicht treffe ich mal auf einen 96 fahrer ;-) erde diesen dann den schlüssel entreißen, ;-)) Moin - jederzeit gern bereit, Dir mein Auto (mit neuen Stoßdämpfern!!!) für eine Testfahrt zur Verfügung zu stellen. Schlüssel musste nicht entreißen - die Kiste kriegt ein Nicht 96er Fahrer sowieso nicht an. Außerdem musst Du mit links schalten... Du hast ne PN.
Juli 13, 201114 j Hi! Die Verstärkung um die Radmutternlöcher hat nichts mit "läßt sich nicht anziehen" oder "Felgen lose" zu tun. Das wurde gemacht, damit das Blech da rundherum nicht ausreißt. Das ist nämlich bei den unverstärkten bei harter Gangart ggf. vorgekommen. Aufgetreten und aufgefallen ist es im Rallye-Einsatz. Daher hat Saab das dann verstärkt und direkt in die Serie übernommen. Damals hatte der Motorsporteinsatz nebenbei nämlich noch den Sinn, Schwachstellen aufzudecken und die Verbesserungen auch in die Serie zu übernehmen, sofern es Sinn gemacht hat. Gruß, Erik Danke Erik für die Erklärung ,ich wußte nur, da war mal was dass sich die Felgen gelöst haben sollten , aber ich hatte es nicht mehr in der Erinnerung was da genau war - man wird halt so langsam älter . Da ist es natürlich gut , junge SAAB Hasen hier zu haben michel
Juli 13, 201114 j Hi. Die felgen sind nicht verbreitet. Nur die ET wert ist anders. Die felgen stehen dadurch ein bischen weiter nach aussen. Frueher in rallies hatten die Saabs das problem das die spurstand etwas schmaller war als andere auto's. Mit den RAC felgen war das problem vorbei. Breitere spurstand, so das der Saab besser in das spur von den anderen rally auto's fahren konnte. Grusse Peter-Paul
Juli 13, 201114 j Hallo Peter-Paul! Bist du sicher, daß nur die ET anders ist? Meines Wissens sind die RAC-Felgen breiter als die Serienfelgen. Soweit ich es bis jetzt gelesen habe, sind Standard-Felgen 4" bzw. ab ca. 1977 4,5" breit. RAC-Felgen 5" breit und Smalandsfelgen 5,5". Wird auch unter anderem von Niklas Enander so in seiner Saab Tuning-Bibel beschrieben. Viele Grüße, Erik
Juli 13, 201114 j Autor Moin - jederzeit gern bereit, Dir mein Auto (mit neuen Stoßdämpfern!!!) für eine Testfahrt zur Verfügung zu stellen. Schlüssel musste nicht entreißen - die Kiste kriegt ein Nicht 96er Fahrer sowieso nicht an. Außerdem musst Du mit links schalten... Du hast ne PN. danke für dein Angebot! nehme ich dir auch nicht übel das du mich auf dem beifahrersitz verwiesen hast! nicht jeder schaut meine video's, :biggrin: aber so gehe ich nur mit mein eigen um!!
Juli 13, 201114 j Autor Anhand deiner Beschreibung mit dem schwänzelnden Heck tippe ich aber darauf, daß mindestens die Gummis der Hinterachse-Längslenker mürbe sind. Ist ein typisches Verhalten dafür. Danke Eric ich habe beide reifengrößen probiert! keine abänderung!! gummis lager achsaufhängung, sind neu matilda hatte doch erst die vollabnahme. aber die stoßdämpfer werde ich in angriff nehmen.
Juli 14, 201114 j Hallo, also die Reifen-(Breite) würde ich ert einmal aus dem Schussfeld nehmen; Man kann mit der Kiste mit Original-Breite Vmax ohne Angst fahren. Alles andere am Fahrwerk serienmäßig. Vielleicht haben deine Reifen Standschäden? Vom Motorrad-Bereich kenne ich auch einfach katastrophale Reifen. Also Reifen neu, aber einfach völlig daneben vom Fahrverhalten / Spurstabilität etc. Unfahrbar. Ansonsten könnte man vielleicht noch den Sturz prüfen? Viele Grüße!
Juli 14, 201114 j Hallo Erik ! Die Verstärkung um die Radmutternlöcher hat nichts mit "läßt sich nicht anziehen" oder "Felgen lose" zu tun. Da muss ich Dir leider doch ein wenig widersprechen . Dass die Verstärkung ursprünglich mit dem Ausreissen im Rallysport zu tun hatte , glaube ich Dir natürlich gerne . Trotzdem ist es Fakt , dass die frühen unverstärkten Felgen Probleme mit den Löchern kriegen können . Was genau die Ursache dafür ist , kann ich nicht mit Sicherheit sagen . Entweder war das Felgenmaterial ein paar Baujahre zu weich ( dafür spräche , dass auch der 70er 99 das selbe Problem hatte ) oder liegts an zu festem Anziehen der Radmuttern ? Jedenfalls arbeiten sich die Löcher bei diesen Felgen mit der Zeit aus . Die Löcher werden schließlich so groß , dass irgendwann die Radmuttern hinten am Radträger anstehen , die Felgen aber in den Löchern immer noch Spiel haben . Hatte ich seinerzeit bei meinem 70er 96 . Mit den verstärkten Felgen kann das nicht passieren , da der Sitz für die Muttern wesentlich tiefer und konisch ist .
Juli 14, 201114 j Hallo Erik, Ja, 5" stimmt. Ich meinte nuer dass die felgen nicht spaeter im shop verbreitet sind aber original so sind. Habe ich mich nicht gut geaussert :-)
Juli 14, 201114 j Hallo Erik, Ja, 5" stimmt. Ich meinte nuer dass die felgen nicht spaeter im shop verbreitet sind aber original so sind. Habe ich mich nicht gut geaussert :-) Duitse taal, moeilijke taal........... Groet ->
Juli 14, 201114 j Hi Gerald! Okay, davon habe ich bisher noch nie gehört, daß die Felgen am Schraubenloch ausreißen. Ich kenne nur den Hintergrund mit den Rissen im Blech um die Löcher bei nicht verstärkten Felgen. Gruß, Erik
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.