Januar 31, 20187 j Danke Euch beiden, das beruhigt mich etwas. Ich denke, daß er sonst dicht ist, muß ich noch schauen. Auffälliges zischeln, etc. habe ich bis jetzt jedenfalls nicht gehört. .
November 3, 20204 j Um mal hier anzuknüpfen. Von dem befürchteten Worst-Case-Szenario eines Bolzen-Abrisses kann ich nicht berichten bzw. das würde mich in Zukunft nicht mehr abschrecken, einen Turbo-Krümmer im eingebauten Zustand zu tauschen. Entgegen der Beschreibung im Werkstatthandbuch, hab ich den Turbolader nicht ausgebaut, was das Ganze etwas "unkomfortabel" macht. Was definitiv raus muss, ist das Hitzeschutzblech des Zündverteilers und der Zündverteiler selbst. Wenn das erledigt ist, kommt man auch an die hintere, obere Schraube welche den Flansch des Krümmers mit dem Turboflansch verbindet. Und da fängt der Spaß dann an. Ein normaler 17er-Schlüssel zum Kontern passt da nicht rein, deswegen muss der Schlüssel etwas runtergeschliffen werden. Desweiteren hab ich noch die Verbindung zum Hosenrohr gelöst, sowie das Turboknie ausgebaut. Die Stehbolzen ließen sich ohne viel Kraftaufwand mit einer 3/8" Handknarre rausdrehen (definitiv der schönste Teil der Arbeit) Im Großen und Ganzen hätte ich keine große Lust darauf, so schnell wieder einen Krümmer zu tauschen. Wenn alles gut geht, hält der geschweißte Austauschkrümmer weitere 230tkm.
November 3, 20204 j Um mal hier anzuknüpfen. Von dem befürchteten Worst-Case-Szenario eines Bolzen-Abrisses kann ich nicht berichten ... Glück gehabt!
November 3, 20204 j Same here Was definitiv raus muss, ist das Hitzeschutzblech des Zündverteilers und der Zündverteiler selbst. Siehe oben.
Juli 9, 20223 j Hallo, nachdem bei meinem 900t16 besonders nach dem Start doch allmählich zu heftige Geräuschkulisse aufgetreten ist, habe ich mal nach der Ursache geforscht. Riss im Krümmer ist schon seit 2003 drin (mindestens), war aber immer unauffällig. Nun, auch jetzt blies dort nichts ab. Unter Einsatz der oberen Hautschichten habe ich dann weiter Richtung Turbo und Auspuff gesucht. Auch dort alles unauffällig, ganz minimale Wasseraustritte an den Fugen. Ja, geblasen hat es dann unter dem Krümmer selbst. Daraufhin alle Schrauben kontrolliert. Die meist ja sehr festen Schrauben waren bis auf zwei alle recht locker, eine konnte ich mit der Hand rausdrehen (nach Abkühlung ). Nun sind alle mit 25Nm befestigt und die Geräusche sind entweder weg oder zu unauffällig für meine Holzohren. Jetzt frage ich mich natürlich, was nach 330tkm die Ursache für so etwas sein kann. Meine Bedenken gehen in die Richtung Gewinde im Zylinderkopf. Ich kann aufgrund der Sichtverhältnisse dort auch nicht sagen, ob ich nur die Muttern gedreht habe oder ob die Bolzen mitgedreht haben. Besteht hier akuter Handlungsbedarf oder soll ich erstmal schauen wie’s sich Entwickelt? viele Grüße Matthias
Juli 9, 20223 j ...das ,was gemacht werden muss bleibt das gleiche, ob man es jetzt macht oder später.... kann man also ohne böse Folgen aussitzen. ..und ein 8er Bolzen, der bei 25Nm nicht abfällt ist gut
Juli 9, 20223 j Das hört sich ja schon mal beruhigend an. Bin gespannt ob die Ruhe erstmal erhalten bleibt. Die 25Nm hatte ich aus dem Bentley, war also etwas viel? viele Grüße Matthias
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.