Zum Inhalt springen

Batterielampe leuchtet unter 1.200 U/min

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

bei meinem Cabrio leuchtet nach langer Standzeit und Austausch der Batterie (die Alte war nach 10 Jahren hinüber) nun im Leerlauf bis etwa 1.000-1.200 U/min die Batterieleuchte im Armaturenbrett. Die Lima lädt aber (wurde schon gemessen).

 

Hat mir jemand einen Tipp?

Massekabel oder so was (Motor war ausgebaut, Masse an Lima aber dran)?

Massekabel oder so was (Motor war ausgebaut, Masse an Lima aber dran)

 

 

Ich würde alle Masseverbindungen und insbesondere alle Leitungen an der Lichtmaschine überprüfen, ob diese fest angezogen sind.

Batteriepolklemmen sind auch fest, sauber und haben Kontakt?

Wahrscheinlich sind die Kohlen des Lichtmachinenreglers kurz vor dem K.O. Der Regler ist relativ leicht auszubauen und auf dessen Zustand zu inspizieren. Neuer Regler kostet um die 20 €.
... Die Lima lädt aber (wurde schon gemessen)...

 

Wie gemessen ? ne zerschossene Diode im Hilfsgleichrichter lässt die Lampe leicht funzeln obwohl genug Spannung (im Mittel) anliegt. Kann man nur mit nem Oszi diagnostizieren.

Regler, der kurz vor dem Exitus ist...
  • Autor

Hallo,

 

habe mal auf Verdacht einen Regler bestellt.

Massekabel an Lima fest, an Batterie auch (allerdings ohne Batteriefett), Masse unterm Kühler auch fest.

Ob die ohne Kontaktspray ausreichend Masse haben..., keine Ahnung.

Jede Wette, dass der alte Regler (zumindest 1) verdammt kurze Kohle(n) hat :tongue:
Wie gemessen ? ne zerschossene Diode im Hilfsgleichrichter lässt die Lampe leicht funzeln obwohl genug Spannung (im Mittel) anliegt. Kann man nur mit nem Oszi diagnostizieren.
Oder eine Wicklung durch. Hatte ich auch schon.

Topp...

 

Jede Wette, dass der alte Regler (zumindest 1) verdammt kurze Kohle(n) hat :tongue:

... die Wette gilt ! >Klick<

Gerd

  • Autor

Gestern ist der Regler gekommen, aber ich habe es mit meinem Haushaltswerkzeug nicht geschafft, die Schrauben zu öffnen.

Bin heute früh zu einem Schrauber um die Ecke.

Mal sehen, ob die Leuchte heute mittag dann nicht mehr leuchtet (außer bei der Zündung natürlich...).

  • Autor

Werkstatt an angerufen, neuer Regler eingebaut, alles funktioniert wie es ein soll...

 

Danke ans Forum,

eine Baustelle weniger...

  • Autor

Scheiße: zu früh gefreut:

die sind Probegefahren, alles okay.

Ich habe das Auto geholt, im Standgas leuchtet die Batterielampe!!!

 

Die haben dann nachgemessen: Lima lädt die Batterie auch wenn Verbraucher an sind (Licht, Radio, Heckscheibe....).

 

Was nun?

Jemand eine Idee?

Kann es an der neuen (Bosch-)Batterie liegen?

Steht alles bei 4
  • Autor
Steht alles bei 4

 

Ich geh morgen nochmal hin, ist nur 5 min. weg.

Wenn die Diode zerschossen sein sollte: neue Lima?

  • Autor
Aber warum erlischt die Lampe ab ca. 1.000 U/min...?

Dann liefern die beiden verbliebenen Dioden genug Saft. Oszi an die Leitung zur Lampe (D+) und den Output des Hilfsgleichrichters (3 Dioden) anschauen.

 

Ununterbrochene Abfolge von Halbsinuskurven : Dioden OK

Ausgedehntes Tal zwischen zwei Bergen : 1 Diode kaputt

 

Dann der Vollständigkeit halber das Oszi an den Pol zur Batterie (B+), und gleicher Test, diesmal für den Hauptgleichrichter (6 Dioden)

 

Da man ja die Batterie noch angeklemmt hat, und diese auch drann bleiben muss beim Test, sind die Kurven überlagert von der Batteriespannung, aber man sieht das trotzdem deutlich wenn Lücken da sind.

 

Bei der Bosch sind die Dioden vergossen, daher wenn keine Heimbastelei erwünscht -> Austauschlima

 

Zum Verständnis:

 

http://www.backenturbo.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=477.0;attach=460;image

 

Soviel zu den Dioden, wie man ne kaputte Windung, wie von René angesprochen, diagnostiziert ohne Zerlegen weiss ich nicht.

Soviel zu den Dioden, wie man ne kaputte Windung, wie von René angesprochen, diagnostiziert ohne Zerlegen weiss ich nicht.
Ich hatte es damals durchgemessen.

Würde aber mal so aus dem Blauen heraus tippen, dass jede dritte Halbwelle zerschossen sein dürfte. Also wie auch immer, auf jeden Fall kein sauberes Bild.

Ok, Du hast recht, das Fehlerbild ist das gleiche am Oszi. Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, und meine Idee zur Diagnose ohne Ausbau:

 

2 Kanal Oszi

Kanal 1 B+

Kanal 2 D+

 

Wenn Aussetzer auf beiden Kanälen gleichzeitig und gleich lang, dann

1. Windung def.

2. Diode im Hilfsgleichrichter def. und genau das entsprechende Diodenpaar im Hauptgleichrichter def. , was auch dieser Windung zugeordnet ist

3. 1 und 2

 

Wenn man annimmt, dass der Ausfall jeder Komponente gleich wahrscheinlich und unabhängig voneinander ist, so ergibt sich folgende Wahrscheinlichkeit (ohne Gewähr, Stochastik ist schon lange her) :

 

1. 61,8%

2. 23,6%

3. 14.6%

@Ma.Rit: erstmal ignorieren und um die anderen Baustellen kümmern. Nur im Hinterkopf behalten, sich irgendwann mal eine "gebrauchte" LiMa zu organisieren. Ich hatte das Phänomen bei zwei Wagen. Hat jahrelang ohne Probleme funktioniert.
  • Autor

@KGB

Du hast sicher Recht, ich muss mich zuerst um Stössel und Ladedruck kümmern...

Dienstag ist Termin bei T in LB.

In exakt DER Reihenfolge.

Wie man bei bestehender Stößelproblematik überhaupt in die Verlegenheit kommt, Ladedruckprobleme festzustellen, erschließt sich mir ohenehin nicht. So einen Motor fährt man dann mit leichtem Fuße ...

  • Autor

@René, Du hast natürlich recht, ich bin ihn auch sehr verhalten gefahren. Aber wenn ich mal nur kurz das Pedal antippe, kommt ja der Druck auch ganz schnell (sollte zumindest).

 

Aber vielleicht habe ich das Problem ja gefunden: fehlende Schraube am Motorblock/Getriebe (anderer Thread)...

  • 7 Jahre später...

Ich steige hier mittlerweile nicht mehr so ganz durch, frage aber trotzdem nochmal ganz naiv:

Hast Du die Spannung zwischen Masse und + im Leerlauf direkt an der Lichtmaschine gemessen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.