Veröffentlicht Juli 20, 201113 j Hallo, nochmals wegen meinem Cabrio: nach einer Regennacht habe ich Wasser in der Verdeckmulde hinter dem Rücksitz. Verdeck und Heckscheiben mit Stoffstreifen sind dicht (2 Jahre alt). Hat jemand eine Idee wie das Wasser da reinkommt? Kann doch nur seitlich an der C-Säule rein, oder?
Juli 20, 201113 j Autor Meinst Du die Tackerleisten in der Mechanik, welche sich quer über das Dach spannen?
Juli 20, 201113 j Meinst Du die Tackerleisten in der Mechanik, welche sich quer über das Dach spannen? Nein, die Leisten an die der Verdeckstoff hinten angetackert ist, abgedeckt durch die geschraubte , schwarze Aluleiste.
Juli 20, 201113 j Autor Muss ich mal am WE nachschauen. Könnte sein, denn Cabrio stand am Berg mit der nase nach oben. Andererseits wäre dann doch schon immer Wasser eingedrungen, nachdem das Dach erneuert wurde...
Juli 20, 201113 j (...) denn Cabrio stand am Berg mit der nase nach oben.(...) ... ab etwa 15° Steigung läuft das Wasser bei der Parkstellung zwischen Verdeck und hinteren Seitenscheiben durch - und landet entweder im Fondteppich oder eben im Verdecksack...
Juli 20, 201113 j ... ab etwa 15° Steigung läuft das Wasser bei der Parkstellung zwischen Verdeck und hinteren Seitenscheiben durch - und landet entweder im Fondteppich oder eben im Verdecksack... kann ich nicht bestätigen ... @thread: suche benutzen! http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/47322-cabrio-verdeck-keder.html
Juli 20, 201113 j Nein, die Leisten an die der Verdeckstoff hinten angetackert ist, abgedeckt durch die geschraubte , schwarze Aluleiste. Diese Schwachstelle ist mir an einigen CV's aufgefallen bis hin zur Verbindung am seitlichen Heckspoiler! ... ab etwa 15° Steigung läuft das Wasser bei der Parkstellung zwischen Verdeck und hinteren Seitenscheiben durch - und landet entweder im Fondteppich oder eben im Verdecksack...Bitte um nähere Erklärung? Verstehe nicht ganz Deine Beschreibung, denn zwischen Verdeck und hintere Seitenscheibe sollte es im inneren Kotflügel durch eine Öffnung unten (sofern nicht verstopft) raus zu Boden fliessen! Oder sprechen wir nicht über die gleiche Stelle? Gi.Pi.
Juli 20, 201113 j ... landet entweder im ...teppich ... ... betreffend Bodenteppich vorne, habe ich Mal 'nen Fall gehabt, dass Höhe Aussenrückspiegel Richtung Türinnendichtung Wasser reintropfte, wobei die Gummidichtung vermutlich der Hitze wegen sich leicht verkürzt hat, und sich deswegen eine Öffnung gebildet hatte!
Juli 20, 201113 j ... betreffend Bodenteppich vorne, habe ich Mal 'nen Fall gehabt, dass Höhe Aussenrückspiegel Richtung Türinnendichtung Wasser reintropfte, wobei die Gummidichtung vermutlich der Hitze wegen sich leicht verkürzt hat, und sich deswegen eine Öffnung gebildet hatte! das ist bei mir auder beifahrerseite der fall, wenn die tür einfach geschlossen wurden. sobald ich einfach bei geschlossener tür einmal das fenster runter und wieder hoch mache ist es dicht
Juli 20, 201113 j Autor Leck gefunden: auf der Fahrerseite den Innenhimmel an der C-Säule weggemacht: die PVC-Folie welche den Sack bildet, hat oben an der Karosseriekante (Blechkante) einen 10 cm langen Riss!!! Habe ihn provisorisch mit Klebeband zugeklebt, muss aber eine andere Lösung finden. Ist eine blöde Stelle, habe nur ca. 2 mm Folie zum greifen. Vielleicht Flickzeug vom Fahrrad aufvulkanisieren...?
Juli 20, 201113 j Autor das ist bei mir auder beifahrerseite der fall, wenn die tür einfach geschlossen wurden. sobald ich einfach bei geschlossener tür einmal das fenster runter und wieder hoch mache ist es dicht Da musst Du nur die Scheibe neu justieren: in der Hohe muss das Glas unter den Dachgummi "drunterschlüpfen".
Juli 20, 201113 j Leck gefunden: auf der Fahrerseite den Innenhimmel an der C-Säule weggemacht: die PVC-Folie welche den Sack bildet, hat oben an der Karosseriekante (Blechkante) einen 10 cm langen Riss!!! Habe ihn provisorisch mit Klebeband zugeklebt, muss aber eine andere Lösung finden. Ist eine blöde Stelle, habe nur ca. 2 mm Folie zum greifen. Vielleicht Flickzeug vom Fahrrad aufvulkanisieren...? Kann Dir nicht folgen, der Sack ist unten und hat keine Wirkung Feuchtigkeit abzuhalten??? Da musst Du nur die Scheibe neu justieren: in der Hohe muss das Glas unter den Dachgummi "drunterschlüpfen". Danke, ist mir klar, aber zu anstrengend
Juli 20, 201113 j Autor Der Sack geht an der C-Säule innen hoch bis an die Karosseriekante und über die Kante gestülpt. Und an der kante ist der Riss. Vermutlich spannt der PVC-Sack zu sehr wenn das Verdeck sich in die Mulde senkt.
Juli 20, 201113 j Autor Also das Wasser läuft außen an der C-Säule am Verdeck runter (zwischen Stoff und seitlichem Gummispoiler), läuft runter und kommt durch den Riss auf die Innenseite des PVC-Sacks und sammelt sich dann in der Verdeckmulde. Plätschert schön in den Kurven... Hoffentlich habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt...
Juli 20, 201113 j ach du elend ... MY88/89 ... sorry, ich bin raus, bei mir sieht das hinten alles anders aus!
Juli 20, 201113 j Sorry Jungs, aber das mit dem Leisten halte ich inzwischen für eine überaus intensiv gepflegte Legende. Eine wirklich in sich schlüssige Erklärung, wieso rissige Leisten Ursache für eindringendes Wasser sein sollen, hat mir, trotz mehrfacher Nachfragen und Versuche, noch niemand wirklich gebracht. a) sind die Leisten nie wasserdicht, da org. zur befestigung gelocht b) sitzt das Verdeck über den Leisten und hat demzufolge zu verhindern, dass dort Wasser hin kommt Und c) vermute ich mal, dass es sicht meist um 'rechtmäßig' entweder innen an den Seitenspoilern oder zw. Hauptverdeck und Heckscheibenteil eindringendes Wasser handelt, welches dann aus diversen Grünen nicht korrekt auf den vorgesehenen Wegen abfließt. So, und jetzt schlagt mich meinetwegen. Aber dass 10 Leute die selbe Geschiche erzählen, ist wahrlich kein Beweis für ihre Richtigkeit.
Juli 21, 201113 j Also das Wasser läuft außen an der C-Säule am Verdeck runter (zwischen Stoff und seitlichem Gummispoiler), läuft runter und kommt durch den Riss auf die Innenseite des PVC-Sacks und sammelt sich dann in der Verdeckmulde. Plätschert schön in den Kurven... Hoffentlich habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt... Also, ich kann dir hundertprozentig folgen! Zumal ich den Aufbau des Verdeckes genau vor Augen habe, da ich gerade erst ein 901 CV geschlachtet habe (bestand eigentlich nur noch aus Rost..).
Juli 21, 201113 j Autor Ich habe mir in der Bucht ein Reparaturset für Teichfolien, Pools und PVC-Folien geordert. Außer dem Kleber sind auch Folienstücke dabei. Ich werde berichten, ob und wie das hält...
Juli 21, 201113 j Beim nächsten Verdeck mache ich -für Dich- mal ein paar Fotos.Das ist natürlich sehr nett von Dir, lieber Klaus. (ernst gemeint !!!) Aber wie es unter dem Verdeck aussieht, weiß ich. Und gerade auch in optischer Kenntnis der Dinge ist mir da eben gerade kein dichtender Einfluß der Tackerleisten ersichtlich.
Juli 12, 201213 j Soooo, und nachdem Frauchen heute mit dem TuCab mehr 'unter Wasser' als nur im Regen war, stand hier jetzt auch das Wasser hinten im Sack. Da ich so etwas nicht wirklich mag, habe ich mal versucht, der Sache mittels Gartenschlauch auf den Grund zu gehen. Ich habe Wassereinbrüche an zwei Stellen festgestellt: 1.) zwischen vorderer Haut und Scheibenteil an der gemeinsamen Unterseite Hier läuft es offenbar von den Innenkanten des oberen Daches unterhalb der Heckscheibe zwischen äußerer Haut und Heckseibenteil hindurch, und tritt dann an der unteren äußeren Ecke des Hecksiebenteiles im Innenraum aus, von wo es dan in den Ledersack läuft. Hier ist mir nicht klar, wie an der Stelle eine starkregentaugliche Abdichtung funktionieren könnte oder sollte. 2.)Im Bereich vor den seitlichen Leisten sitzt das Verdeck innerhalb der Karosserie, so dass das Wasser hier eigentlich unten aus dem Seitenteil ablaufen sollte. Allerdings passiert es bei schrägem Wassereinfall offenbar, dass das Wasser auf den vorderen Ausläufern des hinteren Ledersackes landet und von dort dann leider nicht den Weg nach vorn/unten, sondern wiederum nach hinten in den ledersack findet. Für sachdienliche Hinweise zu einem der genannten Punkte, oder gern auch beiden, wäre ich dankbar.
Juli 12, 201213 j Autor Hallo René, zu 1): Schau mal genau nach: bei Starkregen habe ich auch noch teilweise Wasser im Sack weil neben der Scheibe ein Riss im Stoff ist. Vermutlich mag es das hintere Verdecdteil nicht, wenn man mit offenem Fenster fährt und die Heckscheibe mit Stoff stark flattert. zu 2): nach langer Suche habe ich damals gesehen, dass a) die Falten der Kunstledersacks unglücklich gelegen sind und das Wasser nicht nach vorne leitet sondern nach hinten sammelt. Zudem hatte ich in dem Kunstleder auf beiden Seiten Risse. Genau an der Stelle, wo der seitliche Sack auf die Blechkante drückt. Dann lief das Wasser von der äußeren Stoffseite der C-Säule durch den Riss in den Sack...
Juli 12, 201213 j @MaRit: Der Stoff Deines Verdecks (oder zumindest des Scheibenteils) ist wahrscheinlich mürbe. Ist noch das erste Verdeck drauf?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.