Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ist der Automat wirklich so viel länger übersetzt? Auch im Aero? 2000er Aero Automat dreht etwa gleich wie 9000 2.3 Turbo im 5. Gang, also ca. 4000 bei 190... das wird er ja wohl dauerhaft abkönnen, zumal ja dann ein ordentliches Lüftchen weht.

 

Ich glaube ja auch immer noch fest daran, dass eine Downpipe mit Edelstahlkat (der auch noch nach hinten versetzt) die thermischen Gegebenheiten im Motor entscheidend verbessert, deshalb war das meine erste Handlung, als ich von den Schwächen des B235 erfuhr... :rolleyes:

 

Die Übersetzung ist bei allen Motorvarianten gleich, egal ob 2.0t oder Aero, der Unterschied besteht jeweils nur zwischen Automat und Schalter!

  • Antworten 68
  • Ansichten 7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[ATTACH=CONFIG]77400[/ATTACH]

 

Das ist ja mal ein heftiges Foto........und dann noch völlig unverwackelt..........Kompliment!!!

 

Wenn ich das richtig sehe ein 2.3t, nicht ganz ausgefahren.:smile:

Ich glaube ja auch immer noch fest daran, dass eine Downpipe mit Edelstahlkat (der auch noch nach hinten versetzt) die thermischen Gegebenheiten im Motor entscheidend verbessert....

 

das is fakt, mit seriendownpipe waren abgastemperaturen um 1000°C keine seltenheit!

 

mit 3" DP und 200 zeller kat erreiche ich mit mühe 960°C

das is fakt, mit seriendownpipe waren abgastemperaturen um 1000°C keine seltenheit!

 

mit 3" DP und 200 zeller kat erreiche ich mit mühe 960°C

 

wo gemessen?

und dann noch völlig unverwackelt..........

 

 

....und dann noch Automatik :rolleyes:

....und dann noch Automatik :rolleyes:

 

Jau und sogar schon mit 5 Gängen.......völlig überflüssig so nen neumodischer Schnickschnack:cool:

Jau und sogar schon mit 5 Gängen.......völlig überflüssig so nen neumodischer Schnickschnack:cool:

 

 

?????

Jau und sogar schon mit 5 Gängen.......völlig überflüssig so nen neumodischer Schnickschnack

 

 

??????????????

Mein 2.3t hat 185 Pferdchen und einen 4-Gang-Automat. Tuts ganz gut bis jetzt, wurde kurzzeitig so vor dem ersten großen Facelift angeboten als die schöne Chromfront verschwand. Und das auf dem Foto ist eindeutig einer mit ner 5-Gang-Automatik, ergo einer ab 07/2001 wenn ich das jetzt richtig sehe.
wo gemessen?

 

an meinem 9-3 aero im krümmer zulauf von zyl 1+4

Mein 2.3t hat 185 Pferdchen und einen 4-Gang-Automat. Tuts ganz gut bis jetzt, wurde kurzzeitig so vor dem ersten großen Facelift angeboten als die schöne Chromfront verschwand. Und das auf dem Foto ist eindeutig einer mit ner 5-Gang-Automatik, ergo einer ab 07/2001 wenn ich das jetzt richtig sehe.

 

Ha... war auf dem falschen Dampfer....2002 war ja noch ohne die "Schaltwippen" und das Symbol hat mir gerade im Display gefehlt....

an meinem 9-3 aero im krümmer zulauf von zyl 1+4

 

also vor der Turbine.....erstaunlich

also vor der Turbine.....erstaunlich

 

naja wenn man sich das hosenrohr vom 9-3 mal anschaut ist das garnicht so erstaunlich, allein der vorkat dürfte beträchtlich zum hitzestau beitragen.

 

ich rede hier übrigens von einem motor, der sich nicht mehr im serienzustand befindet, mit 1,4bar ladedruck befeuert macht das schon einen gewaltigen unterschied zu den serienmäßigen 1,0bar (thermisch gesehen)

In dem Zusammenhang: Welche Abgastemperatur dürfen die in 9-3 und 9-5 gängigen Garretts und Mitsus eigentlich sehen? 950°C?

In Veröffentlichungen zu den neuen Downsizing-Turbos der letzten Jahre findet man meist 1050°C als Grenzwert, dann wird aber auch extra drauf hingewiesen.

also mein saab mech meinte zu mir ab 950°C wirds kritisch für die lader.

...

naja wenn man sich das hosenrohr vom 9-3 mal anschaut ist das garnicht so erstaunlich, allein der vorkat dürfte beträchtlich zum hitzestau beitragen.

 

Ich rede hier übrigens von einem motor, der sich nicht mehr im serienzustand befindet, mit 1,4bar ladedruck befeuert macht das schon einen gewaltigen unterschied zu den serienmäßigen 1,0bar (thermisch gesehen)

 

TD04HL15t-5 ?

Sehr wahrscheinlich 5er Abgasgehäuse.

 

Grenztemp. für z.B. die B207 Motoren sind in Werkabstimmungen 980° C.

Würde ich für ältere B-Reihe Aggregate ähnlich ansetzen. Etwas weniger ist schöner.

 

VG,

Stephan

...

 

TD04HL15t-5 ?

 

ganz genau

Ich hab mal ein wenig gemessen und gerechnet: Selbst wenn ich die Turbinendurchlässe voll brutto rechne, also Wastgatebohrung ohne einen Schatten der Klappe und Turbinenauslass mit angenommener Fläche von Welle und Turbinenrad = 0, ergibt sich bei einem 60er Flammror immer noch ein Querschnittsverhätnis größer 1,5. selbst wenn das winzige Turbinchen unter hoher Last mit geringem Wirkungsgrad arbeitet und die Abgase mit Restdruck entlässt, muss das für eine hinreichende Expansion und druckloses Abfließen reichen. Ein 76er Rohr würde nur Bauraum verbrauchen, hätte keine Vorteile. Da Du nun aber einen nicht unerheblichen Temperaturabfall messen konntest fällt der Verdacht wohl zunächst auf den ,nun wegrationalisierten Vorkat. Wenn ich soetwas mal in die Finger kriege....sehen wir weiter.

ich hätte gerade einen abzugeben ;)

 

der vor und hauptkat sind jeweils 400zeller aus keramik...

[ATTACH]56241.vB[/ATTACH]

IMG_0490.thumb.jpg.caff135d5a5d2f768ac990e6f3f8acb3.jpg

  • Autor

So, kleiner Bericht von meiner Probefahrt vom Samstag.

 

Angeboten war ein 2004 2.3t Arc mit ~100.000 km, Limousine. Das Fahrzeug wurde von einem Saab Autohaus angeboten, hatte dort auch alle Kundendienste bekommen und der eine Vorbesitzer war ein älterer Herr. Von außen gefällt mir der 9-5 als Limousine sehr gut, er sieht sehr elegant und doch recht zeitlos aus (wie der 9000). Die Rückleuchten erinnern mich sehr an den CS (von der Seite).

 

Was nicht Serie war (meiner Recherche nach): beheizbare Sitze hinten, selbstabblendender Innenspiegel, Xenon für Abblendlicht, Einparkhilfe hinten, Tempomat. Die Innenausstattung ist beige (meine Wunschfarbe).

 

Der Lack hatte ein paar Kratzer und die Haube einiges an Steinschlag, aber keinen Rost. Allerdings hatte er im hinteren rechten Radlauf deutlich Rost, weil die Innenschale an der Vorderseite nicht lange genug ist und ca. 4 cm Radlauf freiliegen. Das hat nach mehr als oberflächlich ausgesehen. Die Korrosionsschutzbehandlungen waren im KD-Heft nur 3 Jahre abgestempelt. Schade. Trotz seiner "nur" 100 tkm hat er irgendwie "verlebter" ausgesehen als mein 9000, die TÜrgriffe sehen beim 9-5 ja furchtbar aus. Unter der Motorhaube war allerdings alles sauber und gepflegt, Öl ok, Kühlerschutz vor einem Jahr erneuert.

 

Das Scheckheft hatte für jedes Jahr einen Eintrag, d.h. das Ölwechselintervall lag zwischen 11 und 17 tkm. Im Scheckheft fand ich die Empfehlung "alle 30 tkm oder einmal im Jahr".

 

Bremsscheiben waren eher hinüber, da würde er neue brauchen, die Reifen (leider 215er) waren hinten noch die Original Pirelli P6000 von 2004, vorne wurden Mitte 2007 neue (wieder P6000) aufgezogen. Profil war im Prinzip noch genug, hinten innen nicht abgelaufen (Was wohl auf stark ausgeschlagene hintere Fahrwerksbuchsen und deutlich Gangart hinweisen würde). Warum die Radschrauben an einem 7 Jahren SAAB wie klumpige Rosthaufen aussehen müssen, versteh ich nicht. Die an meinem 9000 (14 Jahre, 350 tkm) rosten immer noch nicht. Die hauchdünne Zinkbehauchung verdanken wir sicher dem Herrn Lopez.

 

Die Türen schließen sehr schön, die Feststeller laufen und rasten sehr präzise, so mag ich das. Beim 9000 gehen die nicht so gut. Grundsätzlich sind die Kräfte, die man braucht beim 9-5 geringer, Türgriffe gehen leichter, Türen gehen leichter auf usw.

 

Was mir gleich aufgefallen ist: Der riesige Schlüssel mit der integrierten Fernbedienung. Schrecklich. Die Türverriegelung hört sich leider nicht mehr so an, wie wenn der Tresorraum der Bank von England fernverriegelt wird. Finde ich selbst nach 20 Jahren Saab 9000 immer noch beeindruckend, vor allem hat man immer gleich gehört, wenn einer der Verriegelungsmotoren nicht auf Zack war!

 

Der Innenraum: Sieht irgendwie nicht so hochwertig aus wie im 9000. Die Materialien sind von der Haptik, der Struktur und der Farbe nicht so gut aufeinander abgestimmt, die Türverkleidungen sehen billiger aus als im 9000. Über das zweifarbige Armaturenbrett kann man geteilter Meinung sein, mir hat das einfarbige (auch in Farbe Beige oder Angora) besser gefallen, aber ich weiß, dass sich die nicht-schwarzen Armaturenbretter bei ungünstigen Lichtverhältnissen sehr in der Frontscheibe spiegeln können. Vielleicht war's beim 9-5 auch eine Kostenfrage. Insgesamt macht der Innenraum einen inhomogenen Eindruck: Einerseits will man mit verchromten Metallgriffen protzen (das ist aber sehr unmotiviert das einzige, glanzverchromte im Innenraum, vielleicht sogar am ganzen Auto?), andererseits sind die Türgriffe zum Zuziehen so eine billige QUalität dass sie sich in beige anscheinend über die Zeit durch das Begriffeln verfärben und deutlich abnutzen. Die in meinen 9000ern (anthrazit, beige, angora) sahen auch jenseits der 200000 km immer noch wie neu aus. Was mir gut gefiel: Anschnallgurte in Ausstattungsfarbe, allerdings ist die Qualität auch runter gegangen, die waren da, wo sie aus den Führungsschlitzen kamen, auffällig verformt. Ein typisches Saab-Detail: Die Sitzpolster der Rückbank lassen sich nicht nur klappen (und haben sogar einen Blechboden!) sondern man kann sie sogar ganz einfach rausnehmen. Ich hab's nachgemessen, dann sind es von der Rückseite des Fahrersitzes (bei einer für mich passenden Sitzeinstellung) bis zur Heckklappe > 190 cm. Das wäre für mich als 9000 Fahrer ein wichtiges Argument. Durchladebreite 101,5 cm und Durchladehöhe 39,5 cm. Gefällt mir sehr!

 

Einsteigen lässt es sich in den 9-5 nicht mehr so einfach (vorne sind die Schweller höher und breiter und hinten die Einstiege kleiner), der Knieraum hinten ist weniger aber immer noch ausreichend nur der Platz für die Schuhe ist wesentlich beengter, man muss die Schuhe wie in ein Etui unter den Sitzen einfädeln. Die Sitzposition ist vorne deutlich tiefer als im 9000, man hat nicht so diese Polstersesselsitzposition wie im 9000. Kann man sich sicher daran gewöhnen oder den Sitz weiter hochstellen. Ich mag's eher so, dass ich in der 2/10 Uhr Handposition meine Hände unterhalb der Schultern habe.

 

Die Lederpolster waren für mich als Velourliebhaber eher ungewöhnlich und da man im 9-5 (anders als im BMW 325i mit Sportsitzen) die Sitzflächenneigung nicht einstellen kann, hatten ich immer das Gefühl, ich rutsche nach vorne. Eines ist mir wieder klar geworden: Obwohl ja Leder sehr sehr edel aussieht und halt auch eine Statussymbolsache ist, für mein Sofa zu Hause ist das gut so, im Auto mag ich eher Stoff. Das Leder in den Autos ist im Gegensatz zu meinem Sofa immer so "künstlich", ganz dick beschichtet und geprägt, wesentlich wärmer als Stoff und ich rutsche mit meinem eher geringen Gewicht einfach rum. Und Pflegeleichter ist es wohl auch nicht, man sieht bei den Ledern, die ich bisher besichtigt habe, jede kleine Schramme, die jemand mit einer Niete an seiner Jeans gemacht hat. Leider sind gute Wollstoffbezüge völlig aus der Mode gekommen (außer bei Mercedes und den Italienern gibt die sonst kaum noch). BMW weiß anscheinend, dass Leder nicht von allen bevorzugt wird und bietet auch die aufpreispflichtigen Sportsitze (mit el. verstellbaren Wangen, verstellbarer Oberschenkelauflage) mit hochwertigem Stoff an. Vielleicht wären die Vectorsitze mit Stoffsitzfläche auch für mich tauglich.

 

Das Holzarmaturenbrett gefällt mir nicht so (aber das könnte man wohl austauschen) und die Ledersitze bräuchten mal dringend eine "Tiefenreinigung" und Pflege.

 

Der Durchschnittsverbrauch stand im BC mit 10,7 l/100km, der BC zeigte auch "Service fällig" an. Pixelfehler konnte ich während der ganzen Fahrt nicht entdecken, die Klima zeigte am Ende der Kalibrierung keine Fehler.

 

Bis dahin war ich (trotz einiger Kleinigkeiten) sehr angetan von dem Wagen und hatte schon für alle Problemchen eine akzeptable Lösung im Auge.

 

Aber jetzt: Ich ließ den Motor an und was ich hörte und fühlte erinnerte mich an die 2.0i Traktormotoren meiner BJ 88 und 89. Deutliche Vibrationen (sogar am Sitz) und ein wesentlich ungehemmteres Geräusch als in meinem CS 2.0t! Bei niedertourigen Anfahren war das so enttäuschend, das ich den Wagen fast wieder gleich abgestellt hatte. Das sollte der Nachfolger des 9000 CS sein???? Wo war da der Fortschritt??? Aber ich bin weiter gefahren...

 

Da der 9-5 von der Bedienung her nicht viel anders als der CS ist, kam ich damit gleich zurecht. Die Schaltung ging ein bisschen leichter und präziser, die Kupplung ein bisschen schöner, die Bremse ein bisschen direkter und weniger schwammig. Die Klima/Lüftung ist ein deutlicher Fortschritt, weil viel leiser als das "Gebläse" im 9000. Eine lustige "Modifikation" hatte ich auch entdeckt: Der Klimasensor sitzt ja anscheinend beim 9-5 oben vor dem Innenlicht. Ich weiß jetzt nicht, ob da immer noch dieser kleine Ventilator drin ist, der wie beim 9000 Luft an dem Sensor vorbei ansaugt, aber ich vermute nicht. Denn offensichtlich ist die 9-5 Lösung nicht so geglückt und hier hat sich die Saab-Werkstatt damit geholfen, dass man den Sensor kurzer Hand "nach außen" verlegt hat! Er guckt ganz frech aus einem der Löcher ca. 5 mm raus, allerdings hätte man noch ein Warnaufkleber anbringen sollen, denn beim unachtsamen Putzen kann man den leicht abbrechen.

 

Radio hab ich gar nicht ausprobiert, das antiquarische Teil würd ich bei einem Kauf sowieso austauschen.

 

Was mir auch nicht gefallen hat: Die Tempomatbedienung beim 9000 ist sehr gut gelöst. Ich fahr den mit zwei Fingern ohne dass ich die Hand vom Lenkrad nehmen musste: mit dem Ring- oder kleinen Finger auf der "Set" Taste, mit dem Knöchel des Mittelfingers bediene ich die Wippe. Aber wie bedient man den beim 9-5?? Der 3-Positionen Schiebeschalter ist einfach doof, den Schieber kann man nur mir Zeigefinger und Daumen bedienen und damit muss man immer die Hand vom Lenkrad nehmen, oder? Saublöd! Außerdem war der Blinkerhebel völlig ausgeleiert und hat gewackelt. GM Qualität?

 

So, jetzt aber zum Fahrerlebnis:

Der Motor zog gut, wenn auch nicht so "turbinenhaft" wie in meinem CS. Er hat mehr Power, das merkt man auch, klar. Das Fahrwerk ist um Klassen besser als das des 9000, man fragt sich, wo die Hinterachse ist, so unauffällig ist die! Also Federungskomfort ganz toll wenn man den 9000 gewohnt ist. So würd ich's mir wünschen, so hätt das schon im 9000 sein sollen. Insgesamt ist das Fahrwerk aber auch entweder weicher als im 9000 oder es ist halt bei 100 tkm schon recht ausgelutscht, jedenfalls hat die Karre beim Wedeltest deutliche Bewegungen gemacht (mein 9000 liegt da viel ruhiger). Na gut, mit Koni FSD wäre das sicher ein für mich sehr angenehmes Fahrwerk (wenn auch nicht so gut wie das des 325i!).

 

Die Abrollgeräusche waren aber deutlich höher als im 9000, entweder mahlte da schon ein Lager im Anfangsstadium oder es lag an den alten Pirelli "Breitreifen" oder das ist einfach generell ein "9-5 Problem". Vielleicht liegt's auch daran, dass es im 9-5 generell leiser ist und dann hört man das Abrollgeräusch mehr?

 

Aber was mir einfach die ganze Fahrt lang nicht gefallen hat: Der Motor ist wesentlich präsenter als in meinem CS, er vibiriert mehr und hat dieses ungesunde Saab-Motorengeräusch, dass schon meine 2.0i ohne Ausgleichswellen hatten, wo man immer meint, das Auto sagt "geht's nicht ein bisschen langsamer, das tut weh!". Das Vibrieren vor allem im niedrigen Drehzahlbereich in der Stadt war so arg, dass sogar mein Navi an der Scheibenhalterung gescheppert hat, das passiert im CS nicht! Zum Glück ist der Innenraum des 9-5 "rock solid" verarbeitet, nichts lies sich zum Mitschwingen anregen ausser dem Sitz, dem Lenkrad und dem Lenkstock. Was auch seltsam war: In der Stadt beim Übergang auf den Schiebebetrieb (rollen lassen) und wenn ich daraus wieder beschleunigt habe, hat er nicht gleichmäßig beschleunigt sondern irgendwie ganz leicht geruckelt, das kenn ich vom 9000 überhaupt nicht.

 

Verbrauch zeigte das SID bei konstant 120km/h 8.8 l/100 km an, am Ende der Fahrt (ca. 50 km mit Landstrasse und etwas Stadt) 8.5 l/100 km. Leider hab ich keine Ahnung, wie genau die Anzeige eigentlich ist, also ist das nicht so hilfreich.

 

Mein Resümee: Der Abstand zum 9000 ist mir nicht gross genug, als dass ich ihn spontan kaufen wollte. Vieles ist natürlich ein Problem dieses Autos und lässt sich beheben (neue Reifen, Bremsscheiben u. Beläge, neuer Blinkerhebel, Koni FSD und neue Fahrwerksbuchsen), aber mit dem kernigen Motorengeräusch und den deutlichen Vibrationen, ich kann nicht so recht glauben, dass das nur an diesem Fahrzeug liegt und dass hier ein Defekt an einem Motorlager vorliegt, für mich liegt der Schluss nahe, dass es hier mit der Feinabstimmung des 9-5 nicht so geklappt hat und man das teure Dämmmaterial weggelassen hat.

Ich werd aber nicht gleich aufgeben sondern mir einen anderen 9-5 in der Gegend suchen und den mal Probe fahren und hoffen, dass meine schlimmsten Befürchtungen nicht wahr sind.

 

Ach so: Wo ist eigentlich das Werkzeug im 9-5 untergebracht? Gibt's da keine rote Wasserpumpenzange mehr ? ;-)

 

GP.

und da man im 9-5 (anders als im BMW 325i mit Sportsitzen) die Sitzflächenneigung nicht einstellen kann,

 

elektrische Sitze sind Gold wert bei Saab, auch im 9000. :rolleyes:

 

Der Motor ist wesentlich präsenter als in meinem CS, er vibiriert mehr und hat dieses ungesunde Saab-Motorengeräusch

 

kenne ich gar nicht von meinem Aero, dürfte nicht normal sein

 

Die Abrollgeräusche waren aber deutlich höher als im 9000, entweder mahlte da schon ein Lager im Anfangsstadium oder es lag an den alten Pirelli "Breitreifen" oder das ist einfach generell ein "9-5 Problem". Vielleicht liegt's auch daran, dass es im 9-5 generell leiser ist und dann hört man das Abrollgeräusch mehr?

 

Ja, kenne ich auch, hat aber tatsächlich auch viel mit den Reifen zu tun. Gerade die Pirelli werden irgendwann hart und laut.

 

Was mir auch nicht gefallen hat: Die Tempomatbedienung beim 9000 ist sehr gut gelöst. Ich fahr den mit zwei Fingern ohne dass ich die Hand vom Lenkrad nehmen musste: mit dem Ring- oder kleinen Finger auf der "Set" Taste, mit dem Knöchel des Mittelfingers bediene ich die Wippe. Aber wie bedient man den beim 9-5?? Der 3-Positionen Schiebeschalter ist einfach doof, den Schieber kann man nur mir Zeigefinger und Daumen bedienen und damit muss man immer die Hand vom Lenkrad nehmen, oder? Saublöd!

 

Nur erstmalig einschalten geht wohl nur mit Daumen und Zeigefinger. Ansonsten kann man sogar die Geschwindigkeit verringern durch tippen von links auf den Schiebeschalter. Das geht im 9000 nicht wirklich, weil der Widerstand des Tasters zu hoch ist und ich immer Angst habe, den Lenkstockhebl zu beschädigen. Im 9000 behelfe ich mir, dass ich Tempomat deaktiviere und dann bei passender Geschwindigkeit wieder mit "Set" aktiviere. Im 9-5 geht alles außer Einschalten mindestens genauso gut wie beim 9000. Blöd finde ich, dass man ihn überhaupt nach jedem Start einschalten muss.

 

Außerdem war der Blinkerhebel völlig ausgeleiert und hat gewackelt. GM Qualität?

 

Ja leider, kombiniert mit einer grobmotorischen Bedienung... :rolleyes:

elektrische Sitze sind Gold wert bei Saab, auch im 9000. :rolleyes:

 

 

 

kenne ich gar nicht von meinem Aero, dürfte nicht normal sein

 

 

 

Ja, kenne ich auch, hat aber tatsächlich auch viel mit den Reifen zu tun. Gerade die Pirelli werden irgendwann hart und laut.

 

 

 

Nur erstmalig einschalten geht wohl nur mit Daumen und Zeigefinger. Ansonsten kann man sogar die Geschwindigkeit verringern durch tippen von links auf den Schiebeschalter. Das geht im 9000 nicht wirklich, weil der Widerstand des Tasters zu hoch ist und ich immer Angst habe, den Lenkstockhebl zu beschädigen. Im 9000 behelfe ich mir, dass ich Tempomat deaktiviere und dann bei passender Geschwindigkeit wieder mit "Set" aktiviere. Im 9-5 geht alles außer Einschalten mindestens genauso gut wie beim 9000. Blöd finde ich, dass man ihn überhaupt nach jedem Start einschalten muss.

 

 

 

Ja leider, kombiniert mit einer grobmotorischen Bedienung... :rolleyes:

 

 

zu 1. Du kannst aber die Neigung des ganzen Sitzes verstellen? Ok, im besten Fall fühlt sich das waagerecht an.

zu 2. Da ich auch den direkten Vergleich zwischen 9k 2.0 LPT und 9-5 2.3 LPT habe kann ich diese Wahrnehmung vollständig bestätigen. Gleichwohl das Laufgeräusch und die Vibrationen nach Tausch des Kettengeraffels abgenommen haben. Dennoch kein Vergleich zum 9k. Liegt aber vllt. weniger am Modell als am Motortyp?

zu 3. dto.

zu 4. was mich noch am Tempomat im 9-5 stört ist, dass der Übergang vom Beschleunigen (mit Tempomat) zur gleichmäßiger Fahrt recht abrupt erfolgt. Aber gut. Peanuts.

zu 5. Habe ich auch gehabt, gepaart mit temporärer Blinkunwilligkeit, d.h. der Hebel ließ sich erst im 2. oder 3. Versuch arretieren. Dabei ist das Gewackel wohl auf Spiel in der Führungsschiene des Hebels zurückzuführen. Das abzustellen bedarf wohl nur etwas Unterlegmaterials. Oder etwas Glück: für 15€ gabs in der Bucht einen guten Gebrauchten. Austausch dauert ca. 3min. Danach ist das wackeln passé.

u 1. Du kannst aber die Neigung des ganzen Sitzes verstellen? Ok, im besten Fall fühlt sich das waagerecht an.

 

Mit manuellen Sitzen leider nicht. Beim Anheben/Absenken bleibt die Neigung immer in etwa konstant - natürlich nicht ganz waagerecht sondern etwas nach hinten geneigt. Mein erster 9000er hatte manuelle Sitze. Erst Jahre später in einem anderen 9000 mit den elektrischen Sitzen hatte ich die optimale Sitzposition gefunden. Seitdem kommt nur noch elektrisch in Frage. Das gilt im 9-5 genauso. Ich weiß nicht, wie das bei anderen Herstellern ist, aber mir scheint, die Einstellmöglichkeiten bei manuellen Sitzen sind grundsätzlich sehr viel eingeschränkter.

also ich kann in meinem 9-5 den Sitz sehr wohl in der Neigung einstellen ?!?!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.