Veröffentlicht Juli 30, 201113 j Ich wollte es ja lange nicht wahr haben, aber nun bin ich fast so weit zu sagen:" Nie wieder SAAB!" Nachdem bei meinem 9-3 der Anlasser kaputt war und der Wagen nicht an der Abschleppöse, sondern am Servoschlauch abgeschleppt wurde, kamen Kosten in Höhe von 1000 EURO auf mich zu, die ich angesichts der Laufleistung von 312000 km mit einigen Bedenken dennoch investierte. Die Reparatur hat allerdings auch 2,5 Wochen gedauert, da die benötigten Teile nicht so schnell von SAAB geliefert wurden. Aus Liebe zu meinem Wagen habe ich dennoch geduldig gewartet und sogar meinen Urlaub dafür um einen Tag verschoben. Tja, und wie es dann so ist kommt ein Unglück selten allein. Nach 500 km leutete erneut CE auf. Da das im letzten Jahr durchaus häufiger der Fall war und immer wieder verschwand, habe ich mir keine Sorgen gemacht und bin weitergefahren. Dann jedoch auf einmal ein Geräusch wie bei einem Jet und eine riesige schwarze Rußwolke hinter mir im Rückspiegel. Da ich aber meinen nicht abbrechen wollte bin ich weitergefahren. Rußentwicklung ist nach wie vor beim beschleunigen zu sehen und das laute Pfeifen (klingt wie ein Bypassventil is auch immer noch da). Der Turbo scheint also noch in Ordnung zu sein, nur scheint der Ladedruck nicht im Motor anzukommen, sondern woanders zu landen. Da ich allerdings nicht noch einmal so eine Odyssee mit den benötigten Teilen machen möchte (schließlich habe ich nicht einen Wagen auf Vorrat) werde ich mich nun wohl oder Übel nach einer anderen Marken umschauen müssen.
Juli 30, 201113 j Aha. Das Auto ist also schuld daran, wenn man es am Servoschlauch abschleppt. Und dafür, daß man eine Fehlermeldung ignoriert, trägt auch nur das Auto die Verantwortung. Und daß man bei plötzlicher Rauchentwicklung weiterfährt, ist ja klar. Fehlerdiagnose und Reparaturen sind eh völlig überbewertet. Da ist der Markenwechsel natürlich nur konsequent und nachvollziehbar!
Juli 30, 201113 j Autor Das Auto ist nicht Schuld daran, allerdings habe ich keinen Bock 2 Wochen auf Ersatzteile zu warten. Damit ist Saab fahren nur für's Wochenende möglich, wenn es egal ist ob man eine Panne hat oder nicht.
Juli 30, 201113 j na dann schau mal welchen schlauch dein schrauber nicht fest gemacht hat, als er die druckleitung gewechselt hat.
Juli 30, 201113 j Am Besten BMW kaufen, da passiert sowas nicht. Die wechseln auf Kulanz den ganzen Motor an einem Tag. Allerdings bei 30tkm nicht 300tkm.
Juli 30, 201113 j Hallo, du scheinst eine merkwürdige Vorstellung von Autos mit 300tkm auf der Uhr zu haben. Sowas würde ich als eine "überdurchschnittliche Laufleistung" bezeichnen. Schön, wenn deine Kiste diese erreicht hat! Da kann man sich drüber freuen! Und: Jupp, wenn das Auto 300tkm hinter sich hat, kann man sich guten Gewissens mal nach was neuerem / weniger gelaufenen umsehen. Das macht Saab als solches aber nicht schlecht ;-) Grüße!
Juli 30, 201113 j Autor Ich glaube, Ihr versteht mich falsch. Ich hätte wirklich gerne wieder einen Saab, und angesichts der Laufleistung bin ich auch sehr zufrieden. Allerdings hat mir das ganze Reparaturdrama mit den langen Wartezeiten auf Teile die Perspektive ein wenig verhagelt.
Juli 30, 201113 j Hallo, das mit der zurzeit lange Wartezeit bei SAAB geht nicht nur dir so.Warte jetzt schon seit Monaten :motz:auf neue Schlüssel.Habe nur noch einen,wenn der weg ist kann ich aus den 9-5 einen Blümenkügel machen........NEEEEEE mache ich natürlich nicht.Also mein Rat : Nicht die Gedult verlieren und alles wird gut.Denn im inneren LIEBST:love: du doch deinen SAAB, ist halt kein Auto von der Stange. Gruss Reiner
Juli 30, 201113 j Komisch. Versteh ich gar nicht. Bei meinem Händler sind die Teile innerhalb von spätestens 2 Tagen da, zuletzt noch Klimakompressor. Allerdings gibt es auch Händler bei denen das anders ist. Diese Erfahrung musste ich bei einem mir unbekannten Händler (SAAB) machen, weil ich unterwegs war. Dort bekam ich die Auskunft, dass SAAB zur Zeit nichts liefert. Angeblich wegen Computerumstellung. Ein Anruf bei meinem (SAAB) Händler genügte, um zu wissen, dass dieses Teil (LMM) sehr wohl innerhalb eines Tages zu liefern war. Nun erweckte es den Eindruck, dass der mir unbekannte SAAB Händler nichts geliefert bekam, weil er wohl mit der Zahlung im Rückstand war. Oder warum sollte SAAB seine Händler nicht beliefern ?
Juli 30, 201113 j Weil bei SAAB die Bänder stillstehen und SAAB (nicht die kleinen Händler) in Zahlungsrückstand ist und keine Teile von ihren Zulieferen mehr bekommt,ab Mitte August geht wohl die Neuwagen Herstellung wieder los!?! SAAB hat wohl einen Großauftrag von den Chinesen bekommen.
Juli 31, 201113 j @aerobär Das mag stimmen. Aber wieso bekommt der eine Händler die Teile und der andere nicht ?? Denn SAAB konnte definitiv liefern. Das liegt dann meiner Meinung nach am Händler. Es macht aber auch einen Unterschied, ob ich einen "echten" SAAB Händler habe, oder einen mit Opel Gemisch. Bei uns in der Nähe gibt es einen der ist ein Renault/Dacia/SAAB Gemisch.
Juli 31, 201113 j wenn man unbedingt bei SAAB kaufen will, kann das mal wg der Lage dauern. Aber wofür gibt es Teilehändler wie Skandix, schwedenteile . . da gibt es beinahe alles ruckzuck
Juli 31, 201113 j Glaube nicht das es an dem Händler liegt!Ob nun rein SAAB oder Opel Gemisch, denn die Teile, wenn es Originalteile sind, werden die in Schweden bestellt......aber egal!!Wenn du deine Teile noch zackig bekommst freue ich mich für Dich:lollypop: Vielleicht sollte ich dann meine Schlüssel bei deinen Händler bestellen:stupido2:, dann hat mein WARTEN end ENDE!!! Lg Reiner
Juli 31, 201113 j Hallo Knuts!! Gute Idee.......ob ich da meine Schlüssel bekomme??? Mal anfragen. LG Reiner Hatte mal einen Talbot Solara....
Juli 31, 201113 j Autor Ich musste auf jeden Fall lange auf die Teile warten. Es war eine freie Werkstatt und die haben angeblich mehrere Saab-Händler in der Nähe abtelefoniert und keiner konnte die Teile bereitstellen. Damit stellt sich für mich nun die Frage was ich kaufen soll. Es muss eben ein Alltagstautauglicher Wagen sein, der im Falle einer Panne wieder schnell repariert werden kann. Das scheint bei Saab im Moment leider leider nicht gegeben zu sein. Jetzt muss ich mich (die Reparatur des Turbos wird wohl den restwert des Wagens weit übersteigen)nach einem anderen Hersteller umsehen. Saab geht dann leider nur noch als Spasssauto fürs Wochenende.
Juli 31, 201113 j Gute Idee.......ob ich da meine Schlüssel bekomme??? Hatte mal einen Talbot Solara.... Soweit ich weiß, haben auch manche SAAB Händler welche auf Vorrat. Würde ich mal bißchen rumtelefonieren. Einlesen kann den ja jede SAAB Werkstatt. Der Tagora war ja fast ein Peugeot 504 - Achsen, Motor, Getriebe. TOP Auto. Ich Depp habe den einfach zuende gefahren.
Juli 31, 201113 j Habe (vermutlich sogar in diesem Forum) gelesen, dass die Ersatzteilversorgung ein eigener Betrieb ist. Dieser soll sogar schwarze Zahlen schreiben, was mich bei den aufgerufenen Preisen keineswegs wundert. Ich glaube also nicht, dass ein Stillstand der Bänder in Trollhättan direkten Einfluss auf die Lieferbarkeit von Ersatzteilen in Deutschland hat. Ich denke eher, das hat mit der immer noch wirkenden Herauslösung aus dem GM-Imperium zu tun.
Juli 31, 201113 j Du bist nicht alleine: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/47209-hilfe-meine-frau-hat-den-9-3-der-hydraulikleitung-aus-dem-graben-gezogen-kaputt.html?highlight=abschlepp%F6se
Juli 31, 201113 j Autor War bei mir ähnlich, Anlasser kaputt und meine Frau wollte dann mit der Hilfe von meinem Schwager den Wagen abschleppen. Man kann die Hydraulikleitung aber auch wirklich leicht mit dem Abschlepphaken verwechseln. Laut der Werkstatt, ist das früher reihenweise und sogar öfter dem ADAC passiert.
Juli 31, 201113 j Gute Idee.......ob ich da meine Schlüssel bekomme??? Nachdem bei meinem Saab einer der Frösche gestreikt hatte, habe ich bei eBay einen für 10 Euro ersteigert. Bis der geliefert wurde hatte ich aber im Netz (möglicherweise auch hier, ich weiß es nicht mehr so genau) eine Anleitung gefunden, wie und wo man beim Frosch zwei kritische Lötpunkte (die scheinbar nach ein paar Jahren Gebrauch öfter mal die Grätsche machen) nach lötet. Das habe ich einfach ausprobiert (kaputt war das Ding ja sowieso schon) und seither funktioniert der Forsch wieder einwandfrei. Jetzt habe ich hier noch einen Ersatzfrosch rumliegen, den ich nie gebraucht (und nie getestet) habe. Falls Du denn verwenden kannst (ist für einen 900 II, keine Ahnung ob es da Unterschiede gibt) überlasse ich Dir den zum Selbstkostenpreis (also 10 Euro plus Versand).
Juli 31, 201113 j Ich musste auf jeden Fall lange auf die Teile warten. Es war eine freie Werkstatt und die haben angeblich mehrere Saab-Händler in der Nähe abtelefoniert und keiner konnte die Teile bereitstellen. Damit stellt sich für mich nun die Frage was ich kaufen soll. Es muss eben ein Alltagstautauglicher Wagen sein, der im Falle einer Panne wieder schnell repariert werden kann. Das scheint bei Saab im Moment leider leider nicht gegeben zu sein. Jetzt muss ich mich (die Reparatur des Turbos wird wohl den restwert des Wagens weit übersteigen)nach einem anderen Hersteller umsehen. Saab geht dann leider nur noch als Spasssauto fürs Wochenende. Ob sich eine Reparatur lohnt oder nicht ist vom Restwert des Wagens völlig unabhängig.
Juli 31, 201113 j Autor Wieso? Wenn die Reparatur jetzt 2000 Euro kostet, kann ich mir für das gleiche Geld einen anderen gebrauchten 9-3 mit weniger Laufleistung kaufen. Ansonsten hast Du natürlich recht. Es lohnt sich immer kleine Beträge für Reparaturen zu bezahlen, denn ein neues Auto kostet auch jeden Monat Geld (seien es die Finanzierungsraten, oder aber das Geld welches man dafür anspart).
Juli 31, 201113 j Wieso? Wenn die Reparatur jetzt 2000 Euro kostet, kann ich mir für das gleiche Geld einen anderen gebrauchten 9-3 mit weniger Laufleistung kaufen. Den Du nicht kennst und bei dem Du nicht weißt, was schon sicher gemacht wurde, bzw. wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist - Kilometerleistung ist nicht alles und am Ende musst Du dann nochmal 2000 Euro drauflegen.
Juli 31, 201113 j Den Du nicht kennst und bei dem Du nicht weißt, was schon sicher gemacht wurde, bzw. wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist - Kilometerleistung ist nicht alles und am Ende musst Du dann nochmal 2000 Euro drauflegen. Genauso ist das! Aber wenn der eigene Saab schon gar gruselig behandlt wurde kauft man vielleicht wirklich besser einen neueren. Ein Blick in die Verkaufsabteilung hier im Forum kann da schon mal ganz interessant sein vor allem weil die Dinger da recht häufig nicht so lieblos behandelt wurden........
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.