Veröffentlicht 8. August 201113 j Edit: Ursprung bezieht sich auf: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/51467-hoher-olverbrauch-unruhiger-motorlauf-starke-vibrationen.html#post717736 ja, 90-91 wurde die Welle vorne verlängert; bis90 = Riemenscheibe , Schraube SW 30, ab 91 = Riemenscheibe, Distanzring, Schraube SW 27.Tja, vorn und hinten sind manchmal relativ. (Schon klar, Du sprichst hier von einem Motor 'solo'.)
8. August 201113 j Autor Vorn ist idR die Steuerseite. (hat nichts mit dem Lenkrad zu tun.)Wo beim MOTOR vorn ist, ist mir schon klar, lieber Klaus. Wo beim Auto vorn ist, allerdings auch. Und bei dem hat das schon was mit dem Lenkrad u.ä.. Kleinkram zu tun. Und so ist halt vorn hinten und hinten vorn ... Oder mal ganz anders formuliert: - Die Änderung betrifft das vordere KW-Ende des B202. - Die Änderung betrifft das hintere KW-Ende im 900er.
8. August 201113 j Wo beim MOTOR vorn ist, ist mir schon klar, lieber Klaus. Wo beim Auto vorn ist, allerdings auch. Und bei dem hat das schon was mit dem Lenkrad u.ä.. Kleinkram zu tun. Und so ist halt vorn hinten und hinten vorn ... Oder mal ganz anders formuliert: - Die Änderung betrifft das vordere KW-Ende des B202. - Die Änderung betrifft das hintere KW-Ende im 900er. Bringt alles nichts wenn man nicht weiß warum das so ist hihi
8. August 201113 j Autor Bringt alles nichts wenn man nicht weiß warum das so ist hihiIst doch ganz einfach: Weil man einem Auto vorn vorn und hinten hinten ist. Und da Motoren lange Zeit längs vorn mit dahinter liegendem Getrtiebe verbaut waren, also die Steuerseite vorn und die Schwung/Kupplungsscheibe weiter hinten war, und die Richtungsangaben an den Motoren daraus angeleitet wurden, ist an einem Motor die Steuerseite als vorn und die Kupplungsseite als hinten definiert. Somit sind die Motoren bei Hecktrieblern zumeist und beim 900er als Besonderheit 'falsch herum' verbaut.
8. August 201113 j (...) Somit sind die Motoren bei Hecktrieblern zumeist (...) 'falsch herum' verbaut. Sicher?
8. August 201113 j Ist doch ganz einfach: Weil man einem Auto vorn vorn und hinten hinten ist. Und da Motoren lange Zeit längs vorn mit dahinter liegendem Getrtiebe verbaut waren, also die Steuerseite vorn und die Schwung/Kupplungsscheibe weiter hinten war, und die Richtungsangaben an den Motoren daraus angeleitet wurden, ist an einem Motor die Steuerseite als vorn und die Kupplungsseite als hinten definiert. Somit sind die Motoren bei Hecktrieblern zumeist und beim 900er als Besonderheit 'falsch herum' verbaut. Das ist die Erklärung warum die Kurbelwelle nun länger ist?
8. August 201113 j Sicher? Die beiden "amerikanischen" Hecktriebler die ich in Fingern hatte, hatten ihre Abtriebsseite ganz sicher nicht "vorne" im Auto.....von daher möchte ich mich dem Zweifel anschließen....
8. August 201113 j es ist wohl an der Zeit im Stammtisch eine Ecke für "Korinthenkacker" einzurichten und die letzten 2 Seiten gleich dahin zu verschieben........Standleitung nach Muggelheim wäre auch nicht schlecht..
8. August 201113 j Da ich als Motorakustiker ständig mit den Motorseiten zu tun habe, kann ich nur sagen, dass die Definition "vorn ist da, wo der Steuertrieb ist" auf jeden Fall falsch ist, auch wenn es in den überwiegenden Fällen stimmt. Man könnte aber sagen: Hinten ist da, wo das Schwungrad ist, da fällt mir zumindest kein Gegenbeispiel ein. Bringt die die eigentliche Thematik hier aber keinesfalls voran, daher sollte man vielleicht diesen Teil in einen Stammtisch-Fred "Vorne hinten oben unten" auslagern
8. August 201113 j 1. so mich meine Erinnerung nicht trübt, so sagt die Norm, dass "Vorne" die der Abtriebsseite gegenüberliegende Seite ist. 2. Guck ich mal das dich den Krempel hier ausgelagert bekomme....
8. August 201113 j zu 1.) Korrekt, so wird es soweit mir bekannt auch in der Entwicklung gehandhabt. zu 2.) Gut dass wir dich haben... ...die anderen Mods natürlich auch!
8. August 201113 j @klaus... zu vorne/hinten http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/40426-getriebeoel.html
8. August 201113 j Och nööö! Immer diese ollen Kamellen. Oder wird's ein Artikel für die Stammtisch-Knowledgebase: "Wie sich alte Kriegsschauplätze beleben lassen."?
8. August 201113 j Also stimmt dies jetzt das es nicht die Steuer- sondern Abtriebsseite ist? Das mit der Steuerseite hatte ich nämlich (fälschlich?) auch noch im Kopf.
8. August 201113 j Es gibt Motoren, da ist der Steuertrieb auf der Rückseite, zwischen letztem Zylinder und dem Schwungrad, daher ist diese Definition ungeeignet. Daher gilt: Hinten ist da, wo der Abtrieb ist.
8. August 201113 j Autor Es gibt Motoren, da ist der Steuertrieb auf der Rückseite, zwischen letztem Zylinder und dem Schwungrad, daher ist diese Definition ungeeignet.Interesant! Und wenn wir schon im Stammtisch sind, wäre ein Beispiel dafür noch schön. Ansonsten ist das vom Steuertrieb unabhängige Festmachen der Abtriebsseite als 'hinten' natürlich wirklich sinnig, da die steuertriebslosen 2-Takter sonst quasi in ein Definitionsvakuum fallen würden.
8. August 201113 j Mir fällt sogar ein Zwölfzylinder ein welcher den Steuertrieb mittig hat...Für Getriebe gibt es glaube ich keine Definition, von daher richtet man sich da nach dem Fahrzeug.
8. August 201113 j ..es gibt sogar Vierzylinder und Sechszylinder, die sowohl Steuerkette, alsauch Kraftabgabe in der Mitte haben.....da ist es dann ein Glück, daß Kurbelwellen nach Norm immer rechtsrum drehen
8. August 201113 j Interesant! Und wenn wir schon im Stammtisch sind, wäre ein Beispiel dafür noch schön. Ein aktueller Audi-V6 hat das, ich glaube der Benziner. Dann der aktuelle Volvo-Reihensechszylinder für Quereinbau Ansonsten gibt es Beispiele im LKW-Bereich (Zahnradtriebe) Mir fällt sogar ein Zwölfzylinder ein welcher den Steuertrieb mittig hat... Porsche 917, wenn ich mich recht erinnere.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.