August 12, 201113 j So eine Werkstatt suche ich nun für Lübeck oder Umgebung. Die kannste eigentlich immer nehmen, musst halt ein paar Kilometerchen fahren .... http://home.mobile.de/SAAB-TIMMLER
August 12, 201113 j Definitiv zu teuer. Einen schlichten Oelwechsel kann man irgendwo machen lassen, denn falsch kann dabei eigentlich nichts laufen. Ausser nen falschen Oelfilter verschrauben, wie hier kürzlich mal gepostet. Dann such mal nach "XXX ölwanne riss" mit XX = die drei roten Buchstaben. Wobei auch andere das verbocken können.
August 13, 201113 j Wie ernst muß man eigentlich den Hinweis nehmen, in seinen 9-5 nur Öl gemäß GM-LL-A-025 reinzuschütten?
August 13, 201113 j Servus nach München, also die Empfehlung ist in soweit richtig, dass Dein Motor entsprechend hochwertiges Öl benötigt. Welcher Hersteller nun in diese Einstufung fällt ändert sich je nach Entwicklungsstand immer wieder mal. Der eine schwört auf Mobil 1 ein anderer wieder verwendet Liqui Moly ... ein andere ein No-Name Öl aus dem Baumarkt. Es ist je nach Motortyp ein 0 W 40 oder ein 5 W 40 Öl zu empfehlen ... beide sollten vollsynthetisch seien - wenn möglich keine s.g. HC-Synthese Öle. Diese sind auch in Ordnung, aber für das gleiche Geld ist auch das von den Rohstoffen hochwertigere Vollsynthetische Öl zu bekommen. Im Grenzbereich ist dieses wohl mehr zu belasten als das HC-Öl mit den offensichtlich zunächst gleichen Werten und auch die Rußwerte des vollsynthetischen sind besser! Genauso wichtig - oder noch wichtiger - ist das Wechselintervall. Gibt Saab hier gerne die "Longlive-Zeit" von 30.000 Km an ist dieses einfach zu optimistisch vom Hersteller angesetzt. So lange sollte das Öl auf keinen Fall gefahren werden!!! Wenn man etwas auf Zack ist, und nicht unbedingt eine Werkstatt aufsucht die gesalzene Preise nur für den Ölwechsel nimmt, so kann man schon gut und gerne zwei Ölwechsel zum Preis von einem Wechsel im Saab-Zentrum durchführen ... und das ohne Einbußen bei der Ölqualität und Arbeitsleistung. Es gibt hier zahlreiche Beiträger der Mitglieder die berichten, dass im Netz bei seriösen Händlern das Öl für z.B. 8,00 € / Liter zu kaufen ist und genau das selbe Produkt dann beim "freundlichen" für mehr als das doppelte je Liter berechnet wird ... das Verhältnis von Preis und Leistung ist in meinen Augen bei einem Ölwechsel hier nicht gegeben. Der Wechsel bei ca. 10.000 Km ist auf jeden Fall zu empfehlen und lohnt sich wenn man dem Fahrzeug (und auf Dauer sich selbst) etwas gutes tun möchte. Nach oben ist sicher noch etwas Luft, wenn man viel Langstrecke fährt, aber als Faustformel sind die 10.000 Km ein guter Ansatz. Da im Saab das Öl durch Turboaufladung und auch Steuerkette usw. entsprechend gefordert wird ist also ein Ölwechsel "zwischendurch" zum fairen Preis ein guter Tipp! Auch der Reparatur-Discounter wie A.T.U oder auch Pitstop bietet immer wieder mal den Ölwechsel zu einem fairen Preis an. Wichtig auch hier ... das richtige Öl! In Großstädten ist auch Mr. Wash mit dem Ölservice vertreten ... dort zahlst Du für einen Wechsel mit ca. 6 Liter Öl Shell Helix, 0 W 40 inkl. Filter ca. 60,00 €. Da Du München auf Deinem Kennzeichen trägst ist also auch der letzter Service in München-Pasing bei Mr. Wash ggf. eine alternative für Dich. Der Ölwechsel entspricht den Herstellervorgaben (Garantie!) und wird auch im Serviceheft entsprechend eingetragen. Die Ölfilter werden übrigens von MANN geliefert und das Altöl wird ordentlich abgelassen ... bis Anfang September gibt es bei jedem Ölwechsel sogar noch eine "Gratiswäsche" dazu - eine saubere Sache! Gruß aus Unterfranken! Ted
August 14, 201113 j die Empfehlung ist in soweit richtig, dass Dein Motor entsprechend hochwertiges Öl benötigt Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Daß in den Ölstutzen kein Discouter-Öl gehört, ist soweit klar. Bis jetzt habe ich immer die Vollsynthetik-Öle von elf oder Mobil verwendet, die der GM-LL-A-025 entsprechen. Im Wesentlichen interessiert mich, ob auch andere Vollsynthetik-Öle gemäß anderen Spezifikationen in Ordnung sind, vielleicht hätte man dann etwas mehr Auswahl.
August 14, 201113 j Diese GM-Norm ist, im Gegensatz zu den entsprechenden VW oder DB-Normen nicht sonderlich aussagekräftig und hat auch mit vollsynthetisch nicht viel zu tun.
August 14, 201113 j Die GM Norm GM-LL-A-025 ist eine Norm die man beachtet um die Gewährleistung nicht zu gefährden, nicht aber weil sie einen besonderen Qualitätsanspruch verbürgt. Wenn Dein Wagen aus der Garantie/Gewährleistung raus ist, würde ich mich immer nur nach der MB Norm 229.5 richten und darauf achten, noch ein echtes vollsynthetisches Öl zu bekommen. Solche Öle gibt es ab ca. 20 EUR/5 Liter im Handel.
August 14, 201113 j würde ich mich immer nur nach der MB Norm 229.5 richten kommt irgendwie auf's selbe raus: Mobil 1 New Life und Castrol EDGE, soweit ich das auf die Schnelle gefunden habe, nur das elf Excellium entspricht "nur" einer anderen MB-Norm
August 14, 201113 j Im Wesentlichen interessiert mich, ob auch andere Vollsynthetik-Öle gemäß anderen Spezifikationen in Ordnung sind, Wie vom Troll schon geschrieben, ist die MB Norm 229.5 zur Zeit wohl die "härteste Anforderung" und auch als gewisse Referenz beim Ölkauf anzusehen. Aber auch die vorherige 229.3 ist entsprechend hoch gewesen von der Anforderung wobei es auch bei Mercedes verschiedene Motorenkonzepte und auch Anforderungen gibt! Solltest Du also ein Baumarkt-Öl finden auf der sich die MB 229.5 findet, dann ist es überhaupt kein Problem dieses Öl auch zu verwenden. Die Hersteller produzieren ja immer eine gewisse Menge an Öl und da wird dann gerne auch mal etwas als Diskount-Öl gelabelt und auf dem Markt geworfen ... liegt an der Produktionsauslastung die dann wieder den Preis macht. Das wird Dir offiziell zwar niemand so bestätigen, aber es ist einfach Fakt ... deswegen ist die Spezifikation schon ein guter Anhaltspunkt. Wenn Du es dann noch genauer haben möchtest kannst Du dir das technische Datenblatt zum Öl ansehen und diese Werte z.B. mit dem geforderten Öl für Dein Fahrzeug vergleichen ... Es gibt zudem auch eine Fülle an Klassifikationen und Spezifikationen wie SAE, API usw. auf deren Basis die Öle getestet und geprüft werden. Dieses hat im Grunde nichts mit der "hauseigenen" Nummer der Hersteller zu tun die selbst Ihre Werte usw. nochmal prüfen und festlegen. Um das ganze hier etwas "schlank" zu halten habe ich Dir diesen Link angefügt: http://motorlexikon.de/?I=5271&R=O Dort kannst Du noch weiter in die Tiefen der Ölsorten und Eigenschaften vordringen - es handelt sich um eine interessante Ausarbeitung von Dr.-Ing. E.h. Richard van Basshuysen und Prof. Dr.-Ing. Fred Schäferwenn, die trotzdem leicht verständlich ist. Eine ausführlichere Sammlung an Daten über die verschiedenen Öle auf wissenschaftlicher Basis ist mir noch nicht untergekommen! Wenn Du möchtest also noch Viel Spaß dabei ...
August 14, 201113 j Vielen Dank für den Link, werde mich mal schlauer machen. Habe zwar auch berufsbedingt Einiges an Wissen über Öle, aber hauptsächlich bezüglich Thermalölen und Turbinenschmierölen, da sind ganz andere Parameter wichtig. Bei den Motorölen hab' ich eher so ein Basis-Halbwissen
August 14, 201113 j Vielen Dank für den Link Gern geschehen ... Falls Du auch noch eine Leistungssteigerung durch Hirsch gemacht hast (Logo auf Deinem Heckdeckel?) ist das Thema Öl allgemein natürlich noch etwas mehr zu beachten, nach dem s.g. "Tuning" am Triebwerk .. . Und zum Saab kann man sich eh nie genug informieren ...
August 14, 201113 j 9-5 und 9-3 II sollte in Bezug auf das Öl nicht in einen Topf werfen, da hier grundverschiedene Voraussetzungen gegeben sind.
August 14, 201113 j 9-5 und 9-3 II sollte in Bezug auf das Öl nicht in einen Topf werfen, da hier grundverschiedene Voraussetzungen gegeben sind. Wo steht der Topf? Wer wirft? Es ging zuletzt um das "grundsätzliche Thema zum Öl", bei den letzten Einträgen !!!
August 14, 201113 j Falls Du auch noch eine Leistungssteigerung durch Hirsch gemacht hast... Auch ein Grund, warum ich da etwas sensibler bin als bei meinem Käfer (obwohl der auch nicht ganz original ist)
August 14, 201113 j Käfer ist immer gut ... lustig ... da habe ich meinen ersten Ölwechsel als Azubi gemacht ... viele Schrauben und ein Netzfilter ... das waren noch Zeiten
August 14, 201113 j viele Schrauben und ein Netzfilter hat mich damals viel Arbeit gekostet, die Öltemperatur und den Umlauf in den Griff zu bekommen. Ölthermostat, separater Ölfilter, Zusatzölwanne, größere Ölpumpe, zwei Ölkühler vorne, viele Meter Ölschläuche, da hatte ich noch Zeit für Basteleien...
August 15, 201113 j hat mich damals viel Arbeit gekostet, die Öltemperatur und den Umlauf in den Griff zu bekommen. Ölthermostat, separater Ölfilter, Zusatzölwanne, größere Ölpumpe, zwei Ölkühler vorne, viele Meter Ölschläuche, da hatte ich noch Zeit für Basteleien... Bilder .. Bilder .. Bilder .. Bilder !!
August 15, 201113 j Bilder .. Bilder .. Bilder .. Bilder !! mal sehen, mußt aber mindestens bis zum WE warten, muß ich erst machen...
August 15, 201113 j da hatte ich noch Zeit für Basteleien... Ja das kenne ich ... und wenn man die Praxis nicht mehr so oft "besucht" dann kommt (bei mir zumindest) die Faulheit auch mit dazu! Im "hohen Alter" kommen dann auch ganz andere "Aufgaben und Baustellen" auf einen zu ...
Mai 8, 201213 j Hallo zusammen, hab heute den obligatorischen 10.000km-Ölwechsel bei meinem 1,9 TiD im Saab-Zentrum Heidelberg machen lassen. 4,3 Liter MOBIL 0W-40 für 73,57 € Ölfilter für 13,80 € O-Ring für 1,16 € MWST 16,82 € SUMME 105,35 € Arbeitszeit wurden nicht berechnet... Viele Grüße - Philip
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.