Veröffentlicht August 15, 201113 j Kann mir jemand die Frage beantworten ab wlechem MY der 900 16i oder turbo den Kat serienmäßig hatte? Wie sah es in anderen Ländern aus? Ich meine in Italien gab es den Kat erst später, oder!? A propos Kat. In einer französichen Bedienungsanleitung MY 87 wird ein Lämpchen 'EXH' im A-Brett beschrieben, welches alle 30000 miles (8V) bzw, 60000 miles (16V, hier ohne Lampe) aufleuchten soll um zu signalisieren, dass irgendwelche katspezifischen Teile ausgewechselt werden müssen (détecteur d'oxygène) also Sauerstoffsensor. Kennt das jemand? http://www.saabclubdefrance.com/mapage8/manuelinstruction900m1987.pdf Seit 34 und 35
August 15, 201113 j Kann mir jemand die Frage beantworten ab wlechem MY der 900 16i oder turbo den Kat serienmäßig hatte? Wie sah es in anderen Ländern aus? Ich meine in Italien gab es den Kat erst später, oder!? Das ist Länderspezifisch. Benelux glaube ich erst ab 90/91. Italien gibts sogar auch 92er Modelle ohne Kat. Ich meine in Italien war der Kat im alten 900er immer Aufpreispflichtig....
August 15, 201113 j Wenn ich mich jetzt nicht ganz vertue dann gibt es diese Lampe in meinem 900i. Irgendwo rechts bei der Lampe für angezogene Handbremse. Sieht man nur bei schrägem Lichteinfall. Hat noch nie geleuchtet. Bezweifle das sie angeklemmt ist. Würde aber vermuten das die Teile im Armaturenbrett identisch waren. Und dann für die jeweiligen Märkte die passenden Warnlämpchen angeklemmt wurden.
August 15, 201113 j Bei diesen Marktversionen mit Lamdasondentausch-Erinnerung war eine Lampe in der Kammer mit EXH in der oberen Lampenreihe verbaut, sowie ein Steuergerät was in die Tachowelle eingeschleift war. Nicht zu verwechseln mit der EXH Lampenkammer im rechten Kombiinstrument bei 92er Japanmodellen.
August 15, 201113 j also mein Ex 901 Gradschnauzer 1985, hatte in der Schweiz noch keinen Kat und mit 175 PS, aber gegen einige Huderternoten Aufpreis gabs einen ger. Kat! Ab 1986 war dann für Jedes Importauto, geregelter Kat Plicht, ausser ein Italiener wechselte seine Wohnsitz in die Schweiz und nahm sein Katloses Auto mit, der konnte dann eine Einzelzulassung machen, mit dem Brühmten Typenschein "X", ein freund hatte einen 901 1991 Katlos
August 15, 201113 j In D wurden KAT - Fahrzeuge ab 1984 angeboten und für die Kunden die noch nicht an die flächendeckende Versorgung mit bleifreien Sprit glaubte wurde der KAT zur Nachrüstung in den Kofferraum gelegt, nachzulesen in 'neues vom Troll'
August 16, 201113 j In Schweden ab baujahr 1989 pflicht. Schon die zweite hälfte 1988er jahrgang hat alle (?) Kat, wird oft 1988B bei uns genannt. Einzelne importautos kann auch später ohne kat zein. Neu bei uns ist das man ziemlich einfach eine ältere Saab mit neue motor ausrüsten kann, zum beispiel eine T16 mit Kat aus 900S kommt einfach in eine ältere 900 oder 99 rein. So lange der kat dabei ist und alles kommt aus eine komplette auto zusammen steht wenige probleme im Weg. :)
August 17, 201113 j Mein Morten damals, T16V EZ 86 wurde mit dem Originalkat vom MY 90 nachgerüstet, so getüvt + eingetragen. Leider spürbar weniger Leistung (-15 PS) und kein ordentlicher Sound mehr, dafür halbe Kfz-Steuer + grüne Plakette. Es gab bei den 8V bereits '85 einige die (wohl optional) G-Kat hatten, die Turbos, zumindest in Deutschland, wohl erst ab 88? Bei Schwyzrn + Amis evt. früher?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.