Veröffentlicht Januar 13, 200520 j Hallo, gestern abend, als ich auf einer vielbefahrenen straße unterwegs war, hörte ich plötzlich einen schlag aus dem motorraum und danach lauter kleine teile im motorraum und an die unterbodenverkleidung schlagen. sofort quitschte es extrem laut aus dem motorraum. bin gleich rechts rangefahren und musste feststellen, dass sich meine spannrolle für den polyriemen in ihre betstandteile aufgelöst hat, sprich, das äußere rad hängt noch so halblebig dran, der ganze innenteil hat sich verabschiedet. der polyriemen hängt jetzt total labbrig an dem (jetzt schiefen) äußeren rad der spannrolle dran und quitscht natürlich wie sonst was! wer kann mir schnellstmöglich eine neue spannrolle zuschicken? ich brauche das teil dringendst, da ich mein auto am Samstag dringend wieder brauche. so wie es jetzt ist will ich nicht mehr rumfahren. ich denke, es muss nicht unbedingt eine saabwerkstatt sein, die die rolle austauschen kann? irgendwer hat hier auch die erfahrung gemacht, eine spannrolle aus einem anderen auto dranzuschweißen? es dankt entnervt, uli.
Januar 13, 200520 j Bestelle das Ding jetzt gleich telefonisch bei Skandix oder Flenner dann hast Du es morgen.
Januar 13, 200520 j vielleicht wirst du hier geholfen :) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=9895&item=7947594964&rd=1
Januar 13, 200520 j Autor ok, ich versuche es bei skandix. jetzt weiß ich nur nicht genau, welches teil das ist. Art.Nr. 1003564 Spann / Umlenkrolle Flachriemen 9000, 900 94-, 9-5 oder Art.Nr. 1003067 Spannrolle am separaten Halter Flachriemen 9000 B202 85- ich tippe eher mal auf letzteres?
Januar 13, 200520 j ok, ich versuche es bei skandix. jetzt weiß ich nur nicht genau, welches teil das ist. Art.Nr. 1003564 Spann / Umlenkrolle Flachriemen 9000, 900 94-, 9-5 oder Art.Nr. 1003067 Spannrolle am separaten Halter Flachriemen 9000 B202 85- ich tippe eher mal auf letzteres? Da Du einen B202 hast : Ja
Januar 13, 200520 j Moment mal, Tapeworm! Hast du einen 2,3 Sauger??? Dann ist ein B234!! Edit: Vergiss es! Wer die Signatur lesen kann ist klar im Vorteil!
Januar 13, 200520 j Autor hallo kevin, danke für deinen lieb gemeinten hinweis. so, hab das teil jetzt bestellt. bei skandix. da kann man direkt nur eine austauschrolle bestellen ohne dass man die ganze spannrolle mit halterung abbauen muss. skandix: echt super freundlich und hilfsbereit! hat nicht mal richtig einmal geklingelt und schon war jemand dran. klasse! man, jetzt bin ich beruhigt und hoffe, dass das teil bis morgen da ist. brauche doch mein saab dringend wieder ... kennt ihr das gefühl, wenns plötzlich einen schlag tut und irgendwas nicht mehr stimmt, das ist ganz schön mulmig. das geräusch, das ich hörte klang in etwa so, wie auf dem video, das hier mal von diesem auto drin war, wo sie einen ampelsprint gegen einen M3 oder M5 gemacht haben und den drehzahlbegrenzer rausgemacht haben und sich dann das pleuel verabschiedet hat und ein loch im zylinder war, weil überdreht. vielen dank nochmal an euch. man bin ich froh dieses forum zu kennen ...
Januar 13, 200520 j ja, dieses mulmige gefühl was du meintest kennt man glaub ich. Muss mal meinen senf dazu geben ;-) Meinem Freund und mir is der Abflug so ner Spannrolle auch letztes Jahr passiert, im Endeffekt wars aber noch "ganz witzig" weil weiter nichts schlimmeres passiert war und die Umstände ganz lustig waren... Wir waren Abends einfach am rumfahren und unterhalten uns so über alles Mögliche was mit Saab zutun hat etc. Kamen dann aufs Thema was denn bei so nem 9000er alles kaputt geht/gehen kann. Naja, und mein Freund sagte dann so "Was soll denn am 9000er schon kaputtgehen??" und original keine 5 Seekunden später machte es auch das von tapeworm beschriebene Geräusch, und die Spannrolle hatte sich verabschiedet. (Als hätte uns das Auto zugehört bei unserer Unterhaltung) Im Endeffekt lachen wir darüber, vorallendingen, weil am nächsten Tag mein Saab den Geist aufgegen hat, und mein Freund mich wegen seinem kaputten Auto nicht abholen konnte und ich zu Fuß nach Hause gelaufen bin... Wenn was is, dann scheinbar alles auf einmal.
Januar 13, 200520 j Die Schraube, die die Spannrolle in ihrem Halter befestigt, hat Linksgewinde, also nicht wundern, wenn sie nicht los- sondern festwird! Beim Einbau muß die Spannfeder zusammengedrückt werden, entweder zwischen den beiden dafür vorgesehenen Einbuchtungen (da passen M8-Schrauben rein) oder "feldmäßig" in eingebautem Zustand vorsichtigst mit einer großen Schraubzwinge zum Ventildeckel hin. Nochmal: Letzteres hat bei mir geklappt, ich übernehme aber keinerlei Verantwortung für irgendwelche Schäden, Witwenrenten oder ähnliches! In jedem Fall solltest Du dabei immer wieder überprüfen, ob die Schraubzwinge irgendwo abrutschen könnte! Gruß Bernd
Januar 13, 200520 j Autor aha. danke für deinen wichtigen hinweis! ich kanns mir grade gar nicht vorstellen wie das dann aussieht. ich denke ich muss sowieso eine autowerkstatt aufsuchen (wahrscheinlich keine saabwerkstatt, aber ich denke, sowas muss jede werkstatt können, oder? ist ja nichts saabspezifisches) hier habe ich leider überhaupt kein werkzeug habe (bin nicht zuhause). was bezweckt die feder? drückt die feder die spannrolle von der halterung weg, die schraube aber presst die spannrolle an die halterung und so wird ein feststelldruck bezweckt? ich wäre jetzt so vorgegangen, ich hätte den keilriemen gelöse und dann die feststellschraube gelöst, dann die spannrolle an der gewindestange ganz herausgeschraubt und die neue rolle einfach wieder reingeschraubt. oder funktioniert das nicht?
Januar 13, 200520 j Gewindestange?? Vielleicht gibt es im Laufe der Modelljahre verschiedene Riemenspanner? Bei meinem ist das eine Feder in einem Gehäuse, die auf einer Halterung am Deckel der Steuerketten verschraubt ist und die den Arm nach hinten drückt, an dem die Spannrolle befestigt ist (mit eben dieser Linksgewinde-Schraube, auf die ich auch jedes Mal hereingefallen bin). An beiden Seiten der Feder, also einmal an der festgeschraubten Halterung und zum anderen am beweglichen Teil mit dem Arm, sind die Kerben, in die ein Spannwekzeug eingehängt werden kann. Bei intakter Spannrolle kannst Du den Polyriemen nur abnehmen, wenn der Riemenspanner gespannt und dadurch der Riemen entlastet ist. Kann aber durchaus sein, daß bei Deinem eine andere Art Riemenspanner verbaut ist. Gruß Bernd
Januar 13, 200520 j Autor ja jetzt weiß ich was du meinst, es gibt tatsächlich zwei verschiedene arten von riemenspanner. einen automatischen, der sieht aus wie ein stoßdämpfer, dieser übt automatisch den richtigen druck auf die spannrolle aus. und dann gibts noch die ältere version wie bei mir (-> BJ 1990), da ist das noch eine gewindestange, an der man mit einer schraube die spannrolle hoch- und runterschrauben kann. siehe foto (draufklicken):
Januar 13, 200520 j Ja! Dann habe ich den automatischen und Du es leichter beim Wechsel! Mach Dir vorher eine Zeichnung, wie der Riemen in welcher Richtung und Reihenfolge über welches Rad läuft, in abgebautem Zustand wirkt das alles noch verwirrender als mit montiertem Riemen ! (Doch, das geht!!!) Gruß Bernd
Januar 13, 200520 j Autor juhu, dann kann ich es selbst wechseln! coole sache! dann brauche ich nur einen 13er und eine 10er schlüssel (was sich auftreiben lässt) und dann kann ich ja einfach die rolle rausschrauben und die neue rein.
Januar 13, 200520 j @tapeworm Ich grüsse Dich! Zum Rollentausch benötigst du einen 13mm gekröpften Ringschlüssel für die Schraube in der Rolle...und einen langen 13mm Büchsenschlüssel oder langen Steckschlüssel für die Spannermutter. 10mm brauchst du nicht...wüsste wenigstens nicht wofür! Hast du auch einen neuen Riemen??? Der alte wird wohl nix mehr taugen!! ...der kater lässt grüssen...:D
Januar 13, 200520 j mir ist das am 29.12.2003 passiert. abschleppdienst 150 euro (hat versicherung bezahlt) http://home.arcor.de/martinsaab/img/abschlepper.jpg reparatur 200 euro gebrauchtwagengarantie zahlte NICHT, da der keilriemen ja ein verschleissteil ist (da spielt es dann auch keine "rolle" *g* dass die spannrolle den keilriemen zerstört hat und nicht andersrum)
Januar 13, 200520 j @MartinSaab Ich grüsse Dich!:) Hat die Rolle keine Geräusche gemacht? Bevor die Rolle sich auflöst, macht sie mächtig surrende bis brummende Geräusche!:D
Januar 14, 200520 j Meistens hört man es deutlich, bevor sich die Rolle verabschiedet. @Tapeworm: Polyriemen nachher nicht zu feste spannen, sonst darfst Du in Kürze die Wasserpumpe wechseln ;-)
Januar 14, 200520 j Autor Zum Rollentausch benötigst du einen 13mm gekröpften Ringschlüssel für die Schraube in der Rolle...und einen langen 13mm Büchsenschlüssel oder langen Steckschlüssel für die Spannermutter als ich das letzte mal den riemen etwas lockerer spannte, weil die werkstatt beim austausch meiner WaPu den riemen viel zu fest gespannt hat (summgeräusche), konnt die die feststellschraube mit einem 10er schlüssel lösen. vielleicht wurde da im laufe der zeit ein anderer drautgeschaubt? mist, nen gekröpften ringschlüssel habe ich nur zuhause, meinst du ich würde es auch mit normalen schraubenschlüsseln schaffen? der keilriemen sieht eigentlich noch echt gut aus, ist noch schön geschmeidig.
Januar 14, 200520 j Hallo Uli, Re Schraubenschlüssel: geh zum OBI und hol Dir ein Billigteil. Für die eine Reparatur tut es das und Du musst Dich nicht am Strassenrand mit klammen Fingern ärgern. Da der Keilriemen irgendwann sowieso dran ist, wechsle ihn und behalte den alten im Kofferrraum, auch wenn es jetzt weh tut, ihn zu kaufen. Gruß aus dem Frühnebel Petersaab
Januar 15, 200520 j Autor hallo, nochmals danke für eure ganzen tips! die ersatzspannrolle von skandix war am freitag schon da! hab den ADAC angerufen und die haben das dann in einer viertel stunde erledigt. so musste ich mich nicht selbst damit rumärgern. naja, erst wollten sie nicht (am telefon) "ADAC ist doch keine rollende werkstatt" -- ich: "ja schon, aber bin auf besuch und würde es selbst machen, habe aber kein werkzeug, nur schraube raus, neues rad rein, schraube wieder rein, kein act", dann war die dame am telefon einverstanden. ... wozu bin ich denn jetzt schon fast 4 jahre ADAC mitglied ... :lol:
Januar 19, 200520 j Die Spannrolle war übrigens auch bei mir vor ein paar Wochen http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?t=5097&highlight= das Problem. Was mich sehr verwundert war die mittlerweile schriftlich vorliegende AUssage von Saab, dass diese Teile nicht im Service/Inspektionsintervall vorgesehen sind. Dennoch weiss anscheinend jeder, dass diese Rollen nach 75.000 zu tauschen sind. Aber is ja nix passiert war nur mit 40km/h in einer Kurve (da hab ich sonst 130km/h) als beissender Rauch im INnenraum war und das Fahrzeug nicht mehr zu lenken..... Auf dass alle diese Defekte so glimpflich ausgehen mögen! -Frust ? Ich? Hab heute noch was dazu geschrieben.....
Januar 19, 200520 j Läuft ja nun schon ein paar Tage, das Thema. Nachdem ich neidisch gelesen habe, wie unproblematisch der Schaden bei anderen verlaufen ist, hier meine Geschichte: Ich war für ein Wochenende am Bodensee bei einem Bekannten und wollten Freitag morgens nach Friedrichshafen zur Bootsmesse. WUnderschöner Sonnentag, die Sonne hat mich so richtig schön geblendet, so dass ich eine Sonnenbrille tragen musste (und richtig: Die Warnleuchtchen nicht gesehen habe...). Wir sitzen also entspannt im 9000er, ich erzähle auch gerade davon, wie zuverlässig dieser 9000er endlich wieder ist, dass es aber das nächste Mal doch ein kleiner 64 PS Polo werden wird. Eine schöne, recht gerade Strecke, auf einmal sehe ich doch, dass die Ladekontrollleuchte leuchtet. Ich denke an abgenutzte Kohlen, mache das Abblendlicht aus und überlege, wie lange wohl die Batterie noch halten wird und was wir dann machen. Ich fahr also so weiter und mein Bekannter sagt, naja, der Keilriemen kann's wohl nicht sein, das müsste man ja gehört haben und ausserdem wäre die Temp ja auch viel höher und es würde Warnpiepen wie in seinem Audi. Ich: Warnpiepen?! Gibts bei Saab nicht, scheisse, Temp ist aber im roten Bereich!!! Ich schnell rechts rangefahren (scheisse, die Lenkung geht fast nicht). Mache die Haube auf: ok, es qualmt, Kühlflüssigkeit überall. Kurz verschnaufen, dann im Kundendienstverzeichnis nachgeschaut, wo der nächste Händler ist. Super, ist sogar einer in der Nähe! Aber leider war mein Verzeichnis von 1997 (7 Jahre alt) und zwischenzeitlich waren kaum Saab Händler übrig. Also Fehlanzeige. Ich rufe bei meiner HUK-Pannennummer an, die schicken mir einen Abschleppwagen. Ergebnis weiterer Telefonate: die nächsten Werkstätten sind ca. 200 km entfernt, ausserdem hat keiner die Spannrolle auf Lager. Es ist aber Freitag, d.h. es wäre frühestens Mo. was passiert. Was die HUK übernehmen wollte, war Mietwagen für das WOchenende und Rückführung des Wagens zu meiner "Hauswerkstatt" nach dem Wochenende. Sehr nett von denen (reine Kulanz), kann ich nur empfehlen. Ich hab also den Mietwagen genommen (da war sie, die kostenlose Wochenendprobefahrt mit dem 64 PS Polo) und die Rückführung über 450 km (900 für den Fahrer). Meine persönliche Lehre: Das nächste Auto wird sicher ein Millionenmassenfahrzeug (sprich: VW Polo), wo's im Notfall überall eine Werkstatt gibt. Ich hab keinen Bock mehr auf Exotik. Weil alle schreiben, das hört man vorher, bei mir hat man nichts gehört, weder Brummen oder summen noch einen Knall o.ä. Grüsse, gp.
Januar 19, 200520 j Dennoch weiss anscheinend jeder, dass diese Rollen nach 75.000 zu tauschen sind. Das kann man leider nicht soo pauschal sagen. Bei mir war sie 350tkm drin!! Daher ist ein pauschalwechsel nach 75tkm etwas übertrieben. Kontrollieren sollte man sie aber schon in ähnlichen Intervallen..... Bei meinem Turbo ist noch die erste drin jetzt knapp 300tkm und 17 Jahre!!! Ich glaube, daß auch hier die Spannkraft (Nein nicht Schauma Schampoo) eine große Rolle spielt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.