September 8, 201113 j Schmerzen läutern Ah, der Leitgedanke von Körperstrafe und Folter - kommt in der Hierarchie noch vor "Arbeit macht Frei" und ist auch deutlich älter vgl. spanische Inquisition. Und wie kommt dann das Vorurteil zustande, Saab Fahrer seien tendenziell eher links ? Beitrag 23- einschließlich dieser hier verfehlen das Thema. Bitte löschen
September 8, 201113 j Na ja, man muss jemanden, der einen Denkfehler gemacht hat, nicht gleich kreuzigen, oder?
September 9, 201113 j Na ja, man muss jemanden, der einen Denkfehler gemacht hat, nicht gleich kreuzigen, oder?Nö. Denn sonst wären wir ja auch wieder bei #25. (Und würden uns jetzt und hier wunderbar im Kreise drehen.)
September 10, 201113 j Autor Um mal wieder zum Thema zu kommen, weiß jemand, ob im 16V die selben Einspritzdüsen verbaut sind, wie im 8V? Bei meinem lokalen Schrottplatz steht nämlich nen 16V. Dann kann ich mir die ja erstmal holen. Vielleicht taugen die ja noch was.
September 10, 201113 j Gibts scheinbar noch neu, Bosch-Nummer für 900i 8V (und auch Turbo 8V - gleiches Teil) müßte die 0 437 502 012 sein. Über die stupide Google-Shopping-Suche findet man Preise ab ca. 54Euro/Stück. Ich wollte es gerade nochmal im BOSCH-Aftermarket-Katalog online checken, aber der geht grad (mal wieder) nicht. Gruß, Erik
September 12, 201113 j Autor .... Schraub´ doch vor´m Kaltstart mal alle Kerzen raus und guck ob die nass sind oder gar Rost zeigen. Dann drückt sich nach dem Abstellen durch einen Riss - meist zwischen den Ventilen- Wasser in den Brennraum und bleibt an der Kerze hängen. Dies verhindert zunächst den Zündfunken......, irgendwann ist das Wasser weg und der Zylinder läuft mit. Hab ich jetzt auch mal überprüft und siehe da... drei von vier Kerzen feucht!!! Bei Zylinder 2 und 3 nur wenig und Zylinder 1 war ganz schön nass! Hab dann mal das Relais für Kraftstoff und Zündung gezogen, gestartet und dabei saugfähiges Papier vor die Kerzenöffnung gehalten. Bei Zylinder 1 gab es ganz schön viel feuchte Rückstände auf dem Papier. Also muss ich den Kopf wohl oder übel runter nehmen! Muss man da etwas bestimmtes beachten, oder braucht man Spezialwerkzeug? Die Bolzen vom Abgaskrümmer werden wahrscheinlich auch ganz gerne abreißen, oder? Warum sollte das beim Saab anders sein!?!
September 12, 201113 j Mach doch erstmal die Einspritzdüsen umd prüfe dann nochmal. Vielleicht ist es ja auch Kraftstoff der sich da durch undichte Düsen seinen Wegsucht. Ansonsten gerne einen 2. Mann gesorgen (der kann einen ja beim Schrauben unterhalten und auch das Bier aufmachen und es ist rückenschonender beim Abheben und wieder drausetzen - und man verkantet den Kopf nicht so schnell), Ansaug und Abgaskrümmer bleiben am Kopf. Beachten, an der Stirnseite (Kettenseite) sind 2 Schrauben von unten die den Stirndeckel mit dem Kopf verblocken, die übersieht man gerne. Wenn der Kopf runter ist, den Kettenspanner reinschieben und z.B. mit einem kleinen Schraubendreher an dem kleinen Rastblock (kann das nicht anders beschreiben - ergibt sich aber wenn man sich das Teil ansieht) blockieren. Der Kettenspanner ist federbelastet und will sich immer selbst nachstellen - was er natürlich nur darf wenn die Kette wieder montiert ist... Ansonsten alles "Standard"
September 21, 201113 j Autor Ich habe von "KGB" (check PM) ein paar Einspritzdüsen bekommen und jetzt läuft er auch spürbar besser, hat ein besseres Ansprechverhalten, startet im warmen Zustand ohne Gas zu geben. Also hat das definitiv schon mal geholfen. Allerdings habe ich die Problematik des mogentlichen Anspringens immer noch! Nicht mehr so extrem, aber ein Zylinder läuft immer noch nicht mit! Also werde ich als nächstes mal den Kopf runter nehmen und mal nach dem Rechten schaun.
September 22, 201113 j Autor Muss man eigentlich die Kopfschrauben immer erneuern, wenn man den Kopf runter hatte?
September 22, 201113 j Du wirst erkennen können, ob schon mal bewegt. Wenn ja, höchstwahrscheinlich Dehnschrauben... Gibt's bei Flenner zusammen mit der neuen Dichtung recht günstig...
September 23, 201113 j Autor OK, ich will gleich anfangen! Kann mir vielleicht noch jemand die Reihenfolge und das Anzugsdrehmoment für die Zylinderkopfschrauben nennen?
September 23, 201113 j Bei der Elring-Kopfdichtung ist die Reihenfolge samt der Drehmomente in der Verpackung der Kopfdichtung mit enthalten. Da schonmal geschaut?
September 23, 201113 j Bei den Elring liegt ein Zettel bei (war bei mir zumindest so) wenn nicht hilft der Elring Online Katalog
September 23, 201113 j Autor Leider habe ich keine Dichtung von Erling und bei meiner liegt nur eine allgemeine Beschreibung zur Montage bei, keine Details für Reihenfolge und Drehmomente. Im online Katalog von Erling steht auch nichts, zumindest habe ich nichts gefunden. Hat vielleicht jemand zufällig den "Bentley" zur Hand?
September 23, 201113 j Das müßte Dir weiterhelfen,[ATTACH]58032.vB[/ATTACH][ATTACH]58033.vB[/ATTACH]viel Spass beim werkeln!
September 23, 201113 j Bitte vergleiche noch die Stärke der bislang (original?) verbauten Dichtung. Falls noch original, kann es sein, dass noch die Dichtung aus Asbest-haltigem Material verbaut ist... Beim Wechsel zur Elring-Dichtung soll es anscheinend - je nach Plan-Zustand des Kopfes - einiges zu berücksichtigen geben...
September 24, 201113 j Autor Tja, ich habe von Elring noch nie gehört und hätte ich gewusst, dass es die beste Dichtung ist, dann hätte ich sie vermutlich auch gekauft. Aber jetzt weiß ich's ja und beim nächsten mal (was hoffentlich nicht so schnell ist) werde ich dann Elring kaufen. ;)
September 24, 201113 j Hi! Elring wird hier im Forum regelmäßig "gepredigt". Naja, die Kopfdichtung ist letztlich ein Verschleißteil, daß man alle paar Jahre tauschen sollte. Nicht erst, wenn sie wieder komplett durch ist. Gruß, Erik
September 24, 201113 j Ohne mich jetzt wieder auf die Diskussion einzulassen, wann man eine ZKD tauschen "sollte", empfehle ich Dir eine Neubestellung (Rückgabe?)... Nimm die Elring!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.