Oktober 12, 201113 j Na es wird ja wohl mehr als einen Anbieter für Filterreinigungen geben oder? Möglicherweise ... würde aber nur einen wählen der sein Handwerk versteht und Erfahrung hat ... da kann man auch einiges falsch machen und das war es dann nach kurzer Zeit mit dem "sauberen DPF" - auf Dauer ;-) Der von mir "gemeldete" hat seine Arbeit bei zwei bekannten gut gemacht ... die waren davon begeistert ...
Oktober 13, 201113 j Wie, waren ? Und nun? :biggrin: Wobei da ja keine Hexerei bei ist. Maximal Temperaturen beachten, nur Hitze oder zumindest kein Brennstoffüberschuss und vermutlich rückwärts freiblasen. Nur lohnt es sich halt nur den Aufwand für so einen Aufbau zu betreiben, wenn man das nicht nur einmal machen will. Interessant wäre zu wissen, ob die den verschweißten Körper trennen und wieder zuschweißen, deute irgendwo ein Satz drauf hin. Das Aufwändigste von der Anlagentechnik bei der Herstellung der RPF ist ja der eigentliche Filterkörper und der bleibt ja unangetastet.
Oktober 13, 201113 j Wie, waren ? Und nun? @Flemming: bis vor 2 Wochen (letzter Kontakt) - seit der Reinigung ist zudem bei beiden über ein Jahr vergangen ohne Probleme bei ca. 30.000 Km Es gibt ja verschiedene Typen eines DPF mit einem teilweise abweichendem Aufbau. Klassische Keramiken im Filter sind Mullit, Cordoerit, Siliziumcarbid (s.g. SiC) und Aluminiumtitanat. Sicher hört es sich einfach an so ein Teil mal eben selbst zu reinigen ... aber ich würde es wie gesagt der Erfahrung eines Spezialisten zugestehen. Es handelt sich ja wie gesagt um einen Filter und da gibt es verschiedene Typen und die haben auch andere Anforderungen. Diese "Profi-Reiniger" machen in der Woche Stückzahlen der verschiedensten Typen und das bringt die Erfahrung die notwendig ist um nicht nur zu reinigen sondern das System nicht zu beschädigen. Was nützt ein gereinigter DPF der später nicht mehr richtig läuft und ggf. ausgetauscht werden muss. Vorteil bei meinem B207R ist natürlich das der Filter zu 101% Wartungsfrei ist ... da ich ja keinen DPF habe
Oktober 18, 201113 j *Hochhol* Hallo mischka, wie ging die Story denn jetzt aus (wenn schon final erledigt) ? Viele Grüsse // Jörg
Oktober 19, 201113 j ... hatte das Problem mit dem zugesetzten Diesel-Partikelfilter auch schon zweimal,im SID steht reduzierte Leistung und das Fahrzeug geht in den Notlauf.Also rauf auf die Autobahn und den Filter zum freibrennen angeregt.Das nervt gewaltig,aber ich habe auch keine bessere Lösung parat.Allerdings lautet der Fehlercode für den zugesetzten Filter P242F. Dazu mal ne Frage, auch wenn's nicht der Topic ist: Geht das wirklich, dass der nochmal selbst freibrennt, wenn er schon im Notlauf ist? Autobahn? Ich hab in etwa dasselbe Auto, und bei mir hat Autobahn (die ich sowieso noch fahren mußte) nix geholfen. Zum Schluss doch abschleppen und per Programm freibrennen. hat da jemand Erfahrungen? Danke schonmal....
Oktober 19, 201113 j Dazu mal ne Frage, auch wenn's nicht der Topic ist: Geht das wirklich, dass der nochmal selbst freibrennt, wenn er schon im Notlauf ist? Autobahn? Ich hab in etwa dasselbe Auto, und bei mir hat Autobahn (die ich sowieso noch fahren mußte) nix geholfen. Zum Schluss doch abschleppen und per Programm freibrennen. hat da jemand Erfahrungen? Danke schonmal.... Hallo outukumpu, also wie der Name "Notlaufprogramm" schon sagt läuft das Fahrzeug dann nur noch eingeschränkt. Die Funktion der DPF-Reinigung wird im Notlaufprogramm nicht mehr aktiviert. Die Reinigung erfolgt dann nur noch über die direkte Ansteuerung via Tester in der Werkstatt ... auch eine konstante Fahrt auf der Autobahn wird daran nichts ändern. Gruß, Ted
Oktober 20, 201113 j Bei meinen TID war der DRF nach einem ARG-Defekt, lt. Saab zu 108% (???) dicht und eine Reinigung über Tech nicht mehr möglich, so dass er ausgetauscht werden sollte....... Preis ca. 2100.00 euro - Kulanz Angebot von Saab 60%-40% Auf der BAB bin ich dann bei einer Drehzahl von 3500-4000 U/min ca. 40 km weit gefahren. Danach wurde die Dichte des DRF mit 63 % gemessen und konnte dann im Stand über ein TECH-Programm gereinigt werden. Eine anschließende Messung ergab minus 6%. Die Reinigung im Stand wird nach dem Warmhochfahren auch bei 3500 U/min durchgeführt. Das ganze war im Feb.2008 und bis heute keine Probleme mit dem DRF. Gruß Hans-Peter
Oktober 20, 201113 j Es war das AGR Ventil und der Ölstand war normal... Also kleines Bauteil große Sorgen ... schön das es so einfach gelaufen ist .... weiterhin gute Fahrt! Auf der BAB bin ich dann bei einer Drehzahl von 3500-4000 U/min ca. 40 km weit gefahren. Danach wurde die Dichte des DRF mit 63 % gemessen und konnte dann im Stand über ein TECH-Programm gereinigt werden. Eine anschließende Messung ergab minus 6%. Die Reinigung im Stand wird nach dem Warmhochfahren auch bei 3500 U/min durchgeführt. Das ganze war im Feb.2008 und bis heute keine Probleme mit dem DRF. Da hast Du also mal gute 2.000 € gespart ... so kann es laufen wenn man einfach mal probiert ob es nicht auch anders geht ... guter Tipp für die DPF-Fahrer-Fraktion. Besten Dank!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.