Veröffentlicht Oktober 18, 201113 j Hi mich treiben gerade ein paar Fragen um bei den ich mir hier Hilfe verspreche: 1. ob man den Kopf nur völlig nackt (ohne Ventile etc) von Ölresten/Verkokungen reinigen/planen kann? Sammelt sich sonst der Dreck an den Ventilfedern oder? 2. ob diese komischen rissähnlichen Nähte einlaßseitig normal sind. [ATTACH]58808.vB[/ATTACH] 3. Kavitation ist erst problematisch im Bereich der Metallringe der ZKD, ist das richtig? [ATTACH]58809.vB[/ATTACH][ATTACH]58810.vB[/ATTACH] Ach ja: und hier noch ein Grund warum man sparsam mit den VDD einkleben sein sollte, Silikon befand sich in der mittigen Nut der Hydros. Mahlzeit. [ATTACH]58811.vB[/ATTACH] Viele Grüße Matti
Oktober 18, 201113 j Thema Kavitation: das habe ich vor einigen Monaten hinter mich gebracht...wurde geschweißt und danach geplant. Sowohl am Block wie am Zyl-Kopf. MUSS auf jeden Fall überall behoben werden, da sonst die ZKD nicht ganzflächig anliegt und sich dann wieder Flüssigkeiten anlagern und und Korrosion weiter entwickeln können. Die ZKD sah entsprechend nicht besser aus... Bilder meines Kopfes anbei: [ATTACH]58812.vB[/ATTACH] [ATTACH]58813.vB[/ATTACH] Hier wurde das Thema auch behandelt: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/50366-verbrauch-leistung-beim-16v-softturbo-2.html
Oktober 18, 201113 j Hi mich treiben gerade ein paar Fragen um bei den ich mir hier Hilfe verspreche: 1. ob man den Kopf nur völlig nackt (ohne Ventile etc) von Ölresten/Verkokungen reinigen/planen kann? 2. ob diese komischen rissähnlichen Nähte einlaßseitig normal sind. 3. Kavitation ist erst problematisch im Bereich der Metallringe der ZKD, ist das richtig? 1. Ja 2. Ja 3. Nein (s.o.)
Oktober 18, 201113 j Wow, so kurz? Ich hatte auch auf den Hinweis ( der ja wie man an den Bildern sieht nicht ohne Berechtigung ist...) zum regelmäßigen Wechsel der ZKD gewartet ;-)
Oktober 18, 201113 j Autor Oh, hier gehts ja los. Ganz herzlichen Dank schonmal für die Antworten! Zur Kavitation meinte ich auch die Reparabilität des Kopfes an sich. Irgendwo meine ich mal HFT gelesen zu haben der Kavitation innerhalb der Metallringe als Kopfausschlußkriterium gesehen hat. Jegliche Flüssigmetallanwendung hat wohl auch Planen zur Folge? Kriegt man die Ventile samt Federn und Führung mit normalen Mitteln heraus? Der Blick ins Bentley mit zig Spezialwerkzeugen und Schutzbrille machte mir schon Gänsehaut
Oktober 18, 201113 j Naja, die Ventilfedern wirste schon "irgendwie" spannen müssen um die Ventile ausbauen zu können.....
Oktober 18, 201113 j Autor Hi Tobi! Sicherlich, überlege nur ob ich das hinkriege (mit Hilfe) und normal erhältlichen Mitteln oder ob das ausschließlich von Fachhand möglich ist.
Oktober 18, 201113 j Ventilfederausbauvorspannwerkzeug kann man im einschlägigien Fachhandel käuflich erwerben
Oktober 18, 201113 j Ich hatte auch auf den Hinweis ( der ja wie man an den Bildern sieht nicht ohne Berechtigung ist...) zum regelmäßigen Wechsel der ZKD gewartet ;-) Der Accu der Gebetsmühle ist gerade leer.
Oktober 18, 201113 j Ventilfederausbauvorspannwerkzeug kann man im einschlägigien Fachhandel käuflich erwerben ...aber bei entsprechend hoher Laufleistung wird es sowieso nicht beim Planen des Kopfes bleiben. Also Führungen und Sitze neu.
Oktober 18, 201113 j ...aber bei entsprechend hoher Laufleistung wird es sowieso nicht beim Planen des Kopfes bleiben. Also Führungen und Sitze neu. Kann man nicht unbedingt generell sagen. Bei mir ging das 510tkm gut.....dann war ein AL Ventil verbrannt (wegen LPG Betrieb)....
Oktober 18, 201113 j Hmm, ventilfederspanner hab ich mir beim B234 letztens selber gebaut. Schraubzwinge, etwas holz und eine ausrangierte Rundstange von einem Festival-Pavillon. Hat am Ende recht gut geklappt.
Oktober 18, 201113 j Ich versteh's grad nicht so ganz - Ventilfederspanner sogar in der Bucht um die 30 Euro. 16 Ventile pro Kopf, das ganze alle x tkm, ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.