Veröffentlicht Oktober 24, 201113 j Ist es richtig daß ein Teil des Kabelbaums vom Sicherungskasten vom linken Kotflügel kommend vor(!) dem LLK vorbeigeht und die Luft abfängt? Die gummierte Aussparung am Blech zwischen Kotflügel und Motorinnenraum läßt darauf schließen. Wollte da gerade mal saubermachen und dachte ich seh nicht recht....Wirkungsgrad Ladeluftkühler 0,58% Bitte sagt mir daß dies bei mir einfach falsch verlegt ist! Grüßl Matti
Oktober 24, 201113 j Bitte sagt mir daß dies bei mir einfach falsch verlegt ist! Nö...ist bei allen so, die ich kenne; ein Schlauch des Ölkühlers nimmt noch viel mehr Luft weg ;-)
Oktober 24, 201113 j Ist es richtig daß ein Teil des Kabelbaums vom Sicherungskasten vom linken Kotflügel kommend vor(!) dem LLK vorbeigeht und die Luft abfängt? Die gummierte Aussparung am Blech zwischen Kotflügel und Motorinnenraum läßt darauf schließen. Wollte da gerade mal saubermachen und dachte ich seh nicht recht....Wirkungsgrad Ladeluftkühler 0,58% Bitte sagt mir daß dies bei mir einfach falsch verlegt ist! Grüßl Matti Bei den Turbos die ich kenne ist da sogar nen ganzer Scheinwerfer vor gebaut...
Oktober 24, 201113 j Es soll Leute geben, die haben mit einem Topfbohrer ein Loch in den Stossfänger gebohrt.....
Oktober 24, 201113 j Der Kabelbaum läuft ja nicht diagonal vor dem LLK sondern geht am Rand abwärts und läuft dann unter dem LLK horizontal. So schlimm kann ich das nicht finden. Der Ölkühlerschlauch ist relativ weit enfernt und dünn. Viel wesentlicher ist das Vorhandensein der Luftleitbleche um genug Staudruck vor dem LLK aufzubauen (ein alter Hut, ich weiß).
Oktober 24, 201113 j genau dieses Luftleitblech suche ich seit Monaten und finde es nicht.... Ganz einfach : Im linken Radlauf...
Oktober 24, 201113 j Der Ölkühlerschlauch ist relativ weit enfernt und dünn. Du meinst der Schlauch ist relativ weit weg von der Oberfläche des LLK (direkte Abschirmung)? Ich meine, das hätte man besser machen können...im Sinne von "was nicht da ist, kann auch nicht stören"
Oktober 24, 201113 j Autor Also wirklich Serie? Ich wüßte gerne einmal was bei Fahrt dort wirklich für eine Luftzuführung erreicht wird. War vorher schon skeptisch, aber nachdem ich das ganze nun mal im Detail gesehen hab noch mehr. Zumal man den Ölkühler leicht hinter die leere rechte Frontschürzenöffnung hätte setzen können um links für den LLK eine größere Öffnung zu erreichen. Oder Kabelstrang aus dem Windkanal entfernen und über das obere Luftleitblech verlegen. Was haben die damals genommen in Trollhättan um sowas zu konstruieren ?
Oktober 24, 201113 j ... Was haben die damals genommen in Trollhättan um sowas zu konstruieren ? Genügt immerhin noch heute "zum Mithalten". Und Dir (zum Beispiel) bleibt noch Raum zum Basteln.
Oktober 24, 201113 j Autor Genügt immerhin noch heute "zum Mithalten". Um sowas ging es mir noch gar nicht, nur warum das SO und nicht anders gebaut worden ist *grübel* Würde gern die Jungs von damals verstehen die das entworfen haben. Die Winter sind dunkel... Hab mal Zeit:redface:
Oktober 24, 201113 j Ganz einfach : Im linken Radlauf... ...ich habs mir verkniffen...... Ich will endlich so ein Ding haben, kann doch nicht sein das kein Schlachter das hat....
Oktober 24, 201113 j Ich frage mich eher wie ein LLK bei neueren Fahrzeugen angeströmt wird. Da stehen i.d.R. Klima-, Wasser- und Ladeluftkühler direkt dicht hintereinander. Einer davon in 2. oder 3. Reihe kommt doch sicher zu kurz.
Oktober 26, 201113 j Das ist Dauerthema was eben auch meine "SAAB 900 goes Nordschleife" Geschichte berührt. Thermikprobleme sind da Alpha-Omega Problem, egal ob Motor/Getriebe,Lader oder Bremsen... Da rauchen jeden Tag welche munter ab, auch von den "gaaaaaanz neuen"....
Oktober 27, 201113 j Ich frage mich eher wie ein LLK bei neueren Fahrzeugen angeströmt wird. Wurde doch schon erwähnt: Viel wesentlicher ist das Vorhandensein der Luftleitbleche um genug Staudruck vor dem LLK aufzubauen (ein alter Hut, ich weiß).
Oktober 28, 201113 j Ich wollt jetzt deswegen keinen neuen Fred aufmachen, passt irgendwie hierher: Bin gerade dabei, meinen US-Import TÜV-fertig zu machen. 1. Akt für den begnadeten Hobby-Schrauber: Wechsel der Scheinwerfer von Sealed Beam auf Euronorm. Gesagt, getan. Nach erfolgtem Ausbau der US-Modelle festgestell, dass zwischen Kotflügel und Motorraum ein Blech sitzt, welches nach vorne exakt an den US Scheinwerfer angepasst ist, hat zur Folge, dass der Euro-Scheinwerfer nicht reinpasst. Also kurzerhand das Blech ausgebaut, so sieht es aus. http://www.saab-cars.de/members/iwerner-albums-sitze-picture83895-p1010556.jpg Ist das das berühmte Luftleitblech für den Staudruck vor dem Ladeluftküler? Und gibts sowas auch für normale Scheinwerfer? Und wenn ja, wo? Danke.
Oktober 28, 201113 j ... Und wenn ja, wo? Danke. Aus einem Schlachtwagen. Aber in Deinem Fall ist das doch recht einfach: Vordere Kontur dem EURO-Scheinwerfer anpassen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.