Veröffentlicht Oktober 27, 201113 j Hallo Zusammen! Hab greade meine Kopfschrauben am B204i gewechselt und einen schreck bekommen. Nach abnehmen des Ventildeckels sah nur noch hartgewordenes Öl in rauhen mengen. Das 2000er Cabrio hat erst 85000 Km gelaufen. Was tun ??? Nachdem ich alles was ich irgendwie erreichen konnte ,abgesaugt habe, hab ich nach Fertigstellung der Kopfschrauben noch einmal Öl nachgefüllt und den Motor laufen lassen. Nach ca.5 Minuten ging dann die Öldruckanzeige an. Nun hab ich mit Ölschlamm überhaupt keine Erfahrung.Kann mir jemand Tips geben. Ich habe das Auto erst im August gekauft von einem freien Händler. Der hat mir eine Garantie dazu Inklusive gegeben. Aber eine Motorspülung werden die sicher nicht bezahlen. Nun hoffe ich auf Hilfe von Euch. Danke im Voraus und ein schönes Wochenende bemasche
Oktober 27, 201113 j rein Interessehalber, Serviceheft mit Händlerstempel dabei gewesen? Garantie wird wenn überhaupt verm. nur Schäden abdecken. #2 und Ölsieb säubern, Ölwechsel durchführen und hoffen, das der Motor keine Schäden hat...
Oktober 27, 201113 j ölspühlung ist so ne sache wen du einen ölkühler hast! Nicht mit irgendwelchen wundermitteln arbeiten. Beim Ablassen kommt nie das ganze öl raus, und du hast somit immer noch vom Wunderzeugs drin! Ölwanne ab und putzen.
Oktober 28, 201113 j Das 2000er Cabrio hat erst 85000 Km gelaufen. Ihh, vermutlich ein Kurzstreckenauto...
Oktober 28, 201113 j ... Aber eine Motorspülung werden die sicher nicht bezahlen. ... Du meinst sie bezahlen lieber die Tauschmaschine?
Oktober 28, 201113 j Autor rein Interessehalber, Serviceheft mit Händlerstempel dabei gewesen? Garantie wird wenn überhaupt verm. nur Schäden abdecken. #2 und Ölsieb säubern, Ölwechsel durchführen und hoffen, das der Motor keine Schäden hat... Serviceheft ist dabei und mit Händlerstempel (Belgien) Kilometerstand ist devinitiv nachvollziehbar. Grüße
Oktober 28, 201113 j Autor Du kennst doch die Versicherungen. Erstmal nein. und viele klauseln. Aber ich glaube sie bezahlen nur bei Schäden. Dies ist leider kein schaden und wenn ich ein (normaler ) Autofahrer wäre hätt ich das Theater garnicht gesehen.
Oktober 28, 201113 j Hab da auch mal eine Frage, will mir dämnächst auch ein 9-3 I Cabrio (T7) zulegen. Laufleistung bis ca. 100TKM. Hab ich bei Kurzstreckenfahrzeugen auch dann ein Ölschlamm Glücksspiel wenn ich auf ein 10.000er Wechselintervall bei Saab achte oder bin ich dann auf der "sicheren Seite"? Ölwanne würde ich so oder so reinigen, hab nur etwas Angst das doch etwas am Motor sein könnte was ich nicht höre und logischerweise nicht sehe.
Oktober 28, 201113 j Autor War nur sone Idee. Ich halte selbst nichts von diesen Mittelchen. Aber Ölkühler hat die kleine Maschine nicht. B204i
Oktober 28, 201113 j der B204i müsste doch der 96KW/131PS Non-Turbo sein, oder? Der ist doch von der Ölschlammproblematik nicht befallen, oder? Wenn bei einem normalen non-Turbo Ölschlamm auftritt, deutet das m.E. auf wirklich extrem lange Ölwechselintervalle hin. Ich glaube Gerd (?) hat mal einer alten Dame geholfen, die an ihrem 901i Ölschlamm hatte...? Bitte korrigieren, falls falsch... Danke...
Oktober 28, 201113 j Hab da auch mal eine Frage, will mir dämnächst auch ein 9-3 I Cabrio (T7) zulegen. gute Wahl Hab ich bei Kurzstreckenfahrzeugen auch dann ein Ölschlamm Glücksspiel wenn ich auf ein 10.000er Wechselintervall bei Saab achte oder bin ich dann auf der "sicheren Seite"? Ölwanne würde ich so oder so reinigen, hab nur etwas Angst das doch etwas am Motor sein könnte was ich nicht höre und logischerweise nicht sehe. die Werksvorschrift für den Wechsel war 20tkm (weiß nicht, ob's noch so ist), würde mir aber keinen Kopf deswegen machen. Wenn abgestempeltes Serviceheft dabei, natürlich um so besser. (Gebrauchtwagenkauf ist immer Vertrauenssache...) Einfach nach Kauf Ölsieb checken, dann immer mit 10W40 regelmässig bei spätestens 10tKm mit Ölfilter wechseln. @ Aero-Mann: mit eine Ursache für Ölschlamm sind bei den T7 Motoren die Vorkat, die in Ölwannennähe liegen.
Oktober 28, 201113 j B204i scheckheftgepflegt mit Ölschlamm in rauhen Mengen? War der 1x jährlich in der Wartung oder wie groß sind die Lücken? Im Schnitt ist der im Jahr 7230 km gefahren, wenn der nach Werksvorschrift einmal im Jahr in der Wartung war, dann kann das ja fast nicht sein.
Oktober 28, 201113 j gute Wahl die Werksvorschrift für den Wechsel war 20tkm (weiß nicht, ob's noch so ist), würde mir aber keinen Kopf deswegen machen. Wenn abgestempeltes Serviceheft dabei, natürlich um so besser. (Gebrauchtwagenkauf ist immer Vertrauenssache...) Einfach nach Kauf Ölsieb checken, dann immer mit 10W40 regelmässig bei spätestens 10tKm mit Ölfilter wechseln. @ Aero-Mann: mit eine Ursache für Ölschlamm sind bei den T7 Motoren die Vorkat, die in Ölwannennähe liegen. Ich weiß Bei meinem 9-3 waren die 20TKM intervalle nur leicht überschritten (pro wechsel 1-3tkm) und das Ding war immer bei Saab- Ölsieb sah trotzdem aus wie sau. Motor ist auch nichtmehr so gesund. Ich persönlich würde keinen mehr kaufen der erst alle 20tkm beim Service war.
Oktober 28, 201113 j @ Aero-Mann: mit eine Ursache für Ölschlamm sind bei den T7 Motoren die Vorkat, die in Ölwannennähe liegen. hat der 2.0i denn Trionic? Das sah mir immer nach alter "manueller" Zündtechnik aus :-)
Oktober 28, 201113 j korrekt. Und "Ölschlamm" im Sinne der Problematiken von T5/T7-Motoren habe ich vom B204i 131PS noch nicht gehört. Falls der auch betroffen sein sollte, bitte ergänzen. Immerhin haben wir den in der Familie mit gerade 330.000km laufen und da hat glaub ich noch niemand die Ölwanne runtergenommen :-)
Oktober 28, 201113 j korrekt. Und "Ölschlamm" im Sinne der Problematiken von T5/T7-Motoren habe ich vom B204i 131PS noch nicht gehört. Falls der auch betroffen sein sollte, bitte ergänzen. Meiner bescheidenen Kenntnis nach nur bei grober Mißhandlung....habe selber aber auch schon eine B204i Ölwanne gesehen wo der Schrabendreher im Öl stecken geblieben ist.....der hatte aber auch seit deutlich mehr als 50tkm keinen Ölwechsel mehr bekommen....
Oktober 28, 201113 j hallo, also ich fahre den 96kw motor nach den ich, den letztes jahr gekauft hatte mit 197000km hatten wir die ölwanne runter und ich muß sagen, habe kfz mechaniker bei opel gelern aber so eine versifte ölwanne ist mir noch nie untergekommen, das sieb war bis auf ein 1, 1cent stück großes loch total dicht. soviel dazu das verschlammung bei den motoren nicht vorkommen Meiner bescheidenen Kenntnis nach nur bei grober Mißhandlung....habe selber aber auch schon eine B204i Ölwanne gesehen wo der Schrabendreher im Öl stecken geblieben ist.....der hatte aber auch seit deutlich mehr als 50tkm keinen Ölwechsel mehr bekommen....
Oktober 28, 201113 j hallo, also ich fahre den 96kw motor nach den ich, den letztes jahr gekauft hatte mit 197000km hatten wir die ölwanne runter und ich muß sagen, habe kfz mechaniker bei opel gelern aber so eine versifte ölwanne ist mir noch nie untergekommen, das sieb war bis auf ein 1, 1cent stück großes loch total dicht. soviel dazu das verschlammung bei den motoren nicht vorkommen Wartungshistorie?
Oktober 28, 201113 j hatte mich mit den beiden letzten besitzern mal kurzgeschlossen die sagten mir das sie alle 15000 immer gewechselt haben , sie meinten das müsse langen weil saab 20000 vorgibt mein sxhrauber hat mir aber gesagt das es bei den fahrzeugen vorprogramiert ist weil der kat ( der wird ja bekanntlich sehr schnell heis und langsam wieder kalt,) genau unter der ölwanne angebracht ist, wer konstruiert nur so ein schwachsinn?
Oktober 28, 201113 j korrekt. Und "Ölschlamm" im Sinne der Problematiken von T5/T7-Motoren habe ich vom B204i 131PS noch nicht gehört. Falls der auch betroffen sein sollte, bitte ergänzen. gab hier schon Meldungen von Ölschlamm bei den Saugern, auch beim 9000er PS.: die B204/234I Motoren haben keine Trionic weil der kat genau unter der ölwanne angebracht ist, wer konstruiert nur so ein schwachsinn? War damals Stand der Technik, mit Vorkat Euro3 zu erreichen. kann man ja umrüsten, einfach Metallkat einbauen
Oktober 28, 201113 j Kat unter der Ölwanne ist im schwedischen Winter ja auch keine ganz so blöde Idee... nur auf deutschen Autobahnparkplätzen nicht unbedingt.
Oktober 28, 201113 j hallo, also ich fahre den 96kw motor nach den ich, den letztes jahr gekauft hatte mit 197000km hatten wir die ölwanne runter und ich muß sagen, habe kfz mechaniker bei opel gelern aber so eine versifte ölwanne ist mir noch nie untergekommen, das sieb war bis auf ein 1, 1cent stück großes loch total dicht. soviel dazu das verschlammung bei den motoren nicht vorkommen Wie ich das lese, hast Du einen 900 II aus 1997. Der müsste doch EURO 2- Norm haben u. damit keinen Kat unter der Ölwanne??? Dass der 2.0i Ölschlammgefährdet ist liest sich hier wirklich selten. Wäre für weitere Infos/Geschichten anderer "Geschädigter" echt dankbar, da ich den Motor bislang empfohlen hatte, wenn im Bekanntenkreis jmd. auf SAAB umsteigen wollte u. ich den Leuten den mgl. Turboärger (ja weiß ich, hält sich in Grenzen, aber bei unbedarften Leuten, die den fahren wie sie wollen ist nen Turbo echt teilweise nicht zu empfehlen!) ersparen wollte. so what now?
Oktober 29, 201113 j Wie ich das lese, hast Du einen 900 II aus 1997. Der müsste doch EURO 2- Norm haben u. damit keinen Kat unter der Ölwanne??? Dass der 2.0i Ölschlammgefährdet ist liest sich hier wirklich selten. Wäre für weitere Infos/Geschichten anderer "Geschädigter" echt dankbar, da ich den Motor bislang empfohlen hatte, wenn im Bekanntenkreis jmd. auf SAAB umsteigen wollte u. ich den Leuten den mgl. Turboärger (ja weiß ich, hält sich in Grenzen, aber bei unbedarften Leuten, die den fahren wie sie wollen ist nen Turbo echt teilweise nicht zu empfehlen!) ersparen wollte. so what now? hallo meiner ist bj 11.97 und hat schon viele sachen vom 93 drinne ( so wie das lenkrad habe ich schon das von 93) und er ist auch schon euro3
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.