Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich bin am überlegen meinen 280 PS Hirsch Aero auf die 300 PS aufzurüsten.

Dazu benötigt werden von Hirsch Performance Sportkat, Benzindruckregler und Software.

Da ich eh einen neuen Werksmotor von Saab des MY 2008 (inkl. neuer Turbo) eingebaut habe, wäre die 300 PS Software für die Modell ab MY 2006 kein Problem.

 

Die Frage, die sich mir stellt ist nur, ob der Sprung so gewaltig ist.

Drehmoment bliebe nominell gleich bei 400 Nm (5-Gang-Sentronic), allerdings von 2100 U/min bis 5400 U/min.

Jetzt beim 280 PS-Paket knickt die Kurve bereits bei 4200 U/min wieder ein.

 

Hat einer von euch schon mal beide Versionen gefahren und kann berichten?

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Schade!

Einen andere LLK gibt es auch in diesem Packet dazu.

Hirsch spricht auf der website von, man könne über 1stunde 259kmh reisegeschwindigkeit fahren ohne angst zu haben den Motor zu zerstören. :D

Kauf dir einen LKK an einem anderen Ort (Bei hirsch ist der viel zu teuer) und lass den rest hirsch machen.

...

Hirsch spricht auf der website von, man könne über 1stunde 259kmh reisegeschwindigkeit fahren ohne angst zu haben den Motor zu zerstören. :D

 

Bearbeitet Hirsch seit Neuestem auch die Rumpfmotoren...?

Bearbeitet Hirsch seit Neuestem auch die Rumpfmotoren...?

 

Wozu? Wer soll denn den Gegenbeweis antreten?

:biggrin:Ich wäre bei einer Talladega-Session gerne dabei!:biggrin:

 

Grüße

leo_klipp

  • 3 Wochen später...

Kauf dir einen LKK an einem anderen Ort (Bei hirsch ist der viel zu teuer) und lass den rest hirsch machen.

cannonau hat die 280PS Hirschvariante. Da ist der große Ladeluftküler eingebaut.

 

Ich bin am überlegen meinen 280 PS Hirsch Aero auf die 300 PS aufzurüsten.

...

Hat einer von euch schon mal beide Versionen gefahren und kann berichten?

Ich trage mich mit dem selben Gedanken: 280er Hirsch auf die große 305PS Variante umbauen.

Meines Wissens brauchst dafür die große Hirschbremse. Zusätzlich wird die KFZ-Versicherung teurer.

 

Einen Vergleich kann ich nicht liefern. Ich kann mir vorstellen, dass die Mehrleistung nur bei sehr zackiger Fahrweise bemerkbar ist. Im Alltagsgebummel bringt es keinen Mehrwert. Mit Alltagsgebummel meine ich das fahren auf vollen Autobahnen oder das Mitschwimmen auf der Landstraße.

 

Wie wirkt sich die Mehrleistung auf die Motor- und Getriebelebensdauer und auf den Spritverbrauch aus?

Mit Alltagsgebummel meine ich das fahren auf vollen Autobahnen oder das Mitschwimmen auf der Landstraße.

 

 

Sind dafür nicht 280 PS ausreichend? :cool:

 

Eure Sorgen möchte ich haben....

Sind dafür nicht 280 PS ausreichend?

Alltagsbummelei - das funktioniert mit jedem Saab 9-5, unabhängig von der Motorleistung. Darüber mag ich nicht in diesem Thread diskutieren.

 

Hier geht es um die Erfahrungen derjenigen, die einen Vergleich zwischen den beiden Hirschen (280PS und 300+ PS) "erfahren" haben. So verstehe ich zumindest den Initialtext von cannonau.

Bearbeitet Hirsch seit Neuestem auch die Rumpfmotoren...?

 

Wahrscheinlich nicht, aber eine andere Downpipe kann die Lebensdauer von einem 9-5Aero erheblich verlängern da der wärmestaab Kat evtl, nicht mehr unter der ölwanne liegt und die hitze besser weggeleitet wird.

 

Falls der Unterschied von 280ps hirsch zu 305ps hirsch, die Downpipe und Software sind, das kann man ja schon mal klar sagen es macht einen deulichen unterschied.

Viel besseres ansprech verhalten vom Turbo und in den oberen Drezahlregionen sollte er viel entfellelter die Leistung entfalten aufgrund der Downpipe.

  • Autor
cannonau hat die 280PS Hirschvariante. Da ist der große Ladeluftküler eingebaut.

 

 

Ich trage mich mit dem selben Gedanken: 280er Hirsch auf die große 305PS Variante umbauen.

Meines Wissens brauchst dafür die große Hirschbremse. Zusätzlich wird die KFZ-Versicherung teurer.

 

Einen Vergleich kann ich nicht liefern. Ich kann mir vorstellen, dass die Mehrleistung nur bei sehr zackiger Fahrweise bemerkbar ist. Im Alltagsgebummel bringt es keinen Mehrwert. Mit Alltagsgebummel meine ich das fahren auf vollen Autobahnen oder das Mitschwimmen auf der Landstraße.

 

Wie wirkt sich die Mehrleistung auf die Motor- und Getriebelebensdauer und auf den Spritverbrauch aus?

 

Wenigstens einer versteht mich hier :knuddel:

 

Die Bremse war damals Voraussetzung wenn Du das Komplettpaket bei Hirsch geordert hast.

Jetzt ist es eine Option aber kein Muß.

Versicherung ändert sich meines Wissens nach nicht, da der Wagen nicht umgeschlüsselt wird, genau wie bei der 280 PS Variante.

...

Hier geht es um die Erfahrungen derjenigen, die einen Vergleich zwischen den beiden Hirschen (280PS und 300+ PS) "erfahren" haben. So verstehe ich zumindest den Initialtext von cannonau.

 

Mal ganz ehrlich, was erwartest Du?

 

Das sind keine 10% PS Steigerung und im Drehmoment keine Steigerung.....

 

Bei 280 PS machen sich plus 20 PS nicht wirklich deutlich bemerkbar - behaupte ich mal.

 

Sicher sind 20 PS plus im niedrigeren PS Bereich spürbarer (z.B. vn 160 auf 180 PS...wobei da meist auch eine Drehmomentsteigerung mit verbunden ist).

 

Nee, also so ein Angebt würde mich nicht wirklich reizen....

 

Ich denke, dass das eine reine Leistungssteigerung fürs Ego ist....

Mal ganz ehrlich, was erwartest Du?

Moin turbo9000, da Du mich direkt ansprichst. Ich erwarte nichts. Ist ja auch nicht mein Thread.

 

Dennoch, das Thema interessiert mich.

 

Möglichkeit 1: Wir theoretisieren. "Ich glaube, es könnte, vielleicht" - Macht ja auch Spaß, bringt aber keine Klarheit.

Möglichkeit 2: Es meldet sich jemand zu Wort, der beide Karren gefahren hat und aus dem eigenen Nähkästchen plaudern mag.

 

Ich bevorzuge die zweite Variante. Allerdings ist die Spezies der Saabfahrer, die beide Hirschvarianten kennen wohl nicht sehr groß - und vielleicht nicht im Forum vertreten.

 

Gruß Keule

Ich bin am überlegen meinen 280 PS Hirsch Aero auf die 300 PS aufzurüsten.

...

Die Frage, die sich mir stellt ist nur, ob der Sprung so gewaltig ist.

 

Ich habe ein paar Informationen von Hirsch Performance erhalten. (Stand Dezember 2011)

 

Für den 280PS auf 300 PS Umbau wird ein Sport Katalysator, ein anderer Mitteltopf, eine Downpipe und ein MY06- Turbo benötigt.

Für diesen Umbau haben wir leider kein TÜV Gutachten.

Fahrleistung und Verbrauch entsprechen nach dem Umbau dem 300PS Satz

(http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Leistung/E280008281)

 

@Guido,

Beim zackigen gasen wird die 300PS Varianten den Drehzahlbereich oberhalb 4200 schneller bewältigen. Hier bleibt der Drehmomentverlauf bis 5400rpm konstant bei 400NM. Auch die Leistungskurve knickt nicht ein, sondern läuft linear weiter. (siehe angehängte Bilder von Hirsch - die Du wahrscheinlich schon kennst)

 

Deine Frage, ob der Sprung gewaltig ist, wird damit nicht beantwortet. Ich meine: Ja, wenn Du beim Beschleunigen oft höher als 4200rpm drehst.

Was mir nicht gefällt ist das nicht vorhandene TÜV Gutachten. Unter diesen Umständen mag ich das nicht haben.

 

[ATTACH]59936.vB[/ATTACH][ATTACH]59937.vB[/ATTACH]

9-5-2.3Aero_280PS.jpg.feb9392b5810029931c8ba3ce42249c7.jpg

9-5-2.3Aero_300PS.jpg.40bb397e988f06a77551a93908b03cbe.jpg

Mehrleistung 300PS vs 280PS - drehzahlabhängig Blatt1.pdf

Ich habe ein paar Informationen von Hirsch Performance erhalten. (Stand Dezember 2011)

 

Für den 280PS auf 300 PS Umbau wird ein Sport Katalysator, ein anderer Mitteltopf, eine Downpipe und ein MY06- Turbo benötigt.

Für diesen Umbau haben wir leider kein TÜV Gutachten.

Fahrleistung und Verbrauch entsprechen nach dem Umbau dem 300PS Satz

(http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Leistung/E280008281)

 

@[mention=1412]Guido[/mention],

Beim zackigen gasen wird die 300PS Varianten den Drehzahlbereich oberhalb 4200 schneller bewältigen. Hier bleibt der Drehmomentverlauf bis 5400rpm konstant bei 400NM. Auch die Leistungskurve knickt nicht ein, sondern läuft linear weiter. (siehe angehängte Bilder von Hirsch - die Du wahrscheinlich schon kennst)

 

Deine Frage, ob der Sprung gewaltig ist, wird damit nicht beantwortet. Ich meine: Ja, wenn Du beim Beschleunigen oft höher als 4200rpm drehst.

Was mir nicht gefällt ist das nicht vorhandene TÜV Gutachten. Unter diesen Umständen mag ich das nicht haben.

 

[ATTACH=CONFIG]86150[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]86151[/ATTACH]

 

In dem Drehzahlbereich fühlt sich der B235 ja schließlich auch am wohlsten.... :vroam:

Interessant finde ich, dass Hirsch bei der 300 PS-Version jetzt offenbar den TD04 aus dem MY06- verwendet, und nicht mehr wie bei den früheren 305 oder 310 PS-Versionen einen GT28. Eigene Erfahrungen hinsichtlich 280 => 300 kann ich nicht beisteuern, aber 280 => 310 bin ich vorher / nachher schon gefahren. Lohnte in meinen Augen den Aufwand nicht; da war der Sprung von 250 => 280 sehr viel deutlicher spürbar und auch besser umgesetzt. Dem GT-Lader merkte man die größere Trägheit schon an. Keine Ahnung, wie sich das bei der späteren TD04-Variante verhält.

 

Ist überhaupt schon mal konkret angefragt worden, ob Hirsch eine Version, für die kein TÜV-Gutachten vorliegt, nach Deutschland verkauft? Die 310 PS-Variante ging ja, soweit ich weiss, aus gleichem Grund nur in den Export.

Ich habe ein paar Informationen von Hirsch Performance erhalten. (Stand Dezember 2011)

 

...

Fahrleistung und Verbrauch entsprechen nach dem Umbau dem 300PS Satz

(http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Leistung/E280008281)

[/i]

 

...

 

Wäre doch mal interessant diese schön gezeichneten Photoshop-Kurven mit realen Prüfstandskurven zu vergleichen.

In dem Drehzahlbereich fühlt sich der B235 ja schließlich auch am wohlsten.... :vroam:

 

:rofl:

In dem Drehzahlbereich fühlt sich der B235 ja schließlich auch am wohlsten.

Riiiischtiiisch, der 2.3er Motor ist als langlebiges Drehzahlwunder bekannt :biggrin:

 

Interessant finde ich, dass Hirsch bei der 300 PS-Version jetzt offenbar den TD04 aus dem MY06- verwendet, und nicht mehr wie bei den früheren 305 oder 310 PS-Versionen einen GT28 ... Dem GT-Lader merkte man die größere Trägheit schon an. Keine Ahnung, wie sich das bei der späteren TD04-Variante verhält.

Den GT Lader gibt es meines Wissens nicht mehr als Neuteil. Warum das so ist, weiss ich nicht. Der GT Lader ist lt. Aussage meiner Saabwerkstatt dafür bekannt, dass er untenrum träge ist. Dafür geht Ihm obenrum nicht die Puste aus. (Untenrum träge verstehe ich so: Bei tiefen Drehzahlen braucht er recht lange, bis nach dem Tritt aufs Gaspedal der Lader hochdreht und "Druck in spürbare Beschleunigung" umsetzt)

 

Wodurch unterscheiden sich die Turbolader im Aero (a) bis einschliesslich Modelljahr 2005 und (b) ab Modelljahr 2006?

 

Gruß Keule

Danke für den Link.

 

Ich verstehe daraus und aus der Webseite http://www.saab-tuners.com folgendes:

 

(1) Ab Modelljahr 2006 haben die Aero Turbolader eine geändertes Turbinengehäuse

(2) Die Durchlassöffnung für das Abgas ist am Turbolader ab MY06 grösser als bei den Vorjahresmodellen.

(3) Dadurch bedingt strömen Abgase etwas langsamer durch den Turbolader

(4) Resultat: Am oberen Ende wird eine geringfügig höhere Leistung erreicht, ohne das Ansprechverhalten untenherum spürbar zu verschlechtern.

 

Der Vorteil eines Turboladers ab Modell 06 gegenüber dem Turbolader der Aeromodelle bis MY05 erscheint mir eher im homöopathischen Bereich zu liegen.

 

Hab isch dat richtig kapiert? Oder ist alles ganz anders?

soviel aufwand für 10%???

 

gehe doch zu maptun, dann kommst du immerhin auf 340ps

Alles ganz anders.

 

Der Unterschied liegt darin, daß der TD04 ab MY06 einen kürzeren Kompressoreingang hat. Das war notwendig geworden, da man die alte Intake-Pipe als restriktiven Faktor ausgemacht hatte, ab MY06 eine größere verbauen wollte, die aber nur passte, wenn das Kompressorgehäuse entsprechend gekürzt wurde. Ist aber immer noch ein TD04HL-15T#5.

 

Mit Deiner Annahme hinsichtlich Homöopatie dürftest Du allerdings richtig liegen. Wenn sowieso ein neuer Turbo her muß, dann kann man sich so ein Upgrade sicher überlegen, aber ohne Not würde ich das nicht machen.

gehe doch zu maptun, dann kommst du immerhin auf 340ps

 

Oder kauf' meinen 9-5. Dann bist Du auch schon fast da. :biggrin:

soviel aufwand für 10%?

Moin Alex, ich will nur verstehen, was bei den Ladern ab MY06 anders ist. sling hat das gut erklärt.

Mein Turbolader im Aero MY05 ist in Ordnung, der wird nicht getauscht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.