Veröffentlicht November 15, 201113 j Moin, Frage wäre, kann man, nur durch drehen an der Stange des Wastegates die Einstellung machen? Oder anders formuliert, ohne die APC Box zu öffnen und an den Potis zu drehen - würde ich umgehen wenn möglich. Ah ja, Problem liegt daran das trotz Verlängerung des Wastegategewindes um 2 Umdrehungen der Zeiger des APCs noch immer ins Rot geht. Grüsse
November 15, 201113 j Bevor du da irgendwo dran rumfummelst, würde ich dir vielleicht raten, dich mal damit zu beschäftigen WIE die Ladedruckregelung im Saab überhaupt funktioniert.... Durch verändern der Wastegatebetätigung änderst du den Grundladedruck und damit bringst du die Gesamte APC Regelung durcheinander... "Einfach mal hier und da dran drehen" geht sicher in die Hose und im besten Fall läuft die Kiste danach nur noch beschissen....
November 15, 201113 j Autor Ich habe mir die Unterlagen im Gelben Forum angeschaut - so schlau wurde ich dabei aber nicht. Problem ist das ich niemandem hier kenne der sich mit APC auskennt. Beim Wagen wurde in der Vergangenheit der Turbo getauscht (statt eines Wassergekühlten wurde der ältere Ölgekühlte verbaut) und es kann sein dass nur die Einstellung vom alten geblieben sind. Einzig gutes an der ganzen Sache ist das der Wagen sehr sanft bewegt wird und auf der Autobahn wegen Tempolimit max. 130 gefahren wird, was kaum eine Herausforderung für Turbo und APC darstellt.
November 15, 201113 j Natürlich beginnt man mit der Einstellung des Grundladedrucks an der Stange zum Wastegate. Wenn der stimmt läuft das APC-System schonmal einwandfrei. Weitergehende Justagen sind voraussichtlich bei einem Serienauto nicht notwendig. Von daher: Ja, fang mit der Stange an.
November 15, 201113 j Hmm, dann hab ich das oben wohl falsch aufgenommen, hatte das als "billig Tuning" aufgefasst...sorry.... Wo ist denn *hier" ?
November 15, 201113 j Autor Belgrad, Serbien - Saab Spezis gibt es, Fahrwerk, Motor & Co. kann man schon lössen, aber APC scheint echt ein Problem zu sein, obwohl es viele 9000 hier gibt und m.E. ist das APC ähnlich.
November 15, 201113 j Belgrad, Serbien - Saab Spezis gibt es, Fahrwerk, Motor & Co. kann man schon lössen, aber APC scheint echt ein Problem zu sein, obwohl es viele 9000 hier gibt und m.E. ist das APC ähnlich. Naja, wenn der Lader aber mal getauscht wurde, würde ich, wie marbo schon geschrieben hat als erstes mal den Grundladedruck prüfen und einstellen. Zu dem Thema sollte die Suche eigentlich aussreichend Information hergeben. Und mit einer Messuhr ist das einstellen des GLD wirklich kein Hexenwerk.
November 15, 201113 j Ah ja, Problem liegt daran das trotz Verlängerung des Wastegategewindes um 2 Umdrehungen der Zeiger des APCs noch immer ins Rot geht. Ändert ja nur den Grundladedruck. Du bekommst zwar den Zeiger bei entsprechend niedrigen Grundladedruck aus dem roten Bereich, aber ist nicht gerade eine elegante Lösung. Wieviel bar liegen denn eigentlich bei Deinen Druck im roten Bereich an?
November 15, 201113 j Autor würde nicht die Hand ins Feuer dafür legen, aber glaube so um die 0,5-0,6
November 15, 201113 j Autor Ah ja, falls noch wichtig - ist ein T8 non-KAT. Einziger unterschied nach dem ich das Gewinde verlängert habe ist folgender: Früher - Zeiger ging fast bis zur Hälfte ins Rot (man hörte ein metallisches Klingeln) bis das "Peng" (Druckregler) kam Jetzt - Das "Peng" kommt gleich sobald der Zeiger ins rote kommt und das metalische Klingeln ist jetzt weg Ah ja, der gute hat einen VDO Unter-/Ladedruckmesser verbaut - @Klaus - ja, könnte sogar 0,7 sein - so genau habe ich nicht gemessen
November 15, 201113 j Autor Nein, also nicht mit einem externen. Ich habe nur ein Instrument neben Voltmeter und Aussentemperatur verbaut. Ja, also ein Manometer zu besorgen und die Messung durchzuführen sollte kein Problem sein. Wo soll er angebracht werden (bzw. an welchem Schlauch)? Und welche Werte bei welchem Fahrtregime sollen ausgelesen werden? Wie sollen die Einstellungen erfolgen (Gewinde an der Wastegatestange oder?!).
November 15, 201113 j Nein, also nicht mit einem externen. Ich habe nur ein Instrument neben Voltmeter und Aussentemperatur verbaut. Ja, also ein Manometer zu besorgen und die Messung durchzuführen sollte kein Problem sein. Wo soll er angebracht werden (bzw. an welchem Schlauch)? Und welche Werte bei welchem Fahrtregime sollen ausgelesen werden? Wie sollen die Einstellungen erfolgen (Gewinde an der Wastegatestange oder?!). ...und jetzt sind wir wieder bei post #2 angelangt...
November 15, 201113 j Autor ...und jetzt sind wir wieder bei post #2 angelangt... Scheint so OK lese jetzt den Tread, hier werden Werte von ca. 0,4 erwähnt allerdings für den B202......bedeutet das jetzt (wenn die Werte bei mir richtig sind) das ich von 0,5-0,6 auf 0,4 abregeln sollte? Oder gibt es für B201 andere Werte
November 15, 201113 j Oder gibt es für B201 andere Werte... ...so ist es. 8v, 87er (wenn es denn um den wagen geht, der in deiner listung im profil auftaucht) = 0,32 bar +/- 0,03 bar...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.