Februar 6, 201213 j Ich bevorzuge die K-Jet jederzeit vor allen neueren Saabs. Zur Diagnose und Reparatur reichen Technisches Sachverständnis und eine gute Dokumentation - an beidem ist es hier ja offenbar gescheitert. Habe die letzten Monate ja die Posts zu dem Wagen hier verfolgt und mir bis jetzt jeglichen Kommentar gespart. Für mich typischer Fall von totrepariert. Und ja, ich hatte selber bis vor zwei Monaten einen 900er mit K-Jet im Alltagseinsatz. Der Wagen lief anfangs alles andere als gut. Also 8V-Bentley besorgt, eingelesen, systematisch vorgegangen. Seitdem keinerlei Probleme mehr. Geschätzt vier Wochenenden und 100€ (Unterdruckschläuche, Warmlaufregler, Einspritzdüsen, Manometer für Steuer-/Systemdruck, andere Kleinigkeiten) sind draufgegangen. Jederzeit wieder. Klar, man hat keine schöne CE-Leuchte und keine Fehlercodes - dafür dann aber auch keine Falschmeldungen und ein ungleich robusteres System. Kann sich jeder selbst aussuchen. Wie gesagt: ich persönlich habe im Laufe der Zeit bezüglich Zuverlässigkeit mit der LH-Jetronic bessere Erfahrungen gemacht. Ich möchte ja gerne glauben, daß ein fachkundiger Mensch eine K-Jet instandsetzen kann, wenn sie mal ausfällt. Aber ich habe es bisher bei noch keiner einzigen LH-Jet erlebt, daß sie ausfällt!
Februar 6, 201213 j Mitglied Ich möchte nur drauf verweisen, daß selbst in ganz eingeschworenen Neunhunderter-Kreisen meist ein neuerer Saab oder ein Fremdfabrikat die Rolle des Alltagswagens gibt. ...aber nicht immer. Kann ich mir aber zugegeben auch nur leisten, weil ich in Berlin wohne und da 1. im Zweifel auf die U-Bahn ausweichen kann, 2. jede Menge geballtes Wissen (und Teile und Technik) in der Nähe habe und 3. sogar damit rechnen darf, dass ein hilfsbereiter Mitsaabist kurzfristig vorbeikommt und hilft, die Kiste wieder flottzumachen, wenn es denn Not tut. Letzteres war in den drei Jahren, die ich nun mit dem 8V unterwegs bin, genau einmal nötig - zu Weihnachten. Aber an einem Tag wie heute, wo das gute Auto auch bei 20 Grad Frost angesprungen ist wie immer, freu ich mir nen Loch in den Bauch, weil zwei von vier Kollegen in der Abteilung auf ihr Auto (<5Jahre) verzichten mussten.
Februar 6, 201213 j Wie gesagt: ich persönlich habe im Laufe der Zeit bezüglich Zuverlässigkeit mit der LH-Jetronic bessere Erfahrungen gemacht. Ich möchte ja gerne glauben, daß ein fachkundiger Mensch eine K-Jet instandsetzen kann, wenn sie mal ausfällt. Aber ich habe es bisher bei noch keiner einzigen LH-Jet erlebt, daß sie ausfällt! Ich habe wahrhaftig mal bei nem 85er 16s nen Ausfall des LH-Steuergerätes gehabt.Jedoch fiel dieses Exemplar auch vermutlich unter die "bröseliger Kabelbaum"-Philosophie...Freunde wurden wir nie! Persönlich mag ich die "K" sehr gerne-zuletzt ungehemmt und rotzig;frötend und knallend bei jedem Lastwechsel im 1,6er Golf 1 GTI erlebt...;o). Der Audi 2,3 ist da (leider) gemäßigter mit der KE3 mit Schubabschaltung...:o( Marcus-an dem TRX-Sedan habe ich...Neugier!...;o)
Februar 6, 201213 j .... Aber ich habe es bisher bei noch keiner einzigen LH-Jet erlebt, daß sie ausfällt! Och, die eine oder andere LH 2.4 kenne ich da schon. Vor allem gepaart mit B202 Saugmotoren.
Februar 7, 201213 j 900 i CV, Mj.91, B202, LH 2.4: Hör bloß auf, mir Angst zu machen !!! Ja und? Du kennst doch eine 900-kundige Werkstatt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.