Dezember 6, 201113 j Ah was, Rene´ ;-) Gut, ein T16 hat noch ein kleines Unterhaltungspaket (Sprintorgie aus Baustellenausgang gegen Diesel) an Bord falls es mal arg langweilig sein sollte. Aber ich erreich (auch damals mit dem GLi) auf der Bahn mit dem 900er immer einen Grad der Entspannung der Seines Gleichen sucht. Tacho wirtschaftlich bei ~120km'/h halten und einfach rollen lassen, Schiebedach auf und auf den herrlichen Sitze einfach abgammeln. Landschaft genießen oder den defekten CAN-BUS Fahrzeugen auf der Haltespur zuwinken. So spul ich heuer auch noch meine regelmäßigen Langstrecken herunter. Ja, der 9000 ist bequemer. Ja, der 9000 ist leiser. NEIN, der 900 ist NICHT unkomfortabel! Laut wird der 900 erst bei höheren Geschwindigkeiten. Fährt man ihn "skandinavisch", dann ist auch der 900 a) saubquem b) langstreckenkomfortabel und c) sparsam. Auf der Autobahn fühlen sich Fahrer und Auto bei irgendwas zwischen 90 und 120 am wohlsten. Verbrauch zwischen (je nach Wind, Streckenprofil und Beladung) 7 und 9 Litern bei passablem Geräuschniveau. Und mal ehrlich: auf 350 Kilometern an einem Freitag oder Sonntagabend dürfte sich mögliche Zeitgewinn durchs Heizen auf einen einstelligen Minutenbereich reduzieren - bei deutlich erhöhtem Streßfaktor. Nee danke. Und ob ich nun gemütlich mit dem 900 oder einem neuen Auto bummel - da nehme ich dann doch lieber den 900...
Dezember 6, 201113 j Besser hätte ich es auch nicht formulieren können... Falls das evtl. noch nicht deutlich wurde. Meine Überlegung geht nicht generell gegen den 901. Ich fahre das Auto saugerne. Finde es richtig toll und es ist zudem mein erster Wagen in den ich auch richtig investiert habe und ihn nicht verkauft habe nur weil jetzt z.B. neue Winterreifen fällig wären. Auch meiner alten 2CV 'schluchze' ich noch hinterher, ein Auto welches auf seine Art im Fahrspaß meinem 901 in keinster Weise nachsteht, im Sommer sogar übertrifft. Dennoch wollte ich mit diesem Wagen keine Langstrecke mehr fahren wie ich es vor 10 Jahren noch gemacht habe. Mal schnell nach Paris und so... Was mir wichtig ist, ist ob ich die folgende Frage mit JA beantworten kann: Kann ich in Zukunft meinen 901 mit 10tkm mehr im Jahr mit vertretbarem Aufwand in seinem Jetzt-Zustand erhalten, oder sogar noch verbessern? Alles eine Frage des Geldes und der Herangehensweise! Bei frist- und sachgerechter Wartung sehe ich da kein grundsätzliches Problem, zumal man hier im Forum bei eifrigem Lesen durchaus den Eindruck bekommen kann, als gingen manche Teile nicht nur nach Laufleistung, sondern auch nach Zeitablauf kaputt. Wenn der Wagen erst einmal durchrepariert ist (das kann einige Monate bis anderthalb Jahre nerven) folgen danach erstmal wieder viele viele streßfreie Kilometer. Bloß nie an der Wartung sparen! Auch wenn es weh tut, monatlich Geld zur Werkstatt zur tragen: andere tragen noch viel mehr zur Bank. Und denen gehört ihr Auto noch nicht einmal. Unbedingt denken solltest Du auch an die Rostvorsorge. Dat Schneewittchen z.B. hat in den letzten Wintern pro Winter soviel Salz gesehen wie das durchschnittliche deutsche Auto in sechs bis sieben Jahren. Sie gammelt jetzt zwar, aber nur oberflächlich und kosmetisch. Hätte HFT den Wagen nicht nach Kauf konserviert könnte ich ihn jetzt wohl zusammenkehren. Ich fasse zusammen: - alle zehntausend km oder wenn kaputt in die Werkstatt - ausreichend fluidfilmisieren dann löpt dat!
Dezember 6, 201113 j .. Ansonsten rollt der Aero, sofern die Bahn frei genug ist, bei rd. 4,2T U/min im Tempomaten. Theoretisch, denn dafür gibts (z.B.in unserer Gegend ,HD/Radius 350 km) keine legalen Möglichkeiten.
Dezember 6, 201113 j Theoretisch, denn dafür gibts (z.B.in unserer Gegend ,HD/Radius 350 km) keine legalen Möglichkeiten. Hmpf, dann muss ich mit nem kürzer übersetzten Getriebe in die Gegend
Dezember 6, 201113 j Sorry matti, aber die wenigsten Langstrecken kann ich aus Spaß an der Freude fahren. Meist geht es darum, einfachn nur zügig von A nach B zu kommen. Das mit dem rollen lassen, ist was für die Fahrt am Urlaubsort. Ansonsten rollt der Aero, sofern die Bahn frei genug ist, bei rd. 4,2T U/min im Tempomaten. Aber nicht für den Wochenendtrip zur Freundin. Freitags und Sonntags Abends fällt mir außer der A20 nun wirklich keine Autobahn ein, auf der man dauerhaft schneller als 120 durchfahren könnte. Und sobald ich die höhere Geschindigkeit nicht mehr durchfahren kann, sondern nur kurze Geschwindigkeitsspitzen habe (bis zur nächsten Vollbremsung), so lange habe ich zwar als Fahrer das Gefühl, schnell zu sein, bin es aber nicht wirklich. Ich habe das einmal empirisch überprüft: an einem Freitag nachmittag beträgt der Zeitgewinn, wenn man mit einem gut gelaunten Turbo mit dem Messer zwischen den Zähnen fährt ggü. mit-Tempomat-90-zwischen-den-Lkw-einreihen vom Ruhrgebiet bis nach Berlin 45 Minuten. Bei 21 Litern zu 7. Und nach der Heizerei ist man durch und braucht auch als Nichtraucher erstmal ne Kippe, während man nach der Bummelei noch fit ist und nochmal 600km packen würde, wenn es denn notwendig wäre. Danach war für mich klar: das ist es mir nicht wert, ich mach dann mal lieber locker.
Dezember 6, 201113 j Theoretisch, denn dafür gibts (z.B.in unserer Gegend ,HD/Radius 350 km) keine legalen Möglichkeiten. A81?! Mussu mal an den Bodensee....
Dezember 6, 201113 j Wenn man sich auf den Geschwindigkeitsbereich bis einschließlich 110 km/h beschränkt, dann spricht auch auf Langstrecke gar nichts gegen den 900 8V, da bin ich bei euch! Ab 120 fängt aber das große Dröhnen an, und das empfinde ich als sehr nervig und auch ermüdend. Wer auf der oftmals relativ freien und totlangweiligen A31 mal mit 100-110 km/h unterwegs war, wird aber verstehen, dass man vielleicht über einen längeren Zeitraum etwas zügiger unterwegs sein möchte.
Dezember 6, 201113 j Dann sucht man sich auf http://www.mitfahrgelegenheit.de eine hübsche Studentin, mit der man sich angeregt unterhalten kann. Dann hat man auch keine Langeweile.
Dezember 6, 201113 j Ja, ab 24:00Uhr. Nö, so spät war ich da auch nie.... so ab 20 Uhr und hinter BB ging das in der Regel ganz gut.... Aber wir schweifen ab.... Was allerdings wirklich anstrengend ist, ist mit dem 99 und 6er Primär da runter zu fahren... Da ist ein 900er dan nschon eine Offenbarung, alles also nur eine Sache des Blickwinkels
Dezember 6, 201113 j Dann sucht man sich auf http://www.mitfahrgelegenheit.de eine hübsche Studentin, mit der man sich angeregt unterhalten kann. Dann hat man auch keine Langeweile. Wobei da von "Kopfhörer im Ohr - lass' mich in Ruhe" bis "Kotlett am Ohr - ich komm' nicht zu Wort" auch alles vertreten ist. Wenn aber die charmante Begleiterin auch noch eine angenehme Gesprächspartnerin ist hast du natürlich Recht - da würde ich auch 70 fahren.
Dezember 6, 201113 j ... mit dem 99 und 6er Primär da runter zu fahren... - wieso hast Du den 6er im 99 meiner hat den 7er drin
Dezember 6, 201113 j wieso hast Du den 6er im 99 meiner hat den 7er drin Antwort hier: http://www.saab-cars.de/hallo/44782-3911-tage-bis-zur-wiederauferstehung-11.html#post758872
Dezember 6, 201113 j Autor Ich fasse zusammen: - alle zehntausend km oder wenn kaputt in die Werkstatt - ausreichend fluidfilmisieren Das ist selbstverständlich. Wobei ich auf die diesjährige Versiegelung noch warte bis mein Radlauf gemacht ist. Weiterhin muss ich aber auch Onkel Kopp rechtgeben. Ab 130 wirds dröhnig und 130 ist meine Geschwindigkeit. Wenn ich nur 90-110 fahren will kaufe ich mir einen Kleinwagen, denn bei dem komme ich auf 7-9L ohne skandinavisch fahren zu müssen. Auf Dauer wäre mir das zu nervig ein Auto zu fahren mit 110-185PS und dann max. 110 fahren zu können damit der Spritverbrauch in akzeptablen Sphären bleibt. Ich will keine Spritdiskussion lostreten aber bei flotterer Fahrweise genehmigt sich der 8V auch leider etwas mehr. Wie gesagt, der Wagen kommt mit und dann habe ich max. 6 Monate mich endgültig zu entscheiden. In der Zeit sollte ich abschätzen können was möglich ist. Von der zeit und auch finanziell.
Dezember 6, 201113 j Aber nicht für den Wochenendtrip zur Freundin. Freitags und Sonntags Abends fällt mir außer der A20 nun wirklich keine Autobahn ein, auf der man dauerhaft schneller als 120 durchfahren könnte. ...Und nach der Heizerei ist man durch und braucht auch als Nichtraucher erstmal ne Kippe, während man nach der Bummelei noch fit ist und nochmal 600km packen würde, wenn es denn notwendig wäre. Genauso siehts bei mir aus: meistens Freitag Mittag 600km und Sonntag Nachmittag wieder 600km zurück. Bei gemütlichen Gleiten steigt man halbwegs fit aus dem Wagen aus und könnte noch ins Kino gehen. Durchgängige Heizerei hab ich mir schon vor zig Jahren abgewöhnt da man total fertig am Ziel ankommt und keine Stunde Vorsprung herausgefahren ist. Der tolle Unterschied im 900er ist doch vorallem daß sich 120km/h hier wesentlich schneller anfühlen als in einem modernen Wagen und man nicht das Gefühl hat auf der Stelle zu stehen.
Dezember 6, 201113 j Autor Bei gemütlichen Gleiten steigt man halbwegs fit aus dem Wagen aus und könnte noch ins Kino gehen. Da diese Ansicht hier schon öfters gefallen ist könnte man ja ganz ketzerisch fragen ob es eventuell in Betracht zu ziehen wäre das, wenn dies nach schnellerer Fahrt nicht mehr so möglich ist, damit zu tun haben könnte, dass wir alle Autos fahren die 20 Jahre und älter sind...*duck und weg*
Dezember 6, 201113 j Da diese Ansicht hier schon öfters gefallen ist könnte man ja ganz ketzerisch fragen ob es eventuell in Betracht zu ziehen wäre das, wenn dies nach schnellerer Fahrt nicht mehr so möglich ist, damit zu tun haben könnte, dass wir alle Autos fahren die 20 Jahre und älter sind...*duck und weg* Bei Exemplaren mit dem üblichen Reparaturstau halte ich das für nachvollziehbar.
Dezember 6, 201113 j Genauso siehts bei mir aus: meistens Freitag Mittag 600km und Sonntag Nachmittag wieder 600km zurück. Bei gemütlichen Gleiten steigt man halbwegs fit aus dem Wagen aus und könnte noch ins Kino gehen. Durchgängige Heizerei hab ich mir schon vor zig Jahren abgewöhnt da man total fertig am Ziel ankommt und keine Stunde Vorsprung herausgefahren ist. Der tolle Unterschied im 900er ist doch vorallem daß sich 120km/h hier wesentlich schneller anfühlen als in einem modernen Wagen und man nicht das Gefühl hat auf der Stelle zu stehen. Ach... Wenn ich da an die staunenden Blicke aus einem Audi Q3 denke, einer filmte mich sogar, als ich mit 220km/h an ihnen vorbei und weg bin... 150-160km/h hat sich aber als angenehme Tempomat-Reisegeschwindigkeit etabliert. Außerdem habe ich festgestellt, dass 300km/h in einem R8 oder Nissan GTR auch sehr anstrengend sind...
Dezember 6, 201113 j Autor Bei Exemplaren mit dem üblichen Reparaturstau halte ich das für nachvollziehbar. Ein wirkliches Top-Spitzenexemplar eines 901er ist ja eine feine Sache aber 20 Jahre Entwicklung sind auch an diesem Wagen nicht spurlos vorbei gegangen. Wenn es ums Gleiten auf der Bahn geht wäre ein 901 nicht meine erste Wahl, egal ob Grotte oder 1+. Dann nehme ich einen CX, wenn es etwas aus der gleichen Zeit sein soll...und als Turbo gibts den auch:smile:
Dezember 6, 201113 j ... einen CX...und als Turbo gibts den auch:smile: Damit wärst Du aber übers Ziel hinausgeschossen. Aber als GTI, warum nicht?
Dezember 6, 201113 j Autor Ja, ja mein persönlicher Wunschzettel wird immer länger...aber ich konzentriere mich erstmal auf mein Auto. Eben noch ein paar Teile bei Skandix bestellt, morgen gehts zwecks Terminabsprache zum Karrosseriebauer und nächste Woche Samstag geht es dann für die Inspektion und Ölwechsel zu meinem Schrauber. Mit neuer Abgasanlage ist er dann auch sicher wieder das ein oder andere db leiser
Dezember 6, 201113 j Da diese Ansicht hier schon öfters gefallen ist könnte man ja ganz ketzerisch fragen ob es eventuell in Betracht zu ziehen wäre das, wenn dies nach schnellerer Fahrt nicht mehr so möglich ist, damit zu tun haben könnte, dass wir alle Autos fahren die 20 Jahre und älter sind...*duck und weg* Für mich besteht der Streß beim Heizen in erster Linie aus der geforderten Aufmerksamkeit aller Sinne, Hormonausschüttung, gepaart mit Ausbremsen, Wiederbeschleunigen und all den Dingen die damit in Folge stehen. Hab ich in einem neuen Golf genauso. Das Geräuschniveau des 900 hat sicherlich noch einen ergänzenden Beitrag dazu. Kommenden Freitag wieder die übliche Pendelei, infolge Winter diesmal ein Mietpolo oder Fiesta....mir graut es jetzt schon :-[
Dezember 6, 201113 j Für mich besteht der Streß beim Heizen in erster Linie aus der geforderten Aufmerksamkeit aller Sinne, Hormonausschüttung, gepaart mit Ausbremsen, Wiederbeschleunigen und all den Dingen die damit in Folge stehen. Hab ich in einem neuen Golf genauso. Das Geräuschniveau des 900 hat sicherlich noch einen ergänzenden Beitrag dazu. Kommenden Freitag wieder die übliche Pendelei, infolge Winter diesmal ein Mietpolo oder Fiesta....mir graut es jetzt schon :-[ na hoffentlich hat der WR drauf und nicht so einen Allwettermist :-) Je nach Primärtrieb u. Differentialübersetzung lässt sich ein 16S bei Nacht u. freier Bahn aber auch über 2-3h mit guten 170 ganz gut bewegen! Und über 10,5 Liter steigt der Verbrauch dann auch nicht. Ist halt echt schade, dass mittlerweile die BABs so vollgemüllt sind. In den 80s u. 90s wars hatten unsere LLKs noch genügend Frischluft! :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.