Veröffentlicht 16. Dezember 201113 j Moin liebe Gemeinde, ich überlege, mir einen aktuell im Angebot befindlichen Saab 99 GL (EZ Ende 83) als reines Sommer-Schönwetterfahrzeug zuzulegen. Problem: Ich wohne mitten in der größten Umweltzone der Republik (in Berlin) und hätte auch nur hier einen TG-Platz für das gute Stück. Bis zum H-Kennzeichen müsste ich noch fast 2 Jahre warten, das scheidet also aus. Über googeln habe ich entdeckt, dass die Firma www.gmkat.de/ einen Kat-Nachrüstsatz für den 99 anbietet. Deshalb die Frage: Hat jemand Erfahrung mit Katnachrüstung bei 99er mit H-Motor? Habe über die SuFu nur einige alte Freds mit unklaren Infos zu dem Thema gefunden. Falls Erfahrungen vorhanden: Kennt jemand eine kompetente Werkstatt für die Nachrüstung? Danke!
16. Dezember 201113 j Hier sollte alles drinstehen: http://www.saab-cars.de/hallo/44782-3911-tage-bis-zur-wiederauferstehung.html
17. Dezember 201113 j Hallo! Vorfreude ist doch die schönste Freude .... ..... da es "nur" 2 Jahre sind, stellt sich die Frage, ob sich der Umbau "lohnt", oder ob Du die Zeit und das gesparte Geld vom Kat-Umbau nicht dafür nutzt, um ihn in Ruhe fitt zu machen, zu verbessern... usw.??? .... Kurzzulassungen gibt´s ja auch noch .... Gruß Jevo
17. Dezember 201113 j Hallo! Vorfreude ist doch die schönste Freude .... ..... da es "nur" 2 Jahre sind, stellt sich die Frage, ob sich der Umbau "lohnt", oder ob Du die Zeit und das gesparte Geld vom Kat-Umbau nicht dafür nutzt, um ihn in Ruhe fitt zu machen, zu verbessern... usw.??? .... Kurzzulassungen gibt´s ja auch noch .... Gruß Jevo das würde ich auch überlegen. Frag doch mal bei Eurer Zulassungsstelle, ob es für die 1-2 Jahre eine Ausnahmegenehmigung gäbe. Argumentieren könntest Du ja mit dem Stichwort "Youngtimer"...
17. Dezember 201113 j Frag doch mal bei Eurer Zulassungsstelle, ...Mich düngt, er erwähnte in #1, in welchem Kaff er wohnt. Und da ich mit dem selben Schicksal geschlagen bin, kann ich versichern, dass derartiges hier schlicht ausgeschlossen sein dürfte. (Es sei denn, der neue rt-sw Senat hätte die absolut verheerenden Altlasten aus den rt-gn und rt-rt Zeiten bereits aus diesem Amt entsorgt.)
18. Dezember 201113 j Autor Hallo, vielen Dank für die Antworten! @ klaus: Prima, werde ssason mit seinem Wiederauferstandenen 99er mal kontaktieren. Über die von Jevo vorgeschlagene Variante, das Auto die 2 Jahre bis zum H-Kennzeichen katlos zu lassen, hatte ich natürlich auch nachgedacht. Würde aber die Anmietung einer "wohnortfernen" Garage außerhalb der Berliner Umweltzone erfordern, denn: Mich düngt, er erwähnte in #1, in welchem Kaff er wohnt. Und da ich mit dem selben Schicksal geschlagen bin, kann ich versichern, dass derartiges hier schlicht ausgeschlossen sein dürfte. (Es sei denn, der neue rt-sw Senat hätte die absolut verheerenden Altlasten aus den rt-gn und rt-rt Zeiten bereits aus diesem Amt entsorgt.) Das Problem in Berlin ist: Senatoren und Regierungsparteien kommen und gehen, aber in der Umwelt-Senatsverwaltung sitzen auf der "Arbeitsebene" immer dieselben Autofeindlichen Umweltzonenfetischisten - und die bestimmen letztlich, wie die Regeln ausgelegt werden. In Berlin heißt das immer: Im Zweifel gegen den Bürger. Ich kenne mehrere Innenstadtbewohner, die hier versucht haben, bei Einführung der Umweltzone Sondergenehmigungen für ihre katlosen Youngtimer zu bekommen. Kann man vergessen. Wahrscheinlich ist es am sinnvollsten, die Suche von vornherein auf ein H-Kennzeichen-fähiges Fahrzeug zu beschränken.
18. Dezember 201113 j @ klaus: Prima, werde ssason mit seinem Wiederauferstandenen 99er mal kontaktieren. tata..... Da isser.... Ich fasse mich mal kurz... "machen" !!! ...um dann doch noch etwas aus zu holen. Und sollte dir einer erzählen wollen "eh...dann hat der ja keine Leistung mehr, kastrier den nicht noch, etc..." Alles absoluter bullshit... Ich bereue nicht einen einzige Cent den der Kat gekostet hat!! Es gibt schlicht keinen Grund es nicht zu tun... in technischer Hinsicht ist es ein absoluter Gewinn, da das Gemisch, trotz eines in die Jahre gekommen Vergasers optimal geregelt wird und dank moderner Katalysatortechnik keine Beeinträchtigung der Leistung zu erwarten ist. Du tust etwas für die Umwelt und erntest gerne mal verwunderte Blicke, wie so ne alte Schleuder ne grüne Unweltplakete bekommen kann....
18. Dezember 201113 j Vielleicht gibts ja noch ne andere Lösung: Man kann Berlin auch verlassen :-) hilft aber nicht wirklich, denn Balin ist ja auch immer eine Reise wert ;-))
18. Dezember 201113 j Natürlich! Berlin ist für eine Reise immer gut! Aber für mich als Dorfbewohner, der nicht mal weiß, wie weit er zum Erreichen einer Umweltzone fahren muss, die einzig logische Konsequenz :-) (Ich glaub, ich muss nach Süden fahren. Aber wie lange???)
18. Dezember 201113 j Leuts . . . jetzt werden wir aber sehr OTtig . . . . . . ;-)) Grüne Zonen gibts allerorten und der Umbau lohnt wie ssason sagt in jedem Fall - wenn richtig gemacht! Frag mal den "Konrad Z" der wohnt in Berlin und fährt einen 90er mit KAT . .
18. Dezember 201113 j ...Frag mal den "Konrad Z" der wohnt in Berlin und fährt einen 90er mit KAT . . den gleichen Kat wie Sasson
18. Dezember 201113 j Das ganze Umweltplakettenproblem gibts in Schleswig-Holstein eben nicht. Das Land ist einfach zu gut von beiden Seiten belüftet. Selbst, wenn sie in Kiel Umweltzonen einführen würden, würde ich da die letzten zwei Jahre ( auch ein 83er 99) einfach reinfahren. Und unter diesen Bedingungen und der Tatsache, dass ein Sommerwagen wäre, lohnt die Umrüstung sich niemals!!!! Berlin - speziell wenn man mitten drinn sitzt - ist vermutlich nicht ganz so einfach .... Berlin ist eben anders..
18. Dezember 201113 j Wie ist das eigentlich? Mein Wagen ist EZ 12/1983. Bekommt man das H-Kennzeichen mit Erreichen des 30. Zulassungsjahreses (also im Dezember 2013) oder bereits im Januar 2013? Ich bin da nicht so sicher.
18. Dezember 201113 j Wie ist das eigentlich? Mein Wagen ist EZ 12/1983. Bekommt man das H-Kennzeichen mit Erreichen des 30. Zulassungsjahreses (also im Dezember 2013) oder bereits im Januar 2013? Ich bin da nicht so sicher. genaues Zulassungsdatum ist maßgeblich
18. Dezember 201113 j genaues Zulassungsdatum ist maßgeblich genaues Herstellungsdatum - falls nachweisbar - klappt also nicht?
19. Dezember 201113 j weiter OT: meines Wissens nicht Es soll wohl Ämter geben, die nicht nach dem genauen Datum vergeben, sondern nach dem Jahr. Also ab dem jeweils 01.01. Das ist dann aber Sache des jeweiligen Amtes, einen Anspruch darauf gibt es keinen.... Aber wie schon gesagt, ist man in der Lage sich ein Stück von der reinen Finanz Frage zu trennen, gibt es handfeste, technische Vorteile die nach meiner, nun etwas über ein jährigen und etwa 17.000km währenden Erfahrung eindeutig für den Kat und seine Lambdaregelung sprechen.
19. Dezember 201113 j Mich düngt... ...naja, jeder, wie er mag. ich für meinen teil möchte nicht gedüngt werden. weder mit kunst- noch mit naturdünger...
19. Dezember 201113 j ...naja, jeder, wie er mag. ich für meinen teil möchte nicht gedüngt werden. weder mit kunst- noch mit naturdünger... Ein Bauer auf dem Lande, fährt auf den Acker Dung. Sein Sohn, der in der Stadt studiert, der liest Mao Tse Tung Der Bauer, der sehr dümmlich ist, weiß nicht wer Mao ist. Er sagt: Wat soll ich mit Ma - otse - Dung ich bleib bei Pferdemist ( Insterburg und Co - gesprochen von Peter Ehlebracht )
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.