Zum Inhalt springen

Lauflicht wie bei "Knight Rider" anschließen, gekoppelt an Fernbedienung

Empfohlene Antworten

Du hast ein LED-Lauflicht? Würde mich interessieren, wie hell die wirklich sind. Bei Tageslicht verlieren sich die Lichtwellen sehr schnell. Naja, vielleicht habe ich andere Ansprüche... :smile:

 

Nein, wenn das Signal lang genug ist, dann kannst Du das mit einer einfachen Relais-Schaltung realisieren, und das Lauflicht nur schalten wenn Licht An und Zündung Aus ist.

  • Antworten 51
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Du hast ein LED-Lauflicht? Würde mich interessieren, wie hell die wirklich sind. Bei Tageslicht verlieren sich die Lichtwellen sehr schnell. Naja, vielleicht habe ich andere Ansprüche... :smile:

 

Nein, wenn das Signal lang genug ist, dann kannst Du das mit einer einfachen Relais-Schaltung realisieren, und das Lauflicht nur schalten wenn Licht An und Zündung Aus ist.

 

Nein, wie mehrmals erwähnt, noch habe ich es nicht. Erst wenn die technische Machbarkeit klar ist, hole ich es mir. Ich habe aber schon den Markt etwas geprüft.

Am Tag muss es für mich nicht sichtbar sein.

Ich mag keine Zusatzschaltungen. Ich glaube das ganze wird komplizierter, denn ich dachte.

 

 

Neu: So also bei "hiir" scheint man fix zu arbeiten:

"Hallo Damen und Herren,

seit einer Weile habe ich bei mir ein gekauftes Hiir One liegen, welches ich nun einbauen möchte (in Kombination mit einem weißen Lauflicht).

Allerdings möchte ich es nicht mit der ZV-Schaltung Tür Auf/Zu koppeln, sondern mit der Licht An-Taste (eine Art-Coming-Home-Funktion) auf meiner Funkfernbedienung.

Wenn diese Taste gedrückt wird, gehen für 30 Sekunden lang Standlicht, Bremslicht und Seitenblinker an.

Lässt sich dies irgendwie realisieren?

 

Danke im voraus

 

 

Hallo Herr LXXXXXXXXXXXX,

 

vielen Dank für Ihre Anfrage.

 

Der hiir ONE benötigt zum Starten der Wiedergabe an den Eingängen (lila und oranges Kabel) einen positiven Puls mit einer minimalen Amplitude von 6V. Die Dauer des Pulses sollte minimal 100ms sein. Wenn Sie also die Eingänge des Players mit dem Ausgang der FF verbinden, sollte es einfach funktionieren."

 

 

Wer kann mir nun sagen, wo ich den FF-Ausgang/FB-Impuls bekomme, der ja dann auch für das Lauflicht gilt (und ob die Anforderungen des Stroms (losgelöst vom Thema hier jetzt) für das hiir vorliegen)?

So, habe mal die ganzen posts, die nichts aber auch garnichts mit der Eingangsfrage zu tun habe rausgelöscht. Und schon ist er nicht mal halb so lang, der Thread....

 

Bitte ab hier nur sachdienliche Hinweise.

 

Danke

Ich ziehe den Hut vor dieser Statistik:

 

40 posts wurden gelöscht Abzüglich meiner letzten beiden hier 27 posts (in denen darum gebeten wird beim Thema zu bleiben), die sich mehr oder weniger mit dem Thema befassen.

 

Auf StVO / StVZO wurde auch schon hingewiesen. Sticheleien und Seitenhiebe könnt ihr euch per PN zuschicken....

So, dann mal sachlich: Das Signal läuft so:

 

FB sendet ein Signal ans CIM, dieses sendet eine Busnachricht ans BCM (Body Control Module). Dieses sendet den Befehl "Lead me to the car" an das UEC (Zentralelektrik vorn) und REC (Zentralelektrik hinten).

UEC aktiviert die Ausgänge für Standlicht vorn und Seitenblinker, REC aktiviert die Rücklichter und die Kennzeichenbeleuchtung.

Das BCM selbst aktiviert die Innenbeleuchtung. Die Ausgänge sind 30 Sec aktiv.

 

Und da ist meiner Meinung nach das Ziel, das BCM.

Das BCM legt über ein Relais Masse auf die Innenraumbeleuchtung. Das sollte man ausfindig machen und dort weiterarbeiten.

Das Relais sitzt in der Zentralelektrik Armaturenbrett linke Seite (Sicherungskasten bzw dahinter).

 

Oder aber, und das wurde schon gepostet: Klemm das Lauflicht an die Innenraumbeleuchtung.

Warum machst Du das nicht ?

So, dann mal sachlich: Das Signal läuft so:

 

FB sendet ein Signal ans CIM, dieses sendet eine Busnachricht ans BCM (Body Control Module). Dieses sendet den Befehl "Lead me to the car" an das UEC (Zentralelektrik vorn) und REC (Zentralelektrik hinten).

UEC aktiviert die Ausgänge für Standlicht vorn und Seitenblinker, REC aktiviert die Rücklichter und die Kennzeichenbeleuchtung.

Das BCM selbst aktiviert die Innenbeleuchtung. Die Ausgänge sind 30 Sec aktiv.

 

Und da ist meiner Meinung nach das Ziel, das BCM.

Das BCM legt über ein Relais Masse auf die Innenraumbeleuchtung. Das sollte man ausfindig machen und dort weiterarbeiten.

Das Relais sitzt in der Zentralelektrik Armaturenbrett linke Seite (Sicherungskasten bzw dahinter).

 

Oder aber, und das wurde schon gepostet: Klemm das Lauflicht an die Innenraumbeleuchtung.

Warum machst Du das nicht ?

 

 

http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/54845-abkuerzungen.html#post776281

  • Autor

 

Genau, die wäre meine nächste Frage gewesen.

 

Deine Antwort, Michael F., klingt ja schonmal sehr kompetent.

Immerhin ist auch ein Ort von dem Gerät angegeben, von dem abgezweigt werden muss.

Ich gehe mal davon aus, dass ich an das Gerät drankomme um da Kabel anzuschließen.

 

Wenn ich aber doch etwas an die Innenraumbeleuchtung direkt anklemme, geht das Lauflicht doch dann auch an, wenn ich die Beleuchtung während der Fahrt normal einschalte? Und das ist sicher erst recht nicht im Sinne der StVO und HU.

 

Ich glaube ich hab mittlerweile genügend Informationen, um das Lauflicht mal auf Vorrat zu kaufen :-) .

Dann schaue ich mal, was da für Kabel dransind...

wenn fertig, Bilder einstellen nicht vergessen :smile:

Wenn ich aber doch etwas an die Innenraumbeleuchtung direkt anklemme, geht das Lauflicht doch dann auch an, wenn ich die Beleuchtung während der Fahrt normal einschalte? Und das ist sicher erst recht nicht im Sinne der StVO und HU.

 

Auch dafür nenn ich dir eine Lösung:

Das BCM gibt auch Saft auf die hintere Innenraumbeleuchtung.

Ergo schließt du dein Lauflicht an die hintere Innenraumbeleuchtung an, das wird ja wenig manuell eingeschalten, oder ?

  • Autor
Auch dafür nenn ich dir eine Lösung:

Das BCM gibt auch Saft auf die hintere Innenraumbeleuchtung.

Ergo schließt du dein Lauflicht an die hintere Innenraumbeleuchtung an, das wird ja wenig manuell eingeschalten, oder ?

 

Mhh naja, also das wäre nicht so die schönste Lösung... Außerdem: Wenn man es dann mit dem großen Licht hinten verbindet, das eingeschaltet wird, wenn man auf die Fernbedienung drückt, geht das ja auch an, wenn eine Tür geöffnet wird... und wenn mir dann in so einem Moment grüne Männchen entgegen kommen, ist das nicht in meinem Sinne als Erfinder.

Wenn ich das Lauflicht mit dem kleinen Licht hinten verbinde funktioniert es ja nur per Schalterumlegung.

 

Auch aus diesem Grunde halte ich die Innenraumlicht-Lösung nicht für die Schönste.

Wie siehts mit Anschluss an den Blinkern über ein Verzögertes Relais aus?

Wenn ich nicht ganz falsch liege leuchten die seitlichen Blinker ja dauernd wenn man das Licht über die FB einschaltet.

Da könnte man ja einstellen dass das Relais erst einschaltet wenn die Spannung am Blinker länger al z.B. 5s konstant anliegt.

 

Gruss

Das ist auch eine Idee.
  • Autor
Wie siehts mit Anschluss an den Blinkern über ein Verzögertes Relais aus?

Wenn ich nicht ganz falsch liege leuchten die seitlichen Blinker ja dauernd wenn man das Licht über die FB einschaltet.

Da könnte man ja einstellen dass das Relais erst einschaltet wenn die Spannung am Blinker länger al z.B. 5s konstant anliegt.

 

Gruss

 

Mhhh, das stimmt und klingt auch nicht so eingriffsintensiv. Und gut zu erreichen wäre das auch... :-) .

Nicht so schön wäre zwar, dass das Lauflicht dann nicht direkt angeht. Aber damit müsste man leben können.

Stellt sich für mich nur die Frage, wie ich so ein Relais gebastelt bekomme?

Solche Relais kannst du kaufen, gibts verschiedenste Typen werden in der Automatisierungs Branche öfters eingesetzt. Hab solche schon selber verwendet. Das Problem könnte höchsten sein dass es evtl. keine 12V Typen gibt.

 

z.B. http://ch.farnell.com/finder/85-02-0-012-0000/timer-multifunction-12v-2pole/dp/4268908

  • Autor

An los lendos:

Danke für den Link... aber 100€ sind schon sehr happig. Ich bräuchte so eines ja auch nicht einstellbar usw. Dann ist es sicher bei entsprechendem Kabelanschluss an die Relais des Autos günstiger. :-/

 

Wenn Du meinst - und nichts besseres zu tun hast...

 

Könnte übrigens durchaus passieren, daß *ich* mir wiederum, wie in den letzten Wochen schon mehrfach geschehen, die Zeit nehmen werde und in den von Löschaktionen all zu sehr betroffenen Freds ebenfalls den Tintenkiller auspacke. In diesem aktuellen Falle - Wenn es nicht mehr erwünscht ist, geplanten Schwachsinns-Einbau auch als solchen zu kommentieren, dann sind auch fachbezogene Antworten zum gleichen Thema - zumindest von meiner Seite her gesehen - obsolet.

 

Unsachliche Kommentare kann man sich als selbsternannter "Rostlaube"n-Fahrer auch sparen ...

Gern geschehen :-)
  • 1 Monat später...
  • Autor

Nachdem ich nun endlich die letzte Phase des Semesters überstand, Neuigkeiten:

 

 

 

Das Relais hab ich gekauft und zusammengebaut. Das hat Anschlüsse für + und - (natürlich) und ferner noch die Anschlüsse COM, NC und NO, hab nachgesehen, hat irgendwas mit potenzialfrei zu tun, Normally Open, Normally Closed... usw.

Das Relais muss ja dann Parallel mit dem Blinker angeschlossen werden (?) (ich hoffe nun noch, dass das Auto eine mögliche Defekte Birne aufgrund der veränderten Ströme nicht anzeigen wird :-/).

Das Licht hat folgende Anschlüsse: 1. rotes Kabel am Plus, schwarzes Kabel am Minus der 12V Batterie anzuschließen;

2. gelbes Kabel an Bremslicht anzuschließen (optional);

3. 2 grüne Kabel an Blinklicht anzuschließen (optional).

Meine Frage ist nun, ob das + und - des Lichtes an eines der Anschlüsse des Relais müssen, oder ob ein anderes Kabel an dieses Relais muss, also ein gelbes oder grünes und + und - normal angeschlossen werden.

Klar ist mir natürlich auch, dass ich noch eine Sicherung (an die + -Abzweigung vom Blinkerkabel vor das Relais) anschließen muss. Wie sollte die ca. ausgestaltet sein? 1 Ampere, 3 Ampere? Klar ist mir ebenfalls, dass ich das Relais und die "Box" irgendwie noch Feuchtigkeitsdicht bekommen muss. Wie überlege ich mir später, Ideen habe ich schon.

 

Danke im voraus!

(Ich hoffe unsachdienliche Kommentare bleiben ausgespart!)

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/91043-lauflicht-wie-bei-knight-rider-anschliessen-gekoppelt-fernbedienung-k1024_projekt-knight-rider.jpg

K1024_ProjektKnightRider.thumb.JPG.bef55d9bf82a4a59b1dc9458378d63ed.JPG

Hi Andi,

 

ich hab den Fred erst jetzt entdeckt. Daher vorab noch eine Anmerkung. Selbst wenn beim 932 in den Türen noch Steuergeäte stecken, so wird doch der Motor der ZV schlussendlich elektrisch mit 12V angesteuert. Ist natürlich etwas elend von der Tür wieder zurück in die Karosse zu kommen. Wird die Ansteuerung des ZV-Motors über separate Kabel in die Tür geschickt, dann kann man es in der Karosse abgreifen. Da der Motor der ZV wechselweise gepolt angesteuert wird wäre vermutlich noch eine Diode fällig.

Das Relais hab ich gekauft und zusammengebaut. Das hat Anschlüsse für + und - (natürlich) und ferner noch die Anschlüsse COM, NC und NO, hab nachgesehen, hat irgendwas mit potenzialfrei zu tun, Normally Open, Normally Closed... usw.
Das hört sich so an als wenn der Klotz auf der Platine ein Relais mit einem Umschaltkontakt ist. COM ist das der gemeinsame Anschluss, NC der, der in Ruhestellung mit COM verbunden ist und NO der der in Ruhestellung open ist und wenn das Relais anzieht mit COM verbunden wird.

 

Das Relais muss ja dann Parallel mit dem Blinker angeschlossen werden (?) (ich hoffe nun noch, dass das Auto eine mögliche Defekte Birne aufgrund der veränderten Ströme nicht anzeigen wird :-/).
Ich erwarte, dass der Eingang vergleichsweise sehr hochohmig ist
Das Licht hat folgende Anschlüsse: 1. rotes Kabel am Plus, schwarzes Kabel am Minus der 12V Batterie anzuschließen;

2. gelbes Kabel an Bremslicht anzuschließen (optional);

3. 2 grüne Kabel an Blinklicht anzuschließen (optional).

Meine Frage ist nun, ob das + und - des Lichtes an eines der Anschlüsse des Relais müssen, oder ob ein anderes Kabel an dieses Relais muss, also ein gelbes oder grünes und + und - normal angeschlossen werden.

Plus rot muss an Dauerplus liegen wenn du nur einen Einschaltpuls bekommst. Bitte nur vorher mal messen wie viel Strom das Teil im Ruhezustand zieht. Nicht das die Batterie sonst gleich leer ist.

 

Du hattest doch weiter oben geschrieben, dass das Teil einen Puls >100ms erwartet. Der muss dann vermutlich von deinem Zeitrelais kommen. Denn das liefert ja einen Puls, der Blinleuchtdauer minus Einschaltverzögerung lang ist. Wo der dann dran muss must du testen, mal mit dem für Bremse anfangen oder noch mal RTFM. Wie lange Night-Ridert das Ding dann eigentlich?

 

Flemming

 

PS: Mach noch einen Schalter in die +-Leitung. Dann kannst du es sogar ganz konform nur dann einschalten, wenn du den Wagen auf Privatgelände abstellst.

  • 1 Monat später...
  • Autor
Hi Andi,

 

 

 

ich hab den Fred erst jetzt entdeckt. Daher vorab noch eine Anmerkung. Selbst wenn beim 932 in den Türen noch Steuergeäte stecken, so wird doch der Motor der ZV schlussendlich elektrisch mit 12V angesteuert. Ist natürlich etwas elend von der Tür wieder zurück in die Karosse zu kommen. Wird die Ansteuerung des ZV-Motors über separate Kabel in die Tür geschickt, dann kann man es in der Karosse abgreifen. Da der Motor der ZV wechselweise gepolt angesteuert wird wäre vermutlich noch eine Diode fällig.Das hört sich so an als wenn der Klotz auf der Platine ein Relais mit einem Umschaltkontakt ist. COM ist das der gemeinsame Anschluss, NC der, der in Ruhestellung mit COM verbunden ist und NO der der in Ruhestellung open ist und wenn das Relais anzieht mit COM verbunden wird.

 

Ich erwarte, dass der Eingang vergleichsweise sehr hochohmig istPlus rot muss an Dauerplus liegen wenn du nur einen Einschaltpuls bekommst. Bitte nur vorher mal messen wie viel Strom das Teil im Ruhezustand zieht. Nicht das die Batterie sonst gleich leer ist.

 

Du hattest doch weiter oben geschrieben, dass das Teil einen Puls >100ms erwartet. Der muss dann vermutlich von deinem Zeitrelais kommen. Denn das liefert ja einen Puls, der Blinleuchtdauer minus Einschaltverzögerung lang ist. Wo der dann dran muss must du testen, mal mit dem für Bremse anfangen oder noch mal RTFM. Wie lange Night-Ridert das Ding dann eigentlich?

 

Flemming

 

PS: Mach noch einen Schalter in die +-Leitung. Dann kannst du es sogar ganz konform nur dann einschalten, wenn du den Wagen auf Privatgelände abstellst.

 

So nun hab ich wieder Zeit mich darum kurz zu kümmern - auch weil das Wetter sicher nun in den nächsten Tagen wieder mehrfach besser ist, so dass ich mir einen Tag irgendwann dafür Zeit nehmen kann. Danke für deine Antwort, die mir wenig weiterhilft.

Wofür Com, NC und NO daist, verstehe ich natürlich immer noch nicht. Gibts denn keinen Elektriker hier, der weiß, wie es funktionieren muss und mir das GENAU aufschreiben kann? Ich hab ja nun schon ausführlich die Kontakte hier erwähnt und beschrieben.

Also du meinst jedenfalls, dass rot an Dauerplus liegen muss. DANN aber wäre das Licht ja immer einschaltbar, was ja vermeidbar sein muss. Es soll und DARF ja nur im Stand und ohne Motor an Laufen (oben beschrieb ich warum).

Was du hinterher von dem "Puls" schreibst, verstehe ich gar nicht mehr was du meinst. Am Seitenblinker sind ja nur 2 Kabel. und da muss ja irgendwo dann das Relais und das Lauflicht dran. Und was du mit Bremse meinst, verstehe ich ebenfalls nicht, wie auch "RTFM"...

Das Licht soll dann so lange an sein, wie auch die Seitenblinker, gesteuert von der Autofernbedienung.

Ooooooooooooooooch Leute - ich verzweifel hier langsam ein wenig.

Ne Sicherung hab ich jedenfalls auch schon geholt.

Hi

 

Also das Lauflicht geht mit der Masse direkt auf Masse vom Auto. Die Speisung vom Licht geht auf das NO vom Relais. COM vom Relais dann auf Plus vom Auto. -> Somit bekommt das Licht spannung wenn das Relais schaltet (normalwerweise ist es ja offen, da NO).

 

Beim Relais kommt das Minus an die Masse vom Auto und das Plus an den Blinker. Musst aber schauen, dass der Blinker auch Plus und nicht Minus schaltet.

 

Hoffe das klappt so

 

Gruss

  • 3 Monate später...
  • Autor
Hi

 

Also das Lauflicht geht mit der Masse direkt auf Masse vom Auto. Die Speisung vom Licht geht auf das NO vom Relais. COM vom Relais dann auf Plus vom Auto. -> Somit bekommt das Licht spannung wenn das Relais schaltet (normalwerweise ist es ja offen, da NO).

 

Beim Relais kommt das Minus an die Masse vom Auto und das Plus an den Blinker. Musst aber schauen, dass der Blinker auch Plus und nicht Minus schaltet.

 

Hoffe das klappt so

 

Gruss

 

Juuuuuuhuuuuuuu, juuuuuuuhuuuuuuu, juuuuuuuuhuuuuuuu :-) :-)

 

gerade hatte ich endlich mal länger Zeit und Muße (weil ich mit Misserfolg rechnete) und siehe da => Es funktioniert tatsächlich, so wie du geschrieben hast, entgegen vielerlei Ansichten, die komplizierte Schaltungen nötig fanden usw. :-)

Die Idee von ... mit dem Schaltrelais klappt auch.

Nur alles insgesamt leider nur zu 90% :-/ . Das Schaltreilais ist leider etwas zu langsam, bzw. speichert es bei einzelnen Blinkvorgängen scheinbar so viel Strom, dass nach ein paarmal Blinken, das Lauflicht einschaltet (sicherlich so nicht im Straßenverkehr zu fahren).

 

Aber das Ziel ist nah. Ich werde mal bei dem Verkäufer der Schaltung fragen, ob er da eine Idee hat, wie man das unterbinden kann, oder ob das Relais vielleicht kaputt ist.

 

Toll ist auch, dass es im Bordcomputer KEINE FEHLERMELDUNG gibt :-) - mit der ich eigentlich schon fest gerechnet hatte und mich vor dem nächsten - großen - Problem stehen sah.

 

 

Nochmals wirklich vielen Dank, für die sinnvolle am weitesten helfende Antwort. Vielleicht hast du ja sogar eine Lösung für mein Problem parat...

Grüße - vom fast vollends glücklichen und irren

 

Andi

Bedanken kannst Du Dich mit einem Video... :smile:
  • Autor
Bedanken kannst Du Dich mit einem Video... :smile:

 

 

Ein winziges Video des Tests gibt es für meine Facebook-Freunde :-P .

Hier kann man ja keine Videos hochladen. Ich müsste es als Zip packen und dann hochladen, nicht?

Hi Andi

Schön das es schon fast klappt :-)

Was du beschreibst wegen dem speichern sollte eigentlich nicht sein! Evtl. ein billiges Relais !?

Wenn du die Verzögerungszeit einstellen kanns, probier doch diese einfach noch länger einzustellen, es könnte ja sein, dass es an der Grenze ist und dann auf einmal reagiert.

 

Es kann ja ruhig relativ lange eingestellt werden, die Blinker leuchten ja dauernd wenn du den "Licht" Knopf drückst.

 

Gruss

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.