Veröffentlicht Februar 6, 201213 j Bei den derzeitigen Temperaturen ist es nicht gerade eine Wonne, am Auto zu schrauben. Daher möchte ich die Suchzeiten möglichst kurz halten: Wo sind beim 2002er 9-3 Anniversary mit 2.2 TiD-Motor Kraftstofffilter und Ölfilter versteckt?
Februar 6, 201213 j Autor Du hast seit 2002 noch kein Öl gewechselt????? :eek: Hahahaha.... der war gut! Ich habe den 9-3 2002 als Neuwagen gekauft und immer alles beim FSH machen lassen. 2008 habe ich dann verkauft und der neue Besitzer hat alles beim FSH machen lassen. 2010 habe ich ihn dann zurückgekauft und wieder eine Inpektion machen lassen. Naja und jetzt als 10 Jähriger bekommt er halt, da er auch nicht viel gefahren wird, eine kleine Inspektion in Eigenregie.
Februar 6, 201213 j Hahahaha.... der war gut! Ich habe den 9-3 2002 als Neuwagen gekauft und immer alles beim FSH machen lassen. 2008 habe ich dann verkauft und der neue Besitzer hat alles beim FSH machen lassen. 2010 habe ich ihn dann zurückgekauft und wieder eine Inpektion machen lassen. Naja und jetzt als 10 Jähriger bekommt er halt, da er auch nicht viel gefahren wird, eine kleine Inspektion in Eigenregie. War mir schon klar, DIE Vorlage wollte ich aber nicht einfach rum liegen lassen ;-))
Februar 6, 201213 j Hahahaha.... der war gut! Ich habe den 9-3 2002 als Neuwagen gekauft und immer alles beim FSH machen lassen. .. :confused:Naja, selbst dann schaut man doch gelegentlich ins/unters Auto. Du bastelst doch ansonsten auch etwas. Ich hatte den Titel zuerst als Scherz von Dir aufgefasst...
Februar 6, 201213 j Hallo! Du hast Post............ Gruß,Thomas Ist die Auflösung dieses Rätsels ein Geheimnis? Nur so aus Neugierde eines Nicht-9-3-Fahrers...
Februar 6, 201213 j Autor Naja, beim TiD sieht es schon ein wenig anders aus: Wer in den Motorraum schaut, entdeckt nämlich zunächst keinen eben dieser beiden Filter. Zumindest nicht in dem sonst üblichen Erscheinungsbild, wie man es z.B. beim 96V4 oder 900 kennt! Beide Filter befinden sich in einem Gehäuse, es wird also jeweils nur der reine Filtereinsatz gewechselt. Der Motorölfilter sitzt dabei recht servicefreundlich an der Vorderseite des Motors, ist von oben gut zu erreichen. Es muss lediglich die Kunststoffverkleidung auf dem Motor mit 2 Schrauben entfernt und der Stecker des AGR-Ventils abgezogen werden. Der Dieselfilter liegt da schon etwas unpraktischer unter dem Unterboden des Fahrzeugs und kann eigentlich nur mit Hilfe einer Bühne/Grube erreicht werden. Dazu versteckt er sich auch noch hinter einer Verkleidung, was die Suche noch schwieriger gestaltet! Auch hier wird wieder nur der Filtereinsatz im Gehäuse getauscht!
Februar 6, 201213 j Der Dieselfilter liegt da schon etwas unpraktischer unter dem Unterboden des Fahrzeugs und kann eigentlich nur mit Hilfe einer Bühne/Grube erreicht werden. Dazu versteckt er sich auch noch hinter einer Verkleidung, was die Suche noch schwieriger gestaltet! Auch hier wird wieder nur der Filtereinsatz im Gehäuse getauscht! Aber in dem Punkt Unterscheidet er sich dann doch von keinem älteren, einspritzendem Saab ab 1984..... außer der 9k hat den "zugänglicher".....
Februar 6, 201213 j Autor Aber in dem Punkt Unterscheidet er sich dann doch von keinem älteren, einspritzendem Saab ab 1984..... außer der 9k hat den "zugänglicher"..... Mag sein..... mein erster 900er war ein silberner 16S mit rotem Leder von 1984, ältere Modelle hatte ich immer nur die V4-Motoren......
Februar 6, 201213 j Mitglied Ist die Auflösung dieses Rätsels ein Geheimnis? Nur so aus Neugierde eines Nicht-9-3-Fahrers... Natürlich nicht,nur kann und darf ich hier nicht alles öffentlich posten,sonst kommen wieder einige User und entdecken ihre Gesetzestreue............. Gruß,Thomas
Februar 6, 201213 j Neustart nach Dieselfilterwechsel Hallo Zusammen, darf ich noch ne Anekdote zum Starten nach dem Dieselfilterwechsel geben? Um das System zu entlüften , sprich, den Diesel wieder hinten anzusaugen um den Motor wieder zum laufen zu bringen soll man (stand irgendwo so geschrieben) auf keinen Fall immer nur kurze Startversuche machen (der DIesel läuft dann immer wieder zurück), sondern den Anlasser so lang betätigen bis er anspringt. Das kann (stand so auch da) 90-120 sec (!!!) dauern. Also ich hab beim Wechsel des Dieselfilters zum Entlüften bei mir mit einem professionellen Vakuumentlüfter gearbeitet, und musste immer noch 20-30 sec den Starter betätigen. Entlüftet habe ich vorn an der Leitung wo das "Reifenventil" sitzt. Die lange Startprozedur hat meinen Anlasser ziemlich zum Rauchen gebracht (er ist dabei aber nicht kaputt gegangen). Gut ist das Prozedere auf keinen Fall nicht denke ich. Ist das normal oder geht das bei euch schneller? Gruß, Jolly
Februar 6, 201213 j Der Dieselfilter liegt da schon etwas unpraktischer unter dem Unterboden des Fahrzeugs sicher?
Februar 6, 201213 j Autor sicher? Ja! Warum diese Zweifel? Hast Du den Filtereinsatz irgendwo anders hineingestopft? Mir fällt aber ausser dem Auspuff spontan keine Öffnung ein, die passen könnte......
Februar 6, 201213 j bin mir gerade nicht sicher ob ich die patrone beim 9-5 oder beim 9-3 gesehen habe, ich war sogar der meinung das sogar so ein wasserablass dran war. bin mir aber zur zeit nicht ganz sicher daher die frage! fehler gefunden: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/filter/kraftstofffilter-diesel/1018906/ es war dann wohl doch beim wohnmobil!
Februar 6, 201213 j Hast Du den Filtereinsatz irgendwo anders hineingestopft? wir wollen doch nun nicht über dieselvorwärmung reden
Februar 6, 201213 j Hallo, ich suche auch den Dieselfilter. Wo ist er verbaut? 9-3 TiD 2,2 2001 Danke, Heiko
Februar 6, 201213 j Mitglied Hallo, ich suche auch den Dieselfilter. Wo ist er verbaut? 9-3 TiD 2,2 2001 Danke, Heiko In Fahrtrichtung gesehen vor dem rechten Hinterrad unter einer Abdeckung.......... Gruß,Thomas
Februar 7, 201213 j Guten Morgen zusammen, 1. Ja, der Dieselfilter ist ziemlich versteckt vor dem rechten Hinterrad verbaut. Da ist blöd dranzukommen. 2. Wenn mans schafft, läuft der Diesel aus den Spritleitungen leer. Dann muß man wirklich 1 bis 1 1/2 Minuten den Anlasser betätigen. Ich habe es mit Abklemmen der Spritleitung vor der Montage versucht. Ich habe es mit Vakuumentlüften der Spritleitung versucht. Auf den ersten Dreh ist der Motor nach Filtertausch nie angesprungen. 20 Sekunden Anlasserbetätigung sind realistisch. Dazu kommt, dass ich nach jeweils 60.000 km einen fast neuen Filter getauscht habe. Wozu dann der ganze Aufwand? Den letzten Filtertausch gab es bei Kilometerstand 240 Tkm. Jetzt sind 375 Tkm auf der Uhr. Ich sehe einmal im Jahr nach dem rechten und drehe am Filtergehäuse die Ablassschraube auf. Da kommt nur ein winziges bisschen Dreck raus. Wasser habe ich da noch nie drin gesehen. Also keine Panik, Männer. Liebe Grüße Jens
Februar 7, 201213 j Autor Nö, Panik ist nicht! Nur kann ich nicht nachvollziehen, was in den letzten 2 Jahren, als der Wagen nicht in meinem Besitz war, wirklich gemacht wurde. Daher mache ich nun so einen Rundumschlag und erneuere alle Filter!
Februar 7, 201213 j Zum Thema entlüften....mein Schrauber verwendet eine handbetriebene Pumpe. Vorteil ist dass der Motor immer gleich startet.
Oktober 15, 20168 j Hi! Will auch gleich Öl wechseln. Hab noch nie unter die Haube geschaut und bin gespannt, ob ich den Filter auf anhieb finde. Wird schon werden. Trotzdem freue ich mich natürlich über Bild mit Pfeil oder so. Edit sagt: Gut - das mit dem Filter ist simpel. Aber wenn jemand sagen kann, welchen Teil der Unterbodenverkleidung man weg macht. Oder Muss da wirklich alles weg. Merci! Christian Bearbeitet Oktober 15, 20168 j von Die52
Oktober 15, 20168 j Für den Filter brauchst Du ne 36er Nuß um das Filtergehäuse zu öffnen. Die mittlere Abdeckung unter dem Motor muß weg. Kleine Torx Stecknüsse für die Matte und eine etwas größere für die Ölablaßschraube, wenn ich mich recht erinnere.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.