Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

habe heute mal mein SAABienchen von unten angeschaut und muste feststellen . . . dat is ja nen Opel Vectra B :eek: :biggrin: oder eben anders rum :cool:

Hab mir dann mal bei Ebay nen paar Sportanlagen angeschaut und bin der Meinung das die passen! Oder? Friedrich Motorsport macht "normal" gesehen ganz ordentliche Anlagen, und für den Preis mit ner EWG :rolleyes:

Dazu noch Gr. A was ja beim 9-5´er Seriendurchmesser ist, glaub ich, oder?

 

Hier mal kurz der Link : http://www.ebay.de/itm/Gruppe-A-Anlage-Endschalldampfer-Opel-Vectra-B-2x90x75mm-Friedrich-Motorsport-/220858442574?pt=DE_Autoteile&hash=item336c30634e

66449a.jpg.9c0a785894f6a67326d9106b3544e6fa.jpg

66449b.jpg.b60ce378fe063986849fe04bb05dd2fb.jpg

66449c.jpg.d0c5d6fdc6179292c3abec3d25307076.jpg

Dir ist aber klar, daß in dem Saab kein Vectra Motor werkelt?

Friedrich baut auch Anlagen mit ABE für das Golf I Cabrio. Dort gibt es zwei Parteien von Käufern: 1. Die Schmerzfreien, die auf Krach stehen oder einfach auffallen wollen und zufrieden sind sowie 2. die Normalos, die sportlichen Klang wollten, aber die Anlage wegen bestialischem Krach, der ihnen z.T. peinlich war, wieder entfernt haben.

 

Gibt es eigentlich Autos, die nicht Opfer von Proll-Tuning werden?

Gibt es eigentlich Autos, die nicht Opfer von Proll-Tuning werden?

 

gibt es : [ATTACH]60817.vB[/ATTACH]

Citroen-C-Zero-2010-Elektroauto-Serienmodell.jpg.227415ddd1b58c8ce077780a4b420826.jpg

Erfahrung Gr. A Sportauspuff

 

In Sachen Sportauspuff kannst du dich mal durch folgenden Thread hangeln

 

http://www.saab-cars.de/9-5-i/40963-auspuff-fuer-2-3t-185-ps-3.html

 

Ich habe keine Ahnung, was Größe "A" ist, primär geht es beim 9-5er um 2,5" oder 3,0" Auspuffanlagen von Simons oder Ferrita

Dir ist aber klar, daß in dem Saab kein Vectra Motor werkelt?

 

....immerhin hat man damals beim Vectrapimpen das Aggregat dahingehend modifiziert, daß man es der Lebenserwartung des restlichen Fahrzeugs anpasste...

....immerhin hat man damals beim Vectrapimpen das Aggregat dahingehend modifiziert, daß man es der Lebenserwartung des restlichen Fahrzeugs anpasste...

 

Ölbinder für Freitag schon geholt??

 

Tiefer geht immer, vor allem wenn es um das (Höhen-) Niveau geht :biggrin:

 

Ne, im Ernst, kurze Federn gehen noch nicht als Proll-Tuning durch, gegen ein Sportfahrwerk und einen etwas sonoreren Auspuff ist ja gar nichts einzuwenden. Mir geht es bei Proll-Tuning eher um grelle Lacke, Fast-and-Furious-Anbauteile, Subwoofer die den ganzen Kofferraum beanspruchen und dröhnend laute Auspuffanlagen, die die Mitmenschen einfach nur stören und nerven.

 

Flügel, Schürzen und grelle Lacke mögen an einen Impreza WRX STI noch passen, bei einem Polo zumindest szenetypisch sein, aber beim 9-5? Shocking! :eek:

Ölbinder für Freitag schon geholt??

 

Du willst also wirklich ? bah, wird das eine Sauerei

Du willst also wirklich ? bah, wird das eine Sauerei

 

 

klar will ich.... könnte ich ja direkt ne "Soundfile" für den Themenersteller von der 3" JT machen ;-)

klar will ich.... könnte ich ja direkt ne "Soundfile" für den Themenersteller von der 3" JT machen ;-)

 

 

..mit nem "Plong" am Ende...

Tiefer geht immer, vor allem wenn es um das (Höhen-) Niveau geht :biggrin:

 

Ne, im Ernst, kurze Federn gehen noch nicht als Proll-Tuning durch, gegen ein Sportfahrwerk und einen etwas sonoreren Auspuff ist ja gar nichts einzuwenden. Mir geht es bei Proll-Tuning eher um grelle Lacke, Fast-and-Furious-Anbauteile, Subwoofer die den ganzen Kofferraum beanspruchen und dröhnend laute Auspuffanlagen, die die Mitmenschen einfach nur stören und nerven.

 

Flügel, Schürzen und grelle Lacke mögen an einen Impreza WRX STI noch passen, bei einem Polo zumindest szenetypisch sein, aber beim 9-5? Shocking! :eek:

 

Nur ist die Definition von Prolltuning immer eine persönliche Einstellung. (Nein ich bin nicht fan von "proll" tuning)

Ich habe auch einen Subwoofer im Kofferraum, aber der nimmt mir nur 55L volumen weg, dafür ist er schön eingestellt und es macht auch spass den Klang zu geniessen den er Produziert (Nein nicht absulut lautes Hämmern). :D

Nur ist die Definition von Prolltuning immer eine persönliche Einstellung.

 

Das ist richtig. Ich maße mir auch nicht an, hier die einzig wahre objektive Stilmeinung zu haben. Ich bin aber von meiner subjektiven Meinung überzeugt. :tongue:

 

Ich habe auch einen Subwoofer im Kofferraum, aber der nimmt mir nur 55L volumen weg, dafür ist er schön eingestellt und es macht auch spass den Klang zu geniessen den er Produziert (Nein nicht absulut lautes Hämmern). :D

 

Absolut in Ordnung. Ich hasse nur die Leute, die mit offenem Fenster und übertrieben aufgedrehter Anlage anderen Verkehrsteilnehmern ihren Musikgeschmack aufzwingen (dann auch noch meist mit Techno oder Böhse Onkelz :mad:).

 

Es soll bitte jeder tun was er möchte, solange andere nicht akustisch belästigt werden. Bei optischen Belästigungen kann man ja weggucken.

 

Falls der Commander hier reinlesen sollte: Ja, dein Hannes käme bei mir in die Proll-Schublade :tongue: Trotzdem finde ich ihn gelungen, da konsequent und gut gemacht. Außerdem weiß ich, dass du genau sowas machen wolltest und dir nichts aus Stil-Kritik machst. Ein 900 Turbo ist zudem auch wesentlich "rabaukiger" und damit eher für sowas geeignet als ein 9-5.

  • Autor

Also, . . . mir ist schon sehr wohl klar das in dem 9-5 kein Opel-Motor hängt :biggrin: mir ist aber sehr wohl aufgefallen das viele Teile wie Auspuff Achsen eben wie bei einem Vectra B ausschaun, und wer da von wem abgekupfert hat weiß wohl GM am besten .

 

Die Fragestellung am Anfang des Threads lautete ja auch wer damit "Erfahrung" hat , denke mal keiner . . . aber ich schau auch schon mal über den Tellerrand.

 

Um zu erläutern wie ich darauf gekommen bin . . . SIMONS bietet für 324,-€ eine 2,5 Zoll Anlage an. 2,5 Zoll sind exakt 6,35 cm ! Eine Gr. A hat genau diese Größe im Rohrdurchmesser ! 3 Zoll sind 7,62 cm - find ich persönlich zu groß wenn man nicht über 240 Turbo-Ps kommt. SIMONS und alle anderen haben keine Papiere dafür, kurzgesagt, ich könnte mir auch ne Anlage selber zusammbraten:cool: kommt aufs gleiche raus, vorrausgesetzt Dämpfer und Schallpegel sind im Gesetztlichen Rahmen.

 

Friedrich Motorsport bietet seine Anlage mit EWG an.

 

EWG >>>

Zitat:

Zwischenzeitlich ist auch der Polizei bekannt, das Auspuffanlagen bzw. Töpfe, die mit einem EG/ABE Genehmigungszeichen ("E" Nummer) versehen sind, eine gültige ABE besitzen.

Von vielen Herstellern von Auspuffanlagen wird deshalb schon seit längeren kein Begleitpapier mehr ausgestellt, das den Ersatzschalldämpfer mit EG/ABE als solchen ausweist.

Der Geseztgeber hat dies ausdrücklich in der StVZO festgelegt. Darum an dieser Stelle nochmals einen Auszug aus der StvZO:

 

EWG-Betriebserlaubnis EG/ABE

Für Austauschauspuffanlagen oder Einzelteile dieser Anlagen als unabhängige technische Einheit nach der Richtlinie 78/1015/EWG, Anhang II Laut § 19 Abs. 2, Straßen-Verkehrs-Zulassungsordnung (STVZO), in Verbindung mit Absatz 3, Ziffer 2 und Absatz 4, ist es nicht erforderlich, daß seitens des Inhabers der Betriebserlaubnis eine Kopie der Betriebserlaubnis bzw. eine Übereinstimmungsbescheinigung mitzuliefern ist, wenn die Anlage mit Genehmigungszeichen

("E" Nummer) gekennzeichnet ist. Damit steht dem Fahrzeughalter eine solche Unterlage nicht zur Verfügung.

Demzufolge kann auch die Vorlage solcher Unterlagen nicht verlangt werden. <<<

 

Kurz gesagt die Anlage von FM ist wahrscheinlich leiser als die von SIMONS oder ähnlichen Herstellern ausm Norden weil diese mal geprüft wurden ! Und nur zu schreiben "bähh Prollkiste ecet." weil dort Gr. A steht oder wie auch immer sollte sich mit sowas eher mal befassen anstatt gleich loszuballern :redface: Denn eigentlich hat jeder 2,3´er ne Gr.A drunter nur anders gedämmt :smile:

 

Und bis jetzt (bis auf einer aber der sollte so sein) waren meine Autos alles Sahneschnitten, und keine Krawallbüchsen !

 

 

liebe Grüße, Matze

Ölbinder für Freitag schon geholt??

 

 

Mist, da komm ich wohl (Samstag) zu spät?!

  • Autor
klar will ich.... könnte ich ja direkt ne "Soundfile" für den Themenersteller von der 3" JT machen ;-)

 

 

....keine Ahnung was Ihr vorhabt aber bitte Soundfile oder besser Vid reinstellen, danke :biggrin:

Zugelassen ist der Auspuff am Saab dennoch nicht ... aber das nur für den/die Technikinteressierten am Rande ...
  • Autor
Zugelassen ist der Auspuff am Saab dennoch nicht ... aber das nur für den/die Technikinteressierten am Rande ...

 

Vollkommen richtig, eine EWG ist nichts weiter als ne " Unbedenklichkeitsbescheinigung" , sozusagen ! Lustigerweise aber nicht Fahrzeugbezogen ! :top:

Ist "Gr.A" ein Synonym für 2,5"? Kann das jemand bestätigen? Ist 3" dann "Gr.B"?

Friedrich leiser als Simons? Ohne es genau zu wissen, wette ich dagegen. Simons am 9-5 kenne ich ja.

 

Mein Eindruck: "Gr.A" steht oft in Verbindung mit "ohne Straßenzulassung" und meint einfach nur Absorptionsschalldämpfer mit rudimentärer (oder sich schnell verabschiedender) Füllung und bedeutet: Laut!

  • Autor

Zitat: >>>

 

 

Sportauspuffgruppe A

 

Sportauspuffanlagen der Gruppe A werden grundsätzlich mit einer Allgemeinen Betriebserlaubniss ausgeliefert. Das bedeutet das diese nach §20 und §22 der STVZO nach dem Anbau durch einen Fachbetrieb nicht mehr dem TÜV zur Begutachtung vorgeführt werden müssen.

 

Der Anbau dieses Sportauspuffes erfordert also keine extra Abnahme, sie lassen die allgemeine Betriebserlaubniss der Fahrzeugs nicht erlöschen, und man kann, solange man die ABE mitführt, ohne Eintrag in die Fahrzeugpapiere weiterfahren.

Zu diesen Sportauspuff Gruppe A gehören in der Regel die bekannten Endschalldämpfer und Doppelendschalldämpferanlage aus den großen Tuningkatalogen.

 

 

 

Sportauspuff Gruppe N

 

Ein Sportauspuffanlage der Gruppe N ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Hier liegt zwar nahezu immer eine ABE oder eine EWG bei, allerdings gelten diese nur für das Endrohr.

 

Eine Gruppe N Auspuffanlage ist eigentlich nicht für den Betrieb mit einem Serienfahrzeug im Bereich der STVZO gedacht. Allerdings ist es durchaus möglich diesen einen Gruppe N Auspuff in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen.

Allerdings sollte man auf jeden Fall vor dem Einbau einen entsprechenden Fachmann zu Rate ziehen, der in der Lage ist eine entsprechende Sportauspuff-Abnahme zu machen. Es empfiehlt sich auf jeden Fall dafür zu sorgen das die gesamte Anlage keinerlei Beschädigungen aufweist, und das die gesetzlichen Grenzwerte für Auspuffanlagen im Bereich Schadstoffemmissionen und Lautstärke eingehalten werden !

 

 

Auspuffgruppe S

 

Als letzte Auspuff-Gruppe sollten hier die Gruppe S Anlagen (S für serienmäßig) nicht fehlen. Die Vorteile der serienmäßigen Auspuffanlagen liegen natürlich auf der Hand !

 

Keine der hier genannten Auspuffanlagen ist in der Lage eine bessere Passform, und eine längere Lebensdauer bei ähnlichem Preis erzielen. Natürlich ist das verbauen einer Serienauspuffanlage kein Tuningakt, aber es kann schnell notwendig werden, die Originalanlage wieder einzubauen.

 

 

 

Worauf sollte man beim Auspuff achten ?

 

Für welche Gruppe sie sich auch immer entscheiden, sollten sie auf jeden Fall immer darauf achten das sie nur mit genehmigter Auspuffanlagen herumfahren, denn das fahren einer zu lauten, und oder nicht zugelassenen Sportauspuffes kann sehr schnell sehr teuer werden! Die Strafrechtliche Komponente hier geht von der einfachen Ordnungwiedrigkeit bis hin zur kompletten Stilllegung des Fahrzeugs und einem Starfverfahren führen.

 

Wichtig ist vor allem das man nicht nur Teile seines Sportauspuffes austauscht, um andere später zu ergänzen, sonder entweder ganz, oder garnicht anfängt hier ein Tuning vorzunehmen, dann sollte man auf jeden Fall eine vollständige Änderung vornehmen, oder gleich ganz die Finger davon lassen, denn es macht keinen Sinn sich die komplette Auspuffanlage durch einzelne Druckveränderungen im Auspuffsystem zu zerstören.

 

Ein vernünftiges Auspuff-Tuning sollte auf jeden Fall immer im ganzen erfolgen. <<<

 

 

 

 

ZUSATZ: >>>Was ist Gruppe A oder N ?

 

Auspuffanlagen und Homologationen

 

Besonders in Bezug auf Auspuffanlagen fallen Stichwörter wie "Gruppe N" oder "Gruppe A". Doch was bedeuten diese Gruppen, sind es nur Verkaufsphrasen oder haben diese Angaben einen tatsächlichen Nutzen für den normalen Autofahrer? Es wäre zu aufwendig, hier alle Bestimmungen im Detail zu nennen und zu erläutern, da kaum jemand sein Fahrzeug homologieren wird. Doch wir möchten ein wenig Licht ins Dunkel bringen und aufzeigen, was tatsächlich dahinter steckt.

 

 

Definitionen der Wertungsgruppen A und N im Rennsport

 

Gruppe A

Tourenwagen mit großen Produktionmengen

Es müssen mindestens 2500 identische Einheiten innerhalb von 12 Monaten gebaut worden sein.

Es sind nur Serienteile zugelassen, diese dürfen jedoch in ihrer Form durch Bearbeitung verändert werden. So ist es möglich, die Motorenleistung zu verdoppeln und durch Fahrwerksveränderungen die Straßenlage zu verbessern. Analog zur Gruppe A gibt es die Gruppe B, die sich nur im Gewicht und der Reifenbreite unterscheidet. Hiervon müssen 200 Einheiten innerhalb von 12 Monaten gebaut worden sein.

 

Gruppe N

Tourenwagen mit Großserienfahrzeugen

Auch in der Gruppe N müssen mindestens 2500 identische Einheiten innerhalb eines Jahres gebaut worden sein. Das Fahrzeug muss mindestens 4 Sitzplätze ab Werk haben. Es sind nur Serienteile zugelassen, deren Abänderungen sehr eingeschränkt sind. Erlaubt sind ausschließlich Teile oder Veränderungen, die das Fahrverhalten, die Fahrleistung, die Motorleistung und die Kraftübertragung des Fahrzeuges nicht wesentlich beeinflussen. Insbesondere dürfen Getriebe- und Achsübersetzungen nicht verändert werden. Erlaubt sind jedoch Überrollbügel, Schalensitze, Sportlenkrad, Sportfahrwerke mit ABE. Differenzialsperren und Spurverbreiterungen sind nur dann erlaubt, wenn diese ab Werk ohne Aufpreis geliefert werden oder eine ABE vorhanden ist.

 

 

Das Reglement der Gruppe A lässt ein durchgehendes Rohr ohne Katalysator zu. Modifikationen am Krümmer sind erlaubt, allerdings sind die verwendeten Krümmer zu homologisieren.

 

Das Reglement der Gruppe N beschränkt den Durchmesser auf den Seriendurchmesser der Originalanlage (Rohrdurchmesser nach dem ersten Dämpfer, bei Doppelrohr-Anlagen wie z.B. beim Alfa 75 wird der Querschnitt beider Rohre zugrunde gelegt).

Zusätzlich muss ein Katalysator vorhanden sein, und der Geräuschpegel darf bei 3.500 U/min 102 dB nicht überschreiten (gemessen nach FIA Spezifikationen - Stand 2003, es gibt noch etliche Sonderregelungen, aber sie sind nicht so relevant und würden den Rahmen dieses Artikels sprengen). Weitere Auszüge des Reglements für die Gruppe N: Die verwendeten Schalldämpfer müssen rund oder oval sein, die Lamdasonde darf maximal 20 cm hinter dem Krümmer sitzen, und die Abgase müssen am Ende des Fahrzeugs ausgeführt werden, das Endrohr darf maximal 10cm herausragen.

 

In Deutschland gilt 74dB bei Fahrzeugen, die nach 1983 zugelassen wurden und weniger als 140 kW Leistung haben und auf der Strasse fahren!

 

 

Es kann keine echte Rennsport Gruppe A Anlagen mit ABE oder Gutachten geben. Gruppe A Anlagen mit Schalldämpfer sind ein reiner Verkaufstrick der Anbieter, da z.B. keine Schalldämpfer benötigt werden.

Es können aber trotzdem welche verbaut werden...

 

Ebenfalls kann es keine echten Gruppe N Anlagen mit Gutachten geben, weil diese ebenfalls den erlaubten dB-Wert nach §49 StVZO deutlich überschreiten. Es sollte sich also niemand durch solch irreführenden Angaben verrückt machen lassen

 

 

Sportkatalysatoren sind, sofern sie eine Zulassung haben, bedenkenlos einsetzbar. Sie bringen je nach Fahrzeug fast keine bis etwas Mehrleistung.

 

Katalysator-Attrappen und Ersatzrohre sind in zweierlei Hinsicht illegal, sie verstossen gegen die StVZO und der Eigentümer des Fahrzeugs hinterzieht Steuern! Sollte die Polizei darauf aufmerksam werden, wird das Fahrzeug sofort stillgelegt und es folgt eine Anzeige wegen Steuerhinterziehung sowie Geldstrafen und Gebühren, die auf alle Fälle im vierstelligen Euro-Bereich liegen > Absolut nicht empfehlenswert.

 

Sogenannte "Gruppe N-Rohre", auch Mittelschalldämpfer-Ersatzrohre genannt, erzielen ebenfalls keine spürbare Mehrleistung. Durch den Einsatz eines solches Rohres wird allerdings der Sound deutlich lauter und dumpfer/tiefer. ABER: Sie sind ebenfalls illegal und der Betrieb verstösst gegen die StVZO. Die Konsequenzen sind allerdings deutlich harmloser, mit ca. 3 Punkten und einem dreistelligen Eurobetrag kommt der Erwischte davon.

 

Sport-Mittelschalldämpfer (MSD) und Endschalldämpfer (ESD) sind, sofern sie eine E-Nummer haben, eintragungsfrei und vollkommen legal einsetzbar. Schalldämpfer mit Gutachten, bei denen die Anlage beim TÜV vorgeführt werden muss werden immer weniger. Je nach Auspuff-Hersteller und Fahrzeugtyp gibt es unterschiedliche Sound-Charakteristiken.

 

(bei Turbo-Fahrzeugen sieht das alles bezüglich der Leistung etwas anders aus) <<<

Aus welcher Quelle stammt das?
  • Autor

Das sind so grobe zusammen gestellte Motorsport, Rally, Homologations Erfahrungen. Kann man auch genügend im I-Net nachlesen. DMSB, oder spezielle Foren. Wie gesagt beim Turbomotor wär das beste nen durchgehendes Rohr je nach Leistung ab Downpipe 2,5/3 Zoll. Da bekommt man aber definitiev Stress mit der Rennleitung. Weil der brauch kein Gegenstau der Anlage , der brauch nur nen guten "flow" der den Turbo "zieht. Das was hier mit Verbindung Gr.A gebracht würde sind "Saugmotoren" und die kann man höllisch laut bekommen mit ner Gr.A

 

Ist nen wirklich sehr komplexes Thema....aber eben mein Hobby

 

Nur mal als Bsp. , Bau dir nen schönen großen ( Sauger ) Motor mit Fächerkrümmer und Gr.A Anlage auf, der brummt und ist laut. Packst Dir dann darauf nen Turbo, mit der selben Anlage die vorher drauf war, brummt er nur noch bis der Turbo einsetzt ca. 2-3000U/min und danach "Faucht" er nur noch ....

Ich kann mir irgendwie einfach nicht vorstellen, dass man irgendeine Anlage unter irgendein Auto schnallen kann, nur weil sie passt, Pegelwerte einhält und die Schalldämpfer ein E-Prüfzeichen haben.

 

Nur mal als Bsp. , Bau dir nen schönen großen ( Sauger ) Motor mit Fächerkrümmer und Gr.A Anlage auf, der brummt und ist laut. Packst Dir dann darauf nen Turbo, mit der selben Anlage die vorher drauf war, brummt er nur noch bis der Turbo einsetzt ca. 2-3000U/min und danach "Faucht" er nur noch ....

 

Normal, die Turbine selbst dämpft die abgasseitige Ladungswechselgeräuschanregung unter Last um 12-18 Dezibel, selbst ermittelt auf dem Prüfstand :cool: (Lader: Borg Warner K04). Daher brauchen Turbos weniger Aufwand bei der Schalldämpfung.

Vorallem der Turbo Dämpft ordentlich aber die 2-Katalysatoren (vor und haupt kat) die dämpfen noch viel mehr, du kanst im prinzip fast alles hinten draufbasteln laut wird das nicht wirklich. :)

Erst wen du die Downpipe veränderst wird es richtig laut.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.