Veröffentlicht Februar 23, 201213 j Hallo ! Leider hat die Suche nichts ergeben , also frage ich direkt . Ich habe mir heute einen ´96er 9000 CSE angesehen . Der Wagen ist eine Amerika Ausführung . Laut Angaben des Verkäufers soll es sich um einen 2.3 LPT mit 170 PS handeln . Interessanterweise hat der Wagen aber ein APC Ventil ( zumindest nehme ich mal an , dass dieses vorne beim Kühlerventilator angebrachte Ventil von dem drei Schläuche abgehen das APC Ventil ist ) . Wie passt LPT und APC zusammen ? Oder ist das vielleicht doch was ganz Anderes ? Und weil ich schon beim Fragen bin : Der Wagen ist ein Automat und mir ist aufgefallen , dass er sehr spät zurückschaltet . Wenn man zB. auf eine Kreuzung zurollt und dann aus niedriger Geschwindigkeit wieder beschleunigen will , plagt sich der Motor , aber die Automatic schaltet erst zurück , wenn man das Gaspedal sehr weit durchdrückt . Angeblich liegt das daran , dass der Öllevel bei eingelegten Gang bei Minimum ist . Ist das plausibel oder steckt da mehr dahinter ?
Februar 23, 201213 j etwa der Grüne in Oberlaa? Also eigentlich soltlen LPTs kein APC Ventil haben, ausser sie wurden auf FPT aufgerüstet - was aber auch andere Software benötigt. Theoretisch kann man auch auf den LPT ein Ventil anschließen - dürfte aber nix passieren...
Februar 23, 201213 j Hallo Gerald, man hört ob das APC angesteuert wird. Wenn Nein - LPT Software ohna APC Bedarf und Funktion - nur Grundladedruck und 170 PS Wenn Ja - FPT oder Stage x Software - 200...230 PS mit Ladedruck bis 1,x Bar Das Automatikverhalten würde mir zu denken geben- da gibt es aber ander Spezialisten im Brett die sich da besser auskennen.
Februar 23, 201213 j Autor Hallo ! Ja , der in Oberlaa . Aber was brächte es , einfach ein APC Ventil anzuschließen ? Könnte natürlich auf FPT umgerüstet worden sein , aber kann man das überhaupt erkennen ( die Armaturen sind original , also ohne Ladedruckanzeige ) ? Ich kann nicht einschätzen , ob der Wagen 170 oder 200 PS hat . Gehen tut er trotz seine 240 tKm und der Automatic recht anständig im vergleich zu meinem 2.0 LPT .
Februar 23, 201213 j Autor man hört ob das APC angesteuert wird. Ah ja ! Wann bzw. unter welchen Bedingungen ist was zu hören ?
Februar 23, 201213 j Den Unterschied zum (korrekt umgerüsteten FPT) erkennt man deutlich, zwar weniger die 30 Mehr-PS, dafür aber die >60 Nm Mehr an Drehmoment, und besonders an deren etwas verzögerten Entfaltung. Zudem müsste es einen deutlichen Unterschied geben, wenn Du mit nicht angeschlossenem APC-Ventil eine Runde drehst... also mal fachkundig den Stecker ziehen... oder halt mal Höchstgeschwindigkeit austesten, sollte beim FPT gut auf 240 nach Tacho kommen, beim LPT nur nach langem Anlauf auf > 220...
Februar 23, 201213 j Autor sollte beim FPT gut auf 240 nach Tacho kommen, beim LPT nur nach langem Anlauf auf > 220... Das bedeutet auf österreichischen Autobahnen beides Haftstrafen ab 20 Jahre aufwärts ...
Februar 23, 201213 j Das bedeutet auf österreichischen Autobahnen beides Haftstrafen ab 20 Jahre aufwärts .. Ah, Österreich, na dann zieh den Stecker und vergleiche das Verhalten. Wenn es keinen deutlichen Unterschied gibt, dann ist der Umbau fehlerhaft bzw nicht komplett... so einfach...
Februar 23, 201213 j ...genau - und damit dann das - im optimalfall nur falsch "eingestellte", und unter ölmangel leidende - automatikgetriebe killen...
Februar 23, 201213 j Quatsch, Getriebe auf Stufe 3 schalten (Wandlerüberbrückung), Drehzahl ca. 3000, und langsam Stoff geben - dann schaltet er nicht mehr runter, aber der Unterschied ist deutlich spürbar...
Februar 23, 201213 j ...also ich würde ja, bevor ich mir so ne baustelle anlache, erstmal checken, was mit der opamatik ist... sonst ist der frust groß, wenn das ding dann kurze zeit nach dem erwerb ersetzt werden muss...
Februar 23, 201213 j Autor checken, was mit der opamatik ist... Daher ja auch meine diesbezügliche Frage weiter oben . der Mechaniker , der den Wagen die letzten drei Jahre gewartet hat , hat mir relativ glaubhaft versichert , es läge am zu niedrigen Ölpegel . Ich habe nur keine Ahnung , ob das stimmen kann oder nicht .
Februar 23, 201213 j Daher ja auch meine diesbezügliche Frage weiter oben . der Mechaniker , der den Wagen die letzten drei Jahre gewartet hat , hat mir relativ glaubhaft versichert , es läge am zu niedrigen Ölpegel . Ich habe nur keine Ahnung , ob das stimmen kann oder nicht . ...ja, kann natürlich am zu niedrigen pegel liegen. nur stellt sich mir dann die frage, warum der nicht umgehend korrigiert wurde... genauso gut kann es aber auch an einem nicht justierten/nicht korrekt eingehängtem "kickdown-seilzug" liegen... und wahrscheinlich noch an hundert anderen sachen (fliehkraftregler bzw. dessen dichtungen, ventilblock etc.)...
Februar 23, 201213 j ...ja, kann natürlich am zu niedrigen pegel liegen. nur stellt sich mir dann die frage, warum der nicht umgehend korrigiert wurde... Eben. Und einfach so sinkt der Pegel auch nicht ab... grundsätzlich sind bei einfachen Lösungsansätzen bei zu verkaufenden Autos immer Zweifel angebracht... andererseits sind Automatikgetriebe auch nicht so leicht endgültig kaputt zu kriegen, und ich denke, so ein Risiko kann man eingehen, wenn es grundsätzlich halbwegs gut schaltet...
Februar 23, 201213 j Autor wenn es grundsätzlich halbwegs gut schaltet... Das Getriebe schaltet sonst einwandrei und ohne Rucken , das Öl ist klar und riecht auch nicht verbrannt . Auch der Kickdown funktioniert perfekt . Im normalen Fahrbetrieb gibts sonst absolut nichts Auffälliges , einzig das Zurückschalten beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten scheint mir verzögert . und ich denke, so ein Risiko kann man eingehen Hab ich auch grade gemacht und den Wagen gekauft ... Jetzt kann ich nur hoffen , dass die Überraschungen nur angenehm sein werden .
Februar 23, 201213 j Optisch hast du auf jedefall ein sehr feines Teil erstanden - Die Technik - hast du ja schon beschrieben... Hat sich beim Preis noch was getan, oder blieb es beim Ausrufungspreis?
Februar 23, 201213 j Autor Hat sich beim Preis noch was getan, Ja , preislich hat sich noch so einiges getan . Schließlich hat der Wagen doch eine Reihe von Mängeln ( ABS Sensor muss erneuert werden , Pickerl muss ebenfalls neu gemacht werden , die Scheibe hat eine Reihe von Steinschlägen , 2 kleinere Dellen im Blech , es ist eine schwarze DI-Box verbaut und natürlich die Sache mit dem Getriebe ... ) . Aber in Summe dürfte die Substanz sehr gut sein . Oberflächlichen Rost konnte ich nur an der Hinterachse entdecken . Das wars dann aber auch schon .
Februar 23, 201213 j @Gerald Glückwunsch zum Neuerwerb! APC im LPT gab es meines Wissens nach ab und zu. Check mal, ob der Wagen die Vorwärmung an der Ansaugbrücke hat (Heatplates) Diese Modelle haben auch als LPT ein APC, um mit etwas erhöhtem Ladedruck zu fahren. (Ausgleich für den Durchströmwiderstand der Heatplates) Ich kann mich irren, aber wäre interessant, ob er die Heatplates hat. VG, Stephan
Februar 23, 201213 j Autor Hallo Stephan ! die Vorwärmung an der Ansaugbrücke Wie erkenne ich die heatplates und wozu dienen die ? Momentan kann ich zwar sowieso nicht schauen , weil der Wagen noch in der Werkstatt steht ( ABS Sensor und neuer TÜV ) , aber wenn er dann da ist , schaue ich nach . Der wird dann mein Alltags 9000 und der 2.0 wird Dank Dir zum Spaßmobil ...
Februar 23, 201213 j Der wird dann mein Alltags 9000 und der 2.0 wird Dank Dir zum Spaßmobil ... Kann ich definitiv bestätigen.
Februar 23, 201213 j Hallo Stephan ! Wie erkenne ich die heatplates und wozu dienen die ? Momentan kann ich zwar sowieso nicht schauen , weil der Wagen noch in der Werkstatt steht ( ABS Sensor und neuer TÜV ) , aber wenn er dann da ist , schaue ich nach . Der wird dann mein Alltags 9000 und der 2.0 wird Dank Dir zum Spaßmobil ... Heatplates ist so eine ca. 5 mm breite Metallplatte zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf. Sieht von außen aus wie eine viel zu dick geratene Dichtung. Dient zur Vorwärmung der Ansaugluft beim Kaltstart um Überfettung des Gemisches zum willigen Zünden zu vermeiden. Hat was mit Abgaswerten und sowas zu tun. War exklusiv nur im Baujahr 96 drin, wenn mich nicht alles täuscht.
Februar 24, 201213 j APC im LPT gab es meines Wissens nach ab und zu. Check mal, ob der Wagen die Vorwärmung an der Ansaugbrücke hat (Heatplates) Diese Modelle haben auch als LPT ein APC, um mit etwas erhöhtem Ladedruck zu fahren. (Ausgleich für den Durchströmwiderstand der Heatplates) ...nö......mein '96er ex-lpt automat hat die heatplates, aber hatte vor der umrüstung auf fpt kein apc ventil... oder gilt das evtl. nur für die 2.o liter maschinchen...???
Februar 24, 201213 j Diese Modelle haben auch als LPT ein APC, um mit etwas erhöhtem Ladedruck zu fahren. Das ließe sich doch sicher kostengünstiger und mit gleichem Effekt mit leicht rehöhten GLD erzielen, oder?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.