Veröffentlicht März 1, 201213 j Habe heute meine erste Cabrioausfahrt gemacht. Der Wagen ist dann bei laufendem Motor in der Waschbox (wg.Batterieladung, wollte ich nicht abschalten) recht warm geworden -->Temp-Anzeige ca. 4/5. Ich muss dazu sagen, dass ich in der Winterpause den Deckel vom Ausgleichsbehälter durch einen Neuen getauscht habe, weil ich mal gelesen habe dass diese auch mit der Zeit verschleißen. Der Kühlwasserbehälter ist jetzt bei warmen Motor prallvoll und es sind nur noch ein paar Luftblasen drin. Bei warmen, abgestellten Motor blubbert/ knistert es ganz leise aus dem Deckel. Muss das so sein? Mit meinem alten Deckel, war der Kühlwasserstand immer genausohoch und besonders warm ist der Motor auch selten geworden. Ach so: Frostschutz ist wahrscheinlich nur wenig drin...
März 1, 201213 j Sind da beim weiterfahren eventuell weiße Wölkchen aus dem Auspuff gekommen. Grüße landschleicher
März 1, 201213 j Autor War vorhin nochmal beim Auto. Kühlwasserstand ist wieder um einen daumenbreit gesunken - bis auf Markierung "Max.". Wasser ist nach 1h noch warm. Riecht nicht nach Öl und ist nicht schmierig. Beim Zusammendrücken des dicken oberen Kühlwasserschlauchs knackt es leicht vom Deckel her. Wasser schwappt dann auch etwas, aber nicht so stark wie ohne Deckel. Bin zuvor 25km gefahren, Temperarturstand normal, also kurz unter Mitte. Nur im Stand ist er dann sehr warm geworden. Kann es das Thermostat sein?
März 1, 201213 j Fahre mal zum Schrauber des Vertrauens und laß ihn einen CO-Test mache. Kostet billig ist aber hilfreich. Grüße Landschleicher
März 2, 201213 j Tja, ich hatte ja nun auch schon so einige Merkwürdigkeiten erlebt, was den Kühlkreislauf angeht. Deine Symptome hatte ich mit einem alten Deckel, dessen Ventil defekt war. Der Überdruck konnte nicht mehr entweichen und der ganze Kanister lief blubbernd über. Habe dann alle relevanten Teile ersetzt: Thermostat und Schalter für den Lüfter, WaPu und Deckel f. den Behälter. Habe auch nen CO-Test gemacht, der ergab keinen dringenden Handlungsbedarf. Jetzt habe ich Ruhe. Ich schaue mir aber immer regelmässig die Zündkerzen an und achte auf Auffälligkeiten.
März 2, 201213 j Autor Danke für eure Antworten. CO-Test werde ich demnächst machen. Hab nochmal nachgedacht und fasse meine Erkenntnisse zusammen: Bei Fahrt konstante Temperatur auf "Mitte"; Kühlung durch Fahrtwind --> Ok Oberer Wasserschlauch ist warm und hat DrucK --> Thermostat öffnet; --> Ok Schraubdeckel vom Kühlwasserbehälter hält Wasserdruck konstant; --> Ok Kühlerventilator springt im Stand nicht an --> Nicht Ok Kühler kann die Motorabwärem im Stand nicht ausreichend abführen --> Nicht Ok Ich glaube, mein Motorkühler hat sich in den vergangenen Wintermonaten mit Kalk zugesetzt. Habt Ihr Erfahrung mit dessen Reinigung?
März 2, 201213 j Kühlerreinigung ist kontraproduktiv... Neuen Nissens-Kühler kaufen (ca.150.-) > 10 Jahre Ruhe.
März 2, 201213 j Ja, wenn der Kühler schon einige Jahre auf dem Buckel hat, sollte man den tauschen. Und bitte auch prüfen, warum der Lüfter nicht mehr funktioniert (z.B. defekter Thermoschalter). Gruß, Erik
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.