Zum Inhalt springen

Ruckeln und Bocken beim Gas - wegnehmen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mahlzeit, Ihr Saab - Verrückten !

 

Mein 2.3 turbo, Bj 92 hat seit neuestem die sehr fahrkomfort - unvorteilhafte Angewohnheit, dass er beim plötzlichen wegnehmen des Gases ( nicht Lachtgas ) bockt und ruckelt. Und das schon fast (Rücken) Mark erschütternd.

 

Bei ca. 50 - 70 km/h ist das am stärksten ausgeprägt. Desto schneller ich fahre, desto weniger wird's.

 

Hat da jemand eine Ahnung ?

 

Danke vorab aus 47546 Kalkar !

  • Autor

Hey,

 

soll' ich denn bitte der einzige bleiben, der hier im Formum keine Hilfe bekommt / bekommen kann ?

 

mfG

.

.

.

Hi!

 

Habe im Moment keine Idee, wo man ansetzen könnte.

 

Beschreib das Verhalten mal noch genauer. Kommt das bocken/ruckeln vom Motor, oder eher vom Antriebsstrang (Getriebe, Fahrwerk)...

 

Gruß,

Erik

hmm

ist es jetzt extrem wenn du z.B. vollgas gibts und dann abrubt (schreibt man das so?) vom gas gehst ?

wackelt z.B: der gangknüppel extrem mit .. oder ist das egal ?

bockt und ruckelt... fällt er in drehzahlkeller?

abrupt glaube ich.

bei mir ist es manchmal so, dass wenn ich schnell vom gas weggehe, der knüppel nen ruck macht und der wagen auch. was könnte das sein? ist nur bei einer bestimmten geschwindigkeit in einem bestimmten gang. bei 70km/h z.b. im fünften oder so.

da hänge ich mich gleich ran.

Ruckeln beim bergabrollenlassen ohne Gas - so mit 60km/h, Vibrationen im Leerlauf.

Wohl eher nicht die DI-oder ? DI macht sich doch eher unter Last bemerkbar.

zwar nur ähnlicher Motor, aber auch Ruckeln beim Halbgasbeschleunigen um 2500/min. Ist aber wohl länger nicht mehr eingestellt worden/Unterdruckschläuche noch original (Bj. 86).
  • Autor

Hallo ! Ihr Ruckler und Bocker !

(Weniger) Schön zu lesen, dass ich wohl nicht der einzige bin mit dem Problem...

Tja, also egal, wann ich das Gas schnell ( abrupt ) wech nehme, der Wagen Bockt vom Motor her, als würde er sich "verschlucken" oder so ähnlich...

 

Hilfe ?

.

.

.

der aero84 verbreitet mal wieder gefährliches Halbwissen, Teil 2:

 

Ich hab vom 9000er überhaupt keinen Plan und von den 2,3er erst recht nicht.

Und was ich jetzt erzähle, ist auch schon fast zwei Jahre her... für die Richtigkeit meiner Erinnerung übernehme ich keine Gewährleistung! :brille:

 

Aber ich erinnere mich dumpf, daß es an der DroKla bei den b202 im 900er so einen Dämpfer gab... der das völlige Zuknallen der DroKla inkl. damit verbundenem Rucken beim Gaswegnehmen verhindern sollte.

 

Hab ich mal gegen nen gebrauchtes Teil, das nich so vergammelt aussah, ersetzt. Seitdem, bildete ich mir zumindet ein, war's besser...

 

Vielleicht liegt's ja daran...

[halbwissen 1]

Hehe, ich kenne das Problem.

UND ZWAR BEIM SAAB 901

 

Ich habe das auch und mir wurde auch erzählt, dass es an dem Dämper liegt, von der Aero84 erzählt hat.

Die wollte ich im Frühjahr mal austauschen.

Die Klappe springt dann zu und wieder auf, wodurch wieder Sprit durchkommt.

Dadurch kommt dieses Ruckeln und Bocken zustande.

Bei mir ist das hauptsächlich in den unteren Gängen und auch nur, wenn ich nicht über einer bestimmten Drehzahl bin. Darüber wird das wohl durch andere physikalische Zusammenhänge aufgefangen.

 

Aso, mein 901 ist Bj.90. Ich gehe mal davon aus, dass das beim 92er 9000 so ähnlich ist.

Solltest du mal nachschauen (lassen).

 

Falls du wissen möchtest, wo genau das ganze liegt, dann kann ich ja mal nach ner Zeichnung schaun oder ne erklärung abgeben.

[halbwissen 0]

  • Autor

@ Janny !

 

Das mit dem Nachsehen und / oder erklären wäre genial, da ich meine Familie schon fast nicht mehr mitnehmen darf... bei dem Rodeo !

 

.

.

.

@Lukas311

Ich grüsse Dich!

Da dein Fahrzeug mit der sagenhaften Hella-TCS ausgerüstet ist, könnte ich mir gut vorstellen, daß der Motor eine frische Kalibrierung braucht.

Soll heißen: die Potiwerte vom Pedalpotentiometer und der Drosselklappe müssen synchronisiert werden...

Vorher ist aber eine gründliche Sichtprüfung von Nöten. Unterdruckschläuche etc.p.p.

Und wenn die Karre schonmal beim Opel-Schmied war, ist sowieso Vorsicht geboten... lacher

Irgendwelche Warnlampen angegangen in letzter Zeit?

Könnte natürlich auch eine defekte Motoraufhängung sein. Dann stösst der Motor auch vor und zurück.

...der kater lässt grüssen...

Bei den Kanditaten, die noch einen getrennten Drosselklappen Poti haben, kann da die Nullstellung defekt sein.

Motoraufhängungen sollte man auf jeden Fall nachsehen. Auch eine nicht richtig funktionierende Leerlaufregelung könnte ähnliche Symptome hervorrufen (Leerlaufdrehsteller-Temp-sensor).

 

Es kann dann doch wieder auch sehr viel sein. Bei meinem Nachbarn (war jedoch der B202), war's der LMM. Der hatte das Ruckeln im "Schiebebetireb", jedoch lief bei ihm der Leerlauf nicht konstant (rauf und runter)

  • Autor

Hallo...

Habe jetzt mal den Steuerknüppel beim abrupten Gas wegnehmen beobachtet und konnte feststellen, dass er stark ( ca. 5 cm ) nach vorne und hinten ausschlägt.....

.

.

.

Hallo...

Habe jetzt mal den Steuerknüppel beim abrupten Gas wegnehmen beobachtet und konnte feststellen, dass er stark ( ca. 5 cm ) nach vorne und hinten ausschlägt.....

.

.

.

 

Dann schau Dir als erstes mal die Motoraufhängungen an. Schau auch mal auf die hintere unten und zwar auf die Befestigung des Motorträgers am Motorblock/Ölwanne. Hatte schon mal einen Fall, wo die sich gelöst hatte....

Ja das war auch meine Vermutung deswegen auch die Frage mit dem Gangknüppel (Steuerknüppel?)

Motorlager - gerissen gelöst verschwunden?

Ja das war auch meine Vermutung deswegen auch die Frage mit dem Gangknüppel (Steuerknüppel?)

Motorlager - gerissen gelöst verschwunden?

 

Ich lag mal unter einem drunter (wollte nur einen Ölwechsel machen), da sah ich eine Stange runterbaumel.

 

Im Nachhinein, war wohl folgendes passiert: Die obere Halteschraube am Motorblock hatte sich gelöst und ist rausgepurzelt. Die untere ist gebrochen (steckte in der Ölwane fest). Die Querstrebe ist an der Verschraubung mit dem Alugußhalter (in der Nähe der Auflage am Motorlager) mit der Zeit (vobrationen hin und her bewegen) gebrochen und pendelte dann runter. Der größte Spaß war das Ausbohren des abgebrochenen Gewindestückes in der Ölwanne. Das war mit keinem Rausdreher / Trick herauszubekommen.....

 

Mit der Zeit hatte die Antriebswelle schon eine extra-Rundung in den Aluhalter reingeschliffen....

Ach wie geil.. ohje

und irgendwann auf der Autobahn machts nen rums und im Rückspiegel siehst du deinen Motor -

so einfach kann man seinen Motor überholen :D

Ach wie geil.. ohje

und irgendwann auf der Autobahn machts nen rums und im Rückspiegel siehst du deinen Motor -

so einfach kann man seinen Motor überholen :D

 

Das lusitge ist, dass der Kerl nachher zu mir sagte: Mensch, der läßt sich ja jetzt wieder ganz einfach schalten und ist wieder ganz leise. Vorher ging das total schwer und machte so komische Geräusche beim Beschleunigen.. :-))

Moin Moin... aus dem Norden.

 

Es ist wahrscheinlich die Motoraufhängung.

Wenn die gerissen ist oder das Hydroelement geplatzt ist,bewegt sich der Motor sehr stark und wenn er in der Motoraufhängung anschlägt dann reagiert die Klopfregelung...

das is ne gute idee

kaputte motorlager = rodeo effekt :D

  • Autor

Hallo !

Eure Ausführungen hören sich für mich sehr logisch an. In dem Zusammenhang fällt mir auch noch ein, dass auch meim erster Gang mal ab und zu "rausspringt". Auch eine Auswirkung der starken Motor Vibrationen ? Könnte ich mir zumindest vorstellen.

Wo sitzen denn nun die Hauptschrauben, die ich eventuell auch mit meinem Laien - Auge kontrollieren kann.

Als Findungshilfe kann ich anbieten, das 9000'er Manual, welches hier im Forum verlinkt ist... !?

 

.

.

.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo Saab - Gemeinde !

 

Tja...habe heute morgen meinen Saab nach Aufenthalt im Reah. - Zentrum zurück bekommen. ( Nochmals Danke Richtung Berg ! )

Was wurde neu gemacht: Neuer Nehmerzylinder, neues Kupplungskit, neue Bremsscheiben vorne, neue Bremsklötze, neue Simmeringe.

Kupplung war auf...deswegen sprang auch der erste Gang 'raus...!

Jetzt zum Ruckeln & Bocken : Die Motoraufhängung oben rechts ist auf... Hat da jemand Erfahrungen ?

Habe eben noch im Handbuch ( Seite 41) nachgesehen: Es heißt TORSIONSSTAB.... wenns denn dann weiter hilft

.

.

  • Autor
Bilder gibbet auch...

dsc07341_716.thumb.jpg.ee46cd5a16274d691cb6c67d3700a69d.jpg

  • Autor

...und noch eins...

Kommentar ?

dsc07343_212.thumb.jpg.e1132b25303a150d2a9ea5fe928da42a.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.