Veröffentlicht März 29, 201213 j Nur mal so ganz theoretisch gefragt: Wie zur Hölle schafft man sowas? Ich wars nicht, habe die Karre schon so gekauft. Den TÜV hat's nicht gejuckt, mich jetzt schon, will schließlich irgendwann die Achsmanschetten tauschen. http://img37.imageshack.us/img37/6013/p3293065.jpg http://img215.imageshack.us/img215/2589/p3293066.jpg http://img21.imageshack.us/img21/9296/p3293067.jpg
März 29, 201213 j Autor Seik löst dein Problem sicher gern Ich habe mir ja erzählen lassen Gastank sei Problemmüll und keiner will das anfassen. Und was wollen die mit nem 8V Sedan mit kaputten Rückleuchten; da kann ich ihn auch gleich im Wald "vergessen". So? ;-) Die Karre hat nach wie vor makellose AWTs. Der Rest, nicht so, ich gestehe.
März 29, 201213 j Autor Sah bei mir genauso aus - seitdem nur noch mit Federspanner !!!! Da du in der Vergangenheitsform sprichst - wie beseitigt? Mitsamt Auto oder einzeln? Reparaturblech oder einfach zurückbiegen und nie wieder hinschauen?
März 29, 201213 j Nur mal so ganz theoretisch gefragt: Wie zur Hölle schafft man sowas? Angepunktete Reparaturschweissung mit Dosenblech? Die Tunnel verlangen haltbare Nähte und 1,2-1,5 mm Materialstärke.
März 29, 201213 j Bei den -zig 900ern bei den ich das Werkzeug (oder ersatzweise passende Unterlagen) genutzt habe gabs dergleichen Probleme nicht. Und tw. waren auch wirklich extrem "angegriffene " Exemplare mit vollkommen desolaten Wellentunneln darunter.
März 29, 201213 j Ich komm' da auch nicht mit. Rosenquarz ist ja nun wirklich Rostquarz - aber das hab' ich selbst beim durchgerotteten 99er so weder erlebt geschweige denn 'provozieren' können. Und ja, bei Rostquarz wurde seit EZ an besagter Stelle mit Hartholzklötzen gearbeitet.
März 29, 201213 j Nennt mich fahrlässig, aber ich will mir meine garnicht genau ansehen... Aber muss wohl doch mal sein.
März 29, 201213 j Also, zumindest mir fehlt da ganz einfach die Verstärkung (82 62 354). Und, was mich noch mehr wundert: Wo sind die Löcher dafür geblieben ??? Sind die Tunnel also wirklich noch original? Verdacht: verrottete Tunnel gegen Buchsenblech getauscht und dann die Verstärkung 'vergessen'.
März 29, 201213 j Autor Siehe Bild 2&3: Die Verstärkung ist noch dran & in ihren Löchern. Nur um 90° nach hinten weg. Ich habe es mir genau angesehen, da ist nix repariert worden.
März 29, 201213 j OK, jetzt wo Du es sagst, sehe ich da irgendwo noch ansatzweise die Muttern hervor schauen. Also am gesunden (!) und originalen (!) Blech dürfte das nur mit wirklich roher Gewalt gehen. Evtl. hat ja mal jemand im voll eingefeterten Zustand einen Keil dazwischen geschlagen und das Ding damit schon leicht 'angekippt'. In dem Zustand dürfte der dann ja beim Aufbocken doch 'etwas' höhere Federdruck dann den Rest erledigt haben. Da müssen also meines Erachtens schon Gewalt und Blödheit zusammen kommen.
März 29, 201213 j Gibt es denn konstruktive Vorschläge zur Beseitigung des Schadens? Außer Baggersee, Wald, Seik, Sandkasten, Swimmingpool, Sauna, Modern Art.
März 29, 201213 j Autor Mit Dosenblech. Neues Blech oder einfach das alte wieder zurückbiegen und festpunkten? Verstärkung weiterverwenden, oder ist die auch verdächtig?
März 29, 201213 j Autor Das fände ich dann etwas suboptimal. Man muss doch die volle Funktionalität wieder herstellen können. Wenn mir irgendwo am Ende der Welt ein Radlager verstirbt, sollte das doch bitte auch die Dorfwerkstatt ohne Saab-kompatiblen Federspanner richten können.
März 29, 201213 j Die Stelle war bei mir 100% rostfrei, ist auch nie dran rumgebastelt worden - trotzdem hat sich das Blech weggerollt wie eine Sardinenbüchse - betraf nur eine Seite, für die andere Seite wurde dann bei den unaussprechlichen ein 0815-Federspanner für 19,90€ gekauft, der völlig ausreicht. Von wegen "Saab-Spezialwerkzeug" - das hammse mir bei dem Bremsenschlüssel bis 87 auch erzählt - das ist nix als ein stinknormaler Zapfenschlüssel, den es in jedem Baumarkt gibt.
März 29, 201213 j Das fände ich dann etwas suboptimal. Man muss doch die volle Funktionalität wieder herstellen können. Wenn mir irgendwo am Ende der Welt ein Radlager verstirbt, sollte das doch bitte auch die Dorfwerkstatt ohne Saab-kompatiblen Federspanner richten können. Bliebe noch die Frage, wo du am Ende der Welt ein original Saab-Radlager herbekommst.
März 29, 201213 j Autor Auch wenn das hier mal wieder komplett abdriftet: Ich habe nix und nirgends was von "original" gesagt. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass Federausbau mit "0815-Federspanner" eine Drecksarbeit ist; mit den tollen Krallen-Federspannern mangels tauglicher Ansatzpunkte auch nicht gerade der körperlichen Unversehrtheit zutragend. Kurz: Absolut keine Lust auf Federausbau öfter als nötig, daher will ich bitte möglichst wieder ein Entlastungswerkzeug ansetzen können.
März 30, 201213 j Schweißen (lassen) und für das künftige Feder entlasten nur noch Federspanner benutzen. Wenn es ordentlich gemacht wird MUSS das mit den Unterlagen funktionieren!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.