Veröffentlicht April 23, 201213 j Moin, habe mal ne Frage zum Thema Kraftstoffpumpen. Und zwar, wie macht sich der Unterschied zwischen einer Turbokraftstoffpumpe und einer "normalen" bemerkbar? oder gibt es keinen? Danke und Gruß
April 26, 201213 j Ich häng mich hier mal ran: Im Forum wurden doch gelegentlich stärkere Pumpen mit höherer Förderleistung (aus amerikanischen Quellen ?; für getunte Fahrzeuge ?) erwähnt. Gibt es Erfahrungen hier im Forum, ob diese nicht OEM-Pumpen evtl. auch zuverlässiger / langlebiger sind als die derzeit lieferbaren, fragwürdigen "Reparatursätze" ? Wäre vielleicht allgemein interessant, mein aus Zuverlässigkeitsempfehlungen voriges Jahr eingebauter neuer Komplett-Pumpen/topf/gebersatz hält hoffentlich eine Weile ! (Die zunächst total falsche Tankanzeige - 25 bis 30l zuviel -, wegen der ich mal auf der AB liegengeblieben bin, konnte mit Hilfe von Tech 2 rein elektr(on)isch wenigstens halbwegs verbessert worden, ohne den Geber nochmals auszubauen und nachzubiegen.)
April 26, 201213 j Ich habe seit 1 Jahr eine Airtex Pumpe bei mir drin. 1 Jahr halte ich aber noch für keine Referenz....
April 26, 201213 j Autor Habe immer noch das Problem mit dem absterben des Motors unter Volllast, daher die Frage ob evtl. die Benzinpumpe der Übeltäter sein kann!? Hatte eine aus einem 9000i um- und eingebaut! habe außerdem gewechselt pop-off, apc-ventil,apc-steuergerät,lmm!
April 26, 201213 j Mach doch einfach den Test. Hinter dem BDR abmachen, überbrücken und dann muß die innerhalb von 30 sec. ich glaube einen halben Liter pumpen. Wenn die Pumpe das macht kannst Du die ausschließen (ich denke aber, dass Du die auch jetzt schon ausschließen kannst, da die eigentlich immer entweder fördert, oder nicht....zu wenig fördern würde mich stark wundern....).
April 26, 201213 j Autor ok, danke! Hatte auch im Forum unter dem Thema fuelcut geguckt! werde daraus aber nicht wirklich schlau! wie behebt man diesen bzw. was ist der häufigste Grund für nen fuelcut?
April 26, 201213 j ok, danke! Hatte auch im Forum unter dem Thema fuelcut geguckt! werde daraus aber nicht wirklich schlau! wie behebt man diesen bzw. was ist der häufigste Grund für nen fuelcut? Ein nicht korrekt funktionierendes APC System.....
April 26, 201213 j Autor danke! werde dann noch mal alles durchgucken! das getauschte apc-steuergerät hatte die selbe artkl.nr. wie das kaputte! daran kann es wohl dann nicht liegen! wer suchet der findet!
April 26, 201213 j Autor nein geht er nicht! beim Gasgeben verschluckt er sich dann und bockt! bei sanfter Beschleunigung ist es ok, macht aber keinen Spaß! CE leuchtet auf ! hatte mal Auslesen lassen auf der Durchfahrt in Hamburg- waren mehrer Fehler - alles Gemischfehler! Hatte es gegen ein angeblich funktionierendes Gebrauchtes getauscht! kann ich das testen ohne ein neues zu bestellen?
April 26, 201213 j Autor Der eigentliche Fehler war ein defektes APC_Steuergerät! Nach dem Wechsel des Steurgerätes tauchte dann dieser seit 4 WOchen andauernde Fehler auf!
April 26, 201213 j Bei der Pumpe sind 2 Parameter wichtig: Förderleistung und Druck. Für die TI Automotive Pumpe, die ich heute abend verbauen werde, ist die Förderleistung mit min. 32 GPH = 121 l/h angegeben, der Druck mit 43.4 PSI = 3bar. Also 1 Liter/30 Sec. Was aber das für den SAAB wirklich erforderliche Minimum ist, weiss ich nicht. Ich hatte mal einen 89er, da starb der Motor immer bei heißem Wetter und weniger als halbvollem Tank ab. Es hat ewig gedauert, bis ich raus fand, dass das eine schwache Pumpe war. Warum das aber nur bei heißem Wetter auftrat hab ich nie verstanden. Statischen Druck konnte die Pumpe noch ausreichend aufbauen, aber die Förderleistung war mies.
April 26, 201213 j Autor Werde die Pumpe mal zurücktauschen, die war es ja nicht! Hatte mich auch nur interessiert bzgl. Förderleistung etc.! Hatte mich gefragt, ob es evtl. daran liegen kann!
Februar 23, 20196 j Ich häge mich mal an, da ich nichts passendes finden konnte. :) Es geht um meinen Neuerwerb, 98er Vollturbo: Nach Angabe des Vorbesitzers ist ein Leck auf der Kreislaufseite es Kraftstoffpumpenbehälters. Das sorgt nun dafür, dass a) etwas Benzin flöten geht und b) bei wenig Sprit im Tank der Wagen nicht mehr anspringt. Pumpe funktioniert bestens, aber das Ganze ist ja eine Einheit (Pumpe + Behälter). Ergo muss ich wohl in eine komplette Einheit investieren, oder gibt es den Behälter auch einzeln? PS: Das Ganze wurde noch nicht auseinander gebaut, aber die Symptome stimmen überein.
Februar 23, 20196 j Ich vermutete erstmal, die Undichtigkeit käme vom Dichtring der Pumpe, daher der Zusammenhang mit dem defekten Behälter. Beim ersten Blick auf die "Laufspuren" am Tank sah es so aus, als wenn es von oben lief. Ich muss morgen in der Sonne mal genauer schauen, ob ich die Laufspuren besser sehen kann.
Februar 23, 20196 j Mitglied Bei meinem habe ich zwar keine Laufspuren außen am Tank gesehen (wenn ich dich richtig verstanden habe, ist das bei dir der Fall?), aber er roch immer, besonders aber nach dem Tanken, nach Benzin. Es fehlte einfach der Gummiring unter der Verschraubung des Deckels.
Februar 24, 20196 j Ich vermutete erstmal, die Undichtigkeit käme vom Dichtring der Pumpe, daher der Zusammenhang mit dem defekten Behälter. Beim ersten Blick auf die "Laufspuren" am Tank sah es so aus, als wenn es von oben lief. Ich muss morgen in der Sonne mal genauer schauen, ob ich die Laufspuren besser sehen kann. Kann ein Riss im Deckel oder an einem der Eckventile sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.