Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Seit kurzem wohne ich wieder in der Heimat und habe einen neuen Job. Er ist 10,5 Kilometer von der Wohnung entfernt. Wenn es morgens nicht schifft, fahre ich mit dem Rad. Da ich mich erkältet hatte und das Wetter durchwachsen war, bin ich in dieser Woche von Montag bis zum heutigen Donnerstag mit dem Auto gefahren. Soweit die Vorgeschichte.

 

Am Sonntagabend habe ich beschlossen, den Verbrauch zu messen, weil ich dachte, das gibt einen spektakulär niedrigen Wert. Erst etwa 1,5 Kilometer innerorts ohne Ampeln, dann etwa 7,5 Kilometer Landstraße mit erlaubtem Tempo von mal 70, mal 100, ein kurzes Stück 50. Dann wieder 1,5 Kilometer innerorts, die dann aber verwinkelt mit Kreuzungen.

 

Ich also im höchstmöglichen Gang, ab 55 im 5., schalten bei etwa 1800-2000 Umdrehungen, keine Drehzahlen über 2300 Umdrehungen, Ladedruckanzeige maximal bis 1/4 gelb beim Beschleunigen. Einzige Ausnahme: Ein unregelmäßig fahrender, vor jeder Kurve und Verkehrsinsel stark abbremsender Golf Plus, an dem ich genervt am Ortsausgang im 4. bei Vollgas vorbeigeblasen bin.

 

Zum reinen Arbeitsweg kam heute eine Besorgungsfahrt innerorts in der Mittagspause (4 km) und abends eine im Heimatort auf dem Rückweg von der Arbeit. Zu Hause angekommen fiel mir ein, dass ich noch 2 Kisten Bier brauche, also nochmal eine Kurzstreckenfahrt innerorts.

 

Das Ergebnis: Nix is' mit günstigem Verbrauch! 9 1/2 Liter auf 100 km habe ich verbraucht (es waren tatsächlich insgesamt knapp 100 km). Der Bordcomputer samt Live-SID haben auch genau gezeigt, wo das Problem ist: Die ersten 4 Kilometer, bis der Motor 80°C Kühlmitteltemperatur erreicht hat, verhageln die Bilanz, vor allem auf dem Rückweg, mit den Ampeln und verwinkelten Kreuzungen gleich zu Beginn. Auch die zusätzliche Kurzstrecke heute hat nochmal reingehauen, vor allem die in der Mittagspause, wo der Motor gar nicht warm geworden ist. Man muss bei warmem Motor eine ganze Weile Landstraße fahren, bis man die ein, zwei kalten Kilometer innerorts wieder reingeholt hat.

 

9,0-9,5 Liter/100 verbrauche ich sonst auch, da fahre ich aber überwiegend Autobahn mit Geschwindigkeiten von 120-160 km/h. Aber da ist der Motor eben warm.

 

Ab morgen wird wieder Fahrrad gefahren. Die Durchschnittsgeschwindigkeit mit dem Auto beträgt übrigens nur etwas mehr als das Doppelte...

  • Antworten 283
  • Ansichten 26,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

nach 15-20 Min oder 10-20 KM hat auch das letzte Molekül in Motor/Getriebe die Betriebstemperatur erreicht. Du stoppst also leider den Motor genau dann, wenn er warmgefahren ist. Unter 9 Ltr kann er so nicht kommen. Ist deshalb absolut nachvollziehbar

Im Prinzip ist es wie du sagst:

Auf längeren Strecken ist der 9-5 problemlos mit rund 8,5 Litern zu fahren, auch mit Automatik. Auf kürzeren Strecken - egal ob über Land oder in der Stadt - geht es eher gegen 10 Liter.

 

Ich habe heute den Durchschnittsverbrauch neu kalibriert. Nach ca. 50 km Stadtrand, Autobahn und Landstraße bin ich bei 8,0 Litern Eurosuper. Für eine schwere Limousine mit 260 PS und Automatikgetriebe ist das ein akzeptabler Wert. Natürlich waren keine 180 km/h auf der Autobahn dabei und keine 30 Minuten Stop-and-Go. Aber auch im Stadtverkehr "säuft" der Aero weit weniger, als ich je befürchtet habe.

 

Gruß

 

saabista63

Also mein 2,3 170 PS LPT und noch auf 215er Winterreifen unterwegs benötigt bei den momentanen Temperaturen 8,3 Liter. Allerdings im Durchschnitt, Fahrprofil Stadtverkehr 30, Überland 30 und BAB 40 Prozent. Und ich fahre ungern unter 2.000 upm, das mag er nicht so gerne. Im 5. Gang bei 55 KM/H ? Also im fünften Gang fahre ich erst ab etwa 70...

 

Also bei Deinem BAB Profil, ich fahre auch i.d.R. 140-160 mit dem Saab (soll ja noch lange halten), liege ich eigentlich nie über 8,5 Liter.

  • Autor
8,5 Liter habe ich auf den 240 km zwischen Aachen und dem Emsland, wenn ich den vollen Ladedruck vermeide, das Auto rollen lasse und nicht über Richtgeschwindigkeit fahre. Bei der ein oder anderen Volllast-Beschleunigung (macht halt Spaß) und längerer Zeit 160 km/h auf der A31 ist es aber ein Liter mehr.
Bei der ein oder anderen Volllast-Beschleunigung (macht halt Spaß) und längerer Zeit 160 km/h auf der A31 ist es aber ein Liter mehr.

Bei meinem Aero darf dann noch einmal 1 Liter on top drauf-:( Und ja, die ein oder anderen Beschleunigungsaktionen machen schon mächtig Spaß. Und Spaß kostet ...

bin Gestern von Rügen runter nach Sachsen gefahren.

Weite Teile der Strecke (A20) und Berliner Ring -insgesamt ca 350 km- bin ich mit 220 kmh gefahren, ansonsten 150 km zw. 140 und 160km/h.

Am Ende hatte ich einen Gesamtverbrauch von 13,45 Litern.

Eigentlich ok-oder?

Am Ende hatte ich einen Gesamtverbrauch von 13,45 Litern.

Eigentlich ok-oder?

 

Wenn Du meinst... :rolleyes:

 

Im 5. Gang bei 55 KM/H ?

 

Klar, wieso nicht, nur sollte man dann dem Motor keine Beschleunigung zumuten... :redface:

 

 

 

Die Automatik ist im 9-5 länger ausgelegt als die Schaltversion (genau umgekehrt wie früher beim 9000), dies kompensiert etwas den ansonsten höheren Verbrauch durch den Wandler.

 

Das Ergebnis: Nix is' mit günstigem Verbrauch! 9 1/2 Liter auf 100 km habe ich verbraucht (es waren tatsächlich insgesamt knapp 100 km).

 

Tue doch Deinem Motor was Gutes und spendiere ihm eine Standheizung. Würde zwar auf Dauer mit diesem Fahrprofil nicht unbedingt weniger Kraftstoff kosten und knapp mittelfristig die Batterie in die Knie zwingen (aber vllt hast Du ja auch eine Lademöglichkeit), aber Dein Motor liefe nie kalt... :smile:

Also ich kann ja nur von meinem Fahrzeug ausgehen und der fühlt sich bei 55 KM/h schon im vierten Gang nicht so richtig wohl, im fünften höre und fühle ich jedoch schon regelrecht, daß ich ihn quäle. Für einen Eicherbecher Minderverbrauch tue ich ihm das jedenfalls nicht an. Es sollten es schon mindestens 70 KM/h oder 1700-1800 Touren sein für den höchsten Gang. Wenn der Motor warmgefahren ist, verträgt er niedrigere Drehzahlen besser. Mein alter 3 Liter BMW V6 war da anspruchsloser, der machte das mit. Ich denke mal, gerade im noch kalten Zustand (Kurzstrecke) ist auch extrem untertouriges Fahren nicht besonders gesund für den Motor, oder ?
Also ich kann ja nur von meinem Fahrzeug ausgehen und der fühlt sich bei 55 KM/h schon im vierten Gang nicht so richtig wohl, im fünften höre und fühle ich jedoch schon regelrecht, daß ich ihn quäle.

Eigentlich sollte er sich bei 55 km/h im 4. Gang schon wohlfühlen. Wundert mich etwas. Den 5. lege ich beim 60 km/h-Gleiten ein, ab 80 km/h ist der praktisch immer drin.

 

 

Mein alter 3 Liter BMW V6 war da anspruchsloser, der machte das mit.

Immer diese Exoten. :rolleyes:

Mein alter 3 Liter BMW V6 war da anspruchsloser, der machte das mit.

BMW V6? Sollte ich da was verpasst haben? Bei BMW gab und gibt's doch nur Reihen-6er

Ich sagte ja: Exot. ;-)
Ich denke mal, gerade im noch kalten Zustand (Kurzstrecke) ist auch extrem untertouriges Fahren nicht besonders gesund für den Motor, oder ?

 

Was heißt denn extrem? Bei 50 ohne Last dahin gleiten schafft der Motor locker. Wenn's brummt, dann ist es mehr als nur dahin gleiten. Aber stimmt natürlich, bei kaltem Motor mache ich sowas auch nicht, schon alleine, damit er schneller warm wird. :redface:

bin Gestern von Rügen runter nach Sachsen gefahren.

Weite Teile der Strecke (A20) und Berliner Ring -insgesamt ca 350 km- bin ich mit 220 kmh gefahren, ansonsten 150 km zw. 140 und 160km/h.

Am Ende hatte ich einen Gesamtverbrauch von 13,45 Litern.

Eigentlich ok-oder?

 

Wenn Du meinst... :rolleyes:

 

 

 

 

 

Nee mal im ernst...alle ökologoschen Gesichtspunkte außer acht gelassen und weg von dem Aspekt des viel zu schnellen Fahrens und der derzeitigen Spritpreise: sind die 13,4 Liter bei ca 300 km und 220 kmh in Ordnung?

Mein Dicker gönnt sich in der Kurzstrecke/Stadt um die 12 Liter.

Beim ganz normalem hingleiten und mitschwimmen außerhalb der Städte...so bei 8-8,5 litern.

 

Ich meine: wenn man die 220 kmh halbiert und die 13 Liter ebenfalls, wäre das ein Verbrauch von 6,7 Litern..

8,5 Liter habe ich auf den 240 km zwischen Aachen und dem Emsland, wenn ich den vollen Ladedruck vermeide, das Auto rollen lasse und nicht über Richtgeschwindigkeit fahre. Bei der ein oder anderen Volllast-Beschleunigung (macht halt Spaß) und längerer Zeit 160 km/h auf der A31 ist es aber ein Liter mehr.

 

Deucht mich ein bisschen viel. Ich fahre recht häufig genau wie Du das hier berschreibst, entweder auf dem weitgehend tempolimitierten Berliner Ring oder eben im tempolimitierten Ausland (Frankreich, Italien, usw.). Da knackt unser 2.3t in der Regel die 8-Liter-Grenze nach unten. Ist allerdings einer mit Automatik und somit deutlich länger übersetzt.

 

Auf den wenigen Vollgasritten hat er sich aber auch schon mal knapp 14l/100km genehmigt, was einen auf längeren Strecken enorm ausbremsen kann weil man einfach einen Tankstopp extra einlegen muß und dann auch nicht wirklich früher ankommt.:eek:

  • Autor
Wenn Du meinst... :rolleyes:

 

Klar, wieso nicht, nur sollte man dann dem Motor keine Beschleunigung zumuten... :redface:

 

Tue doch Deinem Motor was Gutes und spendiere ihm eine Standheizung. Würde zwar auf Dauer mit diesem Fahrprofil nicht unbedingt weniger Kraftstoff kosten und knapp mittelfristig die Batterie in die Knie zwingen (aber vllt hast Du ja auch eine Lademöglichkeit), aber Dein Motor liefe nie kalt... :smile:

 

Beschleunigen bei 55 im 5.? Nein, das ist nur zum Gleiten. Muss beschleunigt werden, dann schalte ich runter. Standheizung wird es nicht geben, mein 9-5 bleibt Langstreckenauto, dann müsste ich eher eine in den 900 bauen lassen.

 

Nee mal im ernst...alle ökologoschen Gesichtspunkte außer acht gelassen und weg von dem Aspekt des viel zu schnellen Fahrens und der derzeitigen Spritpreise: sind die 13,4 Liter bei ca 300 km und 220 kmh in Ordnung?

Mein Dicker gönnt sich in der Kurzstrecke/Stadt um die 12 Liter.

Beim ganz normalem hingleiten und mitschwimmen außerhalb der Städte...so bei 8-8,5 litern.

 

Ich meine: wenn man die 220 kmh halbiert und die 13 Liter ebenfalls, wäre das ein Verbrauch von 6,7 Litern..

 

Deine Verbrauchsangaben sind schon in Ordnung. Und du darfst bei halber Geschwindigkeit nicht von halbem Verbrauch ausgehen, der Fahrwiderstand steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit!

 

Deucht mich ein bisschen viel. Ich fahre recht häufig genau wie Du das hier berschreibst, entweder auf dem weitgehend tempolimitierten Berliner Ring oder eben im tempolimitierten Ausland (Frankreich, Italien, usw.). Da knackt unser 2.3t in der Regel die 8-Liter-Grenze nach unten. Ist allerdings einer mit Automatik und somit deutlich länger übersetzt.

 

Auf den wenigen Vollgasritten hat er sich aber auch schon mal knapp 14l/100km genehmigt, was einen auf längeren Strecken enorm ausbremsen kann weil man einfach einen Tankstopp extra einlegen muß und dann auch nicht wirklich früher ankommt.:eek:

 

Sei froh, du hast einen sparsamen 9-5. Allerdings musst du mal dein genaues Fahrprofil posten, ich hatte auch schon mal 6,8 Liter Verbrauch, aber nicht unter alltäglichen Bedingungen, sondern im Schneechaos bei durchgängig 65 km/h Tempomat im 5. Gang.

Mein durchgängiges Fahrprofil über 485 km mit E85:

 

7,4 Liter / 100km mit einem Schnitt von 88 km/h auf 485 km Strecke.

 

Kosten: 8,07 EUR/100km

 

Weniger schaff ich nicht mit dem auf 222 PS angehobenen Modder. ;)

der Verbrauch ist ja top....aber...einen Durchschnitt vonn 88 kmh auf 100 km...da hört bei mir der (Fahr)Spaß auf. Wenn man diesen Wert allerdings in Norwegen erreicht, gehts in Ordnung.

Das war auch nur ein Test. Was macht man nicht alles, wenn man Zeit hat ;)

 

Normalerweise fahr ich schon auch schneller. Ich wollte nur mal ermitteln, was geht.

Da gibts nen klasse tip wenn ihr euer ego mittels sid beruhigen wollt: Sid clear, leeren tank voll tanken bei laufendem motor und fahren, die tanknadel steigt langsam während der fahrt und der verbrauch sinkt :biggrin:

 

Ich hatte schon sprit sparendere Autos, die wahren aber auch nicht annähernd so sicher gebaut...

Der Große gibt sich rund 9l/100km beim cruisen auf der BAB, 11,5l/100km beim flotten langstrecken gleiten, beim schnellen landstraßen bergetappen sinds halt schonmal 13,2l/100km.

Wenn ich den Verbrauch von allen bisherigen moppeds auf den hubraum vom Saab hochrechne...... spaß kost halt.

BMW V6? Sollte ich da was verpasst haben? Bei BMW gab und gibt's doch nur Reihen-6er

 

Na ja, bald wird man wohl nur noch sagen GAB es... Sorry, war natürlich ein Reihen 6er, meine E-Klasse hat den V6 drin, da kommt man schon mal durcheinander...

  • Autor

Neue Verbrauchsbetrachtung in Arbeit: Der Fahrzeug(klassen)vergleich.

 

Ich möchte mal wissen, wie sich zwei gänzlich verschiedene Fahrzeuge verbrauchsmäßig verhalten.

 

Kandidat 1: Mein 9-5 SC MJ 2004, Motor: 2.3-Liter-Reihenvierzylinder Turbo (+Stage 1)

Kandidat 2: Ein Ford Ka, MJ 2009, Motor: 1,2-Liter Reihenvierzylinder Sauger

 

Fahrprofil: Erst mein oben beschriebener Arbeitsweg, nach der Arbeit Richtung Autobahn und ab nach Aachen, dort etwas Stadtverkehr. Dann zwei Tage danach zurück, wieder über die Autobahn, zu Beginn und am Ende ein klein wenig innerorts. Gesamtkilometer knapp über 470, etwa 440 davon sind Autobahn. Gefahren wird möglichst immer im Fenster 130-140 km/h mit Tendenz eher zu 140 km/h, bei Tempolimit pauschal 10 km/h drüber. Muss abgebremst werden, wird mit Saugrohrdruck nahe 1 bar sobald möglich wieder beschleunigt. Für den 9-5 bedeutet das Ladedruckanzeige Anfang gelb, für den Ka Vollgas.

 

Am vergangenen Wochenende bin ich mit meinem 9-5 bereits gefahren. Das Ergebnis: 8,85 Liter. Ich bin mal gespannt, wie weit der Ka darunter liegt. Dem schweren Saab macht vor allem sein hohes Gewicht beim Beschleunigen zu schaffen, dafür hat er das wesentlich längere Getriebe. Daher glaube ich, dass die Motoren von der Reibung her gar nicht so weit auseinander liegen (Ka-Motor kleiner, dreht aber auch wesentlich höher). Inwiefern das für die Motorlast gilt, muss ich gleich noch mal abschätzen, wenn ich wieder da bin.

 

To be continued...

  • 5 Monate später...

Die Winterfüße sind drauf und......

 

der 9-5 wird wieder sparsamer. Nicht das ich das als störend empfinde:biggrin:, aber die über den Daumen gepeilten knapp 10% weniger erstaunen mich jedesmal!

 

........wie ist denn der Vergleich KA versus 9-5 ausgegangen?

 

Gruß

 

Andi

  • Autor

........wie ist denn der Vergleich KA versus 9-5 ausgegangen?

 

Aaah, da war ja noch was! Ich hatte damals aber noch ein wenig gerechnet und bin darauf gekommen, dass der Ka in einem anderen Lastbereich und damit wesentlich stärker entdrosselt läuft, daher weniger Verbrauch haben muss. Dann habe ich die Geschichte aus den Augen verloren. Will ich aber unbedingt noch machen. Vermutlich fahre ich aber erst Mitte bis Ende November das nächste Mal nach Aachen. Danke für's Erinnern!

Aber gern geschehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.