September 24, 201212 j Tatsächliches Unterschreiten von 1,5 Bar bedeutet - Ölpumpe ist mau.NaJa, sicher nicht im Leerlauf bei 100°C in der Wanne. Ich denke, dass zu solchen Druckangaben dann auch Drehzahl und Temperatur gehören. Ohne Bezugsgrößen ist das doch eher warme Luft ..., ähhh, .... warmes Öl.
September 24, 201212 j NaJa, sicher nicht im Leerlauf bei 100°C in der Wanne. Ich denke, dass zu solchen Druckangaben dann auch Drehzahl und Temperatur gehören. Ohne Bezugsgrößen ist das doch eher warme Luft ..., ähhh, .... warmes Öl. Nun ja, ... - Wer auf die glorreiche "Idee" käme, den Öldruck in der druckentlasteten und entlüfteten "Wanne" zu messen, könnte ihn statt dessen mit identischem Ergebnis auch direkt vor dem Einfüllen in der Öldose oder im Faß messen. In diesem Falle wären dann allerdings aber Drehzahl der Öldose und Temperatur des Fasses zu vernachlässige Einflußgrößen.
September 24, 201212 j Mensch Josef! Die Wanne bezog sich auf die Temperatur !!! Dass der Druck im Normalfalle am serienmäßigen Druckanschluss am Block abgegriffen wird, sah ich einfach mal als gegeben an. Entschudige bitte.
September 24, 201212 j NaJa, sicher nicht im Leerlauf bei 100°C in der Wanne. Ich denke, dass zu solchen Druckangaben dann auch Drehzahl und Temperatur gehören. Ohne Bezugsgrößen ist das doch eher warme Luft ..., ähhh, .... warmes Öl. Auch wenn mein schrömmeliger B201 hier vielleicht nicht so ganz rein passt, aber der hat auch bei 130°C am Ölfilter noch die fast 3 bar.... Im Leerlauf liegt er dann aber auch nur noch bei etwas mehr als einem bar...
September 24, 201212 j Im Leerlauf liegt er dann aber auch nur noch bei etwas mehr als einem bar... ...was aus meinen diversen Prüfstandsbeobachtungen ein völlig normaler Wert (relativer Druck!) für einen Motor ist.
September 24, 201212 j Auch wenn mein schrömmeliger B201 hier vielleicht nicht so ganz rein passt, aber der hat auch bei 130°C am Ölfilter noch die fast 3 bar.... Im Leerlauf liegt er dann aber auch nur noch bei etwas mehr als einem bar...OK, ersteres also dann eher so oberhalb 3T, oder wie?
September 25, 201212 j OK, ersteres also dann eher so oberhalb 3T, oder wie? Nö, bei den geforderten 2T.
September 25, 201212 j Nö, bei den geforderten 2T.Stolzer Wert! Vorgabe sind zwar auch 2,7 bei 2T, aber eben nur bei 80° und nicht bei den von Dir genannten 130° - welche ich zumindest in der Wanne beim Motor noch nie gesehen habe (bei der BorgWarner dagegen schon). Aber gerade bei den Temperaturen ist's dann sicher auch schon sehr deutlich eine Öl-Frage, denke ich mal.
September 25, 201212 j liegt einfach am Messpunkt, der Informationsgehalt Deines Messwertes würde sich ja nicht ändern, wenn Du den Geber auf die Rückbank legst.
September 25, 201212 j Mir geht es beim 'Informationsgehalt' ja zumeist darum, ob die Hütte langsam mal warm ist und mal Last bekommen darf. Davon ab hatten wir hier das Thema aber meiner Erinnerung nach auch schon mehrfach und da man an den 'Temperaturschwerpunkten' ohnehin nicht messen kann, müßte man es doch dann wohl zumindets im Rücklauf tun, um aussagefähigere Werte zu bekommen, oder? Denn oben am Filter, wo auch gern abgegriffen wird, kommt das Öl doch frisch aus der Wanne und passiert vorher nur die Pumpe. Oder liege ich damit falsch? Wie hoch ist eigentlich die Förderleistung der Pumpe im B202? Oder anders gefragt, wie lange brauchen die viereinhalb Liter Öl, bis sie bei meinethalben 2TU/min einmal durch sind?
September 25, 201212 j (...) Davon ab hatten wir hier das Thema aber meiner Erinnerung nach auch schon mehrfach und da man an den 'Temperaturschwerpunkten' ohnehin nicht messen kann, müßte man es doch dann wohl zumindets im Rücklauf tun, um aussagefähigere Werte zu bekommen, oder? Denn oben am Filter, wo auch gern abgegriffen wird, kommt das Öl doch frisch aus der Wanne und passiert vorher nur die Pumpe. Oder liege ich damit falsch? (...) So ganz falsch liegst Du damit nicht. Zumindest soweit als dass die Temparaturen an den neuralgischen Punkten die Öltemperatur in der Wanne und weniger die der Rückbank beeinflussen. Allerdings hängt der Druck im Ölkreis nicht nur von der Kombination Pumpe-Ölviskosität ab, sondern auch von der Last gegen die gepumpt wird. Und die vermindert sich ebenfalls, je dünnflüssiger das Öl wird.
September 25, 201212 j Und die vermindert sich ebenfalls, je dünnflüssiger das Öl wird.Da sind wir aber doch wieder bei der Viskosität, oder?
April 21, 20169 j das hilft jetzt hier nur bedingt, aber ich habe statt eines Öldruckmeters ein Ölthermometer eingebaut. wie gesagt, das hilft nicht gegen verschmodderte Siebe, aber wenn alles innen ok ist, weiß ich, ab wann ich den Motor ein bisschen mehr belasten kann. Wenn alles wieder läuft, dann kann ich das nur empfehlen. Und: Ölwechsel möglichst mindestens alle 10.000 km, besser eher. Bei der Gelegenheit: wenn ich mal meinen B234R auffrischen möchte, es gibt zwei verschiedene Kolben für den 2,3 l Turbo Motor: Klasse AB und Klasse C , kennt da jemand den Unterschied?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.