Zum Inhalt springen

Willkommen, Ihr Opel-Fahrer! Jetzt wird auch Opel in Rüsselsheim langsam dichtgemacht

Empfohlene Antworten

  • Antworten 117
  • Ansichten 7,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Jetzt macht den Opelanern und deren Zulieferern mal keine Angst ... die "Deutschland AG" wird im Notfall schon einspringen - wir sind ja hier nicht in Schweden.
Jetzt macht den Opelanern und deren Zulieferern mal keine Angst ... die "Deutschland AG" wird im Notfall schon einspringen - wir sind ja hier nicht in Schweden.

 

Wäre das für "uns" nicht eine perfekte Gelegenheit, mal wieder als *böze-böze* Kriegsverlierer über den Umweg eines amerikanischen Unternehmens klammheimlich verdeckte Reparationsleistungen in Form von "Deutschen Rettungsgeldern für notleidende amerikanische Großkonzerne" und somit erneut einen Teil des deutschen Volksvermögens in den Hintern zu murkseln...? - Das nenne ich dann wohl *wahre* transatlantische Freundschaft. Empfehle für die Transaktion die anstehende Volksverblödungsphase mit der Lederpille. Da merkt's niemand, weil das blöde deutsche Fußballvolk (wieder)vereint vor der Glotze hockt.

Frag mal bei nem Audi Fahrer nach der Qualität und wie oft er in die Werkstadt fährt ;) Pech kannst du mit jedem Auto haben, auch mit einem Saab.

Wobei der Saab durch die Längere Modelllaufzeit ausgereifter sein dürfte als die anderen, die alle 3-5 Jahre ein komplett neu entwickeltes Auto hinstellen.

 

Brauche ich nicht mein Saab lief parallel zu diversen Audis/BMWs im Firmenfuhrpark und da brauch ich keinen Audi-Fahrer zu fragen, um zu wissen, dass diese weit weniger häufig in die Werkstatt mussten und meistens taten, was man von ihnen verlangte, nämlich fahren! Hört auf mit dieser Volksverdummung. Saab war in den letzten Jahren gerade beim 9.5 einfach grottig. Sicher mag sich im Gegensatz zur immer weiter abgemagerten Ausstattung des 9.5 die Verarbeitung in den letzten paar Jahren gebessert haben, aber was um die Jahrtausendwende abgeliefert wurde, war mindestens höchst gespalten in punkto Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.

 

Blätter mal die alten Forum-Seiten vor 2006 durch, in denen die Mängel des 9.5 so abgehandelt wurden. Da haben nicht wenige 9.5-Neukunden nach ein bis zwei dieser angeblichen Pechvogel-Fahrzeuge die Segel gestrichen. Auch bei meinem damaligen Händler, der hier Anfang des Jahrtausends nicht wenige unter's motorisierte Volk gestreut hat, gibt's einen großen "Nie-wieder-Saab-Stammtisch".

Brauche ich nicht mein Saab lief parallel zu diversen Audis/BMWs im Firmenfuhrpark und da brauch ich keinen Audi-Fahrer zu fragen, um zu wissen, dass diese weit weniger häufig in die Werkstatt mussten und meistens taten, was man von ihnen verlangte, nämlich fahren! Hört auf mit dieser Volksverdummung. Saab war in den letzten Jahren gerade beim 9.5 einfach grottig. Sicher mag sich im Gegensatz zur immer weiter abgemagerten Ausstattung des 9.5 die Verarbeitung in den letzten paar Jahren gebessert haben, aber was um die Jahrtausendwende abgeliefert wurde, war mindestens höchst gespalten in punkto Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.

 

Blätter mal die alten Forum-Seiten vor 2006 durch, in denen die Mängel des 9.5 so abgehandelt wurden. Da haben nicht wenige 9.5-Neukunden nach ein bis zwei dieser angeblichen Pechvogel-Fahrzeuge die Segel gestrichen. Auch bei meinem damaligen Händler, der hier Anfang des Jahrtausends nicht wenige unter's motorisierte Volk gestreut hat, gibt's einen großen "Nie-wieder-Saab-Stammtisch".

 

Yipp. Entspricht hundertpro meinen eigenen Beobachtungen.

 

Eine *ganz-erhebliche* Anzahl der 9-5 Neuwagenkäufer um die Jahrtausendwende rum hat es bitter bereuen müssen, nicht auf einen gerade eben eingefahrenen 9k der letzten paar Baujahre als jungen Gebrauchtwagen zurückgegriffen zu haben. Genau so, wie knapp 10 Jahre zuvor, als viele stolze 902-Eigner sich fluchend nachträglich gewünscht haben, daß sie doch besser noch kurz vor Serienende beim 901 zugegriffen hätten.

 

Mann, was bin ich froh, die letzte 3/4 Million Kilometer in angeblich total veralterten, dafür aber problemlos pannenfreien Karren verbracht zu haben. Schade, daß diese Zeit irgendeinmal vorbei sein wird. Zwangsweise, denn es wachsen keine wirklich brauchbaren 9k in nennenswerter Zahl mehr nach, bis auf gelegentlich vereinzelt auftauchende Rentner-Fahrzeuge.. - Und die wirklich guten sind bereits in fester Hand. Bedeutet - Meine eigenen geb ich auch nicht her - Wenn möglich fahr ich sie bis zum bitteren Ende..

Brauche ich nicht mein Saab lief parallel zu diversen Audis/BMWs im Firmenfuhrpark und da brauch ich keinen Audi-Fahrer zu fragen, um zu wissen, dass diese weit weniger häufig in die Werkstatt mussten und meistens taten, was man von ihnen verlangte, nämlich fahren! Hört auf mit dieser Volksverdummung. Saab war in den letzten Jahren gerade beim 9.5 einfach grottig.".

 

Nur weil ein 9-5 scheiße ist kann man das doch nicht auf die ganze Fahrzeugpalette ausweiten.

Ein 1er BMW, Mini, Audi A4 B5 und B6 sind in Sachen Qualität und Werkstadtaufenthalte auch nicht herrausragend.

Frag mal bei nem Audi Fahrer nach der Qualität und wie oft er in die Werkstadt fährt ;) Pech kannst du mit jedem Auto haben, auch mit einem Saab.

Wobei der Saab durch die Längere Modelllaufzeit ausgereifter sein dürfte als die anderen, die alle 3-5 Jahre ein komplett neu entwickeltes Auto hinstellen.

 

Deckt sich irgendwie auch nicht mit meinem Bild. Ich war der einzige Saabfahrer in der Familie.

 

Der 2001er 9-3 war ok, aber kein absolut problemloses Auto. Stoßdämpfer und Antriebswellen sowie Klimabedienteil und Sid waren bereits bei rel. niedrigem km Stand nach Ablauf der Garantie defekt. Die Verarbeitungsqualität im innenraum stimmte bis auf das Billigplastik. Allerdings hatte ich da eher wohl Glück daß ich das Auto mit 70tkm bereits verkauft habe, wenn ich mir da mal so die Federbein und Ölschlamm Threads hier im 9-3 I Bereich ansehe.

 

Der dann gekaufte 2008er 9-3 II war von Anfang an mit kleinen Elektronikproblemem am nerven. Steuergerät Einparkhilfe sowie Verdecksteuergerät gab es nach diversen Werkstattbesuchen wegen der selben Fehler auf Garantie, genauso wie einen ausgefallenen Scheinwerfer. Dafür klapperte und knarzte es dann doch rel. stark aus allen Ecken im Innenraum, das Leder der Sitze hatte Poko-Domäne Qualität und das Geriebe war hakeliger als bei italienischen Autos. Laut Aussage der Werkstatt nicht einstellbar. Zudem verdanke ich der grandiosen Konstruktion 2 defekte Klimaanlagenkühler wovon ich einen selber bezahlen durfte (550,-)

 

Daher habe ich Ende des letzten Jahres die Marke gewechselt. Die Gründe dafür waren:

 

- der horrenden Inspektionskosten (die sind höher als bei vergleichbaren Audis oder Mercedes) die ich bei einem Neuwagen nunmal in der Saab Werkstatt bezahlen mußte

- Wartezeiten auf Ersatzteile

- Immer dünneres Servicenetz

- Drohende Pleite war dabei eher zweitrangig

 

Tja und der Weg führte mich direkt zur Marke mit den 4 Ringen. Denn davon gab es bei uns in der Famile bereits 4 Autos und die laufen alle bis auf eine Kleinigkeit an einem Neuwagen und den üblichen Verschleißteilen völlig unauffällig und die Inspektionen und Ersatzteile sind erstaunlicherweise auch noch günstiger.

 

Und als der 2008er Saab damals einen Monat nach Kauf des Neuwagens einen Defekt hatte, mußte ich beim Saapel Händler erst auf die FREIGABE !!! durch GM warten, bis die Teile auf Garantie getauscht wurden. Daraufhin habe ich zu einem kleinen sehr guten Saab Händler gewechselt, wo der Service dann deutlich besser war, die Inspektionen aber immer noch in Relation zur GM Technik zu teuer.

 

Beim neuen Audi meiner Frau wurde der Wagen mit einem Defekt am Verdeckmechanismus (1 Jahr alt) trotz Fahrbarkeit vom Autohaus abgeholt und war am nächsten Tag bereits repariert. Man hat sich sogar noch entschuldigt, das das Auto erst am Abend fertig war, da das Ersatzteil erst Mittags ankam.

 

Ich habe hier im Umkreis von 10km 4 Audi Autohäuser und die größte Niederlassung ist 5 Minuten von meiner Arbeit weg. Zur Saab Werkstatt mußte ich 30km fahren.

 

In meinem Audi klappert nichts und das Leder der Sitze verdient den Namen auch.

Ich habe hier im Umkreis von 10km 4 Audi Autohäuser und ...
... die Audidichte vor dem Supermerkt ist dementsprechend.

 

Also darauf, mein Auto nach dem Kenzeichen suchen zu müssen, habe ich nun wirklich keinen Bock. Und wenn es hier in der Straße z.B. noch 3 oder 4 Familien mit SAAB(s) geben würde, würde ich mit Sicherheit keinen mehr fahren. Ich hasse solchen uniformen Massenkram.

Da Audi nicht nur 2 Modellreihen so wie Saab zuletzt hat, kann sich da auch jeder das für sich passende raussuchen. Da ist abseits der Vertreterkombis noch reichlich Platz für Individualität. Zumal mal da auch reichlich Extras und Ausstattungen bekommen kann, die es bei Saab nicht mal für Geld und gute Worte gegeben hat.

 

GM macht das gleiche wie bei Saab gerade auch schleichend bei Opel. Die Autos die die Marke ausmachten (z.B. Omega & Vectra) werden globalisiert und treffen dadurch leider keinen Geschmack der Ursprungskundschaft mehr. Zudem wird fehlendes Portfolio durch Fremdfertigungsprodukte ersetzt.

 

Wenn ich einen Suzuki, Peugeot, Fiat oder Daewoo möchte, dann kaufe ich die gleich und nicht als "rebadged Opel"

Kauf Dir einen Koreaner, die sind auf so Leute wie Dich spezialisiert.

 

Nee die möchten solche Kunden auch nicht, ganz sicher

... Ich hasse solchen uniformen Massenkram.

 

Ich auch! Deshalb fahre ich die etwas ausgefalleneren Autos, z.B. Abarth Scorpione (da gab es 3 Stück in Deutschland), der SAAB 99 Turbo war der einzige im Landkreis und der Lancia 2000 Berlina 2.0 i.e. war auch in Deutschland nur 3 mal offiziell zugelassen. Jetzt werden es ein paar mehr, weil ich im Club etwas Reklame für dieses Auto mache. In Italien warten noch ein paar. Da man es nicht geschafft hat, in unserer Region einen Lancia-Händler zu etablieren (nach der Neustrukturierung) und der nächste über 130 km weg ist, ist auch ein Lancia Thema 3.0 V6 inzwischen allein auf weiter Flur. Wer braucht da schon Opel, Ford, VW oder Audi. Dann schon lieber gleich einen Kia, denn da stimmt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber solange es noch Nachschub gibt, habe ich keine Sorge. Gibt's den nicht mehr, ziehe ich auf eine Nordseeinsel um, wo außer dem Arzt, Polizei und Feuerwehr niemand Auto fahren darf. Es gibt ja inzwischen auch tolle Fahrräder. Muss aber dazu sagen, dass ich dann nicht mehr arbeiten muss.

Mal angenommen, von der Qualität her wären Saab und Audi gleich gut, dann kann für viele Leute schon entscheidend sein, daß der Händler näher

am Wohnort oder Arbeitsplatz liegt. Wer einen Neuwagen mit Garantie kaufen will, wird bei Saab momentan sowieso nicht mehr beliefert.

 

Was spricht also noch für Saab ausser der Individualität?

 

Was spricht noch für Opel, wenn die Modelle unter Billiglabel Chevrolet mit gleicher Technik deutlich günstiger zu kriegen sind?

9-5 Diesel Automatik Kombi mit 350.000 auf der Uhr und trotzdem noch fahrbar? Ich finde keinen.

A6 Diesel Automatik Kombi mit 350.000 auf der Uhr und trotzdem noch fahrbar? Gibt es wie Sand am Meer.

Bei den Benzinern verhält es sich ähnlich.

Alle Fragen beantwortet?

9-5 Diesel Automatik Kombi mit 350.000 auf der Uhr und trotzdem noch fahrbar? Ich finde keinen.

A6 Diesel Automatik Kombi mit 350.000 auf der Uhr und trotzdem noch fahrbar? Gibt es wie Sand am Meer.

Bei den Benzinern verhält es sich ähnlich.

Alle Fragen beantwortet?

 

:congrats:Ja :congrats:

 

Fehlt nur noch ein Rührmixer mit "Create Car"-Button.

Vielleicht in dieser Sache mal bei den Schlitzäuglein nachfragen.

Die rüsten bestimmt gerne ein paar Billig-Bohrschrauber zu Fahrzeugkonstruktionsrührern um.

Nachschub an Seltenheiten gibts noch , bei uns heute in der Zeitung.

Lancia Thema 8:32, Bj. 89, 85000 Km (Motor 50000 , Ferrari eben..) Scheckheft Top Zustand

Achtausendundeinpaarzerquetschte Euro ..

 

weezle

Nachschub an Seltenheiten gibts noch , bei uns heute in der Zeitung.

Lancia Thema 8:32, Bj. 89, 85000 Km (Motor 50000 , Ferrari eben..) Scheckheft Top Zustand

Achtausendundeinpaarzerquetschte Euro ..

 

weezle

 

Wieviele Vorbesitzer? Der bessere Thema mit 3 Ltr. Alfa-V6 kostet 1/5 in der Anschaffung und 1/20 im Unterhalt.

Es ging ja um seltene Autos , oder?

Vorbesitzer steht nichts dabei, Vollausstattung und original.

Und soweit ich mich erinnern kann schaut die Innenausstatung schon ganz anders aus als beim normalen Thema.

Nicht zu vergessen der ausfahrbare Heckspoiler.

 

weezle

Der dann gekaufte 2008er 9-3 II war von Anfang an mit kleinen Elektronikproblemem am nerven. Steuergerät Einparkhilfe sowie Verdecksteuergerät gab es nach diversen Werkstattbesuchen wegen der selben Fehler auf Garantie, genauso wie einen ausgefallenen Scheinwerfer. Dafür klapperte und knarzte es dann doch rel. stark aus allen Ecken im Innenraum, das Leder der Sitze hatte Poko-Domäne Qualität und das Geriebe war hakeliger als bei italienischen Autos. Laut Aussage der Werkstatt nicht einstellbar. Zudem verdanke ich der grandiosen Konstruktion 2 defekte Klimaanlagenkühler wovon ich einen selber bezahlen durfte (550,-)

 

 

Ja da könnte ich nun wieder gegenhalten. Bei meinem 2006 Aero Cabrio klappert und knarzt nichts und die von Dir geschilderten Mängel hatte er auch nicht- ein Segen! Aber gut, dass wir mal drüber gesprochen haben, weil ich schon manchmal daran dachte, mein Cabrio gegen einen jüngeren mit Vierzylinder auszutauschen. Wenn diese Anwandlungen wieder kommen, setzt ich mich dann in die Ecke und warte , bis es vorbei ist.

 

@ Kon Kalle: Versteh ich nicht ganz: In den letzten 10 Jahren hatte Saab ja noch nicht einmal die Modellpalette von VW aus der Nordhoff-Zeit. Da gab es seit 1962 wenigstens Typ 1, 2 und 3, den Karmann Ghia mal außen vor und das nannte man damals Käfer-Monokultur. Bei Saab gab es wenn man so will, ja nur 9.3 und 9.5. Hier würde ich nicht gerade von Modellpalette sprechen.

Und wenn es hier in der Straße z.B. noch 3 oder 4 Familien mit SAAB(s) geben würde, würde ich mit Sicherheit keinen mehr fahren. Ich hasse solchen uniformen Massenkram.

 

Dann kannst Du ja von Glück sagen, dass Du nicht in Hamburg saabotierst. Drei bis vier Saab-Fahrer sind hier in Straßen anzutreffen und damit meine ich durchaus nicht Straße von der Länge der Elb- oder Langenhorner Chaussee.

Es ging ja um seltene Autos , oder?

Vorbesitzer steht nichts dabei, Vollausstattung und original.

Und soweit ich mich erinnern kann schaut die Innenausstatung schon ganz anders aus als beim normalen Thema.

Nicht zu vergessen der ausfahrbare Heckspoiler.

 

weezle

 

Der "normale" Thema ist erhältlich als LE (Basis und ziemlich selten), LS (mit Klimaautomatik u.v.m.) und LX (Innenausstattung etwa wie 8.32, elektrische Sitze + elektronisches Fahrwerk in verschiedenen Versionen). Ich bevorzuge den LS, da die Teilesituation für das LX-Fahrwerk bescheiden ist. Den 8.32 tue ich mir nicht an. Zahnriemenwechsel alle 25.000 km (Insider raten aber zu 10.000). Zur Bauzeit des 8.32 kostete die große Inspektion mit ZR-Wechsel und Klimaservice DM 8.000,-- !!! Wenn man das alle 10.000 km machen will, super. Das ist der "Fluch" des Ferrari-Motors. Beim Ferrari ist das weniger tragisch, da der nur selten als km-Fresser eingesetzt wird. Fazit: 8.32 immer Lancia, nur bei den Kosten Ferrari.

Der ausfahrbare Spoiler ist ein bescheuertes Spielzeug und sieht auch so aus, egal ob drin oder draußen. Im direkten Vergleich auf einer großen Tour brauchte der 3.0 V6 9,9 l (auf leerer Autobahn konstant um 190 km/h), der 8.32 17,5 l. Den 3.0 fahre ich bei normaler Fahrweise mit ca. 8 - 8,5 l. Rekord war 7,2 l / 100 km. Im Gebirge hat der 8.32 keine Chance gegen die anderen, da die Gewichtsverteilung etwas ungünstig ist. Was bleibt ist der Nimbus des Ferrari-Motors, den man aber nicht sieht.

Was können eigentlich die vierzylinderturbos bei Lancia?

 

 

(Der tipo4 reizt immer mehr, seit ich zwei nordeuropäische habe. Wobei, rein vom Design her, der Alfa 164 derzeit in der Gunst ganz, gnaz weit oben steht. Den wollte ich schon als kleines Kind immer haben.)

Ja, der gute Thema. Ich hatte mich damals für den Alfa 164 entschieden und habe dann mal einen Thema - allerdings nur mit 115 oder so ähnlich PS - als Werkstatt-Ersatzwagen bekommen. Der kam einem um Klassen besser verarbeitet vor und ich dachte: So ähnlich muss sich ein Mercedes W 124 anfühlen.
Gab's die Autos eigentlich mit Tempomat? Ich hatte letzen Sommer mal etwas nach 164ern gestöbert, aber farthållare schienen Mangelware.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.