Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Prosp. 900/2 Sport von 1996

 

Gruß

File0289.thumb.jpg.562f8b657ac9aa932b6c7454bb6730eb.jpg

File0290.thumb.jpg.a4ff88b3eef391e9895821bcb6457abc.jpg

File0291.thumb.jpg.89be4871a024bc0f8878ab16014460c2.jpg

File0292.thumb.jpg.fdf3d07a4709d26a73b76dba9152f7c4.jpg

File0293.thumb.jpg.cad8b11d44115f2cbeaa2fadb0d99617.jpg

File0294.thumb.jpg.e553dd5d922c90d1b4a900ed846b34bf.jpg

File0295.thumb.jpg.847417959460e3e27eabce467054fa2d.jpg

File0296.thumb.jpg.0e29a69259cfc31f540c73085e9fd0b2.jpg

File0297.thumb.jpg.881b2f1b02fed4e4a49f7d9136ca939f.jpg

File0298.thumb.jpg.89b8a3c974810e2287547e9e969c079c.jpg

File0299.thumb.jpg.fad26776704731cb5a5fa957c314e771.jpg

File0300.thumb.jpg.d124057876097f277714539fce0fe1d3.jpg

  • 9 Monate später...

R900 gut versteckt aber doch entdeckt.

Unter der Rubrik Saab 902 Sport ein Prospekt auf dem der R900 zu finden ist !

Meki, ein spätes danke auch von mir.

Im File 293 zu lesen -> den gab es neben der Sensonic also doch ab Werk als Schalter

Damit wäre dann auch der Mythos mit dem Werkstuning des Motors widerlegt, da Serie mit 2,0 Ltr. 185 PS Turbo .

Käufer konnten damals nachträglich gegen zusätzliches Entgeld ein Steuergerät von Weinmann oder von Hirsch einbauen lassen. Beide Steuergeräte brachten eine Leistungssteigerung von 185 auf 215 PS und mußten eingetragen werden. Die Werksgarantie blieb erhalten.

Stellt sich nur noch die Frage wieviele R 900 wirklich damals bei Uli Weinmann fertig gestellt wurden. 300 oder 400 ?

Damit wäre dann auch der Mythos mit dem Werkstuning des Motors widerlegt, da Serie mit 2,0 Ltr. 185 PS Turbo .

 

Ich kenne fast alle Märchen und Mythen - davon habe ich noch nichts gehört.

  • 1 Monat später...

R 900 Informationen

 

Hey, anbei weitere Infos zum R 900

Beste Grüße

Daniel

 

SAABMotorsport: Saab 900R Gruppe A

Artikelvon Tomam 26Februar 2013, 11:00

:biggrin:

Saab hat eine sehr lange Motorsport-Tradition. Der Saab 96, im Werks- undPrivateinsatz, ist eine Legende auf den Rallyepisten dieser Welt. Mitdem Saab 900 II wollte Saab Deutschland in den 90er Jahren an diealten Traditionen anknüpfen. Keine schlechte Idee, oder? DasUnternehmen von Uli Weinmann, Motor- und Tuningspezialist ausOberfranken, bekam den Auftrag, auf Saab 900 II Basis ein Gruppe ARennfahrzeug aufzubauen.

SAAB900R 24 Stundenrennen Nuerburgring

Wobeidas schon mal nicht so ganz richtig ist. Denn der Gruppe A Saab istrein optisch ein Saab 900 II, technisch basiert er bereits auf demSaab 9-3 I. Es wurden drei Fahrzeuge aufgebaut, und die Entwicklungs-und Umbauarbeiten dienten gleichzeitig der Gruppe A Homologation für900 II und 9-3 I bei der FIA.

DasErgebnis liest sich beeindruckend. Der R900 entwickelt 285 PS bei5.800 U/min. Das maximale Drehmoment von 470 Nm liegt bei 4.400 U/minan. 285 Ps im 1.100 Kg leichten Saab! Schon ein 9-3 Aero der erstenSerie mit 205 PS fährt sich, auch heute noch, souverän. Der Viggenmit 230 PS ist nach wie vor beeindruckend. Aber 285 PS und 470 Nm,verbunden mit einer Strassenzulassung, die der R900 bekam, macht ausdem Saab endgültig einen Jet.

DerSaab-Motor wurde dazu mit Rennkolben ausgestattet, Nockenwellen undNockenwellenantrieb geändert oder angepasst, Zylinderkopf undAnsaugkanäle bearbeitet. Der Turbolader wurde bei Turbotabüberarbeitet, das Wastegate, es stammt von Cosworth, verstärkt unddas Motormanagement durch ein frei programmierbares von Weber Marelliersetzt.

ZweiÖlkühler, ein neuer Ladeluftkühler, eine andere Auspuffanlage mitRennkat und viele, viele Einzelmassnahmen an Fahrwerk, Bremsen undLenkung rundeten den Umbau ab. Einzig das Getriebe, aus dem SaabGetriebewerk in Göteborg, blieb auf Serienbasis. Es bekam ein 40 %ZF Sperrdifferential und eine kurze Achsübersetzung auf maximal 210Km/h. Das wars ! Das Getriebe verkraftete die abgerufenen 470 Nm ohneProblem, und die Opel Techniker, die das Projekt verfolgten,staunten. Ein Grund für GM Aufträge nach Göteborg zu vergeben.

SAAB900R auf der Rundstrecke in Hockenheim

Zum24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring 1995 war es dann so weit. SaabDeutschland präsentierte mit Stolz den 900R. Aus England kam zurPremiere das Team von Abbot Racing, ebenfalls mit einem 900 Turbo,und aus Schweden kam ein aus Saab Ingenieuren bestehendes Privat Teammit seinem Saab 9000 CS 2.3. Die Saab Crew für das 24 Stunden Rennenbestand aus dem DTM Sieger von 1983, Volker Strycek, aus KonradLammers und dem Privatfahrer Friedel Jansen.

DerSaab 900R schlug sich gut. Im Training hatte das Team mit demRennschweden einen vielversprechenden 23. Platz erreicht. Das gabHoffnung! In der Nacht und bei Regen fuhr der starke Schwedenturbomehrere schnellste Runde, und Volker Strycek legte einebeindruckende Rundenzeit von 9.22 Minuten auf der Nordschleifeinklusive Grand-Prixkurs vor. Strycek und der Saab müssen sich gutverstanden haben. Strycek, der Profi, bekam ein präzises Sportgerätzum Einsatz in der grünen Hölle. Uli Weinmann hatte ganze Arbeitgeleistet.

Dasses am Ende nur zum Platz 74 reichen sollte, lag an denAmateuren. Ein Unfall durch Privatfahrer Friedel Jansen machte alleAmbitionen zunichte. Ein daraus resultierender Fahrwerks- undGetriebedefekt brachte 2.5 Stunden Stand- und Reparaturzeit und warfdas Saab Team weit zurück.

Saab900R in der gruenen Hoelle

Nachdem Renneinsatz wurde der Saab 900R auf der IAA dem Publikumvorgestellt. Saab ist aus Tradition sportlich, so die Botschaft andie Kunden. Die Botschaft wurde verstanden, und folgerichtig kam eineZivilversion des 900R 1996 in die Showrooms. Dass der 900R mehr alseine Marketing-Geschichte oder ein Sondermodell war, belegt dieTatsache, dass zur Abstimmung mit dem Gruppe A Saab 900R Reifen undFelgentests in Tschechien gefahren wurden.

Fürden Renn-Saab ging die Geschichte weiter. Es gab keine Auftritte imganz großen Rahmen mehr, aber 1996 und 1997 folgten dreiRenneinsätze beim Divinol Rundstrecken Cup und 1998 Test undEinstellungsfahrten in Most/Tschechien. Dass der 900R Turbogleichzeitig auch eine Rolle bei der Entwicklung des Saab 9-3 Viggenspielte, ist mehr als nur eine Randnotiz. So kam der nächstePräsentation- und Filmeinsatz 1999 bei der offiziellen Saab 9-3Viggen Vorstellung in Brünn.

Dannwurde es ruhig um den Rallye Saab. Bei Saab Deutschland war die Lustan Sporteinsätzen geschwunden, zwischen den Partnern knirschte es,und die letzten Auftritte fanden auf regionaler Ebene statt. 2001verunglückte der Saab, dabei wurden Seitenteile, Unterboden und dieAchsaufnahme der Hinterachse beschädigt. Das Ende einer RallyeGeschichte und das Ende des Saab 900R. Oder doch nicht?

Feststeht, der Saab 900R verschwand von der Bildfläche. Das Saab RallyeProjekt, zuletzt unter der Wahrnehmungsgrenze gelegen, geriet nunendgültig in Vergessenheit. Es gibt dennoch ein Fortsetzung. Wirmachen einen Zeitsprung von 2001 in den Winter 2013. Morgen geht esweiter.

Text:tom@saabblog.net

Bilder:Uli für saabblog.net

 

http://saabblog.net/2013/02/26/saab-motorsport-saab-r900-gruppe-a/

 

 

 

 

Renn/RallyeSaab R900 Tubo-Frontriebler Gr.A

DiesesFahrzeug wurde 1995 für Saab Deutschland zum 24-Stunden-Rennenaufgebaut.

EinzigesSaab Rennfahrzeug in Deutschland, 3 Stück weltweit, alleEntwicklungen und Umbauarbeiten dienten gleichzeitig zur Gr:AHomologation bei der FIA.

DasFahrzeug ist baugleich mit dem Faceliftmodell Saab 9-3 (Folgeserievom Saab 900II), welcher bis einschließlich 2002 gebaut wurde.Hierfür gilt die Homologation ebenso.

DiesesAuto kann bei Rundstrecke oder Rallye auf Asphalt eingesetzt werden.Alternative Treibstoffe sind möglich.

 

DasFahrzeug war straßenzugelassen mit Kfz-Brief, die Motorsportumbautensind im Kfz-Brief eingetragen. Das Fahrzeug hat ca. 6000km gelaufen.

Eserlitt in 2001 einen Unfallschaden hinten links, dabei wurde dasSeitenteil der Unterboden, die Achsaufnahme und die Hinterachsebeschädigt. Die Karrosserie wurde in einer Fachwerkstatt mitNeuteilen gerichtet. Es ist nur eine schwarze Grundierung auf denBlechen, das Fahrzeug muß noch komplettiert werden.Es wurde einegebrauchte Hinterache montiert.Das ist rollfähig.

 

HISTORY:

-24 Std. Rennen Nürburgring 1995 mit Fahrer Strycek, Lammers, Jansen.Trainingsergebnis Platz 23, Zielergebnis Platz 74 (ca. 2,5 Std.Standzeit wegen Unfall und Defekt in Folge am Fahrwerk und Getriebe),mehrere schnellste Rennrunden in der Nacht, bei Regen durch VolkerStrycek (Grand Prixkurs + Nordschleife in 9.22 Min).

-Messepräsentation bei der IAA 1995 in Frankfurt;

-Reifen und Felgentest 1996 in Most/Tschechien für dieStraßen-Sonderfahrzeugmodellserie Saab R900;

-3 Renneinsätze 1996 und 1997 beim Divinol-Rundstreckencup inHochenheim Kleiner Kurs, am Nürburgring Grand Prixkurs undHockenheim Grand Prixkurs;

-Einstell- und Testfahrt 1998 in Most;

-Messe und Präsentationseinsatz 1999 Hausmesse Saab Kaiser, Nürnberg.

-Präsentation und Filmeinsatz bei der offiziuellenSabb-Europavorstellung des Viggen 9-3 1999 in Brünn/Tschechien;

-2 Rallyeeinsätze bei nationalen Veranstaltungen zur Oberfränkischenund bayerischen Meisterschaft (Scheßlitz und FränkischeSchweiz/Hollfeld);

 

TECHNISCHEDATEN:

Motor:1999 ccm, mit Turbolader, ca. 285 PS bei 5800 U/min., 470 Nm bei 4400U/min., über 250 Nm bereits bei 2000 U;

-Motor mit Rennkolben Cosworth/Wiseco, Pleuel kugelgestrahlt,Kurbeltrieb bearbeitet und feingewuchtet, geänderte NockenwellenNockenwellenantrieb angepasst, verstärkte Kopfschrauben,Zylinderkopf Kanäle und Ansaugrohr bearbeitet; RiemenantriebWasserpumpe abgeändert, Wasserkühler -, Ausgleichsbehälter undLeitungen abgeändert..

-Motormanagement Weber Marelli, frei programmierbar, Einzelzündspulen,geänderte Einspritzventile,

elektr.einstellbarerLadedruck und Zündzeitpunkt;

-2 Oilkühler im Kühlergrill, Dash-Leitungen, Oildruck angehoben,Oilschwabbelbeche in der Olwanne;

-Turbolader bei Turbotab überarbeitet, ebenso der Abgaskrümmer zumTurbolader, die Übergänge sind bearbeitet, angepasst und verzapft,das Wastegate ist verstärkt und stammt von Cosworth, der Turboansaughat einen austauschbaren Airrestrictor;

-Ladedruckkühler in Alu, abgeändert und verbreitert in Handarbeitmit feineres Netz, die Zu- und

Ableitungenmit Alurohren komplett abgeändert, größerer Querschnitt und mitSamco-Schläuchen

verbunden;

-Hosenrohr ab Turbolader handgefertigt, strömungsreduziertDurchmesser 76mm.

-Kraftstoffanlage mit Dash-Leitungen, 2 Heber- und 2 Druckpumpenanlagemit Catchtank, Benzindruck

einstellbarund Ladedruckbeaufschlagt, Tank FT3-Behälter, wahlweise 80 oder 120L mit

Sicherheitsabschottungund Fangbändern Edelstahl;

 

Kupplung:

Schwungscheibeerleichtert, verstärkter Automat, Einscheiben Sintermetallmitnehmer,torsionsgefedert;

 

Getriebe:

5-Gang-Getriebeauf Serienbasis mit ZF Sperrdifferenzial 40% und kurzerAchsübersetzung bis 210km/h;

 

Aufhängungen:

Motor-und Getriebeaufhängungen abgeändert und verstärkt.

FahrwerksaufhängungenHinterachse in Teflon, Vorderachse Domlager Uniball verstellbar,

Vorderachsträgerspezial Blechkastenrahmen mit Uniballanlenkung, in Karosse verzapft .

 

Lenkung:Servolenkung mit Dash-Leitungen und Oilkühler;

 

Radaufhängung:

-Vorderachse:AchsschemelSchweißkonstruktion, teilbar, in der Karosse an 4 Punktenverzapft,Rohrquerlenker mit Schubstreben abgestützt in Uniballgelagert, Spur und Nachlauf einstellbar, Mac Pherson Federbeine,verstärkt, mit Gewindefederteller, 40 mm Bilstein-Dämpfer, oben undunten in Uniball, in Zapfen im Querlenker stehend, Eibach Federn 60mmmit Helper, obere Alu-Federteller im Domlager nadelgelagert zurAntriebseinfluß-Freikopplung, w.w.auch Stabilisator mitUniballaufhängung, einstellbar.

-Hinterachse

verstärkt,Sturz einstellbar , H+R Tonnenfedern verkürzt, H+R Dämpfer inUniball.

-Radgröße8 x 17“, lange Radstehbolzenaufnahmen 5-fach, Spurbreite überAußen + Innennabenaufnahme einstellbar.

 

Bremse:

verstärkterHauptbremszylinder und größerer Bremskraftverstärker von ATE,Bremskraftregler für Hinterachse einstellbar, Handregler bedienbarvom Fahrer aus, Dash-Bremsleitungen vorne und hinten.

vorneScheiben d = 310 mm belüftet, mit 4-Kolben AP-Alusattel,Rennbremsbeläge; hinten 270mm Einfachscheibe mit 2 Kolbensattel, wieSerie, mechanische Handbremse auf Trommeln, Rennbremsbeläge;

 

Karosserie:

Saab900 II, Serie aus Bj. 1995, Neukarosse aufgebaut zum Motorsport,abgeändert, nachgeschweißt und verstärkt, Heberaufnahmeneingeschweißt.

Leergewicht1100 kg - FIA-Gewicht 1200 kg

 

Sicherheitseinrichtung:

SpezialzelleWiechers, von Federbeindom vorne zu Dämpferaufnahme hinten mitFlankenschutz, ca. 35 m Rohrlänge, eingeschweißt, homologiert;Feuerlöschanlage FIA-Standard mit zusätzlichen Feuerlöscher;6-Punkt Sicherheitsgurte Willans, 70 mm breit.

 

Interior:

Innenraumkomplett ausgeräumt, Armaturenbrett und Heizungs/Lüftungsanlageerleichtert, alle Öffnungen mit Carbon/Kevlar-Platten abgedeckt,neue Schalter und Instrumente montiert

RecaroLeichtbauschalensitz mit Alukonsole FIA-Norm, 6-PunktSicherheitsgurte Willans, 70 mm breit, Spaco 2 Speichenlenkrad,geschüsselt.

 

Elektrik:

Sonderverkabelung,alle Kabel neu verlegt, einzeln mit Drucksicherung einschaltbar,Drehzahlmesser-Info-Cockpit von Stack, programmierbar, mitDatenaufzeichnung; Trockenbatterie in icherheitsbehälter gekapselt,Lade- und Startkabel extern.

 

Verhandlungsbasisfür das Fahrzeug rollfähig(nicht fahrbereit) 6.900,- €

Fürdas Fahrzeug sind noch sehr viele Ersatzteile, 4 Felgen und vielealte Slick- und Intermed-Rennreifen in 16,17 und 18 Zoll undSchotterreifen in 15 Zoll vorhanden das man alles zusätzlichmiterwerben kann.

 

AngebotVon Privat, bei Interesse bitte melden bei:

techfax@web.de

 

 

http://www.motorbasar.de/race-rally-car-saab-900-turbo-gr-a-youngtimer-t4405462.html

 

 

 

 

SAABMotorsport: Der vergessene Saab 900R Gruppe A

Artikelvon Tomam 27Februar 2013, 9:58

 

 

Winter2013. Es ist kalt, Schnee liegt auf den Straßen und in den Gärten.Eine Garage in Oberfranken. Das Tor schwingt langsam auf und gibt denBlick auf einen Saab 900R frei. Ein richtiger Rallye Saab, aufgebautim Auftrag von Saab Deutschland, eingesetzt auf dem 24 Stunden-Rennenauf dem Nürburgring. Der Einzige seiner Art in Deutschland, weltweitgab es nur drei Stück dieses Typs.

Saab900R, wie er heute aussieht

Heuteist der 900R ein Schatten seiner selbst. Nach einem Unfall im Jahr2001 wurde er in einer Fachwerkstatt neu gerichtet und die Blechegrundiert. Der Saab ist rollfähig, aber er bedarf der Zuwendung.Viel hat sich in den letzten Jahren verändert. Erbauer UlrichWeinmann ist mittlerweile aus der Motorenszene ausgestiegen undkümmert sich um seine andere Leidenschaft. In der Rennradszene hater sich über die Jahre einen exzellenten Ruf erworben und eine neuewirtschaftliche Basis aufgebaut. Die Beziehung mit GM lief zum Schlußnicht mehr gut. Die Ehe wurde und wurde auf eine wenig erfreuliche,für Uli Weinmann sehr schmerzliche, Weise beendet.

Sprichter über den Rallye Saab, dann schwingt Stolz in seiner Stimme. Ererzählt gerne von diesem Projekt, und man spürt, dass sehr vielLeidenschaft in den Saab geflossen ist. Aber der Rallye Saab ist dasletzte Überbleibsel einer Lebensphase, die er gerne beenden würde.Der Saab muss weg, es gibt keinen Platz für Sentimentalitäten, undUlrich Weinmann sucht einen Käufer.

EinStück Saabgeschichte mit Rennhistorie. Nürburgring, Hockenheim,lokale Veranstaltungen. Das Fahrzeug bedarf einiger Arbeiten, die soschlimm nicht sind. Zumindest nicht für jemanden, der etwas vomBlech versteht. Für einige gefährlich lange Sekunden checke ich dieLage und überlege mir, den Saab zu kaufen. Platz hätten wir ja inunserem Saab Hangar. Das ist verlockend und verleitet zu unbedachtemHandeln. Hmm.

Esgibt zum Saab dazu Berge von Rennteilen, säuberlich in Saab-ScaniaKisten sortiert. Dazu alle Unterlagen für den Rallye Saab. Nun gut.Ich besitze bereits 5 Schweden aus Trollhättan. Damit ist allesgesagt. Denn die Zahl 5 ist die Obergrenze, durch die Familie alsKontrollinstanz definiert. Gut so !

 

Die Bilder gibts im Blog oder bei mir im Racing Album....Gruß Daniel

 

Vergangenheit:Saab Club Meeting 1999

 

 

Tuning“Made for Saab”

 

 

FinalesTeam: Tenzler – Weinmann

 

 

Detail:Renntank im Saab 900R

 

 

Notschalter:Aus auf der Motorhaube

 

 

DerMotorraum des 900R

 

 

 

Made in Sweden

 

 

KommandozentraleSaab 900R

 

 

Fahrersitzausgebaut aber vorhanden

 

 

Heckfensterund Stossfaenger fehlen, sind aber vorhanden.

 

 

Fahrerseiteim Saab 900R

 

 

FürSaab Sammler ist der 900R Turbo dennoch ein gutes Angebot. Ein einzigartiges Fahrzeug mit einer einzigartigen Historie, lückenlosdokumentiert. Dazu Material ohne Ende und ein Kauf nicht vonirgendjemanden, sondern direkt beim Konstrukteur. Der liefert vieleGeschichten rund um den Saab kostenlos und sehr nett dazu.

Esgibt wenige, echte Rallye Saabs in Deutschland. Es gibt nur dieseseine deutsche Gruppe A Projekt, welches hier im Land erdacht wurde.Wir sprechen also von automobilem Kulturgut. Der Saab 900R hat einneues Zuhause und das Überleben verdient! Interessenten können sichbeim Blog-Team melden, und wir reichen die Anfragen an UlrichWeinmann weiter.

Text:tom@saabblog.net

Bilder:saabblog.net

Teilen:

http://saabblog.net/2013/02/27/saab-motorsport-der-vergessene-saab-900r-gruppe-a/

 

 

 

 

 

 

SAABKult: Einsteigen mit dem Saab 900 II

Artikelvon Tomam 22Februar 2013, 2:28

Redenwir mal wieder über denSaab Kult! Saab als Hobby, jenseits von der Design-Ikone Saab 900. Wereinsteigen will, der könnte dies auch mit der zweiten Generation desSaab 900 tun. Ein schwieriges Thema, an das ich mich wage…zugegeben! Denn die zweite Generation des Saab 900 hatte es schwer. Denn einbesonders übellauniger Troll muss bei seiner Geburt in derStallbacka Pate gestanden haben. Der Saab 902 bekam als Hypothek denKampf gegen eine Legende und einen Sündenfall mit auf den Weg. Das konnte nicht funktionieren ! Dabei hatte alles so gut angefangen…

Saab900 SE Yellow Mellow Cabriolet 1988

SeinDesign macht ihn auf den ersten Blick als Saab erkennbar. Die Formeiner Flugzeugtragfläche neu definiert und in Form gebracht, dasbekannte Saab Schrägheck eben. Sowohl sein Vorgänger als auch derSaab 9000 mit seinen durchgehenden Leuchtbändern am Heck standenPate. Der Innenraum ebenfalls typisch Saab, keine Frage. AusgefeilteErgonomie, die kaum weitere Worte braucht und die bis heutevorzeigbar ist.

Die ersten Saab 900 II Erfahrungen

Meineerste Fahrt 1993 mit einem neuen Saab 900 Turbo habe ich heute nochin meiner Erinnerung, als ob es gestern gewesen wäre. Ein nagelneuerVorführwagen in der luxuriösen SE Ausstattung. DieSpitzenmotorisierung mit 185 PS sorgte für souveräneFahrerlebnisse, und eigentlich konnte der 902 damals alles besser alssein Vorgänger. Viel mehr Raum, mehr Komfort, bessere Motorisierungund dazu das wundervolle Saab Schrägheck.

DieFans und der Blogger hätten den Neuen lieben müssen.

Hätten! Aber sie verweigerten sich. Tolle Sitze, besser als im 901?Pah, egal. Satte 185 Turbo PS statt nur 160? Auch egal. Im Vergleichzum 901 eine geradezu gespenstische Ruhe im Innenraum? Vollkommenuninteressant. Die Liste könnte man beliebig weiterschreiben. Ichselbst habe damals auch keinen gekauft, denn es fehlte mir der Charmedes Vorgängers.

Dannschwirrte das böse “Opel”Wort durch die Presse, und die ersten Crashtests waren ein Desasterfür Saab. Dazu nur ein Turbo und der Rest schnöde Sauger? Das warauch für mich zuviel, einen Opel wollte ich nicht, einen Sauger auchnicht, und so bin ich dem 901 treu geblieben. Es folgten gebrauchteExemplare und erst mit dem 9-3 II kam erneut ein Neuwagen ausTrollhättan in unsere Garage.

DerSaab 900 II – 20 Jahre später

Fährtman heute, 20 Jahre später, einen 902, dann erscheint mir meineEntscheidung nicht mehr so klar. Denn der 902 hat im Rückblick undim Vergleich mit aktuellen Autos viel Charme und Individualität beiviel Turbo-Power. Hatte ich damals falsch entschieden? Woran lag es,dass die Fan-Gemeinde bis heute schmollt und der 902 das Aschenputtelder Saab Szene ist?

Saab9-5 Sportkombi und 900 II. Durchgehendes Heckband

Sündenfallin Trollhättan

Eswar der Sündenfall bei Saab. Mit dem Griff ins GM Regal kamzusammen, was vom Image her nicht zusammen passte. Die VectraPlattform war Mittel zum Zweck, der Rest blieb, bis auf einigeKomponenten, original Saab. Denn mit schwedischer Sturheit – undzum Verdruss der Amerikaner – bevorzugte man in Trollhättan biszum Schluß lokale Lieferanten und traditionelle Beziehungen.

AberOpel war mehr Fluch als Segen, und der Gebrauch von RüsselsheimerKomponenten schädigte das Image der Schweden nachhaltig. Für dieeuropäische Motorpresse war der Saab 902 ein Opel oder Vauxhall.Dass es nicht so ist, kann man in Anders Tunbergs Buch “Saab 900 –eine schwedische Geschichte” nachlesen. Aber der Makel blieb undbelastet den 902 bis heute.

Kampfgegen eine Legende

Hollywoodwusste es schon immer ! Der Kampf gegen eine Legende ist nichtzu gewinnen. Der klassische 900 war in seinen letzten Jahrenveraltet, und der 902 konnte alles besser. Aber was nutzt alleObjektivität, wenn das Bauchgefühl dagegen ist. Dem 902 fehlt derblubbernde Sound und das Charisma der vorherigen Generation. Legendensterben nie. Der Schatten des 901 verfolgte den 902 sein Leben lang.Den Kampf gegen Legenden verliert man immer.

DasBessere ist des Guten Feind

Der900 II wurde nur bis 1998 gebaut, ein kurze Laufzeit für SaabVerhältnisse. Der Nachfolger sah besser und moderner aus. War“Saabiger” und besser zu fahren. Dass der 9-3 dann neben vielmehr Turbo Variationen auch noch einen Diesel unter die Haube bekam,machte den 900 II noch uninteressanter. Der Saab 902 war ein Schwedeohne Chance. Zerrieben zwischen dem Mythos Saab 900, dem 9-3 I unddem Sündenfall von Trollhättan.

Werheute einen 902 sucht, der braucht viel Geduld. Denn es isteinfacher, einen Saab 900 Turbo 16 S im erstklassigen Zustand zufinden als einen guten 902.

DerFluch des Hatchbacks

Kaumfeierte der Saab 9-3 I sein Debut, war der 902 vergessen. Die Fansbeschäftigten sich lieber mit dem klassischen 900 und ließen den902 links liegen. In der Folge sanken die Preise, und der 902 wurdeals billiges, praktisches Schrägheck lieblos gebraucht undverbraucht. Kinderwagen rein, als Helfer auf dem Bau,Kleintransporter für den Umzug oder Transporter für Material vomBaumarkt. Der 902 steckt alles klaglos weg, und der Fluch desHatchbacks macht den 902 zum Verbrauchsauto.

Saab900 V6 im Saab Museum

Saab902 kaufen!

DerSaab 902 ist besser als sein Ruf. Alles, was einen Saab zum Saab macht, kommt aus Schweden, und bei der Abstimmung des gutmütigenFahrwerks war Saab Legende Erik Carlsson mit an Bord. Die Motoren,bis auf den V6, sind Saab Konstruktionen wie auch die manuellenGetriebe. Der Saab 900 Serie II ist eines der ersten Fahrzeuge, woauf Ökologie geachtet wurde. Asbest-frei, FCKW-frei,wiederverwertbar, und natürliche Materialien zeigen, wie Saab damalsder Zeit voraus war. Füllmaterial aus Holz in den Türen, jederandere Auto-Hersteller hätte daraus eine grüne Story gemacht. Bei Saab wurde das ja mal wieder vergessen.

Wo kaufen?

DerSaab 902 ist das Kellerkind der Saab Szene. Daher findet man ihndort, wo es typischerweise keinen Saab gibt. Der freundlicheFähnchen-Händler auf dem Schotterplatz ist ein Anlaufpunkt oder der Hinterhof eines großen Autohauses. Saab 902 werden gerne indie zweite Reihe oder in Schmuddelecken abgeschoben! Das hat er nichtverdient. Die Kleinanzeigen im Internet und die üblichen OnlinePortale sind sowieso eine Quelle.

Worauf achten?

Wer einen Saab 900 Serie II sucht, der sollte Geduld, Geduld und nochmalsGeduld haben. Wie bei vielen Youngtimern gilt auch hier die Regel,dass der Zustand der Karosserie entscheidend sein sollte. Denn dieTechnik ist vergleichsweise robust und mit überschaubaren Aufwand inStand zu setzen. Schwachpunkte am 902 sind die Aufnahme der vorderenFederbeine, der hinteren Federtellern und die hinteren Radläufe.Hier droht Rost!

Der Turbo Motor ist, wenn er gepflegt wurde, ein robuster Geselle. Ist es nicht so, dann lauert hier Gefahr. Denn viele Saab 902 wurden bei dengroßen Werkstatt-Ketten oder gar nicht gepflegt. Wartungs- und Reparaturstau sind die Folge. Beim Kauf auf defekte ZylinderkopfDichtungen, Lagerschaden am Turbolader und auf überalterte Turboschläuche achten !

Für die Sauger mit 2 oder 2.3 Liter gilt das nicht. Nur dieAusgleichswellen beim 2.3 kommen irgendwann an ihre Grenzen und rufennach einer Motorrevision. Die Kits dafür sind, wenn lieferbar, zumfairen Preis über die Saab Parts AB zu beziehen und machen eineRevision bezahlbar. Aber gibt es Vorbesitzer, die selbst dieses Geldnicht investieren wollten, und die Ausgleichswellen, durch Entfernungder Ketten, einfach still legten.

Eine Sonderstellung, die man tunlichst meiden sollte, nimmt dieSaab-Sensonic ein. Eine Halbautomatik und Saab Entwicklung, die inVerbindung mit dem 2.0 Liter Turbo für sportliche und dennochkomfortable Fahrerlebnisse sorgen sollte. Die Sensonic sorgte stattdessen für Probleme und für Verdruss bei den Kunden. Saab beendetedas Abenteuer nach kurzer Zeit, und einige Sensonic-900 wurden aufmanuelles Getriebe umgebaut. Überlebt hat kaum eine dieserVarianten.

DerInnenraum des 902 ist robust, denn Saab verbaute langlebigeMaterialien. Die Sitze haben oft schönes, dickes Leder, und nett istes, einen 902 mit original Radio zu finden. Das Saab Infodisplay SIDleidet unter Pixel Fehlern, die aber für kleines Geld zu behebensind.

Wie gesagt, Geduld, Geduld und nochmals Geduld ist wichtig. Immer wieder,wenn auch selten, findet man Exemplare aus erster oder zweiter Hand. Scheckheft-gepflegte Exemplare sind selten, aber nicht unmöglich.

Die Preissituation

WelcherPreis? Der Saab 902 ist nicht günstig. Er ist einfach billig, oderbesser gesagt, fast geschenkt zu haben. Die Preise starten beiwenigen Euros und klettern selbst für Cabriolets selten über die 4-oder 5.000 Euro Schwelle. Gute Limousinen oder Coupés bekommt manmit etwas Glück für kleines Geld. Daher sollte man im Zweifelsfallimmer das bessere oder teurere Exemplar nehmen.

SaabPartner mit Tradition: Saab Bredlow in Berlin

Ersatzteile& Werkstatt

DieSituation ist, der Saab Parts AB sei Dank, entspannt. Viele Teilebekommt man neu oder wird bei traditionellen Saab Partnern, wie demältesten Händler Deutschlands SaabBredlow,fündig, die nicht lieferbare Teile im Regal haben. In Schweden undbei den Händlern gibt es auch Gebrauchtteile, gute Kontakte zu einemSaab Betrieb und zur Saab Szene sind auch beim 902 von Vorteil.Entscheidet man sich für den famosen 2.0 Turbo, dann ist eine SaabWerkstatt Pflicht. Der Turbo benötigt eine kundige Hand, die großenWerkstattketten und freie Schrauber ohne Saab Hintergrund sindüberfordert.

Welchen Kaufen?

Wiebei jedem kommenden Young- oder Oldtimer gilt auch beim Saab 900 IIfolgende Regel: Cabriolets sind begehrter als Coupés und diesesind begehrter als Limousinen. Ein Turbo ist immer interessanter alsein Sauger. Scheckheft und nachvollziehbare Historie sind immer zubevorzugen.

Voneiner Wertanlage zu reden wäre zu viel gesagt. Denn selbst derOptimist in mir sieht im 902 auf absehbare Zeit wenig Potential. Aberbilliger geht es nicht mehr, und die absehbare Marktverknappung wirddas Preisniveau in den nächsten Jahren regulieren. Fahrzeuge derletzten beiden Baujahre sind qualitativ besser als frühe Exemplare.

Sehrgut passt der 185 PS Turbo, der kaum Wünsche offen lässt. Souveränund mit sportlichen Ansätzen ist er der “Saabigste” in der 900II Baureihe. Diese Exemplare wurden oft in der SE Ausstattunggeordert, die mit Leder, Klimaautomatik und vielen anderen nettenDingen aufwartet. Luxus gibt es hier für kleines Geld.

Einemögliche Wertanlage ist das Saab 902 Mellow-Yellow Cabriolet,welches die Schweden in Zusammenarbeit mit Rinspeed auf den Marktbrachten. Auf 210 Exemplare limitiert sollte es an den Erfolg derMonte Carlo Cabriolets anknüpfen. Was nicht so gelang. Monte Carlossind immer noch in aller Munde, aber wer spricht vom Yellow-Mellow.Oder ? Mellow-Yellows werden zwischen 7.000,00 und 8.000,00 Euro gehandelt. Tendenz leicht steigend.

Wenigeraufregend, aber treue Begleiter, sind die 4-Zylinder Saugmotoren mit150 oder 130 PS. Auch das Talladega Sondermodell, welches an denzweiten Long-Run erinnert, erzeugt (immer noch) keine große Begehrlichkeit. Der V6 aus dem GM Regal spaltet die Szene. Etwasrauh, aber durchaus robust, ist er der einzigste Motor, der nicht vonSaab kommt und der nicht über Kette angetrieben wird. Dafür gibt esihn oft mit guter Ausstattung im SE Niveau zu kaufen.

Der Einstieg mit dem 902 in den Saab Kult ist für kleinstes Geld zuhaben. Verbastelte Fahrzeuge mit unklarer Historie und riesigemWartungsstau sollte man deshalb meiden. Noch ist die Auswahl rechtgroß und noch können wir es uns leisten, das bessere Exemplar zunehmen.

Der Kult Faktor Schnellcheck:

+Einsteigen: Wenn man einen Saab für kleines Geld sucht und das WortImage ohne Bedeutung ist. Am besten mit dem starken Turbo Motor.

-Aussteigen: Weil der 901 oder der 9-3 I doch die kultigeren oderbesseren Autos sind.

+Geheimtip: Das Talladega Sondermodell. Im Gegensatz zu späterenTalladega Editionen keine Marketing Masche, sondern ein Auto mithistorischem Hintergrund. Schwer zu finden. Oder der 900R. Auch erist keine Marketing Story, sondern mehr. Wer die Geschichte dazunicht kennt, der erfährt den Hintergrund am Montag auf dem Blog.

-Kult-Ranking: Noch immer gering. Und ganz ehrlich, es kann nur besserwerden.

Text:tom@saabblog.net

Bilder:Saab Automobile AB (1), saabblog.net

 

 

 

 

http://saabblog.net/2013/02/22/saab-kult-einsteigen-mit-dem-saab-900-ii/

 

meinen besten dank an TOM vom SAAB Blog!!!!!!!!!!!!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Also 200 Stück wollte Saab damals min. verkaufen. Ich habe mal was von 300 Exemplaren gelesen; aber der Mythos blüht....keiner weiß; außer man fährt selber einen....und die Macht ist mit Dir***

Ciao

Daniel

P.S. Hier der einzige Motorsport-test (in meinem Album)...meiner Kenntnis nach. Wer mehr weiß oder Infos hat möge sich melden....oder für immer schweigen...http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113526&thumb=1

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hey ist das Teil vielleicht käuflich zu erwerben?

Gruß

Daniel

  • 3 Monate später...

Hallo Zusammen !

Na, dann will ich mal outen....

... ich habe mir vor kurzen einen R900 gekauft, hier in Hamburg vom Händler.

Das könnte besagter Wagen sein, der schon etwas länger stand.

Egal, jetzt ist es meiner und ich bin ganz froh :biggrin: drüber, dass er sooo selten :cool: ist.

Und er hat 215 PS eingetragen.

Ich plane übrigens auch noch ein paar Änderungen, da mir die hinteren Räder zu weit drinnen stehen, also weg von 16 Zoll ET 49 Felgen. Dachte so an gemütliche 17 Zöller.

Bin absoluter Saab Neuling und freue mich in diesem Forum auf viele Tipps und Kontakte !

 

Grüße Euch alle !

Thomas

och nöö. Gerade wenn er so selten ist, sollte der Wagen so original wie möglich bleiben.

Original ... ja, stimmt auch wieder. Aber es gab doch laut Prospekt noch die 6-Speichen Designfelgen 7,5x17" mit 245/35 ZR 17 Bereifung, das wäre dann ja doch original.

Weiss jemand wie die ET von diesen Felgen ist ?

Fragt sich nur, ob man sowas noch bekommt .... muss wohl mal hier im Forum-Markt rumstöbern.

Original ... ja, stimmt auch wieder. Aber es gab doch laut Prospekt noch die 6-Speichen Designfelgen 7,5x17" mit 245/35 ZR 17 Bereifung, das wäre dann ja doch original.

Weiss jemand wie die ET von diesen Felgen ist ?

Fragt sich nur, ob man sowas noch bekommt .... muss wohl mal hier im Forum-Markt rumstöbern.

 

ET 35 -> ATS 7572 OP Müssen so auch noch bei Dir im alten Brief eingetragen sein.

 

Kriegst PN

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.