Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ich gehöre jetzt auch zu der Gruppe mit der Federbruch :biggrin:

nach 280 tkm hat meine rechte Seite ein Federbruch.

hat jemand die Artikelnummer von der Federn für rechte und linke Seite. Das Problem was ich habe, es sind viele marken und alle haben unterschiedliche länge+breite+Stärke und Durchmesser.

Spielen diese Eigenschaften große rolle beim Fahren und Stabilität/Qualität?:confused:

 

Ich habe keine Sportfahrwerk, daher muss ich die Federn ohne Sportfahrwerk kaufen.

 

Ein andere Frage wäre, welche teile sollte ich noch mit wechseln, wenn man schon dabei ist.:rolleyes:

Ich gucke nach……

 

Gruß, Thomas

  • Antworten 130
  • Ansichten 17,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ich gehöre jetzt auch zu der Gruppe mit der Federbruch :biggrin:

nach 280 tkm hat meine rechte Seite ein Federbruch.

hat jemand die Artikelnummer von der Federn für rechte und linke Seite. Das Problem was ich habe, es sind viele marken und alle haben unterschiedliche länge+breite+Stärke und Durchmesser.

Spielen diese Eigenschaften große rolle beim Fahren und Stabilität/Qualität?:confused:

 

Ich habe keine Sportfahrwerk, daher muss ich die Federn ohne Sportfahrwerk kaufen.

 

Ein andere Frage wäre, welche teile sollte ich noch mit wechseln, wenn man schon dabei ist.:rolleyes:

Teilenummer Federn 12756517

 

Gruß, Thomas

[mention=7547]Saab 9-3 tid[/mention] : Hast auch PN dazu.........

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Wichtig ist, auf den Federn sind Farbmarkierungen (2 Punkte). Die neuen Federn sollten die gleichen Farbmarkierungen haben.

Sie hängen ab, ob Sportfahrwerk oder nicht, und welche Vorderachslast vorhanden ist (abhängig z.B. vom Motor).

 

Mit den Farbmarkierungen ist es am einfachsten.

Wichtig ist, auf den Federn sind Farbmarkierungen (2 Punkte). Die neuen Federn sollten die gleichen Farbmarkierungen haben.

Sie hängen ab, ob Sportfahrwerk oder nicht, und welche Vorderachslast vorhanden ist (abhängig z.B. vom Motor).

 

Mit den Farbmarkierungen ist es am einfachsten.

Ich verlasse mich da lieber auf die entsprechenden Codierungen……

 

Gruß, Thomas

Ich habe jetzt direkt nach Teilnummer gesucht und nur von TRW was gefunden und auch direkt bestellt.

Nach meiner Werkstatt Aussage ist es passend, ich habe bei den bestellten Federn keine Farbmarkierungen feststellen können, aber bei der Bestellportal stand als Info "rot-weiß."

 

Mich irritiert immer noch warum es so viele unterschiedliche Federn mit unterschiedlichen Maßen gibt. Egal ob das Auto jetzt ein Automatikgetriebe oder Schaltgetriebe hat.

ich habe ca. 10 unterschiedlichen Durchmesser-grad feststellen können; von 12,5 mm bis 15,2 mm und auch unterschiedliche Länge von 330 mm bis 357 mm.

Mich irritiert immer noch warum es so viele unterschiedliche Federn mit unterschiedlichen Maßen gibt. Egal ob das Auto jetzt ein Automatikgetriebe oder Schaltgetriebe hat.

ich habe ca. 10 unterschiedlichen Durchmesser-grad feststellen können; von 12,5 mm bis 15,2 mm und auch unterschiedliche Länge von 330 mm bis 357 mm.

 

Alles hat mit der Federkonstante (man spricht auch über Federrate) und Spannenergie zu tun.

 

 

 

D = Federkonstante/Federrate

dD = Durchmesser des Drahtes

dF = Durchmesser der Feder

n = Anzahl der Windungen

G = Schubmodul (meist Stahl = 79,3 GPa)

D = G * dD^4 / ( 8 * dF^3 * n )

 

Spannenergie oder auch Auslenkung eines Feders:

 

s = Auslenkung/Strecke

F = Masse des Körpers

g = Ersbeschleunigung (9,81 m/s^2)

 

D = m*g / s <=> s = m / D

Bsp. Rechnung:

Nehmen wir an, dass der Durchmesser des Drahtes 12,5 mm ist.

Durchmesser des Feders 200 mm (geschätzt)

Anzahl der Windungen 13 (geschätzt)

Wir wissen, dass die Federn aus Stahl hergestellt werden. (79,3 GPa = 79300 N/mm)

 

D = 79300 N/mm * (12,5 mm)^4 / [8 * (200 mm)^3 * 13) = 2,3269 N/mm

 

Unsere Autos wiegen ca. 1800 kg

s = 1800 kg * 9'81 m/s^2 / 2,3269 N/mm

 

 

 

 

Es kommt drauf an ob du sportlich (mit härteren Federn) fahren möchtest, oder komfortable (mit weicheren Federn) fahren möchtest.

Jedes Auto ist nicht gleich schwer. z.B. Benziner sind leichter als unsere Dieselautos.

 

Falls ich falsch liege, möchte ich auch gern wissen. :confused:

Bearbeitet von Exergie

Mein 2007'er SC hat aktuell bei 240.000 noch die ersten Federn drinnen. Laut meiner Saabgarage ist da auch noch nichts zu wechseln. Die Haltbarkeit scheint wirklich ganz unterschiedlich zu sein.

Schande über mein Haupt falls das hier schon mal stand - aber hat jemand mal Tieferlegungsfedern verbaut?

 

Klar ist das Auto dann tiefer, nur sollten die Federn aufgrund der dicke haltbarer sein oder nicht?

Schande über mein Haupt falls das hier schon mal stand - aber hat jemand mal Tieferlegungsfedern verbaut?

 

Klar ist das Auto dann tiefer, nur sollten die Federn aufgrund der dicke haltbarer sein oder nicht?

 

Nicht wirklich, gab auch schon H&R sowie Eibach Federn die irgendwann gebrochen sind. Bei modernen und kopflastigen Fahrzeugen sind die Federn einfach Verschleißteile

 

Bin mal gespannt, wie lange mein KW V1 halten wird

Weil du das KW V1 gerade erwähnst. Möchte im Frühjahr unser Cabrio mit dem Fahrwerk ausstatten. Wie sind deine Erfahrungen mit dem Fahrwerk? Möchte es ziehmlich hoch einstellen. Habe zur Zeit noch das orginale Sportfahrwerk in unserem 2.0T verbaut, aber das ist platt. MfG Rene
Weil du das KW V1 gerade erwähnst. Möchte im Frühjahr unser Cabrio mit dem Fahrwerk ausstatten. Wie sind deine Erfahrungen mit dem Fahrwerk? Möchte es ziehmlich hoch einstellen. Habe zur Zeit noch das orginale Sportfahrwerk in unserem 2.0T verbaut, aber das ist platt. MfG Rene

 

Relativ straff...aber auch noch schöner Restkomfort, das Auto frisst Kurven mittlerweile :D...allerdings solltest du mit der Härteverstellung experimentieren. Die Voreinstellung ist Hinten weicher als vorn, so das er z.B. bei Wellen auf der Autobahn etwas wippt.

Die Härteverstellung? Du kannst im V1 die Stoßdämpfer verstellen? Dachte, das das V1 nur in der Höhe verstellbar ist und die Federn damit natürlich mehr vorgespannt wird. MfG Rene
Schande über mein Haupt falls das hier schon mal stand - aber hat jemand mal Tieferlegungsfedern verbaut?

 

Klar ist das Auto dann tiefer, nur sollten die Federn aufgrund der dicke haltbarer sein oder nicht?

Ja, in meinem Aero sind H&R Federn verbaut, von denen ist mir aber auch vorne rechts eine gebrochen nachdem ich ein Schlagloch übersehen habe……die Federn vorne wurden beide ersetzt, alles wieder so wie es sein soll……

Ich habe die Federn damals zu H&R geschickt, keine Reaktion ……

 

Gruß, Thomas

Die Härteverstellung? Du kannst im V1 die Stoßdämpfer verstellen? Dachte, das das V1 nur in der Höhe verstellbar ist und die Federn damit natürlich mehr vorgespannt wird. MfG Rene

 

Sorry mein Fehler....die Verstellung geht erst beim V2^^.

 

Naja jedenfalls wippt er beim V1 hinten etwas, das geht einem auf langen Autobahnetappen etwas auf den Sack :D, aber man gewöhnt sich dran

Welche Karroserievariante fährst du? Gruß Rene
Welche Karroserievariante fährst du? Gruß Rene

den SS...also die Limousine. Macht aber keinen wirklichen Unterschied ob SC, Cabrio oder SS

  • 10 Monate später...

Hallo liebe auch Feder Geschädigten,

 

ich nun auch bei 190000 km. Letztes Jahr beim Vorbesitzer die rechte Feder - warum er nur eine hat machen lassen keine Ahnung - nun ist es die linke Feder, die gebrochen ist.

 

Die rechte Feder wurde im Mai 18 vor 40000 km erneuert.

 

Was meint ihr, auch gleich die rechte wieder mit neu?

 

Farbmarkierung blau blau grau grau.

[mention=467]brose[/mention] bitte help - Welche Nummer braucht man? Unterm Typschild

9-15-4-1-29-28-AA-BA-CA-DA

 

2006er Anniversary 9-3 Cabrio 2.0t manuell.

 

viele Grüße,

 

Chris

Hallo liebe auch Feder Geschädigten,

 

ich nun auch bei 190000 km. Letztes Jahr beim Vorbesitzer die rechte Feder - warum er nur eine hat machen lassen keine Ahnung - nun ist es die linke Feder, die gebrochen ist.

 

Die rechte Feder wurde im Mai 18 vor 40000 km erneuert.

 

Was meint ihr, auch gleich die rechte wieder mit neu?

 

Farbmarkierung blau blau grau grau.

[mention=467]brose[/mention] bitte help - Welche Nummer braucht man? Unterm Typschild

9-15-4-1-29-28-AA-BA-CA-DA

 

2006er Anniversary 9-3 Cabrio 2.0t manuell.

 

viele Grüße,

 

Chris

Ich würde immer beide Federn ersetzen, Teilenummer gucke ich nach, kann aber heute Abend werden……

 

Gruß, Thomas

ich helfe mal aus:smile:

nach deinem Typenschild Federn vorn Code 9 blau/blau (2006, CV, B207) Et-Nr. 12790741 oder 93190614

Die Federn sind in paarweise passend (links und rechts) zu ersetzen und ebenfalls ist die neueste Ausfuehrung des Schutzschlauchs zu verwenden Nr.12755342 oder 13178464

ich nun auch bei 190000 km. Letztes Jahr beim Vorbesitzer die rechte Feder - warum er nur eine hat machen lassen keine Ahnung - nun ist es die linke Feder, die gebrochen ist.
Und die Dämpfer sind noch original, also 190tkm alt?

Vielen Dank für die Infos, mit der entsprechenden Nummer habe ich schon Eibachs ausgespäht.

Glück gehabt ein Teil der Feder rieb schon stinkend am Reifen, die Feder ist glatt in 3 Teile zerbrochen.

 

[mention=2503]Flemming[/mention] bezüglich der Dämpfer - gute Frage, sind noch Sachs Original Saab drin. Bisher waren die noch in Ordnung, aber ich denke schon auf Ersatz + beide Domlager - das ist das linke recht rostig - rum.

Noch vor 5 Wochen TÜV da war überall nix...

 

Mal sehen was die Werkstatt sagt...

Wobei ich bei meinen die Domlager drin lasse wenn sie noch OK sind, die halten meist recht lange, aber die Axiallager tausche ich dann mit. Kann aber gerade nicht sagen, wie die beim 932 aussehen. Bei 9-5 und 902 sind die recht billig und Domlager gibt es recht viel Schrott auf dem Markt.
  • 4 Jahre später...

Moin in die Runde,

ich bin mir nicht sicher, ob ich hier tatsächlich richtig bin aber ich frage mal:

Mei 2004er Cabrio knackt an gefühlt allen 4 Ecken und die Achsen poltern leicht. Das Knackgeräusch ist häufig verbunden mit etwas, was sich anhört, als würde sich eine größere Spannung lösen (also mit leichtem Echo). Die Geräusche treten willkürlich auf, lassen sich also nicht provozieren. Div. Werkstattaufenthalte und auch der TÜV haben nie etwas erbracht bzw. es wurde nichts bemängelt. Lt. der mir vorliegenden Historie sind die Dämpfer vorn in 2014 und die Federn in 2018 erneuert worden. Ich habe den Wagen jetzt im 6. Jahr und er fährt sich einwandfrei (auch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn). Die Geräusche waren schon bei Kauf vorhanden. Beim Fahren über Bodenwellen knarzt er vorn. Alles in allem wohl div. Ursachen aber vielleicht gibt es hier ja passende Ideen, denen ich mal nachgehen kann.

Herzliche Grüße

Steffen

Jetzt fehlt nur noch der Satz, der mit einem Fragezeichen endet :biggrin:.

 

So eine Ursache lässt sich schon finden, notfalls mit passender Messtechnik. Oder durch wildes tauschen. Aber von hier Geräusche raten zu betreiben halte ich persönlich wenig.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.