Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
... bei meinen Wagen das reinste Chaos. Rechts/Links unterschiedlich, beim anderen Wagen ebenfalls unterschiedlich, aber spiegelverkehrt... Bevor ich was zerstöre: Welche Varianten gab es beim V4, und wie löst man sie? Ich habe die starke Vermutung, dass da jemand eine Behelfslösung gebastelt hat, die einfach nur aufgepresst wurde. Eine Variante hat einen aufgesteckten Wischerarm in einer Verzahnung, die mit einem Sperrstift gesichert wird (wirkt original). Die andere Variante hat weder Sperrstift noch sonst eine Mutter... Unter dem Bügelwulst sitzt eine Eisenhülse/starker Ring, darunter eine Sechskantmutter... Es bleiben etwa 2-3 Milimeter vom Gewinde der "Stange?" sichtbar, dann folgt eine weitere Sechskantmutter an der Karosserie. Sieht nach Gebastel aus, ist aber bei beiden Wagen einmal vorhanden...

Deine Sorgen möchte ich haben :wink:

 

[ATTACH]63547.vB[/ATTACH]

 

Gruß->

 

Für Weiteres brauch ich Deine Mail-Adresse

Unntz-).jpeg.3d666e2daaec31a354e941ff9c028e0f.jpeg

Hast du mal ein Foto?

 

Ich kann grad nicht ganz folgen...

Also wenn Du die dicken Klemmringe mit Innensechskantschraube unterhalb der Wischerarmkappen meinst, dann sind die bei meinem 75er auf beiden Seiten gleich. Auch in der Doku finde ich das so wieder. Es gibt es an dieser Stelle - soweit ich das erkennen kann - keine Varianten.
  • Autor

Auf der einen Seite ist die Wischerarmkappe beweglich, bei der zweiten Variante ist die Kappe fest. (Wegen Bildern: Wagen hat Pfingstpause im Osten. Morgen...)

 

@Saabotör: SCHEIBENwischer... Hast PN :biggrin:

  • Autor
Jepp. Runter, die Dinger :mad: Zu Bildern wegen Vergesslichkeit nicht gekommen. Ich versuch es mal mit Vokabular: Standardmäßig sind die Wischerarme mit einem Steckbolzen in 90° gegen die innere Welle gesichert. Anscheinend (?) gab es dieses Wischerarme ab einem bestimmten Modelljahr nicht mehr (Vermutung!), und man hat auf Wischerarme mit statischer Kappe umgerüstet. Dabei wurde eine massive Hülse auf die innere Welle gepresst, die außenliegend eine Vielverzahnung aufweist, so dass gängige Arme aufgesteckt werden konnten. Ich habe die massive Hülse nun mit Gewalt von der Welle gehebelt. Alles gut gegangen... :smile: Aber nun der Ausbau: Wer hat sich denn das ausgedacht? :eek: Stehe kurz vor 'ner Sehnenscheidenentzündung, nachdem ich das äußere Messingrohr (Gewinderohr) mit geschätzten 8347 Steckschlüsseldrehungen gelöst bekommen habe. Geht nur, wenn man die gekonterte Mutter unter dem Ansaugblech findet und jemanden zum Gegenhalten hat. Verwegene Konstruktion :biggrin: Dafür heute den Spendermotor ausgebaut... Es geht voran :smile:

Hier sind auch die Bilder!!!

 

Gruß

BILD0547.thumb.jpg.da7719ce202067b747a6c430180c0975.jpg

BILD0549.thumb.jpg.60b1e81c0667d0e75e7b69a6ff2771b3.jpg

BILD0551.thumb.jpg.fa7ccca623f2e6c3646b29f6622fb2da.jpg

  • Autor
Danke Meki. Stimmst du mir zu, dass das eine Nachrüstlösung ist (Bild 1+2) ? Ich kenne inzwischen Wagen mit zwei Armen auf dünner Achse gesperrt (durch Querbolzen am Wischerarm), welche mit zwei Aufpresshülsen wie in Bild 1, und welche mit beiden Systemen, sowohl links, als auch rechts... :rolleyes:

Hi!

 

Ich kenne beide Varianten. Weiß aber im Moment nicht, ob es vom Baujahr abhängig ist (was ich vermute). Funktionieren tut beides. Entscheide dich für eine Variante und mach davon 2 Stück dran, wenn du es einheitlich haben möchtest.

 

Gruß,

Erik

Keine Nachrüstlösung, siehe Auszug aus Ersatzteilkatalog.

 

l.G. meki

wischer1.pdf

  • Autor
Du meinst #19... Erkenne ich darin nicht, das Ungetüm... Welcher Grund sollte sonst vorliegen, für die Varianten?

http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/95789-verschraubung-scheibenwischerarme-moretti20.jpeg

 

Noch einmal im Ganzen .

 

 

Gruß->

MORETTI20.jpeg.e7a77fc2f8380f9ecc62775d9c12d27b.jpeg

Das ist m.E. nach eine Anpassung auf die neueren Wischerarme, die ab ichweißnichtwann verbaut wurden weil die bis dahin verwendeten nicht mehr Produziert wurden.

 

Gruß meki

Bild stammt aus E.T. Katalog Okt. 1974.

 

Gruß->

Mein OL-DY ist von 1987 aus finnischer Produktion und hat die dünne runde Welle. Befestigung des Wischerarms mit 6-kant-Kopf Schraube Nr. 19.

Also gabs das wohl bis zum Schluss in der "Urform".

Gruß,

Mein OL-DY ist von 1987 aus finnischer Produktion und hat die dünne runde Welle. Befestigung des Wischerarms mit 6-kant-Kopf Schraube Nr. 19.

Also gabs das wohl bis zum Schluss in der "Urform".

Gruß,

 

Bei dem Baujahr wurden Reste zusammengetragen :flute:

 

Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass man bei SAAB 1. nie sicher sein kann und 2. kaum Jemand den Wagen in 1. Hand hat.

 

Gruß->

das mit 1987 war wohl ein Tippfehler! Muß natürlich 1978 heißen, sonst hätte ich ja auch kein H- Nummernschild bekommen. Saabotör wollte mir für den einzigen 96er aus 1987 sofort Käufer suchen!
  • Autor
Hier die versprochenen Bilder...

Mathildalinks.thumb.jpg.3fedd3de524627a45c4657cd2cc8aa9c.jpg

Mathildarechts.thumb.jpg.cd6b5e25c191aa07ab39be8530677b7c.jpg

St.Peterlinks.thumb.jpg.423a20aa1d692a513de35ea9da589012.jpg

St.Peterrechts.thumb.jpg.571c9936166e2247561f9a21835bd76a.jpg

Da gruselt es mich schon :eek:

 

Mit etwas Pflege, Öl und Farbe wird das aber wieder !

 

Die Gummiteile habe ich aus dickwandigem Gummischlauch nachgebildet.

 

Gruß->

  • Autor
Wenn ich soweit bin, wirst du die Teile nicht wieder erkennen :smile: Erstmal muss der Hobel laufen. Und ich will wissen, warum es so viele unterschiedliche Wischerarmaufnahmen gab...

wischerachsen kopf

 

es gab früher mal rep.sätze wenn die feinverzahnung verschlissen waren,( aufsätze.)

sicherlich gab es bei saab in späteren jahren, die orig wischerarme nicht mehr, so dass umgerüstet wurde.

 

 

 

[ATTACH]63699.vB[/ATTACH][ATTACH]63700.vB[/ATTACH]

75226.jpg.7eb4cec23f9ccbf9e79ed95697355538.jpg

scheibenwischer2kopie.jpg.1532aa33b05b7a53c3e056ec376bc6a4.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.