Veröffentlicht Februar 26, 200520 j Bei Kaltstart dröhnt's laut aus dem Motorraum sobald ich die Automatik auf D oder R stelle. Komisch ist, dass das sofort verschwindet wenn man losfährt, dann wieder kurz darauf an der Ampel bei Standgas auftritt und dann sofort nachlässt, wenn man auf P oder N schaltet. Ist der Wagen warm hört man nichts mehr davon. Meinem Eindruck nach hats irgendwas mit dem Automaten zu tun. D.h. es klingt für mich so als ob (drastisch formuliert) beim Kaltstart und Kraftschluss irgendwas trocken läuft, bei N oder P jedoch nicht und beim Fahren irgendwie geschmiert wird. Mag sein, dass das Laiengeschwätz ist, aber so kommts mir vor. kann jemand das fachmännisch untermauern? Andreas
Februar 26, 200520 j Würd mal als erstens das Automatenöl sowie Automatenfilter wechseln. Wirkt manchmal wunder.
Februar 27, 200520 j Autor So rund 210000km, Steuerkette würde aber doch ständig rasseln und nicht nach ein paar km damit aufhören. Das ist ja das seltsame. Es ist auch kein Rasseln, eher ein Dröhnen. Und es scheint ein Zusammenhang zum Automaten zu geben, siehe oben. Steuerkette?! Wieviel hat er denn gelaufen?
Februar 27, 200520 j Solche Symptome hatte ich auch an dem 900/II SE Automatik meiner Mutter. Nach einem Automatik-Getriebeöl-Wechsel wars wieder ok. Gruß, Erik
Februar 27, 200520 j Mitglied Solche Symptome hatte ich auch an dem 900/II SE Automatik meiner Mutter. Nach einem Automatik-Getriebeöl-Wechsel wars wieder ok. Gruß, Erik moin erik, bei welchem kilometerstand ? (lt. saab ist für 900II (97) kein automatik-ölwechels vorgesehen... btw: ist das aufwendig ??) gruss /Norbert
Februar 27, 200520 j Hi! Laut meinen Unterlagen soll beim 900/II das Automatikgetriebeöl alle 100tkm gewechselt werden! Ist nicht besonders aufwämdig. Auto warm fahren, Öl ablassen. Ablassschraube mit neuem Dichtring wieder verschließen. Neues Öl rein. Füllstand prüfen. Fertig. Gruß, Erik
Februar 27, 200520 j Autor Also beim 94er 9000II ist der Automatikölwechsel alle 40TSD vorgeschrieben. Dass man das beim 900II gar nicht machen müssen soll, wundert mich doch sehr. Kostet auch nicht die Welt, wie bereits der Vorredner sagte, ist kein großer Aufwand, mach das mal lieber - meine Meinung. Solche Symptome hatte ich auch an dem 900/II SE Automatik meiner Mutter. Nach einem Automatik-Getriebeöl-Wechsel wars wieder ok. Gruß, Erik moin erik, bei welchem kilometerstand ? (lt. saab ist für 900II (97) kein automatik-ölwechels vorgesehen... btw: ist das aufwendig ??) gruss /Norbert
Februar 27, 200520 j Mitglied Hi! Laut meinen Unterlagen soll beim 900/II das Automatikgetriebeöl alle 100tkm gewechselt werden! Ist nicht besonders aufwämdig. Auto warm fahren, Öl ablassen. Ablassschraube mit neuem Dichtring wieder verschließen. Neues Öl rein. Füllstand prüfen. Fertig. Gruß, Erik dann sollte ich das wohl bei 160tkm dies jahr mal angehen - danke
Februar 28, 200520 j Steuerkette?! Wieviel hat er denn gelaufen? Dürfte kaum zu beeinflussen sein mit der Stellung des Wählhebels.....
Februar 28, 200520 j Also beim 94er 9000II ist der Automatikölwechsel alle 40TSD vorgeschrieben. Dass man das beim 900II gar nicht machen müssen soll, wundert mich doch sehr. Kostet auch nicht die Welt, wie bereits der Vorredner sagte, ist kein großer Aufwand, mach das mal lieber - meine Meinung. Ist es denn bei Dir regelmäßig gewechselt worden? Zur Not bzw. Im Zweifel lieber einmal mehr!!!
Februar 28, 200520 j Autor Ja, ist alle 30 bis 40 TSD gewechselt worden. Daran liegt es sicher nicht. Was micht am meisten irritiert ist, dass es nach ein paar km weg ist. Selbst wenn der Wagen dann 4-5 Stunden steht, ist es beim Neustart nicht vorhanden. Erst wenn er ne ganze Nacht gestanden hat. Je kälter es ist, dest heftiget, möchte man sagen. Wenn ich dann losfahre schaltet die Automatik auch ziemlich zäh. Wie gesagt, nach ein paar km ist alles wieder normal. Ich habe mich sogar schon gefragt, ob vom Kühler etwas Wasser eingedrungen sein könnte, aber wieso sollte der Wagen dann so reagieren? Jemand anderes hat auch schon auf die Ausgleichswellenkette getippt, scheint mir aber nicht 100%ig einleuchtend, weil es wirklich nur beim Kaltstart ist. Andreas Ist es denn bei Dir regelmäßig gewechselt worden? Zur Not bzw. Im Zweifel lieber einmal mehr!!!
März 1, 200520 j Autor Hallo, mir ist heute aufgefallen, dass bei dem Wagen im beschriebenen Zustand, also bei Kaltstart und Automatik auf D, der Ploy-V-Riemen flattert. Oben, gleich unter der Haube in Höhe der Zündkassette, wo man ihn so 40cm lang in einer Linie sieht. Wenn der Motor später aufhört zu dröhnen, ist auch das Flattern weg. Scheint zusammenzuhängen. Weiß jemand wieso?
März 1, 200520 j Hi! Laut meinen Unterlagen soll beim 900/II das Automatikgetriebeöl alle 100tkm gewechselt werden! Ist nicht besonders aufwämdig. Auto warm fahren, Öl ablassen. Ablassschraube mit neuem Dichtring wieder verschließen. Neues Öl rein. Füllstand prüfen. Fertig. Gruß, Erik ...das kommt in etwa hin...beim 9-3 ist es alle 80.000 im Servise-Intervall vorgesehen... da lag ich bei meinem 901 mit alle 30-40000 ja sehr gut im Rennen..ich glaube das werde ich beim 9-3 auch so beibehalten....schliesslich wechsle ich ja in Zukunft beim 9-3 auch weiterhin schön brav alle 10000 km das Motoröl.... Wer gut schmiert, fährt lange sicher... ;-) ein paar Liter Öl mehr sind immerhin billiger als ein neur Motor oder ein neues Getriebe...man(n) duscht ja auch regelmässig...oder ... :lol:
März 1, 200520 j Autor Costa Quanta? Bleibt die Frage, wieso es nicht mehr dröhnt und flattert wenn der Motor warm ist. Vielleicht weil er dann ruhiger läuft? Was kann passieren wenn ich noch ein paar Tage so weiter fahre? Extremfalls könnte der Riemen wohl runterhüpfen, oder? Werde das mal checken lassen. Hoffe es wird nicht so teuer. Ciao. Dann ist´s wohl nur der automatische Riemenspanner.
März 2, 200520 j Costa Quanta? Bleibt die Frage, wieso es nicht mehr dröhnt und flattert wenn der Motor warm ist. Vielleicht weil er dann ruhiger läuft? Was kann passieren wenn ich noch ein paar Tage so weiter fahre? Extremfalls könnte der Riemen wohl runterhüpfen, oder? Werde das mal checken lassen. Hoffe es wird nicht so teuer. Ciao. Mit ganz großem Pech, hüpft der Riemen runter (wenn Du es nicht sofort merkst (Ladekontrolllampe sollte angehen)), und der Motor wird warm und kocht (da WP nichtmehr läuft). Merkt man aber normalerweise, da auch die Servolenkung nicht mehr geht.... Würde es aber trotzdem so schnell es geht überprüfen/lassen....
März 2, 200520 j Autor Ist das schwer zu wechseln? Bei Skandix haben sie den Spanner für 120 und einen Spannereinbausatz für 180. Was nimmt man da? Mit ganz großem Pech, hüpft der Riemen runter (wenn Du es nicht sofort merkst (Ladekontrolllampe sollte angehen)), und der Motor wird warm und kocht (da WP nichtmehr läuft). Merkt man aber normalerweise, da auch die Servolenkung nicht mehr geht.... Würde es aber trotzdem so schnell es geht überprüfen/lassen....
März 3, 200520 j Autor Also ich habe gestern mal die Zugprobe gemacht, wie mir das jemand geraten hatte. Der Flachriemen hat ziemlich viel Spannung. Höchstens 1,5 cm kann man den ohne Gewalt ziehen. Auf der geriffelten Seite ist der Riemen klebrig. UND BITTE!!!! Wieso flattert der Riemen nur beim Kaltstart. Nach 3min Fahrt ist es weg. Ich kapiers einfach nicht. Ist der WAgen warm gefahren, schnurrt der Riemen wie ne eins. Das kann doch irgendwie nicht am Spanner liegen, oder?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.