Veröffentlicht Juni 17, 201213 j Ladedruck die xte in Verbindung mit Kerzenbild Nicht für mich, sondern meinen geliebten Schwager, der hier sich nicht traut zu schreiben, ne Christof. Seine 4. Saab "Neuerungenschaft", also viere sind im Haus. Ladedruck ist mau. Fakten sind: DI in Ordnung, garantiert funktionierende eingebaut. Gleiches, APC-Ventil, Mapsensor und und und. Das Drama was ich sehe, Kerzen, Motor läuft zwar sauber rund und opamässig. Nach 40 Kilometern haben sie Aschebelag, Grotte. Einziges was ich finden konnte, ein zweiseitig durchgängiges KW-Entlüftungsventil, habe ich ersetzt. Der Vorbesitzer hat machen lassen.... ganz viel. Irritieren tut mich, "Kunde beschwert sich über Ruckeln und mangelnde Leistung", darauf wurde gemacht im groben: 4? Auslassventile getauscht, Kurbelwelle vermessen und gelagert, Zylinderkopf geplant, Kolbenringe erneuert, Lader erneuert. so grob in der vorliegenden Rechnung aus 2008 ungefähr. Ach so, handelt sich um einen 96er jetzt zweithand Aero in Imolarot mit rund 207K Kilometer. Ist da eine Hoffnung auf Pereferie oder, wie ich denke, doch eher ein größeres "Hardwareproblem" Und Schläuche sind dicht! Ich habe noch keine Kerzen gesehen die, hatte dann neue reingemacht, nach 5 Minuten so aussehen. OK bei den alten hat es sich eingependelt und der Motor lief auch super rund nach 15Tausent. Bestätigt mich in meiner Version=Revision oder besser "ach hatte ich auch mal" "kenne ich" Und lieber Schwager, hättest jetzt Deinen ersten Beitrag starten können, hier beisst keiner. Zusammenfassung: DI Nein APC Nein Mapsensor Nein Schläuche Nein Lader Nein Steuergerät Nein Kerzen Nein, Verbrennung JA, vermute ÖL, ülmen tut das Auto gar nicht. Kompresionstest machen wir am nächsten WE, meinen Tester hatte ich verliehen, was soll dabei rauskommen beim 2,3T Ich denke ich rede für uns beide: Ich bin dankbar für jeden hilfreichen Tip der erfahrenen Schrauber wie sie zB in St Augustin, Neustadt etc. ansässig sind.
Juni 18, 201213 j Meinst Du Kurbelgehäuse entlüftungsventil? Dann bläst der Lader den Block auf :-) Bypass-Ventil? Temperatursensoren (KW; Luft)? OBD -> Temp.lesen am kalten Motor und mit Aussentemperatur vergleichen. Lambda Sonde schon mal getauscht worden oder immer noch die erste?
Juni 18, 201213 j Autor Meinst Du Kurbelgehäuse entlüftungsventil?... Genau das, das kleine weiße. Heute Komprssionstest, alle 15bar. Jetzt erstmal abwarten. Der Ladedruck ist in diesem Fall eher resultierend aus Klopfneigung. Und wenn die Kerzen so aussehen, sieht es am Kopf nicht anders aus. Scheinbar sind die Kerzen nach Tausch des Ventils nicht mehr "belegt". Mit etwas Glück, lediglich Öl über die Schaftdichtung eingedrückt und mit verbrannt und jetzt mit intaktem Ventil reinigt sich jetzt erstmal alles durch die Benzinadditive.
Juni 18, 201213 j Zum Motor kann ich so nicht viel sagen, weil nicht näher begutachtet, aber die Software muss da m.E. runter. Dazu rate ich Deinem Schwager zumindest! Amateurhafter Versuch den Ladedruck auf ein für das Serienauto sinnloses Level zu heben. Das kommt eben dabei raus, wenn sich die Kenntnisse in motorischer Verbrennung in etwa auf dem Niveau "mehr Sprit + mehr Druck = mehr Bumm" abspielen. ;-)) Angebot steht natürlich noch, ich mache gerne mal eine Probefahrt mit angeschlossener Diagnostik. VG Stephan
Juni 18, 201213 j Heute Komprssionstest, alle 15bar. ...Der Ladedruck ist in diesem Fall eher resultierend aus Klopfneigung... ....wenn richtig gemessen (offene drokla) - dann meines erachtens nach ordentlich hoch...
Juni 18, 201213 j könnte man eigentlich zusammenlegen, oder ? http://www.saab-cars.de/9000/57431-grundladedruck-9k-td04.html
Juni 18, 201213 j Autor könnte man eigentlich zusammenlegen, oder ? http://www.saab-cars.de/9000/57431-grundladedruck-9k-td04.html Kann ich nicht wirklich nachvollziehen, es kauft jemand einen 9000 aus erster Hand, stellt fest, dass Ladedruck nicht so ist wie sein sollte, und ich stelle ein merkwürdiges Kerzenbild fest, finde ein defektes Rückschlagventil, welches ersetzt wird. Spielst Du lediglich auf die Einstellung an, der Lader ist von einer erfahrenen Werkstatt (in Marke Saab) vor 20.000KM neu, und das solch ein Mensch den GLD einstellt sollte selbstverständlich sein. Zum Motor kann ich so nicht viel sagen, weil nicht näher begutachtet, aber die Software muss da m.E. runter. Dazu rate ich Deinem Schwager zumindest! Amateurhafter Versuch den Ladedruck auf ein für das Serienauto sinnloses Level zu heben. Das kommt eben dabei raus, wenn sich die Kenntnisse in motorischer Verbrennung in etwa auf dem Niveau "mehr Sprit + mehr Druck = mehr Bumm" abspielen. ;-)) Angebot steht natürlich noch, ich mache gerne mal eine Probefahrt mit angeschlossener Diagnostik. VG Stephan Wenn es dann zeitlich noch hinhaut, gerne am gleichen Termin. ....wenn richtig gemessen (offene drokla) - dann meines erachtens nach ordentlich hoch... Bedeutet? Zu hoch? meiner liegt bei 14,8 sind ja keine Welten.
Juni 18, 201213 j Bedeutet? Zu hoch? meiner liegt bei 14,8 sind ja keine Welten. ...ich bin da kein experte - halte es aber für einen turbo schon für recht hoch. aber vielleicht äussert sich ja noch jemand, der da fundierteres sagen kann...
Juni 18, 201213 j Nachdem wir nicht wissen, wie exakt das Teil die Verdichtung ermittelt, und ob es kalibriert/geeicht ist - würd ich mal sagen, wenn alle 4 in etwa gleich viel Kompression zusammen bringen, passt es... Was ich mich so erinner, ist es bei den Turbomotoren mit der niedrigeren Verdichtung so, dass sich diese normalerweise so um die 12bar bewegen...
Juni 18, 201213 j a) Kompression ist nicht gleich Verdichtungsverhältnis b) Verdichtungsverhältnis beim 9000 TURBO sollte zwischen 8 und 9 liegen, da ja der Lader dann noch was dazuschaufelt. c) nur der Sauger hat über 10 d) somit dürfte der ggst. Kopf ziemlich oft spanabhebend bearbeitet worden sein ....
Juni 18, 201213 j Autor Jetzt lassen wir die Kirche mal im Dorf. Das Verdichtungsverhältnis liegt beim Turbo 2,3 exakt bei 9,25:1 das werde ich mit keinem Kompressionstest messen können, das ist klar. Und der Kompressionstest gibt lediglich Auskunft darüber ob Ringe, Ventile dicht sind und gibt Aufschluß z.B. wie dicht die Kolbenringe sind und so beispielsweise nicht mehr Druck aufbauen kann, weil der beispielsweise in die Wanne entweicht. Dazu, bei meinem, kein Kopf bearbeitet, habe ich 14,8bar gemessen. Der Knackpunkt liegt ja da, dass Legierungsbestandteile des Öls an den Kerze zu finden sind (das Kerzenbild ist bekannt, denke ich), dass das zum Klopfen und Rückregelung führt ist klar. Wir warten erst mal ab wie es sich jetzt mit dem neuen Ventil entwickelt. Im 9-5 Bereich soll eben an diesem Ventil ein Motor gestorben sein.
Juni 18, 201213 j eine von mehreren Möglichkeiten : http://www.saab-cars.de/attachments/9000/96935-ladedruck-die-xte-aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.jpg http://home.datacomm.ch/mad-/zuendkerzen.htm#Z%C3%BCndkerzengesichter
Juni 18, 201213 j Autor eine von mehreren Möglichkeiten : http://www.saab-cars.de/attachments/9000/96935-ladedruck-die-xte-aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.jpg Haaaallo Nicht ölig! Kerzenbild sieht bei Aschebildung aus Öllegierungen so aus z.B.: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Z%C3%BCndkerze_verkrustet.jpg&filetimestamp=20060122030029 OK, wenn in unserem Fall auch nicht so extrem. Aber halt, was lese ich da, KW-Entlüftung und Ventilschaftdichtung. Beim T bringt doch das Ventil eben genau da Probleme, Entlüftung über Kettengehäuse im den Kopf und dann weiter raus, Und dann bei durchlässigem Ventil Ladedruck somit auf die Entlüftung und auf die Schaftdichtungen wo eigendlich dort überall ein kontrolliertes Vakuum sein soll. Nun ja und Kolbenringe sind es nicht, da wären definitiv keine 15 Bar Kompression auf 4 Töpfen.
Juni 18, 201213 j Jetzt lassen wir die Kirche mal im Dorf. Der Knackpunkt liegt ja da, dass Legierungsbestandteile des Öls an den Kerze zu finden sind Haaaallo Nicht ölig! Kerzenbild sieht bei Aschebildung aus Öllegierungen so aus z.B.: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Z%C3%BCndkerze_verkrustet.jpg&filetimestamp=20060122030029 OK, wenn in unserem Fall auch nicht so extrem. Aber halt, was lese ich da, KW-Entlüftung und Ventilschaftdichtung. Beim T bringt doch das Ventil eben genau da Probleme, Entlüftung über Kettengehäuse im den Kopf und dann weiter raus, Und dann bei durchlässigem Ventil Ladedruck somit auf die Entlüftung und auf die Schaftdichtungen wo eigendlich dort überall ein kontrolliertes Vakuum sein soll. Nun ja und Kolbenringe sind es nicht, da wären definitiv keine 15 Bar Kompression auf 4 Töpfen. bin raus, Du weisst sowieso alles besser
Juni 18, 201213 j Autor bin raus, Du weisst sowieso alles besser Nein, dann hätte ich nicht gefragt. Aber so manches schaukelt sich hier einfach hoch. OK ich habe die Kerze gesehen. Niemand hier. Das läuft unglücklich, es geht wirklich nicht um, Leistung und noch mehr. Es geht um einen schönen originalen 9KAero in imolarot. Die Suche war nach fehlender Leistung, es wurde alles relevante in der Pereferie getauscht und ohne Erfolg. Alle Teile stammten aus einem perfekt laufendem 9K immer 1:1, Test, Rückbau, nächstes Teil. Und In der Verzweiflung puste ich in das Ventil, und das ist nicht so wie soll. Was passiert denn wenn das Ventil einfach nicht da wäre? Daher mal hier ein Sorry, aber manchmal glaube ich doch schon hier wird gebissen #1
Juni 19, 201213 j siehe #2. Bei 'Saugern hast Du immer Unterdruck im Ansaugtrakt - daher brauchen die so ein Ventil nicht. Beim Turbo bis zu 1,x Bar Überdruck und das geht dann ohne (oder mit durchgängigem Ventil) 1:1 unter die Zylinderkofhaube und ins Kurbelgehäuse
Juni 19, 201213 j eher nicht Der dünne Entlüftungsschlauch ist ja in einem Doppelnippel am Zylinderkopf angeschlossen , Drosselbohrung 1,5mm, der andere Anschluss des Doppelnippels hat 13mm Durchlass und geht vor die Saugseite des Turboladers. Da ist ein Druckaufbau sicher auszuschließen. Lediglich die Durchflussmenge im grossen Schlauch wird erhöht und nimmt entsprechend mehr Öldämpfe mit.
Juni 24, 201213 j Autor Auflösung: Kerzenbild durch dieses besagte Ventil verursacht Dank Stephan haben wir erfahren, es ist kein Klingeln festzustellen. Heute Grundladedruck von nur bei 0,33bar (Der Einbau wurde dann in der werkstatt doch nicht so gewissenhaft gemacht :-) ) auf 0,46bar korregiert und siehe da, 1,16bar Spitzendruck geregelt. Danke allen, insbesondere Stephan.
Juli 14, 201213 j Autor Wiedermal auf der Suche nach Ladedruck. Lader läd nicht wirklich. Extremtest, Aktuator vom APC entfernt, ca. 1Bar Ende, GLD vorher eingestellt, System scheint dicht. Lader ist AT vor ca.30.000 von STK.
Juli 14, 201213 j Was sagt das Wastegate? Lagerspiel vom Lader? Auspuffkrümmer dicht? Luftfilter nicht dicht?
Juli 15, 201213 j Autor Hallo prüf doch mal den Spritfilter und die fördermenge der Benzinpumpe Sollte ungeregelt nicht ausschlaggebend sein. Was sagt das Wastegate? Lagerspiel vom Lader? Auspuffkrümmer dicht? Luftfilter nicht dicht? 1. redet nicht mit mir :-). Aktuatorfeder lahm?! Worauf spielst Du an? 2. Wenn defekt nach 30.000KM, kann das ohne Geräusche zu zu geringer Förderleistung führen? 3. eindeutig: JA! 4. Neu Wie gesagt, Test, natürlich sicherheitshalber nur hochklopffester Sprit, ohne Schlauch zus Membrandose, maximal Anfang/Mitte Übergang zu rot, und das erst bei Vollgas und ab 3500Umdrehungen. Problemlos ohne Fuelcut zu Fahren. Kenn ich so überhaupt nicht.
Juli 15, 201213 j Autor evtl. Wastegateklappe im Turbinengehäuse "undicht"? Würde aber doch später, höherer Drehzahl, dann doch zwangsläufig unter Provokation in den Cut laufen, sooo undicht kann die Klappe nicht sein, daß ich GLD ordentlich einstelle und die dann so undicht ist. Wenn, Rückhaltekraft der Feder. Kann ein Lader von seiner Mechanik, abgesehen vom Wastegate und dessen Defekt, einen Schaden haben, der sich durch mangeldes Luftvolumen äußert? Ohne jeglich auffälligen Geräusche! Oder vielleicht doch ein überholter Lader, Lagerung neu, und "wir lassen einen auf beschädigte Schaufeln und Verdichtergehäuse"
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.