Zum Inhalt springen

Airbag Warnung Lampe leuchtet dauerhaft, blinkt manchmal bei Lastwechseln

Empfohlene Antworten

  • Autor

@majoja02

So weit ich weiß hatte das Auto mal links einen Seitenschaden, zu dem Zeitpunkt war er allerdings noch nicht in unserem Besitz. Bei den Sitzen war auch schon mal jemand bei. Die waren mit Sicherheit schon öfter als jetzt einmal bei mir ausgebaut. Ich werde wohl doch noch mal zu Saab fahren müssen und hoffe das dieses mal der Meister selber ausliest und nicht einer von seinen Hiwis der einen nicht kennt und die übliche Tour versucht nach der Methode "bring den Kunden dazu das Auto hier zu lassen". Ein anderes passendes Steuergerät steht ca 30km von mir zum Verkauf. Ansonsten habe ich ja zur Zeit noch das Cabrio mit gleichem Motor aus gleichem Baujahr hier. Passt das Steuergerät oder brauche ich da ein anderes?

 

@Flemming

Genau das meinte der Meister vom Boschdienst ja auch, bei so vielen Fehlern, dazu nicht löschbar Steuergerät defekt hilft nur austauschen.

 

@erik

Einen Kabelbruch schließe ich bei mir aus, ich habe die Kabel ja schon wie zuvor beschrieben, durchgemessen. Durchgang ist da vorhanden. An den Steckkontakten vom Sitz selbst gehe ich mit dem Messgerät nicht bei. Hinterher brauche ich noch neue Sitze :eek: Bei mir war es ja auch so das die Lampe bei Lastwechseln ganz kurz wieder ausging. Wer weiß wo da der Wurm drin ist.

Wenn es wirklich das gleiche Modelljahr ist (und nicht nur EZ), dann ja. Wobei aber die Konfig theoretisch eine unterschiedliche sein könnte. Wenn aber beide 4 Airbags haben, dann passt das schon grundsätzlich. Nur, so wie es aussieht ist die Gefahr recht groß, dass du noch eine Fehler hast, so dass das andere dann auch in den Fehlerzustand geht. Dann kannst du dir auch für kleines Geld ein Ersatzgerät kaufen. Würde ich beim SRS zumindest so machen.

 

Was die Kabel angeht, so ist der o.g. Kurzschluss auf den zwei Paaren mir noch nicht erklärlich.

Hi!

 

Bei uns war der Kabelbruch am Stecker zum Fahrersitz eindeutig erkennbar ohne zu messen - das Kabel war abgerissen.

 

Und wie kannst du einen weiteren Kabelbruch ausschließen? Wirklich alles durchgemessen?

 

Bei uns sieht es so aus, daß wahrscheinlich irgendwo auf dem Weg zum Instrumentencluster ein Kabel defekt ist. So zumindest die Einschätzung der Saab-Werkstatt, die sich demnächt um den Fehler kümmern wird. Kommt wohl hin und wieder vor mit den Kabelbrüchen. Die Jungs in der Werkstatt wirkten jedenfalls so, als hätten sie so ein Problem nicht zum ersten mal... :rolleyes:

 

Gruß,

Erik

  • Autor

Also einen Kabelbruch will ich nicht vollkommen ausschließen, bin mir aber zu 95% Sicher das keiner vorliegt.

Schön zu hören das der Fehler evtl bei Saab schon bekannt ist. Ich will morgen auch noch mal versuchen in der Richtung was zu erreichen.

 

Vorhin habe ich mich mal nach dem Preis für ein neues Steuergerät erkundigt und dabei den Tip bekommmen, das der Schleifring vom Lenkrad wohl gerne mal Kaputt gehen sollt. Ich habe ihn daraufhin ausgebaut und den Innenwiderstand gemessen: 0,4-0,5 Ohm und der Durchgansprüfer piept dauerhaft, auch wenn der Ring gedreht wird.

Was mir halt komisch vorkam ist das der Schleifring in sich so Wackelig ist und wenn man ihn schüttelt ist da drin ein leises klötern zu hören. Dreht man den Ring ganz sachte und vorsichtig "auf Anschlag" ist das beim Schütteln weg. Andere Schleifringe die ich bisher in der Hand hatte (nicht Saab) wiesen weder dieses Spiel noch diese Geräuschkulisse auf.

 

Eine andere Frage noch mal:

Kann es sein das bei einem Unfall der Gurtstraffer ausgelöst wurde aber nicht der Airbag? Falls ja fällt mir eine Situation ein wo das passiert sein könnte. Ich weiß zwar nicht mehr genau wie lange aber DANACH fing das ganze Problem mit der zuerst nur kurzzeitig blinkenden Lampe nämlich an.

Da ein Fehler den Gurtstraffer anzeigt, würde ich unter anderem diesen auch untersuchen bzw. tauschen, ja.
Hm, kann man aber eigentlich nicht überhören. Laut WIS werden die zusammen mit den Frontairbags ausgelöst. An der Gurtaufrollung nachsehen, ab das Seil die die Alu-Hülse mit der Püroladung gezogen wurde (max. 12cm)

ausgelöster gurtstraffer,( bis 96 mit seil ....danach kartusche), funktioniert nicht mehr, er rollt eigentlich nicht mehr auf oder ab. es sei denn jemand hat dran rumgespielt.

 

airbag oder strafferauslösung durch unfall, also durch steuergerät, musst das steuergerät als auch die komponenten gewechselt werden.

 

Nur fehler lassen sich auslesen und löschen, defekte werden angezeigt die def bauteile sollten gewechselt werden.

Ich meine das, dass was dir der boschdienst ausgelesen hat, ein unfall war, dieser aus dem was ich hier so von dir lese, durch austausch vom airbag oder sitz oder sogar gurte beseitigt wurde, sollten gebrauchtteile ohne austausch des steuergerät verwendet worden sein, kommt es hin was bosch ausliest und nicht löschen kann!!

 

selbst wenn du nun ein anderes steuergerät zB von deinem anderen PKW nimmst passen die meßwerte nicht und die warnlampe geht wieder an.

 

eigene erfahrungen nach unfall rep: steuergerät MUß nach auslösung getauscht werden, fremde (gebrauchte) bauteile zB airbag müssen dem steuergerät angepasst werden.

 

Verwendest du nun dein airbagsteuergerät aus dem spender so kannst du nach dem umbau mit beiden kfz zum auslesen.

  • Autor

@majoja02

Also ich weiß das ich Garantiert keinen Unfall mit dem Auto hatte wo ein Airbag ausgelöst worden ist. Was ich vorhin ansprach war ein unfreiwilliger Ritt über einen Acker bei dem die ganze Karosse extrem durchgeschüttelt worden ist. Dachte das auf Grund der erschütterung vielleicht der Gurtstraffer ausgelöst haben könnte. Er funktioniert aber normal und nicht so wie du gerade beschrieben hast, überprüfen werde ich ihn aber.

Gekauft wurde das Auto ende 2007 von einem Händler, hat aber nur eine Vorbesitzerin.

Wenn dann hatte sie mal einen Unfall damit der vielleicht Pfuschmäßig repariert worden ist. Wir gehen ja davon aus der Wagen links mal einen Seitenschaden gehabt hat.

Die Airbaglampe hat 2011 angefangen "mich zu Ärgern". Vorher war immer alles OK mit dem Airbagsystem. Von daher ist es mir ein Rätsel wie sich ein Unfall so lange im System Verstecken konnte.

Noch was, mir ist beim Ausbau des Steuergerätes ein klappern im inneren aufgefallen, lässt sich ohne weiteres durch leichtes Schütteln reproduzieren. Ist das normal, bzw. was kann das sein? Was meinst du zu dem gemessenen Durchgangswiederstand am Schleifring?

 

Wieso muss ich nach dem Umbau eines Spendergerätes mit beiden KFZ zum Auslesen? Reicht es nicht das andere Gerät in meinem Auto aktivieren zu lassen?

Vorhin habe ich mich mal nach dem Preis für ein neues Steuergerät erkundigt und dabei den Tip bekommmen, das der Schleifring vom Lenkrad wohl gerne mal Kaputt gehen sollt. Ich habe ihn daraufhin ausgebaut und den Innenwiderstand gemessen: 0,4-0,5 Ohm und der Durchgansprüfer piept dauerhaft, auch wenn der Ring gedreht wird.
Unter 1 Ohm ist mit den gängigen Multimetern eh eher geraten. Da braucht es für genaue Werte ein Milliohmmeter. Behelfsweise beide Messspitezen, ohne dass sie sich gegenseitig berühren, an einen Kontakt halten. Damit hast du dann den Referenzwert aus Messleitungen und Übergangswiderständen an den Kontaktierungsstellen. Dann die Differenz zum Durchgangsmesswert. Hört sich aber so weit erst mal OK an. Außerdem hattes du zum, Fahrerairbag gar keinen Fehler, oder? Denn die passen so weit schon. Nur ist die Spirale halt statistisch häufiger als andere Teile. Aber dann wird auch hier ein passender Fehler angezeigt.
Unter 1 Ohm ist mit den gängigen Multimetern eh eher geraten. Da braucht es für genaue Werte ein Milliohmmeter. Behelfsweise beide Messspitezen, ohne dass sie sich gegenseitig berühren, an einen Kontakt halten. Damit hast du dann den Referenzwert aus Messleitungen und Übergangswiderständen an den Kontaktierungsstellen. Dann die Differenz zum Durchgangsmesswert. Hört sich aber so weit erst mal OK an. Außerdem hattes du zum, Fahrerairbag gar keinen Fehler, oder? Denn die passen so weit schon. Nur ist die Spirale halt statistisch häufiger als andere Teile. Aber dann wird auch hier ein passender Fehler angezeigt.

 

Ergebnis:

Fehlerzahl 4

- B2333 Zündkreis Frontairbag Fahrerseite Plusschluss

 

- B2443 Zündkreis Gurtstraffer Fahrerseite vorne Plusschluss

 

- B2862 Zündkreis Seitenairbag Fahrerseit vorne Plusschluss

 

- B1605 Airbag Steuergerät Funktionsstörung

 

das liest sich wie eine auslösung nach einem unfall mit fahrersitzbelegung.

wenn deine anderen bauteile zB gurt und sitzairbag wirklich okay sind, könnte es klappen mit dem neuen steuergerät.

 

Fahr lieber zu saab die können nicht nur fehler auslesen sondern auch löschen (wenn keine bauteile def sind)

 

20-40€ für ein bisschen sicherheit!!

Upps, hab ich mal wieder was überlesen. Dann fehlt noch der Beifahrerairbag. Jepp, auslesen ist wohl das sicherste.
er hat sitzkontakte??
Hm, aber alles schon merkwürdig wenn das ohne Unfall irgendwann aufgetreten sein soll.
Hm, aber alles schon merkwürdig wenn das ohne Unfall irgendwann aufgetreten sein soll.

 

#33 geht er von einem unfall aus!

  • Autor

So, der Fahrersitz ist wieder ausgebaut und beim Beifahrersitz ist der Stecker abgezogen damit beim Messen nichts passieren kann. Nach dem Abnehmen der hinteren linken Seitenverkleidung habe ich eine unschöne Roststelle genau an der Kannte zum Radlauf entdeckt :frown:

Jedenfalls habe mir mal den Gurtstraffer angesehen. Das Drahtseil ist voll gespannt, daher gehe ich mal davon aus das der nicht gezündet wurde. Falls das Gespannte Seil bedeutet das er doch gezündet wurde und durch irgend einen Pfusch das Gurt aufrollen wieder funktioniert, korregiert mich bitte.

Die Stromsignale laufen auch sauber vom Stecker des Steuergerätes zum Stecker des Gurtstraffers (piependes Multimeter bei Durchgangsprüfung).

Als nächstes habe ich alle Kabel des Fahrerairbags auf Durchgang geprüft mit und ohne angeschlossenen Schleifring. Die Signale laufen ebenfalls sauber durch. Ich dachte schon der Fahrzeugseitige orangene Stecker vom Fahrerairbag, der an den Schleifring kommt, hätte einen Kurzschluss weil das interne Kurzschlussblech hakt. Dem ist nicht so, also wieder ein potentieller Fehler weniger. :smile:

 

Morgen werde ich alles wieder zusammenbauen und dieses mal zu Saab zum Auslesen fahren. Hauptsachen die sagen mir dieses mal die Fehler und versuche nicht wieder mich zu einem Reparaturauftrag zu überreden. Der Boschmann war ja so freundlich mir des Diagnoseprotokoll auszudrucken, da sollten die sich mal ein Beispiel dran nehmen. :top:

 

Nochmal wegen Unfall.

Ich gehe davon aus das der Wagen mal einen Unfall hatte bei dem die Fahrerseite beschädigt wurde. Dieser ereignete sich aber wenn dann zu einem Zeitpunkt zu dem das Auto noch nicht in meinem bzw. im Familienbesitz war. Warum Jahre später plötzlich eine entsprechende Diagnose im Steuergerät auftaucht kann ich mir nicht erklären.

wir reden vom 9-3???? dort soll der gurtstraffer ein drahtseil haben?...................die haben normal kartuschen...........ohne seil..........vielleicht irre ich mich und jemand weiß genaueres.......
WIS zeigt zumindest für den 9-3 MY98 noch einen mit Seiltrommel und einer nach oben zeigenden Pürohülse. (Zumnidest wenn ich mich recht erinnere, ist schon zwei Tage her, dass ich nachgesehen hatte.) Viel sieht man nicht, Teil (1): http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=409562&ukey_make=1032&ukey_model=14674&modelYear=1999&ukey_category=19604&ukey_driveLine=0&ukey_TrimLevel=0&ukey_modelRange=0&searchString=
  • Autor

Hier mal ein Bild von meinem Gurstraffer um sämtliche Verwirrung auszuschließen:wink:

Das Auto ist laut Fahrgestellnummer Modelljahr 99.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/98002-airbag-warnung-lampe-leuchtet-dauerhaft-blinkt-manchmal-bei-lastwechseln-9-3-gurstraffer.jpg

9-3Gurstraffer.thumb.jpg.3a64946552103b5950a0feae05c1506b.jpg

  • Autor

Nach 4 Tagen endlich eine gute Nachricht, meine Airbagsystem funktioniert wieder wie es soll. :smile:

 

Die Ursache waren zu geringe Klemmkräfte der einzelnen Steckkontakte, hauptsächlich betreffend den Stecker unter dem Fahrersitz. Der daraus resultierend höhere Übergangswiderstand ließ das Steuergerät denken es läge ein Fehler vor. Ich habe sämtliche Steckkontakte wo ich dran kam nachgebogen, speziell die welche mit den gespeicherten Fehlern im Steuergerät in Verbindung standen. Danach habe ich alles wieder zusammengebaut und war gestern nochmal zu meinem freundlichen Saabhändler zum Fehler auslesen.

Dieses Mal hat ein anderer Mechaniker meinen Fehlerspeicher ausgelesen. Natürlich waren mehrere Fehler gesetzt, so gar mehr als der Boschdienst gefunden hat, die sich jetzt aber Löschen ließen :smile:

Danach hat er den Motor gestartet, das Lenkrad einmal hin und her gedreht (schätze mal um einen Schleifringdefekt auszuschließen) und eine erneute Fehlerabfrage gemacht. Motor aus, weitere Fehlerabfrage. Die Fehler blieben weg. :smile:

 

Ich habe ihm nochmal genau erklärt wie das bei mir anfing mit der blinkenden Lampe.

Antwort: "Wenn ein Fehler nur ganz kurz auftritt und sofort wieder weg ist blinkt die Lampe einmal kurz. Erst wenn der Fehler länger auftritt bleibt die Lampe dauerhaft an." Ich denke mal er meinte damit nur wenn "Airbag" so lange leuchtet das auch das Warndreieck mit aufleuchtet (da liegen ein paar Sekunden zwischen) wird der Fehler im Steuergerät hinterlegt und die Lampe bleibt an. Gekostet hat die ganze Nummer nichts, er wollte nicht mal 5€ für die Kaffekasse :smile: Für mich ist dieser freundliche Service ein Ausgleich für den auskunftstechnischen Unwillen seines Kollegen bei meinem letzten Besuch :biggrin:

 

Auf meine Erklärung was ich gemacht habe um den Fehler zu beheben gab er mir sofort recht und fügte noch die typischen Fehler wie Kontaktschleifring und Stecker unter den Sitzen hinzu. Das Airbagsteuergerät sei so gut wie nie kaputt. Endlich mal einen der ehrlicheren Mechaniker erwischt. :biggrin:

Den Tip mit der mangelnden Klemmkraft der Steckkontakte und dem höheren, Fehler verursachenden Übergangswiderstand bekam ich über einen Saabfachmann den mein Vater aus früheren Zeiten kannte. Er meinte noch nie ein Steuergerät getauscht zu haben, immer nur Steckkontakte mit zu geringer Klemmkraft. Entweder nachbiegen oder (nur bei so einem alten Auto) Kabel direkt zusammenlöten, was ich aber nicht gemacht hätte.

Diese Airbagsysteme arbeiten mit relativ kleinen Widerständen von um die 3 Ohm. Wenn da jetzt der Übergangswiderstand um 0,3 Ohm ansteigt sind das schon 10% was schon den Fehler auslösen kann.

 

Wie Flemming schon in einem Beitrag auf Seite 4 sagte sind Werte unter 1 Ohm mit einem normalen Standard Multimeter kaum zu messen. Auch wenn der Durchgangsprüfer piepte war der Wert hoch genug um für das Steuergerät den Fehler zu verursachen.

Danke übrigens Flemming an dieser Stelle für den Tip mit dem Multimeter, werde mir ein jetzt ein besseres besorgen :wink:

 

Seit etwas über 70km fahre ich jetzt ohne Airbagwarnung, Kopfsteinpflaster und Lastwechsel bei Bergabfahrten richten da auch nichts aus. :biggrin:

Ich danke nochmal allen für ihre Ratschläge, so habe ich wieder mehr über das Auto gelernt. :smile:

 

Gruß

 

NismoScooby

Hi

 

Danke für die ausführliche Rückmeldung. Fragt man sich schon, ob da öfter die Sitze ausgebaut wurden.

 

Danach hat er den Motor gestartet, das Lenkrad einmal hin und her gedreht (schätze mal um einen Schleifringdefekt auszuschließen) und eine erneute Fehlerabfrage gemacht.
Der Vollständigkeit halber: Schleifringe gab oder gibt es für die Hupe, nicht für den Airbag. Das ist ein spiralförmig aufgewickeltes Kabel, ähnlich der Feder in einer Uhr. Darum kann man die auch killen wenn man die überdreht (z.B. weil die Lenkung abgetrennt ist und das Lenkrad dann gedreht wird).

 

Na dann gute Fahrt

Flemming

 

PS: Unter den günstigen Multimetern haben wir gute Erfahrungen mit dem MASTECH MS8229 von Pollin gemacht. Aber ein Milliohmmeter ist es auch nicht, die sind etwas teuerer (z.B. PEAKTECH 2705-2 mit rund 100€, keine Ahnung was das taugt) und auch da muss man wissen, was man tut (wer viel misst misst viel Mist). Mit einem normalen hilft nur Behelfsweise die oben beschriebene Differenz-Methode.

  • Autor

Kein Thema,

wenn ich hier schon einen 5 Seiten Thread fabriziere soll auch jeder genau wissen was anschließend los war :biggrin:

Draußen waren die Sitze mit Sicherheit mehrfach. Laut dem Saabfachmann soll allein das hin und her schieben der Sitze bei wechselnden Fahrern über die Zeit den Stecker schon so weit ausleiern. Es geht dabei mirklich nur um wenige Zehntel Ohm, da reiche die Sitzbewegung aus um den Stecker ausreichend zu strapazieren. Ich hab bei mir ja jetzt so ziemlich alles nachgebogen, da sollte jetzt für den Rest des Autolebens ruhe sein, zumindest für die nächsten 2 Tüvtermine :biggrin:

 

Bei mir waren Spiralkabel für Hupe und Airbag in einem Plastikring. Da der sich nicht beliebig oft in beide Richtungen drehen ließ sondern insgesamt nur knapp 4 Umdrehungen, habe ich mich schon über die Begrenzung gewundert. Bei einem normalen Schleifring gibt es ja keine. War ja doch gut das ich ihn auf "Mitte" gedreht habe bevor das Lenkrad wieder drauf kam.

 

Danke für das Multimeter, bestelle ich mir die Tage.:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.